15.11.2012 Aufrufe

Detailliertes Kursangebot des AWA Zürich (PDF, 4 MB

Detailliertes Kursangebot des AWA Zürich (PDF, 4 MB

Detailliertes Kursangebot des AWA Zürich (PDF, 4 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kanton <strong>Zürich</strong><br />

Volkswirtschaftsdirektion<br />

Amt für Wirtschaft und Arbeit<br />

Personalentwicklung & Projekte<br />

Weiterbildung<br />

<strong>Kursangebot</strong> ab August 2012


Personalentwicklung & Projekte<br />

Amt für Wirtschaft und Arbeit (<strong>AWA</strong>)<br />

Volkswirtschaftsdirektion<br />

Kanton <strong>Zürich</strong><br />

Walchestrasse 19<br />

8090 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 259 26 65<br />

kursadmin.awa@vd.zh.ch


Im Interesse von Bevölkerung und Wirtschaft erbringen wir kompetent und kundenfreundlich<br />

unsere Dienstleistungen für den Standort <strong>Zürich</strong>. Dies ist nur möglich, wenn wir unser Fachwissen<br />

auf dem neuesten Stand halten. Die Basis dazu bildet unter anderem eine optimale<br />

Einführung am Arbeitsplatz, die fachspezifische Aus- und Weiterbildung sowie die Führungskräfteentwicklung.<br />

Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ist nicht nur eine Voraussetzung,<br />

um gute Leistungen zu erbringen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.<br />

Wir investieren in die Entwicklung unserer Mitarbeitenden und zeigen ihnen damit unsere<br />

Wertschätzung.<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie unser speziell für das <strong>AWA</strong> konzipierte Weiterbildungsangebot.<br />

Dieses versteht sich als massgeschneiderte Ergänzung zum vielfältigen <strong>Kursangebot</strong><br />

der kantonalen Verwaltung und der externen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Angebot<br />

wird in Zusammenarbeit mit den Linienverantwortlichen <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> geplant und mittels<br />

Evaluation bei den Teilnehmenden kontinuierlich angepasst. Damit versuchen wir, stets den<br />

aktuellen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.<br />

Qualifizierte und engagierte Referentinnen und Referenten gewähren eine praxisorientierte<br />

und kompetente Aus- und Weiterbildung. Dies sind Spezialistinnen und Spezialisten aus den<br />

verschiedenen Bereichen <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> sowie ausgewiesene externe Dozentinnen und Dozenten.<br />

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen, welche Sie bei der Auswahl von geeigneten<br />

Personalentwicklungsmassnahmen unterstützen. Die Mitarbeitenden der Abteilung<br />

Personalentwicklung beantworten gerne Ihre Fragen zum <strong>Kursangebot</strong>.<br />

Wir freuen uns, Sie auf dem Weg der beruflichen Weiterbildung begleiten zu können.<br />

Bruno Sauter Andrea Engeler<br />

Amtschef Leiterin Personal & Dienste<br />

1


nges<br />

E<br />

EE10<br />

E10K<br />

fgf<br />

FKE10<br />

FKE11<br />

FKE20<br />

FKE30<br />

FKE31<br />

FKE40<br />

FKE41<br />

FKE50<br />

FKE60<br />

v<br />

KS10<br />

F<br />

BG10<br />

BG11<br />

BG12<br />

S26<br />

S28<br />

S14<br />

S11<br />

S19<br />

S27<br />

A2<br />

A4<br />

A8<br />

A13<br />

A21<br />

A22<br />

A23<br />

Informationen 4<br />

Einführungstag<br />

Einführung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 8<br />

Einführung für neue Führungskräfte 9<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Übersicht 12<br />

Modul Führung 13<br />

Werkstatt Führung 14<br />

Modul Gesundheitsmanagement 15<br />

Modul Anwesenheitsmanagement 16<br />

Werkstatt Anwesenheitsmanagement 17<br />

Modul Kommunikation & Konflikte sowie rechtliche Fallstricke 18<br />

Werkstatt Kommunikation & Konflikte sowie rechtliche Fallstricke 19<br />

Modul Wirkungsvolle Mitarbeiter beurteilung 20<br />

Modul Talentförderung 21<br />

Kommunikation<br />

Kommunikationsseminar 24<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Bewegungs- und Ernährungsmanagement 28<br />

Bewegungsmanagement «move» 29<br />

Ernährungsmanagement «reload» 30<br />

Gewaltprävention 31<br />

Erfa Gewaltprävention 32<br />

Aktiver Brandschutz 33<br />

Erste Hilfe: Nothilfekurs (Grundkurs) 34<br />

Erste Hilfe: BLS-AED Komplett (Grundkurs) 35<br />

Erste Hilfe: BLS Kompakt mit Parcours (Refresher) 36<br />

Rechtliche Grundlage<br />

AVIG Vermittlungsfähigkeit 40<br />

AVIG Zumutbare Arbeit 41<br />

AVIG Einführung Arbeitslosenversicherungsrecht 42<br />

AVIG Kurzeinführung Arbeitslosenversicherungsrecht 43<br />

Arbeitsrecht Einführung 44<br />

Arbeitsrecht Aufbaukurs 45<br />

Arbeitsrecht Kolloquium 46<br />

2


F<br />

FA10<br />

H1<br />

P1<br />

P2<br />

P3<br />

P4<br />

P5<br />

P6<br />

P7<br />

S8<br />

Z1<br />

Z2<br />

F<br />

E18<br />

E20<br />

E21<br />

E23<br />

E24<br />

E25<br />

E26<br />

E27<br />

FBK10<br />

BK11<br />

BK12<br />

F<br />

E101<br />

E103<br />

Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

RAV-Informations veranstaltung 50<br />

BEOnotes Einführung 51<br />

Wiedereingliederungs strategie 52<br />

AMM Kernangebot 53<br />

AMM Fallbeispiele (Vertiefung/Refresher) 54<br />

Arbeitgeber-, Vermittlungs- und Akquisitionsstrategie (VAS) 55<br />

KB-Grundlagen 56<br />

AVAM/DMS Training für KB 56<br />

Kundendialogtraining: Telefon, Akquise und Beziehungspflege 56<br />

Dossier Coaching Einführung 57<br />

Selbständige Erwerbstätigkeit 58<br />

AMM Einführung in die Bewilligungspraxis 59<br />

AVAM<br />

Refresher 62<br />

Scanning – DMS 63<br />

Einführung Support (Basis-Modul) 64<br />

Einführung Beratung (Basis-Modul) 65<br />

Einführung Stellenvermittlung 66<br />

Nutzung Arbeitsmarktliche Massnahmen 67<br />

Einführung Arbeitgeber bewirtschaftung 68<br />

Einführung Fachstellen (Basis-Modul) 69<br />

Beratungskompetenz<br />

Einführung Beratungs kompetenz für neue Personalberaterinnen<br />

und Personalberater 72<br />

Werte, Haltung und Rollenverständnis in der Beratung (Modul 1) 73<br />

Lösungs- und ressourcen orientierte Kurzzeitberatung (Modul 2) 74<br />

Lehrlingswesen<br />

Einführungshalbtage für Lernende 78<br />

<strong>AWA</strong>-Info-Anlass für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner 79<br />

3


Informationen<br />

Aufbau<br />

Das <strong>Kursangebot</strong> ist nach Themenbereichen gegliedert. Innerhalb der Themen finden Sie<br />

die entsprechenden Module und Werkstätten sowie Einführungs-, Aufbau-, Refresher- und<br />

Spezialkurse.<br />

Wahl <strong>des</strong> richtigen Kurses<br />

Die Beachtung der Hinweise zur Zielgruppe und den fachlichen Voraussetzungen sowie zum<br />

Inhalt führt zu einer erfolgreichen Kursteilnahme.<br />

Kursdaten<br />

Die Übersicht der Kursdaten finden Sie im <strong>AWA</strong>notes unter 3.05.03.03 für Mitarbeitende <strong>des</strong><br />

<strong>AWA</strong> (<strong>des</strong> Kantons <strong>Zürich</strong>) oder unter www.rav.zh.ch für externe Teilnehmende.<br />

Kursanmeldungen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>des</strong> <strong>AWA</strong><br />

Vorgesetzte und Mitarbeitende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> beachten bitte das Konzept Aus- und Weiterbildung<br />

neue Mitarbeitende (<strong>AWA</strong>notes 3.05.03.04). Zusätzliche Informationen zur Anmeldung im<br />

Rahmen der PB-Erstausbildung finden Sie in der Übersicht Monatssequenzen (<strong>AWA</strong>notes<br />

3.05.03.07).<br />

Anmeldeverfahren<br />

Mitarbeitende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> (<strong>des</strong> Kantons <strong>Zürich</strong>)<br />

melden sich an über<br />

– das Notes-Portal via Link «<strong>AWA</strong>-Kursanmeldung» auf unserer Intranet-Seite<br />

«Unser aktuelles <strong>Kursangebot</strong>» oder<br />

– im <strong>AWA</strong>notes unter 3.05.50.01 «zur <strong>AWA</strong>-Kursanmeldung»<br />

Informationen zum Anmeldeverfahren für <strong>AWA</strong>-Kurse finden Sie im <strong>AWA</strong> Notes unter<br />

3.05.03.05.<br />

Externe Teilnehmende<br />

senden ihre Anmeldung an nachstehende Adressen:<br />

– kursadmin.awa@vd.zh.ch oder<br />

– Amt für Wirtschaft und Arbeit (<strong>AWA</strong>)<br />

Personalentwicklung & Projekte<br />

Postfach, Walchestrasse 19, 8090 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 259 26 65<br />

Anmeldebestätigung<br />

Jede eingegangene Anmeldung wird bestätigt. Spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn erhalten<br />

die Teilnehmenden eine detaillierte Einladung. Wer nicht für einen gewünschten Termin<br />

berücksichtigt werden kann, erhält einen alternativen Terminvorschlag. Absagen aufgrund<br />

ungenügender Teilnehmerzahl bleiben vorbehalten.<br />

Kursabmeldungen<br />

Kursabmeldungen bis zwei Wochen vor Kursbeginn sind ohne Kostenfolge. Für Annullierungen,<br />

welche weniger als zwei Wochen vor Beginn <strong>des</strong> Kurses bei uns eintreffen, werden 50%<br />

der Gesamtkosten der Veranstaltung verrechnet. Ab Datum Kursbeginn werden für alle bestätigten<br />

