Broschüre - Landschaftsverband Weser-Hunte eV

Broschüre - Landschaftsverband Weser-Hunte eV Broschüre - Landschaftsverband Weser-Hunte eV

15.11.2012 Aufrufe

Kirchdorf: Bauernhaus Rathausstraße 5 1837 42 33 Nördlich der Kirche steht ein typisches Bauernhaus aus der Zeit des Klassizismus. In Fachwerk errichtet, folgt es den über Jahrhunderte wenig geänderten Traditionen der ländlichen Architektur in dieser Region. Ein geschnitzter Inschriftbalken über dem früheren Torbogen der östlichen Giebelfassade gibt die Namen der stolzen Erbauer und die Jahreszahl an – 1837, also ungefähr gleichzeitig mit dem Bau der Kirche Hellners. Eine stilisierte Blumenvase ist neben der geschwungenen Schrift die einzige Zier des sonst streng funktionellen Bauwerks. Die heutige Ziegelausfachung sowie die Dachgauben sind Ergebnisse späterer Veränderungen.

Lemförde: ehem. Wohnhaus Scheffler Doktorstraße 2 / Hauptstraße Um 1820, E. B. Quaet-Faslem (?) 34 Der verglichen mit der Nachbarbebauung auffallend reiche Putzbau zeigt eine so große stilistische Ähnlichkeit mit dem Nienburger Quaet-Faslem-Haus (Nr. 1), dass man es dem Baumeister zuschreiben kann. Wie dort ist die Hauptfassade durch eine mittige Pilasterstellung betont, Gesimse gliedern die Fronten horizontal. Ein Traufgesims mit Konsolen verweist ebenfalls auf den Nienburger Vergleichsbau. Quellen zur Bauzeit und zum Auftraggeber sind nicht bekannt. In dem um 1800 weitgehend von Fachwerkbauten geprägten Ort nimmt das Haus eine ähnliche Ausnahmestellung ein wie das Quaet-Faslem-Haus in Nienburg. Die Samtgemeinde Altes Amt Lemförde setzt sich für die Erhaltung des zur Zeit leerstehenden Hauses ein. 43

Kirchdorf: Bauernhaus<br />

Rathausstraße 5<br />

1837<br />

42<br />

33<br />

Nördlich der Kirche steht ein typisches Bauernhaus aus der<br />

Zeit des Klassizismus. In Fachwerk errichtet, folgt es den über<br />

Jahrhunderte wenig geänderten Traditionen der ländlichen<br />

Architektur in dieser Region. Ein geschnitzter Inschriftbalken<br />

über dem früheren Torbogen der östlichen Giebelfassade gibt<br />

die Namen der stolzen Erbauer und die Jahreszahl an – 1837,<br />

also ungefähr gleichzeitig mit dem Bau der Kirche Hellners.<br />

Eine stilisierte Blumenvase ist neben der geschwungenen<br />

Schrift die einzige Zier des sonst streng funktionellen Bauwerks.<br />

Die heutige Ziegelausfachung sowie die Dachgauben<br />

sind Ergebnisse späterer Veränderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!