13.03.2015 Aufrufe

Dissertation: "Fahrtauglichkeit bei Parkinson von Yvonne Kaußner ...

Dissertation: "Fahrtauglichkeit bei Parkinson von Yvonne Kaußner ...

Dissertation: "Fahrtauglichkeit bei Parkinson von Yvonne Kaußner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BISHERIGE EMPIRISCHE EVIDENZ ZUR FAHRTAUGLICHKEIT BEI M. PARKINSON SEITE 48<br />

diktor der Fahrleistung (r=.39), nicht aber die Sehschärfe oder Maße zum UFOV und zu visuellen<br />

Feldern. Eine Diskriminanzanalyse mit den prädiktivsten Variablen aus jedem Bereich<br />

(Purdue Pegboard Test, Zahlen-Symbol-Test, Kontrastsensitivität) führte im Hinblick auf das<br />

Bestehen der Fahrverhaltensprobe zu einer sehr hohen Sensitivität 8 <strong>von</strong> 94% für die Kontrollgruppe<br />

und 73% für die Patienten, die sich durch das Hinzuziehen der Variable Erkrankungsdauer<br />

auf 91% erhöhte. Die Spezifität war allerdings weniger zufriedenstellend, sie lag für die<br />

Kontrollgruppe <strong>bei</strong> 60%, für die Patienten <strong>bei</strong> 64%, unter zusätzlicher Berücksichtigung der<br />

Erkrankungsdauer <strong>bei</strong> 71%. Da die Autoren die Korrelationen zu den einzelnen Testverfahren<br />

leider nicht getrennt für Patienten und Kontrollen angeben, bleibt unklar, ob die verschiedenen<br />

Parameter in den <strong>bei</strong>den Gruppen eine unterschiedliche Rolle spielten.<br />

Bei den Studien <strong>von</strong> Radford et al. (2004) und Worringham et al. (2006) handelte es sich,<br />

soweit bekannt, um die bis dato einzigen, die den Einfluss der für <strong>Parkinson</strong>-Patienten typischen<br />

exekutiven und mnestischen Dysfunktionen (s. Abschnitt 3.2.2.1) auf deren Fahrleistung<br />

prüften.<br />

In einer neueren Studie beabsichtigten Stolwyk et al. (2005), den Einfluss <strong>von</strong> internalen und<br />

externalen Cues auf die Fahrleistung zu überprüfen (siehe zu <strong>Parkinson</strong>-assoziierten Defiziten<br />

<strong>bei</strong>m internalen Cueing auch Abschnitt 3.2.2.1). Durch die Variation <strong>von</strong> internalen und externalen<br />

Cues wollten sie die kognitiven Anforderungen der Fahraufgabe manipulieren. Zusätzlich<br />

sollte durch die Variation der Richtung (links vs. rechts) und der Krümmung <strong>von</strong><br />

Kurven (stark vs. schwach) untersucht werden, inwiefern <strong>Parkinson</strong>-Patienten ihr Fahrverhalten<br />

an externale Bedingungen anpassen können. Die Hypothese der Autoren war, dass <strong>Parkinson</strong>-Patienten<br />

weniger vom internen Cueing, aber stärker <strong>von</strong> externen Cues profitieren als<br />

gesunde Kontrollpersonen.<br />

Die unabhängigen Variablen Gruppe (<strong>Parkinson</strong>-Patienten vs. Kontrollgruppe), internales<br />

Cueing (möglich vs. nicht 9 ), externale Cues (vorhanden vs. nicht 10 ) waren hier fast durchwegs<br />

mit einer veränderten Geschwindigkeit verbunden: So fuhren <strong>Parkinson</strong>-Patienten langsamer<br />

als Kontrollpersonen, während das Vorhandensein internaler wie externaler Cues eher mit<br />

höheren Geschwindigkeiten assoziiert war. Da aber fast alle übrigen <strong>von</strong> den Autoren als<br />

Fahrleistungsindikatoren herangezogenen Parameter (wie z.B. der Punkt der ersten Verzögerung<br />

<strong>bei</strong>m Abbremsen, die Variabilität der Geschwindigkeit in Kurven oder die Anpassung<br />

der lateralen Position an die Krümmung <strong>von</strong> Kurven zum Ausgleich der Zentrifugalkraft)<br />

naturgemäß stark geschwindigkeitsabhängig und damit interkorreliert sind, liegt höchstwahrscheinlich<br />

eine Konfundierung der Wirkung der unabhängigen Variablen mit einem veränderten<br />

Geschwindigkeitsverhalten vor. So interpretierten die Autoren bspw. den Befund, dass<br />

<strong>Parkinson</strong>-Patienten ihre laterale Position - zum Ausgleich der Zentrifugalkraft - weniger an<br />

die Krümmung und die Richtung einer Kurve anpassten, als defizitäre Abstimmung des Fahrverhaltens<br />

auf die Umgebungsbedingungen. Da die Patienten aber langsamer fuhren als die<br />

Kontrollgruppe, ist diese Schlussfolgerung nicht gerechtfertigt. Denn eine geringere Fahrgeschwindigkeit<br />

ist naturgemäß mit einer schwächeren Zentrifugalkraft verbunden, was wiederum<br />

eine geringere laterale Anpassung erfordert. Ebenso ist <strong>bei</strong> einem Bremsmanöver eine<br />

spätere Verzögerung <strong>bei</strong> einer geringeren Annäherungsgeschwindigkeit nicht als Leistungsdefizit<br />

zu werten. Die einzigen wirklichen Indikatoren einer guten Fahrleistung waren die Standardabweichung<br />

der Querabweichung (Standard Deviation of Lane Position, SDLP) in Kurven<br />

und der Haltepunkt <strong>bei</strong>m punktgenauen Bremsen. Hier resultierten auch <strong>Parkinson</strong>assoziierte<br />

Beeinträchtigungen i.S. <strong>von</strong> Haupteffekten (s. Abschnitt 4.1): die Spurhaltung der<br />

8 Anders als üblich beziehen die Autoren den Ausdruck Sensitivität auf das Bestehen der Fahrverhaltensprobe.<br />

Die Spezifität bezieht sich hier auf die Fahrer, welche die Fahrverhaltensprobe nicht bestanden hatten.<br />

9 Internales Cueing wurde durch das vorherige Lernen der Strecke anhand einer Landkarte operationalisiert.<br />

10 Bei externalen Cues handelte es sich um Hinweisschilder bzw. Warnhinweise, die während der Fahrt gegeben<br />

wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!