Anmeldungen die vollen Kosten belastet. Für Absenzen (entschuldigt oder unentschuldigt)<br />

können keine Rückvergütungen vorgenommen werden.<br />

Kurskosten<br />

Die Kurskosten finden Sie auf der Übersicht der Kursdaten: im <strong>AWA</strong>notes unter 3.05.03.03<br />

(für Mitarbeitende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>) oder unter www.rav.zh.ch für externe Teilnehmende.<br />

Die Verrechnung für Teilnehmende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> erfolgt an die jeweiligen Kostenstellen. Externe<br />

Teilnehmende erhalten eine Rechnung.<br />

4


Informationen<br />

Weitere Dienstleistungen<br />

Die Abteilung Personalentwicklung & Projekte steht Vorgesetzten, Führungskräften und Organisationseinheiten<br />

für Beratungen im Rahmen von Personalentwicklungsthemen zur Verfügung.<br />

Bei Bedarf organisieren wir auch gerne speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene<br />

Kurse und Workshops.<br />

Verantwortlich für Planung und Durchführung der Kurse<br />

Amt für Wirtschaft und Arbeit (<strong>AWA</strong>)<br />

Personalentwicklung & Projekte<br />

Walchestrasse 19<br />

8090 <strong>Zürich</strong><br />

Ursula Badertscher<br />

Abteilungsleiterin<br />

Telefon 043 259 26 68<br />

ursula.badertscher@vd.zh.ch<br />

Christine Sieber<br />

Ausbildungsverantwortliche<br />

Telefon 043 259 26 69<br />

christine.sieber@vd.zh.ch<br />

Laura Gasparoli<br />

Fachperson und Lehrlingsverantwortliche<br />

Telefon 043 259 49 59<br />

laura.gasparoli@vd.zh.ch<br />

Sonia Egloff<br />

Kursadministration<br />

Telefon 043 259 26 65<br />

sonia.egloff@vd.zh.ch<br />

5


Einführungstag


E10<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Einführungstag<br />

Einführung für neue<br />

Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Neu eintretende Mitarbeitende im <strong>AWA</strong>.<br />

Vormittag<br />

Die Teilnehmenden kennen die Organisation, die wichtigsten Dienstleistungen und Aufgaben<br />

<strong>des</strong> <strong>AWA</strong> sowie die Grundzüge der Unternehmensstrategie und der Personal- und Weiterbildungspolitik.<br />

Sie lernen den Amtschef sowie Vertreterinnen und Vertreter <strong>des</strong> Bereichs Personal<br />

und Dienste kennen. Das gemeinsame Mittagessen bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen<br />

Kennenlernen.<br />

Nachmittag<br />

(nur für Mitarbeitende aus dem Bereich Arbeitsmarkt)<br />

Die Teilnehmenden kennen die Verantwortlichen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt, der Arbeitsmarktkoordination,<br />

der Abteilung QuS sowie deren Aufgaben, Dienstleistungen und Instrumente.<br />

Vormittag<br />

– Organisation <strong>des</strong> <strong>AWA</strong><br />

– Dienstleistungen und Aufgaben <strong>des</strong> <strong>AWA</strong><br />

– Leitbild, Grundwerte und Führungsgrundsätze <strong>des</strong> <strong>AWA</strong><br />

– Grundzüge der Personal- sowie der Aus- und Weiterbildungspolitik<br />

– Organisation, Aufgaben und Dienstleistungen der Abteilungen Personalmanagement<br />

und Personalentwicklung & Projekte<br />

Nachmittag<br />

– Aufbauorganisation <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

– Ziele und Aufgaben der verschiedenen Abteilungen im Rahmen <strong>des</strong> Vollzugs der<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

– Die wichtigsten Kommunikationsinstrumente <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

keine<br />

½ oder 1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

Vormittag: 08.15 – 13.15 Uhr (inkl. Mittagessen)<br />

Nachmittag: 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Vormittag: Fachpersonen der Abteilung Personalentwicklung<br />

Nachmittag: Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

8


E10K<br />

Einführungstag<br />

Einführung für neue<br />

Führungskräfte<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Verantwortliche<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Neu eintretende Führungskräfte oder Mitarbeitende, welche neu eine Führungsaufgabe übernehmen.<br />

Diese Einführung richtet sich vorwiegend an Führungskräfte ab Stufe Abteilungsleitung<br />

bzw. Mitglieder <strong>des</strong> Kaderkreises.<br />

Die Teilnehmenden werden mit den «Eigenheiten <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>» vertraut gemacht und kennen<br />

nach diesem Tag die Verantwortlichen der Querschnittsfunktionen im <strong>AWA</strong> und die entsprechenden<br />

Ansprechstellen. Im persönlichen Gespräch werden die wichtigsten Themen im<br />

Rahmen der individuellen Zusammenarbeit besprochen sowie aktuelle Fragestellungen und<br />

Anliegen betreffend Prozessen, Instrumenten, Richtlinien diskutiert.<br />

Vormittag<br />

– Gegenseitiges Kennenlernen<br />

– Bilaterale Gespräche mit der Bereichsleitung Personal und Dienste sowie den<br />

Abteilungsleitungen von Personalmanagement, Personalcontrolling sowie Personal -<br />

entwicklung<br />

Nachmittag<br />

– Weitere Gespräche mit den Abteilungsleitungen von Logistik & Organisation,<br />

Kommunikation sowie Finanzen & Controlling<br />

keine<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.00 – 17.00 Uhr, inkl. Mittagessen<br />

Die Koordination erfolgt durch Mitarbeitende der Abteilung Personalentwicklung in<br />

Absprache mit der neuen Führungskraft oder deren vorgesetzte Person.<br />

<strong>Zürich</strong><br />

2 – 3<br />

9


Führungskräfteentwicklung


Führungskräfteentwicklung<br />

Übersicht<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Zielgruppe Führungskräfte ab Stufe Teamleitung<br />

Module<br />

9½ Tage<br />

FKE10<br />

Führung<br />

2 Tage<br />

FKE20<br />

Gesundheitsmanagement<br />

1 Tag<br />

FKE30<br />

Anwesenheitsmanagement<br />

½ Tag<br />

FKE40<br />

Kommunikation & Konflikte sowie<br />

rechtliche Fallstricke<br />

3 Tage<br />

FKE50<br />

Mitarbeiter beurteilung,<br />

Zielvereinbarungen und<br />

Entwicklung<br />

2 Tage<br />

FKE60<br />

Talentförderung<br />

1 Tag<br />

12<br />

Werkstätten<br />

1½ Tage<br />

FKE11<br />

Führung<br />

½ Tag<br />

FKE20<br />

Gesundheitsmanagement<br />

½ Tag<br />

FKE31<br />

Anwesenheitsmanagement<br />

½ Tag<br />

FKE41<br />

Kommunikation & Konflikte sowie<br />

rechtliche Fallstricke<br />

½ Tag


FKE10<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Modul Führung<br />

Neu eintretende Führungskräfte oder unmittelbar bevorstehende Übernahme einer Führungsfunktion.<br />

Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Führungsverständnis und leiten konkrete Folgerungen<br />

für ihre Führungswirkung im Arbeitsalltag ab. Sie sind sich ihrer Rolle und Wirkung als<br />

Vorgesetzte bewusst. Sie kennen ihre Verantwortung und sind in der Lage, den Gestaltungsspielraum<br />

gewinnbringend zu nutzen. Sie verfügen über ein einheitliches Verständnis <strong>des</strong> <strong>AWA</strong><br />

Leitbil<strong>des</strong> und der Führungsgrundsätze und setzen diese im Führungsalltag konsequent um.<br />

– Führungsmodell und Ausprägungen <strong>des</strong> eigenen Führungsverständnisses<br />

– Führungsrolle und Führungsstil im Kontext situativer Führung<br />

– Führungsgrundsätze werden mit Fachthemen ergänzt und deren Umsetzung im<br />

Führungsalltag diskutiert<br />

– Reflexion und persönliche Folgerungen<br />

– Austausch und Diskussion mit dem Amtschef<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

2 Tage<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dr. Hans Kernen oder Gerda Meier, Kernen Resource Management AG<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

13


FKE11<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Werkstatt Führung<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Neu eintretende Führungskräfte oder unmittelbar bevorstehende Übernahme einer Führungsfunktion.<br />

Die Teilnehmenden reflektieren Führungssituationen praxisnah und erarbeiten Lösungsansätze.<br />

Mittels Fallbearbeitung erhöhen sie die eigene Lösungskompetenz für Führungs- und<br />

Konfliktsituationen. Anhand konkreter Führungssituationen sind sie in der Lage, die eigene<br />

Sichtweise und «blinde Flecken» zu erkennen und zu verändern.<br />

– Bearbeiten von konkreten Fragestellungen und aktuellen Fallbeispielen aus dem<br />

Führungsalltag der Teilnehmenden<br />

– Anwenden kreativer Vorgehensweisen und Lösungsansätzen<br />

– Praxistransfer der im Modul Führung diskutierten Führungsthemen<br />

Besuch Modul FKE10 Führung.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.00 Uhr oder 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Dr. Hans Kernen oder Gerda Meier, Kernen Resource Management AG<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 8<br />

14


FKE20<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Modul<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Neu eintretende Führungskräfte oder unmittelbar bevorstehende Übernahme einer Führungsfunktion.<br />

Die Teilnehmenden verstehen die Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit und sind sensibilisiert<br />

bezüglich <strong>des</strong> eigenen Gesundheitsmanagement. Sie erkennen ihren Beitrag für gesunde<br />

Arbeitsbedingungen in ihrem Verantwortungsbereich und setzen diesen wirkungsvoll um.<br />

– Arbeit als Belastung und Ressource – leistungsfähig und gesund bleiben bei der Arbeit<br />

– Individuelle, strukturelle und kulturelle Aspekte der Gesundheitsförderung<br />

– Unternehmensressource Gesundheit – betriebliche Aspekte<br />

– Einflussmöglichkeiten für gesunde Arbeitsbedingungen im eigenen Verantwortungsbereich<br />

Erfahrung im Führungsalltag.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dr. Hans Kernen oder Gerda Meier, Kernen Resource Management AG sowie<br />

Ursula Badertscher, Leiterin BGM <strong>AWA</strong><br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

15


FKE30<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Modul<br />

Anwesenheitsmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Neu eintretende Führungskräfte oder unmittelbar bevorstehende Übernahme einer Führungsfunktion.<br />

Die Teilnehmenden sind sich der Bedeutung der Früherkennung gesundheitlicher Beeinträchtigungen<br />

zur Erhaltung der Gesundheit bewusst. Sie kennen die Prozesse, Instrumente und<br />

Hilfsmittel und können diese professionell einsetzen. Sie führen Mitarbeitergespräche im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Anwesenheitsmanagement kompetent und sicher.<br />

– Anwesenheitsmanagement-Philosophie im Rahmen <strong>des</strong> BGM<br />

– Rollen und Verantwortlichkeiten<br />

– Prozesse und Instrumente<br />

– Umgang mit Führungskennzahlen<br />

– Gesprächsführung anhand konkreter Fälle (vgl. Führungswerkstatt)<br />

Besuch Modul FKE20 Gesundheitsmanagement.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 13.30 Uhr<br />

Esther Baumberger, Workplus AG sowie Fachpersonen der Abt. Personalmanagement<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

16


FKE31<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Werkstatt<br />

Anwesenheitsmanagement<br />

Neu eintretende Führungskräfte oder unmittelbar bevorstehende Übernahme einer Führungsfunktion.<br />

Die Teilnehmenden fühlen sich in der praktischen Anwendung der Prozesse und Hilfsmittel<br />

<strong>des</strong> Anwesenheitsmanagement sicher und führen kompetent Mitarbeitergespräche. Sie können<br />

praktische Fragen der Umsetzung mit anderen Führungskräften diskutieren und konkrete<br />

Gesundheitsgespräche trainieren.<br />

– Üben von Gesundheitsgesprächen<br />

– Klären von praktischen Fragen zur Umsetzung im Führungsalltag<br />

– Gemeinsames Besprechen von aktuellen Fallsituationen<br />

– Anwendung der Hilfsmittel vertiefen<br />

Besuch Modul FKE30 Anwesenheitsmanagement.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

8.30 – 12.30 Uhr oder 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Esther Baumberger, Workplus AG<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 8<br />

17


FKE40<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Modul<br />

Kommunikation & Konflikte<br />

sowie rechtliche Fallstricke<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Neu eintretende Führungskräfte oder unmittelbar bevorstehende Übernahme einer Führungsfunktion.<br />

Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen einer wirkungsvollen Kommunikation, die Entstehung<br />

von Konflikten mit den verschiedenen Eskalationsstufen sowie Konfliktinterventionsmöglichkeiten.<br />

Sie kennen die personalrechtlichen Voraussetzungen, Interventionsmöglichkeiten<br />

und das Vorgehen im Rahmen von personalrechtlich relevanten Führungsentscheiden.<br />

– Grundlagen der Kommunikation<br />

– Anspruchsvolle Gesprächsführung und Interventionstechniken<br />

– Konfliktmanagement (Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen)<br />

– Trainieren ausgewählter Gesprächssituationen anhand praktischer Fälle (aktuelle, eigene)<br />

mit Video-Analyse, Reflexion und Praxistransfer<br />

– Personalrechtliche Voraussetzungen, Interventionsmöglichkeiten und korrektes<br />

Vorgehen im Rahmen von personalrechtlich relevanten Führungsentscheiden<br />

Erfahrung im Führungsalltag.<br />

3 Tage<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

1. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr<br />

2. und 3. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Catherine André und Rolf Zimmermann, Platypus sowie<br />

Simone Weber, Leiterin Personalmanagement<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

18


FKE41<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Werkstatt<br />

Kommunikation & Konflikte<br />

sowie rechtliche Fallstricke<br />

Neu eintretende Führungskräfte oder unmittelbar bevorstehende Übernahme einer Führungsfunktion.<br />

Die Teilnehmenden verankern mit Praxisfällen das Wissen und die angewendeten Modelle aus<br />

dem Modul Kommunikation & Konflikte sowie rechtliche Fallstricke.<br />

Die Werkstatt dient als Erfahrungsplattform. Anhand kollegialer Beratungsmodellen werden<br />

gemachte Erfahrungen diskutiert und analysiert. Fragen und Unklarheiten betreffend Modellen,<br />

Thesen und Wissen werden bearbeitet und zwei bis drei aktuelle Führungssituationen<br />

besprochen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

Besuch Modul FKE40 Modul Kommunikation & Konflikte sowie rechtliche Fallstricke.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.30 Uhr oder 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Catherine André und Rolf Zimmermann, Platypus<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 8<br />

19


FKE50<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Modul<br />

Wirkungsvolle Mitarbeiterbeurteilung<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Neu eintretende Führungskräfte oder unmittelbar bevorstehende Übernahme einer Führungsfunktion.<br />

Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung der Mitarbeiter beurteilung (MAB) als zentrales<br />

Führungsinstrument, um zukunftsorientierte und faire Standortbestimmungen mit den Mitarbeitenden<br />

durchzuführen. Sie sind in der Lage, konkrete und messbare Ziele zu vereinbaren<br />

und Entwicklungsschritte wirkungsvoll einzuleiten und zu verfolgen.<br />

– Sinn, Zweck sowie Relevanz der Mitarbeiterbeurteilung im Kontext der Personalführung<br />

– Zielvereinbarung<br />

– Anforderungen an das Führen mit Zielen<br />

– Zielarten und deren konkrete Definition<br />

– Monitoring und Zielcontrolling<br />

– Beurteilungssituationen und Feedback<br />

– Beurteilungsfallen und Wahrnehmungsfehler<br />

– Umgang mit besonderen MAB-Gesprächssituationen<br />

– Personalrechtliche Aspekte<br />

– Erfolgreiche Mitarbeiterentwicklung<br />

Erfahrung im Führungsalltag.<br />

2 Tage<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dr. Hans Kernen oder Gerda Meier, Kernen Resource Management AG sowie<br />

Fachpersonen der Abteilung Personalmanagement<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

20


FKE60<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Modul Talentförderung<br />

Neu eintretende Führungskräfte oder unmittelbar bevorstehende Übernahme einer Führungsfunktion.<br />

Die Teilnehmenden kennen die Grundsätze und Ziele der Talentförderung im <strong>AWA</strong>. Sie kennen<br />

die Prozesse und können die Instrumente sicher einsetzen. Sie sind sich ihrer Verantwortung<br />

bezüglich Förderung und Entwicklung ihrer Mitarbeitenden bewusst.<br />

– Philosophie und Grundsätze der Talentförderung im <strong>AWA</strong><br />

– Kompetenzmodell und Schlüsselfunktionen<br />

– Identifikation von Talenten<br />

– Round Table<br />

– Entwicklung und Förderung<br />

– Planung und Positionierung<br />

Erfahrung im Führungsalltag.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen der Abteilung Personalmanagement und Führungskräfte <strong>des</strong> <strong>AWA</strong><br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

21


Kommunikation


S10<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Kommunikation<br />

Kommunikationsseminar<br />

RAV-Support-Mitarbeitende sowie Mitarbeitende aus anderen Fachabteilungen mit häufigem<br />

Publikumskontakt am Schalter oder Telefon.<br />

(offen für Nicht-<strong>AWA</strong>-Mitarbeitende / Externe Personen)<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Anforderungen an die berufliche Kommunikation in<br />

ihrem spezifischen Arbeitsfeld auseinander und nehmen eine Standortbestimmung in Bezug<br />

auf ihr Kommunikationsverhalten vor. Sie erkennen Möglichkeiten, ihr Kommunikationsverhalten<br />

zu optimieren und können das Gelernte in ihrem Berufsalltag umsetzen. Sie meistern auch<br />

schwierige Gesprächssituationen professionell. Sie sind in der Lage, Widerstände aufzunehmen<br />

und für den Gesprächsverlauf positiv zu nutzen und empathisch, klar und zielorientiert<br />

zu handeln.<br />

– Der erste Kontakt mit Kunden und Klienten – die Visitenkarte!<br />

– Persönlicher Auftritt und die Wirkung auf den weiteren Kontaktverlauf<br />

– Grundlagen Kommunikation<br />

– Wahrnehmung und Interpretation<br />

– Kommunikationswerkzeuge: verstehen und verstanden werden<br />

– Charaktertypologie<br />

– Kommunikation mit Menschen in Krisen<br />

– Interkulturelle Kommunikation<br />

– Grundlagen Konfliktgespräche<br />

– Umgang mit Widerständen und Deeskalation<br />

– Training und Feedback an Fallbeispielen aus Video und Berufsalltag<br />

Praxiserfahrung im direkten Kundenkontakt sowie Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung<br />

mit der eigenen Situation und zum offenen Erfahrungsaustausch.<br />

2 Tage<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 16.30 Uhr<br />

Susanne Mouret, Dipl. Erwachsenenbildnerin HF<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 10 / max. 14<br />

24


Kommunikation<br />

25


Gesundheit und Sicherheit


BG10<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Bewegungs- und<br />

Ernährungsmanagement<br />

Mitarbeitende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>, welche sich mit dem Thema Bewegung und Ernährung auseinandersetzen<br />

und ihr eigenes Wohlbefinden sowie ihre Leistungsfähigkeit verbessern möchten.<br />

Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmenden die idealen Belastungswerte für ihr persönliches<br />

Bewegungsprogramm (Laktat-Messung) und erarbeiten ihr individuelles Fitnessprofil.<br />

Sie sind in der Lage, die wichtigsten Stolperfallen in der Ernährung zu vermeiden. Sie erarbeiten<br />

persönliche Ernährungsmassnahmen und können so ihre individuellen Stoffwechselfähigkeiten<br />

steigern und ihre Konzentration und Leistung erhöhen. Zusätzliche Motivation holen<br />

sich die Teilnehmenden im Follow-up.<br />

– Magisches Dreieck: Beruf-Familie-Gesundheit<br />

– Verhaltensänderung, Motivation, Gesundheitsziel<br />

– Zusammenhang Bewegung-Stoffwechsel-Wohlbefinden<br />

– Bewegung im Berufsalltag<br />

– Dauerhaft gesund ernähren und abnehmen<br />

– Gesund und genussvoll Essen<br />

– Zusammenhang Ernährung und Leistung<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

2½ Tage<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

Beginn 1. Tag: 09.00 Uhr<br />

Ende 2. Tag: 17.00 Uhr (inkl. Übernachtung)<br />

½ Tag Follow-up: ca. 6 Monate später<br />

Bewegungs- und Ernährungsfachleute der Firma fit im job AG<br />

Diessenhofen (TG)<br />

mind. 12 / max. 15<br />

28


BG11<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Bewegungsmanagement<br />

«move»<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Mitarbeitende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>, welche sich mit dem Thema Bewegung auseinandersetzen, ihr Wohlbefinden<br />

und die Leistungsfähigkeit fördern sowie ihr Immunsystem stärken möchten.<br />

Die Teilnehmenden gewinnen Motivation für mehr Bewegung im Alltag, steigern dadurch ihre<br />

Konzentration und erhöhen ihre Ausgeglichenheit. Die Kursleitenden helfen mit bewährten<br />

Verfahren die idealen Belastungswerte für ein persönliches Bewegungsprogramm zu bestimmen<br />

und ein individuelles Fitnessprofil zu erarbeiten.<br />

– Zusammenhang Bewegung – Leistung<br />

– Stoffwechsel<br />

– Training – was macht Sinn?<br />

– Bewegung im Berufsalltag<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.30 Uhr oder 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Bewegungsfachleute der Firma fit im job AG<br />

Glattpark Opfikon<br />

mind. 12 / max. 20<br />

29


BG12<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Ernährungsmanagement<br />

«reload»<br />

Mitarbeitende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>, welche sich mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen und ihr<br />

Wohlbefinden mit bewusster Ernährung fördern möchten.<br />

Die Teilnehmenden sind in der Lage, die wichtigsten Stolperfallen in der Ernährung zu vermeiden<br />

und gewinnen Motivation für eine gesunde Ernährung. Sie erhalten aktuelle wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse zur Ernährung und Leistung sowie eine detaillierte Analyse ihrer<br />

Körperkomposition (Standortbestimmung). Sie können mit Hilfe eines persönlichen Massnahmenplans<br />

ihre Energie, Kreativität und Konzentration nachhaltig steigern.<br />

– Gesund und genussvoll – leicht vereint<br />

– Zusammenhang Ernährung – Leistung<br />

– Ernährungstypologie<br />

– Verdauung<br />

– Dauerhaft Abnehmen<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.30 oder 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Ernährungsfachleute der Firma fit im job AG<br />

Glattpark Opfikon<br />

mind. 12 / max. 20<br />

30


S26<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Gewaltprävention<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Mitarbeitende, Führungskräfte und betriebliche Sicherheitsbeauftragte (BESIBE), welche im<br />

AVIG-Vollzug tätig sind.<br />

Die Teilnehmenden sind in der Lage, konfliktheikle Situationen in Kundengesprächen frühzeitig<br />

zu erkennen. Sie lernen mit bedrohlichen Situationen sicher und ruhig umzugehen und<br />

entwickeln eine eigene Gesprächs- und Verhaltenskompetenz. Die Teilnehmenden kennen<br />

das Sicherheitskonzept <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> sowie die technischen und betriebsorganisatorischen Einrichtungen<br />

der Alarmierung.<br />

– Kommunikationsverhalten in angespannten Situationen<br />

– Täter- / Opferprofil<br />

– Geschlechts- und rollenspezifischer Umgang mit Aggression und Gewalt<br />

– Entstehung und Verlaufsphasen von Gewalt<br />

– Einschätzung der Gefährlichkeit einer Situation<br />

– Situationstraining betreffend Reaktionsverhalten<br />

– Unterschiede Einzel- / Teambüros<br />

– Sicherheitsmassnahmen am Arbeitsplatz<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Rita Dünki-Arnold, Dipl. psych. Beraterin IKP/SGfB sowie<br />

eine Fachperson für Taktik und Sicherheit<br />

<strong>Zürich</strong><br />

mind. 10 / max. 16<br />

31


S28<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Erfa Gewaltprävention<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Führungskräfte und betriebliche Sicherheitsbeauftragte (BESIBE), welche im AVIG-Vollzug<br />

tätig sind.<br />

Im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs haben die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Führungsverantwortung<br />

im Bereich Sicherheit anhand von konkreten Fallbeispielen zu reflektieren.<br />

Sie stärken ihre Handlungskompetenz für die Nachbetreuung bei schwerwiegenden Vorfällen<br />

und sind in der Lage die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden zu festigen.<br />

– Fallanalyse und lösungsorientiertes Coaching<br />

– Input zu Trauma, akute Belastungsreaktion, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)<br />

– Bewältigungsstrategien nach schwerwiegenden Vorfällen<br />

– Hinweise auf Frauen- und Männerkommunikation, lebensalterspezifische und<br />

kulturelle Unterschiede<br />

– Wertschätzung und Selbstwertgefühl als Grundlage für erfolgreiches Führen und<br />

geführt werden<br />

Absolvierter Kurs S26 Gewaltprävention.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

Rita Dünki-Arnold, dipl. Beraterin IKP/SGfB<br />

<strong>Zürich</strong><br />

mind. 10 / max. 16<br />

32


S14<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursveranstalter<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Anmeldeverfahren<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Aktiver Brandschutz<br />

Betriebliche Sicherheitsbeauftragte (BESIBE) und Mitarbeitende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>, welche im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Sicherheitskonzeptes die Aufgabe als Brandschutzbeauftragte übernehmen.<br />

Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, Brandgefahren zu erkennen und im<br />

Falle eines Brandausbruchs richtig und zweckmässig vorzugehen; sie können einen Entstehungsbrand<br />

löschen.<br />

– Das Wesen <strong>des</strong> Feuers<br />

– Es brennt! – Was tun?<br />

– Gesetzliche Grundlagen<br />

– Brandgefahren erkennen und vorbeugende Massnahmen treffen<br />

– Effizientes Vorgehen bei Brandausbruch<br />

– Aktive Brandbekämpfung mit Kleinlöschgeräten<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

1 Tag<br />

auf Anfrage bei Schutz und Rettung, <strong>Zürich</strong><br />

08.00 – 17.00 Uhr<br />

Sicherheitsfachleute und Brandschutzexperten<br />

Schutz und Rettung, <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 36<br />

Anmeldung direkt bei Schutz und Rettung, Telefon 044 411 23 33<br />

Die Rechnung erfolgt an die KST-Verantwortlichen.<br />

33


S11<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Erste Hilfe: Nothilfekurs<br />

(Grundkurs)<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursveranstalter<br />

Kursort<br />

Anmeldeverfahren<br />

Betriebliche Sicherheitsbeauftragte (BESIBE) und Mitarbeitende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>, welche im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Sicherheitskonzeptes als Ansprechperson für Erste Hilfe bezeichnet sind.<br />

Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, in einer Notfallsituation Erste Hilfe<br />

leisten zu können und die Alarmierungsmassnahmen einzuleiten.<br />

– Rechte und Pflichten bei der Nothilfe<br />

– Ampel, Rettungskette, Alarmierung<br />

– Selbstschutz, Sicherheit, Hygiene<br />

– Patientenbeurteilung nach dem SRC-Schema<br />

– Lagerung und Betreuung<br />

– Stressbewältigung<br />

– Einführung in die Reanimation<br />

– AED-Demonstration (Frühdefibrillation)<br />

– Blutstillung<br />

– Hintergrundwissen Anatomie<br />

– Praktisches Training auf dem SanArena Nothilfe-Parcours<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

1½ Tage<br />

(Tageskurse: siehe unter Ferienkurse)<br />

gemäss Ausschreibung SanArena<br />

1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr<br />

2. Tag: 09.00 – 12.00 Uhr<br />

medizinisch ausgebildete Lehrpersonen der SanArena Rettungsschule<br />

SanArena Rettungsschule<br />

<strong>Zürich</strong><br />

Anmeldung direkt bei SanArena (www.sanarena.ch)<br />

Die Rechnung erfolgt an die KST-Verantwortlichen.<br />

34


S19<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursveranstalter<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Anmeldeverfahren<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Erste Hilfe:<br />

BLS-AED Komplett<br />

(Grundkurs)<br />

Betriebliche Sicherheitsbeauftragte (BESIBE) und Mitarbeitende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>, welche im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Sicherheitskonzeptes Erste Hilfe leisten und ihre Nothilfe-Kenntnisse mit den Massnahmen<br />

zur Wiederbelebung vertiefen wollen.<br />

Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, Reanimationsmassnahmen von der<br />

Herz-Lungenwiederbelebung bis zum Einsatz <strong>des</strong> automatischen Defibrillators vorzunehmen.<br />

– Ampel, Rettungskette, Alarmierung<br />

– Handlungsablauf gemäss SRC Richtlinien<br />

– Risikofaktoren für Herzerkrankungen<br />

– Erkennen der Symptome eines Herzinfarktes und eines Schlaganfalles<br />

– Bewusstlosenlagerung<br />

– Praktisches Training<br />

– Defibrillation: Indikationen, Kontraindikationen, Wirkung<br />

– BLS-Massnahmen inkl. AED Einsatz<br />

– Zielgruppenorientierte Fallbeispiele<br />

Nothilfe-Kenntnisse von Vorteil.<br />

1 Tag<br />

gemäss Ausschreibung SanArena<br />

08.00 – 16.30 Uhr<br />

medizinisch ausgebildete Lehrpersonen der SanArena Rettungsschule<br />

SanArena Rettungsschule<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 8<br />

Anmeldung direkt bei SanArena (www.sanarena.ch)<br />

Die Rechnung erfolgt an die KST-Verantwortlichen.<br />

35


S27<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Erste Hilfe:<br />

BLS Kompakt mit Parcours<br />

(Refresher)<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursveranstalter<br />

Kursort<br />

Anmeldeverfahren<br />

Betriebliche Sicherheitsbeauftragte (BESIBE) und Mitarbeitende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>, welche im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Sicherheitskonzeptes die beiden Grundkurse Nothilfe und BLS-AED mehr als drei<br />

Jahre zurückliegend besucht haben und ihre Grundfertigkeiten der Wiederbelebung und das<br />

Training auf dem Nothilfeparcours auffrischen wollen.<br />

Die Teilnehmenden repetieren die Grundfertigkeiten der Wiederbelebung mit AED-Einsatz und<br />

trainieren ergänzend auf dem Nothilfeparcours.<br />

– Ampel, Rettungskette, Alarmierung<br />

– Handlungsablauf gemäss SRC Richtlinien<br />

– Grundfertigkeitentraining (20 Min. praktische Arbeit an der Puppe)<br />

– Dreistündiges Training auf dem Nothilfeparcours<br />

Nothilfekurs, Samariterkurs oder Sanitätsausbildung.<br />

½ Tag<br />

gemäss Ausschreibung SanArena<br />

08.15 – 12.15 oder 12.15 – 16.15 Uhr<br />

medizinisch ausgebildete Lehrpersonen der SanArena Rettungsschule<br />

SanArena Rettungsschule<br />

<strong>Zürich</strong><br />

Anmeldung direkt bei SanArena (www.sanarena.ch)<br />

Die Rechnung erfolgt an die KST-Verantwortlichen.<br />

36


Gesundheit und Sicherheit<br />

37


Rechtliche Grundlage


A2<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Rechtliche Grundlage<br />

AVIG Vermittlungsfähigkeit<br />

RAV-Personalberatende, Mitarbeitende der Fachabteilungen QuS, der Arbeitslosenkasse sowie<br />

andere Interessenten.<br />

(offen für Nicht-<strong>AWA</strong>-Mitarbeitende / Externe Personen)<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die rechtlichen Bestimmungen und die Rechtspraxis<br />

zur Vermittlungsfähigkeit. Sie sind sich <strong>des</strong> vorhandenen Ermessensspielraums bewusst<br />

und verfügen über Instrumente, diesen verantwortungsvoll zu nutzen. Sie kennen das<br />

Verfahren zur Überprüfung der Vermittlungsfähigkeit und die Zuständigkeiten.<br />

– Rechtliche Grundlagen (AVIG / AVIV):<br />

– objektive und subjektive Voraussetzungen<br />

– Sinn, Zweck und Bedeutung der Vermittlungsfähigkeit als Anspruchsvoraussetzung<br />

– Interpretation der rechtlichen Grundlagen (Möglichkeiten und Grenzen)<br />

– Fallbearbeitung anhand der bestehenden Gerichtspraxis sowie der sich im Arbeitsalltag<br />

häufig stellenden Fragen<br />

– Sensibilisierung zur Diskrepanz zwischen rechtlicher Beurteilung und subjektivem<br />

Empfinden<br />

– Zweifel an der Vermittlungsfähigkeit: Ueberprüfung, Vorgehen<br />

Min<strong>des</strong>tens 3 Monate im AVIG-Vollzug tätig sowie absolvierter Kurs A8 Einführung Arbeitslosenversicherungsrecht<br />

oder gleichwertige Vorkenntnisse.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitslosenversicherungsrecht<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 8 / max. 12<br />

40


A4<br />

Rechtliche Grundlage<br />

AVIG Zumutbare Arbeit<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Personalberatende sowie Mitarbeitende der Fachabteilungen QuS/AMM und Arbeitslosenkasse.<br />

Nach diesem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, den Ermessensspielraum der zumutbaren<br />

Arbeit zu nutzen. Sie werden mit den Entscheidungskriterien der Abteilung Arbeitslosenversicherung<br />

(ALV) bei der Beurteilung vertraut gemacht und können deren Entscheide<br />

nachvollziehen. Sie kennen die Abläufe und das Verfahren zur Beurteilung der Zumutbarkeit<br />

einer Arbeit.<br />

– Sinn und Bedeutung <strong>des</strong> Begriffs «Zumutbare Arbeit»<br />

– Kennenlernen der einzelnen Voraussetzungen anhand von Fallbeispielen<br />

– Umgang mit dem Ermessensspielraum bei der Beurteilung der Zumutbarkeit einer Arbeit<br />

– Anforderungen an eine Meldung an die Abteilung ALV<br />

– Sanktionsverfahren<br />

Min<strong>des</strong>tens 3 Monate im AVIG-Vollzug tätig sowie absolvierter Kurs A8 Einführung Arbeitslosenversicherungsrecht<br />

oder gleichwertige Vorkenntnisse.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitslosenversicherung<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 8 / max. 15<br />

41


A8<br />

Rechtliche Grundlage<br />

AVIG Einführung<br />

Arbeitslosenversicherungsrecht<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Abschluss<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Personalberatende und RAV-Support-Mitarbeitende mit Zusatzaufgaben im Bereich AVIG<br />

sowie Mitarbeitende aus anderen Fachabteilungen, welche vertiefte Kenntnisse im Bereich<br />

AVIG benötigen.<br />

Der Kurs ist auf die Tätigkeit von RAV-Personalberatenden ausgerichtet.<br />

(offen für Nicht-<strong>AWA</strong>-Mitarbeitende / Externe Personen)<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die für die Anwendung <strong>des</strong> AVIG wichtigsten<br />

Begriffe und Prinzipien <strong>des</strong> schweizerischen Staats- und Verwaltungsrechts und sind in der<br />

Lage, die relevanten verwaltungsrechtlichen Grundsätze bei der Arbeit anzuwenden. Sie kennen<br />

Entstehung, Grundzüge, Ausrichtung und Organisation <strong>des</strong> schweizerischen Arbeitslosenversicherungsrechts,<br />

die einzelnen Leistungsarten und deren Unterscheidungsmerkmale.<br />

Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Bestimmungen von AVIG/AVIV in der Berufspraxis<br />

umzusetzen.<br />

– Staatsrechtliche Grundsätze<br />

– Kompetenzen und Delegation von Bund, Kantonen und Gemeinden<br />

– Grundsatz der Gewaltentrennung<br />

– Verwaltungsrecht<br />

– Privatrecht / öffentliches Recht; verwaltungsrechtliche Grundsätze<br />

– Verfügungen<br />

– Verfahrensrecht / Rechtspflege<br />

– Übersicht über das schweiz. Arbeitslosenversicherungsrecht<br />

– Finanzierung, Organisation<br />

– Leistungsarten der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosenentschädigung,<br />

arbeitsmarktliche Massnahmen, Kurzarbeitsentschädigung, Schlechtwetterentschädigung,<br />

Insolvenzentschädigung)<br />

– Umgang mit AVIG/AVIV<br />

– Schweigepflicht und Datenschutz<br />

– Lernzielkontrolle<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Absolvierung der Lernzielkontrolle ein Zertifikat,<br />

andernfalls wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.<br />

5 Tage<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

Nicola Ehrli, Rechtsanwältin oder<br />

Christian Zingg, Jurist<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 8 / max. 15<br />

42


A13<br />

Rechtliche Grundlage<br />

AVIG Kurzeinführung<br />

Arbeitslosenversicherungsrecht<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Support-Mitarbeitende sowie Mitarbeitende anderer Fachabteilungen, welche AVIG-<br />

Grundkenntnisse benötigen.<br />

(offen für Nicht-<strong>AWA</strong>-Mitarbeitende / Externe Personen)<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die wichtigsten Anspruchsvoraussetzungen für<br />

den Bezug von Taggeldern der Arbeitslosenversicherung, die verschiedenen Leistungsarten<br />

und die verschiedenen Organe der Arbeitslosenversicherung sowie deren Zuständigkeiten.<br />

Sie kennen die wichtigsten verwaltungsrechtlichen Grundsätze und die Grenzen im Rahmen<br />

der Auskunftserteilung und die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regeln, insbesondere die Kündigungsschutzbestimmungen.<br />

– Geschichte, Organisation und Rechtsquellen der Arbeitslosenversicherung<br />

– Leistungsarten der Arbeitslosenversicherung und Zuständigkeiten<br />

– Kurze Übersicht zum Arbeitsrecht:<br />

– Schnittstellen zum Arbeitslosenversicherungsrecht<br />

– Rechtsquellen<br />

– Zustandekommen eines Arbeitsvertrages<br />

– Kündigungsschutz bei Krankheit, Unfall, Schwangerschaft<br />

– Mutterschaft<br />

– Arbeitszeugnis<br />

– Arbeitslosenentschädigung<br />

– Anspruchsvoraussetzungen<br />

– Rahmenfristen<br />

– Taggeldanspruch<br />

– Zwischenverdienst<br />

– Rechte und Pflichten<br />

– Verwaltungsrechtliche Grundsätze, Datenschutz, Schweigepflicht<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

2 Tage<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

Christian Zingg, Jurist<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 8 / max. 15<br />

43


A21<br />

Rechtliche Grundlage<br />

Arbeitsrecht Einführung<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Personalberatende sowie Mitarbeitende anderer Fachabteilungen. Für RAV-Personalberatende,<br />

welche den HR-Fachausweis vor mehr als einem Jahr abgeschlossen haben, eignet<br />

sich der Kurs als Refresher.<br />

(offen für Nicht-<strong>AWA</strong>-Mitarbeitende / Externe Personen)<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die verschiedenen Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht<br />

und verfügen über Grundkenntnisse zum Arbeitsvertragsrecht. Sie sind dadurch<br />

in der Lage, die relevanten arbeitsrechtlichen Fragestellungen und deren Bedeutung für die<br />

Leistungen der Arbeitslosenversicherung (ALV) zu erkennen. Sie können die Versicherten über<br />

die erforderlichen Interventionen aufklären und die angezeigte Triage vornehmen.<br />

– Grundlagen <strong>des</strong> Arbeitsrechts (Gesetze, Verordnungen, Verträge, zwingende und nicht<br />

zwingende Bestimmungen)<br />

– Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichem und privat-rechtlichem<br />

Anstellungsverhältnis<br />

– Zustandekommen <strong>des</strong> Arbeitsvertrages<br />

– Befristete und unbefristete Arbeitsverträge<br />

– Worauf in der Probezeit besonders zu achten ist<br />

– Lohn bei Verhinderung an der Arbeitsleistung (Krankheit, Unfall, Mutterschaft)<br />

– Kündigung <strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses:<br />

– ordentliche, fristlose, missbräuchliche Kündigung<br />

– Kündigung zur Unzeit (Sperrfristen)<br />

– Interventionsmöglichkeiten bei unkorrekt ausgesprochener Kündigung<br />

– Auswirkung auf die Leistungen der Arbeitslosenversicherung (Sanktionen)<br />

– Gerichtliche Durchsetzung arbeitsrechtlicher Forderungen<br />

Absolvierter Kurs A8 Einführung Arbeitslosenversicherungsrecht oder gleichwertige<br />

Vorkenntnisse.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

Nicola Ehrli, Rechtsanwältin<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 8 / max. 15<br />

44


A22<br />

Rechtliche Grundlage<br />

Arbeitsrecht Aufbaukurs<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Personalberatende sowie Mitarbeitende der Fachabteilungen Arbeitslosenversicherung<br />

(ALV) und Arbeitslosenkasse. Für RAV-Personalberatende, die den HR-Fachausweis vor mehr<br />

als einem Jahr abgeschlossen haben, eignet sich der Kurs als Refresher.<br />

(offen für Nicht-<strong>AWA</strong>-Mitarbeitende / Externe Personen)<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die wichtigsten Bestimmungen im Rahmen<br />

der verschiedenen Arbeitsvertrags-Verhältnisse sowie die Bedeutung und den Einfluss <strong>des</strong><br />

Gleichstellungsgesetzes. Sie sind in der Lage, im Rahmen der Beratungsgespräche bzw. bei<br />

der Ausübung eines Zwischenverdienstes durch Versicherte, die vertragsrechtlichen Fragestellungen<br />

und deren Bedeutung im Zusammenhang mit den Leistungen der ALV zu erkennen<br />

und die Versicherten über die angezeigten Interventionsmöglichkeiten zu informieren und die<br />

erforderliche Triage einzuleiten.<br />

– Arbeitsvertrag – Auftrag<br />

– Wichtigste Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis / Übersicht<br />

– Annahmeverzug von Arbeitgebenden / Interventionsmöglichkeiten<br />

– Ferien und Freizeit<br />

– Überstunden/Überzeit; Höchstarbeitszeit<br />

– Kettenarbeitsverträge<br />

– Temporärverträge<br />

– Verträge auf Abruf<br />

Min<strong>des</strong>tens 6 Monate im RAV tätig sowie Besuch <strong>des</strong> Kurses A21 Arbeitsrecht Einführung<br />

oder gleichwertige Vorkenntnisse.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

Nicola Ehrli, Rechtsanwältin<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 8 / max. 15<br />

45


A23<br />

Rechtliche Grundlage<br />

Arbeitsrecht Kolloquium<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Personalberatende sowie Mitarbeitende der Fachabteilungen Arbeitslosenversicherung<br />

(ALV) und Arbeitslosenkasse. Für RAV-Personalberatende, die den HR-Fachausweis vor mehr<br />

als einem Jahr abgeschlossen haben, eignet sich der Kurs als Refresher.<br />

(offen für Nicht-<strong>AWA</strong>-Mitarbeitende / Externe Personen)<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die wichtigsten Problemstellungen, die bei<br />

Konkurs einer Firma auftreten und sich auf die Leistungen der ALV auswirken (ALE, IE). Sie<br />

kennen die Bestimmungen zum Konkurrenzverbot, die wesentlichen Inhalte <strong>des</strong> Gleichstellungsgesetzes<br />

und <strong>des</strong> Arbeitsgesetzes. Zudem erhalten Sie Gelegenheit, ein eigenes komplexes<br />

Fallbeispiel zum Arbeitsrecht systematisch zu bearbeiten und adäquat im Plenum zu<br />

präsentieren.<br />

– Konkurs der Firma: Folgen für das Arbeitsverhältnis, Massenentlassungen,<br />

Auswirkungen auf die Leistungen der ALV<br />

– Konkurrenzverbot: Zulässigkeit, Form, Dauer, gerichtliche Durchsetzung;<br />

Auswirkungen auf die Vemittelbarkeit von Versicherten<br />

– Wichtigste Bestimmungen <strong>des</strong> Gleichstellungsgesetzes sowie deren Auswirkungen auf<br />

Inhalt und Beendigung <strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses<br />

– Vorbereitung von Sachverhalt und Vorgehensweise eigener Fallbeispiele mit<br />

Präsentation und Diskussion im Plenum<br />

Min<strong>des</strong>tens 12 Monate im RAV tätig sowie absolvierter Kurs A22 Arbeitsrecht Aufbaukurs<br />

oder gleichwertige Vorkenntnisse.<br />

Die Teilnehmenden reichen min<strong>des</strong>tens 14 Tage vor dem Kurs einen zu bearbeitenden Fall bei<br />

der Kursadministration ein, welcher am Kurstag durch die teilnehmende Person kurz präsentiert<br />

und dann gemeinsam im Plenum diskutiert wird.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

Nicola Ehrli, Rechtsanwältin<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 8 / max. 15<br />

46


Rechtliche Grundlage<br />

47


Fachkurse AVIG-Vollzug


A10<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

RAV-Informationsveranstaltung<br />

Neue ReferentInnen der RAV-Informationsveranstaltungen.<br />

(offen für Nicht-<strong>AWA</strong>-Mitarbeitende / Externe Personen)<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die konzeptionellen Eckdaten der RAV-Informationsveranstaltungen<br />

und wissen, welche Inhalte vermittelt werden müssen. Sie kennen<br />

die geeigneten Methoden und die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel.<br />

– Struktur und Inhalt der RAV-Informationsveranstaltung<br />

– Hilfsmittel für die Präsentation und Durchführung<br />

– Aktive Auseinandersetzung mit den einzelnen Elementen in Form von Präsentationsübungen<br />

– Methodische Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungsteilen<br />

– Umgang mit Störungen<br />

– Erfahrungsaustausch<br />

Teilnahme an der Durchführung von Informationsveranstaltungen in den RAV sowie Interesse<br />

an Präsentationsübungen.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 16.30 Uhr<br />

Fachpersonen der Abteilung QuS<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 12<br />

50


H1<br />

Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

BEOnotes Einführung<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Neu eintretende Mitarbeitende, die BEOnotes als Arbeitsinstrument nutzen.<br />

– Übersicht über BEOnotes<br />

– Informationen suchen und finden<br />

– Aufbau Kapitel AMM kennen<br />

– Info-Quellen zu AMM kennen und nutzen<br />

– Aufbau und Struktur BEOnotes<br />

– Suchfuntkionen in BEOnotes<br />

– Kapitel in BEOnotes<br />

– Struktur AMM im BEOnotes<br />

PC-Anwenderkenntnisse<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

Fachpersonen der Abteilung QuS<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

51


P1<br />

Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

Wiedereingliederungsstrategie<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Personalberatende<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die Grundzüge der Wiedereingliederungsstrategie<br />

(WES) und die wichtigsten Meilensteine im Beratungsprozess. Sie können die Wiedereingliederungsstrategie<br />

praxisgerecht anwenden und sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden<br />

Instrumente und Hilfsmittel richtig einzusetzen.<br />

– Ziele der Wiedereingliederungsstrategie «WES»<br />

– Die Wiedereingliederungsstrategie und ihre Meilensteine<br />

– Standortbestimmung und Festlegung der WES-Strategie<br />

– Die Anwendung <strong>des</strong> arbeitsmarktlichen Merkmalkatalogs im Rahmen der<br />

Situationsanalyse<br />

– Beratungszyklus mit den vier Prozessschritten und die Abbildung im prozessorientierten<br />

Beratungsprotokoll<br />

– Einsatz und Anwendung von Instrumenten und Hilfsmitteln<br />

Kenntnisse der organisatorischen Abläufe im RAV sowie Erfahrung in der Beratung und<br />

Vermittlung von Stellensuchenden.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 12<br />

52


P2<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

AMM Kernangebot<br />

RAV- Personalberatende und Mitarbeitende der Abteilung QuS<br />

Nach diesem Kurs verfügen die Teilnehmenden über Grundkenntnisse <strong>des</strong> AMM Kernangebotes,<br />

die es ihnen erlauben, ihre Kenntnisse selbständig anhand von BEOnotes und AVAM<br />

zu vertiefen und die Angebote situationsgerecht einzusetzen.<br />

– Arten von AMM<br />

– Produktgruppen von AMM im BEOnotes und AVAM<br />

– Ziele, Inhalte und Zielgruppen der entsprechenden Angebote<br />

Absolvierter Kurs H1<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

1. Tag: 13.30 – 17.00 Uhr<br />

2. Tag: 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Fachpersonen der Abteilung QuS<br />

<strong>Zürich</strong><br />

12<br />

53


P3<br />

Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

AMM Fallbeispiele<br />

(Vertiefung/Refresher)<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV Personalberatende und Mitarbeitende der Abteilung QuS<br />

Nach diesem Kurs haben die Teilnehmenden mehr Sicherheit in der Wahl von AMM. Anhand<br />

von ausgewählten Fallbeispielen haben sie die Anwendung <strong>des</strong> Beratungszyklus in Bezug auf<br />

AMM trainiert (Situationsanalyse, Zieldefinition, Massnahmenwahl, Evaluation).<br />

– Refresher: Grundstruktur AMM, häufigste AMM<br />

– Fallbeispiele AMM (exemplarische Beispiele)<br />

– Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden<br />

Absolvierter Kurs P2<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

13.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen der Abteilung QuS<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 12<br />

54


P4<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

Arbeitgeber-, Vermittlungs-<br />

und Akquisitionsstrategie<br />

(VAS)<br />

RAV-Personalberatende<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die Grundzüge der Arbeitgeberstrategie sowie<br />

die wichtigsten Meilensteine, Kundenauftragsarten und Aufgaben im Bereich der Vermittlung<br />

von stellensuchenden Personen aus dem RAV. Die Teilnehmenden können die Arbeitgeberstrategie<br />

sowie die Vermittlungs- und Akquisitionsstrategie praxisgerecht anwenden und sind<br />

in der Lage, die zur Verfügung stehenden Instrumente und Hilfsmittel korrekt einzusetzen.<br />

– Rollen und Ziele der Arbeitgeber-, Vermittlungs- und Akquisitionsstrategie (VAS)<br />

– Inhalt der Arbeitgeberstrategie<br />

– Stellenbewirtschaftung, Vermittlungs- und Zuweisungsprozess<br />

– Einsatz und Anwendung von Instrumenten und Hilfsmitteln<br />

Kenntnisse der organisatorischen Abläufe im RAV sowie erste Erfahrung in der Vermittlung<br />

von Stellensuchenden.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 12<br />

55


Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

Schulung für Kundenberaterinnen<br />

und Kundenberater<br />

(KB) P5/P6/P7<br />

KB-Grundlagen<br />

P5 / Modul 1<br />

AVAM/DMS Training für KB<br />

P6 / Modul 2<br />

Kundendialogtraining:<br />

Telefon, Akquise<br />

und Beziehungspflege<br />

P7 / Modul 3<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

– Arbeitgeberstrategie, Rolle von KB und RAV-Leitung<br />

– Stellenbewirtschaftung<br />

– Qualität im Vermittlungs- und Zuweisungsprozess<br />

– KB Information und Kommunikation (intern/extern)<br />

– Hilfsinstrumente der KB<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die Arbeitgeberstrategie und können diese<br />

innerhalb ihrer KB-Rolle umsetzen sowie die KB-Hilfsmittel gezielt und wirkungsorientiert einsetzen.<br />

– Technische Umsetzung der KB-Grundlagen<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die relevanten KB-Grundlagen im AVAM/DMS<br />

und können diese einheitlich und korrekt anwenden.<br />

– Gesprächsvorbereitung, Durchführung, Nachbearbeitung<br />

– Erste Kontaktaufnahme mit Kunden (door-opener)<br />

– Telefongespräche üben<br />

– Annäherung an eine einheitliche Bewirtschaftung <strong>des</strong> Stellenmarktes durch die KB<br />

Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, Kundengespräche (Akquisitionen und<br />

Kundenpflege) wirkungsvoll vorzubereiten, durchzuführen und erfolgreich abzuschliessen sowie<br />

das positive RAV-Image bei Arbeitgebern zu steigern.<br />

Absolvierte <strong>AWA</strong>-Erstausbildung als Personalberaterin/Personalberater.<br />

Modul 1 + 3: 1 Tag<br />

Modul 2: ½ Tag<br />

Durchführung 2012 gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

Weitere Angebote: nach Vorgaben Bereichsleitung Arbeitsmarkt<br />

Modul 1 + 3: 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Modul 2: 08.30 – 12.00 oder 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Heinz Vogt, Leiter RAV-Region Mitte, KundenberaterInnen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

sowie externe Trainer (für Modul 3)<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

56


S8<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

Dossier Coaching<br />

Einführung<br />

RAV-Personalberatende und Support-Mitarbeitende, die Funktionen im Bewerbungsbüro<br />

wahrnehmen und Mitarbeitende aus den Abteilungen QuS/AMM und der Fachstelle Selbständigkeit.<br />

(offen für Nicht-<strong>AWA</strong>-Mitarbeitende / Externe Personen)<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die wichtigsten Elemente einer marktkonformen<br />

und modernen Bewerbungsmappe sowie die wichtigsten Merkmale einer qualitativ hochstehenden<br />

Verkaufsdokumentation. Sie sind in der Lage, Stellensuchenden Tipps und Tricks bei<br />

der Erarbeitung der individuellen Unterlagen weiterzugeben.<br />

– Regeln und Prozesse <strong>des</strong> Bewerbungsmarketings<br />

– Unbewusste Mechanismen einer Bewerbung<br />

– Herausarbeiten von relevanten Fähigkeiten aus dem Lebenslauf und Übertragung in<br />

das Bewerbungsdossier<br />

– Aufbau eines Bewerbungsdossiers in Bezug auf<br />

– Äusserer Auftritt<br />

– Qualität, Papier und Material<br />

– Inhalt und Verkaufsaussage<br />

– Struktur und Aufbau<br />

– Gestaltung, Layout, Schrift<br />

– Vorgehen bei Inserat, Initiativbewerbung, Stellenvermittlern,<br />

persönlichen Kontakten usw.<br />

Erfahrung als Personalberaterin/Personalberater oder in einem RAV-Bewerbungsbüro.<br />

2 Halbtage<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.15 – 12.00 / 13.15 – 17.00 Uhr<br />

Fachperson Bereich Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 6 / max. 12<br />

57


Z1<br />

Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

Selbständige<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Personalberatende sowie Mitarbeitende aus den Fachbereichen Arbeitslosenkasse und<br />

Arbeitslosenversicherung.<br />

(offen für Nicht-<strong>AWA</strong>-Mitarbeitende / Externe Personen)<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden den Zweck und den Ablauf in Zusammenhang<br />

mit der Förderung der selbständigen Erwerbstätigkeit (FSE) der Arbeitslosenversicherung<br />

(ALV). Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Hinweise zur Einschätzung von Ideen<br />

und Projekten, von Risiken und Chancen sowie ein Verständnis für Strategien zur Planung<br />

und zum Aufbau einer Selbständigkeit in Zusammenhang mit der Arbeitslosenversicherung.<br />

Weiter wird die Systematik der Unterscheidung zwischen selbständigem Zwischenverdienst,<br />

Teilselbständigkeit und Selbständigkeit erarbeitet.<br />

– Voraussetzungen für die Anwendung der Instrumente zur Förderung der selbständigen<br />

Erwerbstätigkeit der Arbeitslosenversicherung: Persönlichkeit, Fachkenntnisse,<br />

Gesundheit und Finanzen, Marktabklärung und Markttauglichkeit.<br />

– Instrumente der ALV und deren Anwendung und Grenzen<br />

– Verschiedene Abläufe und Vorgehensweisen vor einem Start in die Selbständigkeit<br />

(mit und ohne FSE)<br />

– Teilselbständigkeit<br />

– Selbständiger Zwischenverdienst<br />

– Stolpersteine in Zusammenhang mit der Selbständigkeit und ALV<br />

– Abläufe generell und speziell im Kanton <strong>Zürich</strong> (Fachstelle)<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.00 Uhr oder 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Donato Ponzio, Leiter Fachstelle Selbständigkeit<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 8 / max. 15<br />

58


Z2<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Fachkurse AVIG-Vollzug<br />

AMM Einführung in die<br />

Bewilligungspraxis<br />

RAV-Personalberatende sowie Mitarbeitende der Arbeitslosenversicherung (ALV) <strong>des</strong> Rechtsdienstes<br />

und der Einsprachgruppe, welche Kenntnisse <strong>des</strong> Bewilligungsverfahrens im Rahmen<br />

von Arbeitsmarktlichen Massnahmen benötigen.<br />

Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden mit der Bewilligungspraxis <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> vertraut und<br />

in der Lage, die eigenen Bewilligungsentscheide danach auszurichten. Sie haben einen Überblick<br />

über die Arten und Voraussetzungen von AMM und kennen die Regeln und Abläufe der<br />

Zusammenarbeit zwischen RAV und der Abteilung QuS.<br />

– Arten und Voraussetzungen der AMM<br />

– Arbeitsmarktliche Indikation: Zusammenspiel der Komponenten Person, Arbeitsmarkt<br />

und Arbeitsmarktliche Massnahmen<br />

– Interpretation der rechtlichen Grundlagen: Möglichkeiten und Grenzen, Ermessensspielraum<br />

– Bewilligungspraxis: häufig auftretende Fragen werden anhand aktueller Fallbeispiele<br />

behandelt<br />

– Vereinbarung zur Zusammenarbeit RAV und Abteilung QuS<br />

Absolvierter Kurs A8 Einführung Arbeitslosenversicherungsrecht.<br />

ALV-Mitarbeitende <strong>des</strong> Rechtsdienstes und der Einsprachegruppe kontaktieren vorgängig<br />

die Abteilung QuS.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 16.30 Uhr<br />

Fachpersonen der Abteilung QuS<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 8 / max. 12<br />

59


AVAM


E18<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

AVAM<br />

Refresher<br />

RAV-Personalberatende, Support-MitarbeiterInnen oder Mitarbeitende aus anderen Fachstellen,<br />

die ihr Wissen in der Fachanwendung vertiefen und allfällige offene Fragen klären<br />

möchten.<br />

Nach diesem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, AVAM und DMS noch effizienter<br />

als Arbeitsinstrument zu nutzen. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre AVAM-Kenntnisse aufzufrischen,<br />

zu erweitern und zu festigen. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden über allfällige<br />

Neuerungen im System und deren Auswirkungen auf veränderte Prozesse informiert.<br />

– Grundsätzliches betreffend Datenpflege und Datenqualität<br />

– Arbeiten mit AVAM und DMS<br />

– Die wichtigsten Felder, die eine rasche und genaue Vorselektion von Stellensuchenden<br />

unterstützen / Matchingfunktion<br />

– Erweiterte Suchfunktion / Online-Hilfe<br />

– Auffinden der NOGA-Branchencode<br />

– Zielgerichteter Einsatz von Zuweisungen und Schnellzuweisungen<br />

– Spezielle Felder und deren Auswirkungen im Bereich der offenen Stellen<br />

– Allfällige Neuerungen und Anpassungen<br />

Der Inhalt <strong>des</strong> Workshops wird den Bedürfnissen entsprechend zusammengestellt. Die Teilnehmenden<br />

reichen die gewünschten Themen bis spätestens 2 Wochen vor der Durchführung<br />

der Veranstaltung der Kursleitung ein.<br />

Absolvierter AVAM Kurs E21, E23 oder E27 sowie min<strong>des</strong>tens 6 Monate Erfahrung in der<br />

AVAM-Anwendung.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.00 oder 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 10<br />

62


E20<br />

AVAM<br />

Scanning – DMS<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Kursinhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Kursorganisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Supportmitarbeitende <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt (RAV, QuS, FSE) und Arbeitslosenversicherung<br />

(ALV), welche Scanning-Aufgaben ausführen.<br />

Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden der Lage, die Scanningsoftware zu bedienen. Sie<br />

können physische Dokumente einscannen und Dossiers elektronisch erstellen.<br />

– Vorbereiten der Scanning-Dokumente<br />

– Kofax Ascent Capture effizient nutzen<br />

– Scanning der Dokumente<br />

– Prüfen und bearbeiten der verschiedenen Stapel<br />

– Übergabe der gescannten Dokumente in den Posteingang im DMS<br />

– Papierdokumente fehler- und verzögerungsfrei dem Vollzug zur Verfügung stellen<br />

Absolvierter Kurs E21 AVAM Einführung Support (Basis-Modul) oder gleichwertige AVAM-<br />

Kenntnisse.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

63


E21<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

AVAM<br />

Einführung Support<br />

(Basis-Modul)<br />

RAV-Supportmitarbeitende sowie Lernende, welche das AVAM neu als Arbeitsinstrument<br />

nutzen.<br />

Die Teilnehmenden sind in der Lage, im AVAM die Systemfunktionen in ihren Vollzugsprozessen<br />

anzuwenden und eine korrekte Datenbewirtschaftung vorzunehmen sowie Termine für<br />

Stelllensuchende im Lotus Notes zu bewirtschaften.<br />

– Zugriffsberechtigung<br />

– Überblick über das Gesamtsystem und Schnittstellen<br />

– Erfassung, Bewirtschaftung von Stellensuchenden<br />

– Vergabe von Beratungsterminen<br />

– Infotag buchen und bewirtschaften<br />

– Dokumentenmanagement-System DMS/Office Integration<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.00 Uhr oder 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

64


E23<br />

AVAM<br />

Einführung Beratung<br />

(Basis-Modul)<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Personalberatende und Kundenberaterinnen und Kundenberater, welche das AVAM neu<br />

als Arbeitsinstrument nutzen.<br />

Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Systemfunktionen in ihren Vollzugsprozessen anzuwenden<br />

sowie die Daten von Stellensuchenden korrekt zu erfassen und zu bewirtschaften.<br />

– Anmelden und Abmelden einer stellensuchenden Person<br />

– Datenunterhalt: Themenbereich Beratung Stellensuchende<br />

– Fachberatung bewirtschaften<br />

– Bewirtschaften von Arbeitsbemühungen<br />

– Sanktionen und Abklärungen der Vermittlungsfähigkeit<br />

– Dokumentenmanagement-System DMS/Office Integration<br />

– Unterstützung durch die Geschäftskontrolle<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

65


E24<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

AVAM<br />

Einführung<br />

Stellenvermittlung<br />

RAV-Personalberatende und Kundenberaterinnen und Kundenberater, welche stellensuchende<br />

Personen beraten und vermitteln.<br />

Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, die Systemfunktionen in ihren Vollzugsprozessen<br />

anzuwenden sowie die Daten korrekt zu bewirtschaften und stellensuchenden<br />

Personen eine Stelle zu vermitteln.<br />

– Matching von offenen Stellen und Stellensuchenden<br />

– Stellenvermittlung<br />

– Offene Stellen zuweisen<br />

– Zwischenverdienst erfassen<br />

– Unterstützung durch die Geschäftskontrolle<br />

Absolvierter Kurs E23 AVAM Einführung Beratung.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

66


E25<br />

AVAM<br />

Nutzung Arbeitsmarktliche<br />

Massnahmen (AMM)<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Personalberatende sowie Mitarbeitende der Fachstelle für Selbständigkeit, welche Arbeitsmarktliche<br />

Massnahmen (AMM) verfügen.<br />

Die Teilnehmenden kennen die Geschäftsabläufe im AVAM und sind in der Lage, die für die<br />

Nutzung von AMM (Kernangebot, erweitertes Angebot und Gesuche) zur Verfügung stehenden<br />

Funktionen im AVAM anzuwenden.<br />

– Navigation im Bereich AMM<br />

– Geschäftsabläufe im AVAM<br />

– Nutzung <strong>des</strong> AMM-Angebots (Kurse und Beschäftigungsprogramme) Gesuche für<br />

individuelle Kurse und spezielle AMM (AZ, EAZ, PEWO, AP und BP)<br />

– Buchungen und Entscheide mutieren<br />

– Geschäftskontrolle und DMS<br />

Absolvierter Kurs Z2 AMM Bewilligungspraxis.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.00 oder 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen der Abt. QuS<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

67


E26<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

AVAM<br />

Einführung Arbeitgeberbewirtschaftung<br />

Kundenberaterinnen und Kundenberater, welche Arbeitgeberkontakte pflegen und offene<br />

Stellen erfassen sowie Support-Mitarbeitende, welche ebenfalls Stellen erfassen.<br />

Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Systemfunktionen in ihren Vollzugsprozessen anzuwenden<br />

und die Daten der Systemfunktionen korrekt zu bewirtschaften.<br />

– Erfassen und bewirtschaften von Unternehmens- und Arbeitgeberdaten,<br />

Kontaktpersonen und offenen Stellen<br />

– Matching und Matchingprofil bewirtschaften<br />

– Unterstützung durch die Geschäftskontrolle<br />

Absolvierter Kurs E24 Einführung Stellenvermittlung oder Kurs E21 Einführung Support.<br />

(für Support-Mitarbeitende)<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

13.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

68


E27<br />

AVAM<br />

Einführung Fachstellen<br />

(Basis-Modul)<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Mitarbeitende anderer Fachstellen sowie Lernende, welche das AVAM neu als Arbeitsinstrument<br />

nutzen und keine vertieften Kenntnisse in den Bereichen Stellensuchende, Stellenbewirtschaftung<br />

und Vermittlung benötigen.<br />

Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, Systemfunktionen in ihren Vollzugsprozessen<br />

anzuwenden und die Daten der Systemfunktionen zu bewirtschaften.<br />

– Sichten von Stellensuchenden<br />

– Beratungstermine von Stellensuchenden<br />

– Dokumentenmanagement-System DMS/Office Integration<br />

– Erstellen von Sanktionen für die Abteilung Arbeitslosenversicherung (ALV)<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

½ Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 12.00 oder 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen <strong>des</strong> Bereichs Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 15<br />

69


Beratungskompetenz


BK10<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Beratungskompetenz<br />

Einführung Beratungskompetenz<br />

für neue<br />

Personalberaterinnen und<br />

Personalberater<br />

Neu eintretende RAV-Personalberatende.<br />

In diesem Kurs werden mit den Teilnehmenden die Werte und Kultur der RAV im Umgang mit<br />

Versicherten, Stellensuchenden und gegenüber externen Anspruchsgruppen reflektiert. Sie<br />

erhalten damit ein Rahmenwerk <strong>des</strong> erwünschten Verhaltens und der professionellen Haltungen,<br />

welches ihnen hilft, Beratungen im Sinne <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> durchzuführen.<br />

– Einführung in den Beratungsleitfaden<br />

– Vermittlung von Basiswissen zur RAV-spezifischen Beratung / Terminologie<br />

– Überblick in das Modell der lösungsorientierten Kurzzeitberatung<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

1 Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Fachpersonen Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 10 / max. 15<br />

72


BK11<br />

Beratungskompetenz<br />

Werte, Haltung und<br />

Rollenverständnis in der<br />

Beratung (Modul 1)<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Co-Leitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

RAV-Personalberatende.<br />

Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmenden die Grundlagen für eine einheitliche Haltung<br />

und haben ein gemeinsames Verständnis für die Funktion Personalberater/Personalberaterin<br />

(PB). Sie sind sich ihrer Rolle, Aufgabe und Verantwortlichkeit gegenüber den Stellensuchenden<br />

bewusst und sind in der Lage, ihre eigenen Stärken und Potentiale zu erkennen.<br />

– Idealbild RAV-PB <strong>des</strong> Kantons <strong>Zürich</strong><br />

– Annäherung der PB an die kantonale Beratungskultur, an eine<br />

einheitliche Haltung sowie an ein gemeinsames Rollenverständnis<br />

– Meistern der vielfältigen Herausforderungen im Beratungsalltag gegenüber<br />

Stellensuchenden und Arbeitgebern<br />

– Erkennen eigener Stärken und Potenziale – auch im Umgang mit externen<br />

Ansprechgruppen<br />

– Stärken der Aufgabenidentifikation und Arbeitszufriedenheit<br />

– Weniger Konflikte mit den Stellensuchenden in der Beratungsdurchführung aufgrund<br />

erhöhter Beratungskompetenz der PB<br />

Etwa ein Jahr Erfahrung als RAV-PB.<br />

2 Tage<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

(Dieses Angebot ist befristet bis Frühling 2014)<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Rita Kummli und Rolf Zimmermann sowie weitere Fachpersonen der Platypus GmbH<br />

Fachpersonen Arbeitsmarkt<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 10 / max. 15<br />

73


BK12<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Beratungskompetenz<br />

Lösungs- und ressourcenorientierte<br />

Kurzzeitberatung<br />

(Modul 2)<br />

RAV-Personalberatende.<br />

Die Teilnehmenden vertiefen und professionalisieren ihre Beratungskompetenz und lernen mit<br />

dem lösungs- und ressourcenorientierten Beratungsansatz neue, wirkungsvolle und zeitsparende<br />

Methoden und Werkzeuge kennen.<br />

– Struktur, Werkzeuge und Phasen der lösungsorientierten Kurzzeitberatung<br />

– Paradigmawechsel in der Beratung: Hintergründe und theoretische Aspekte der<br />

lösungsorientierten Kurzzeitberatung<br />

– Kennenlernen der Skalenarbeit (Arbeit mit Skalenblock als wirkungsvolles und<br />

zeiteffizientes Arbeitswerkzeug)<br />

– Stellensuchende als Fachleute wahrnehmen und eine nützliche Abgrenzung für sich im<br />

Alltag schaffen<br />

– Adaption der Werkzeuge und Ideen auf den Beratungsalltag der PersonalberaterInnen<br />

– Follow-Up-Tag:<br />

Erfahrungsaustausch, zusätzliche Beratungswerkzeuge für spezielle Situationen:<br />

Konfliktbewältigung, Entscheidungscoaching, Entwicklungs- und Motivationsgespräche<br />

Besuch <strong>des</strong> Seminars BK11 Beratungskompetenz (Modul 1).<br />

3 Tage: 2 Seminartage und 1 Follow-Up-Tag<br />

gemäss <strong>AWA</strong> <strong>Kursangebot</strong>, Übersicht Kursdaten<br />

(Dieses Angebot ist befristet bis Frühling 2014)<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Daniel Meier und weitere Fachpersonen von Solutionsurfers GmbH<br />

<strong>Zürich</strong><br />

min. 10 / max. 15<br />

74


Beratungskompetenz<br />

75


Lehrlingswesen


E101<br />

Zielgruppe<br />

1. Einführungshalbtag<br />

2. Einführungshalbtag<br />

3. Einführungshalbtag<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Lehrlingswesen<br />

Einführungshalbtage für<br />

Lernende<br />

Lernende <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>.<br />

– Die Lernenden kennen die Organisation <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> und die Aufgaben der<br />

verschiedenen Bereiche<br />

– Sie kennen das Konzept der Lehrlingsausbildung im <strong>AWA</strong><br />

– Sie wissen, welche Faktoren im Rahmen der Rotationsplanung wichtig und für die<br />

Einsatzplanung entscheidend sind<br />

– Sie lernen die anderen Lernenden kennen (Austausch und Netzwerkbildung)<br />

– Qualitätssicherung (ALS, PE und Stabe)<br />

– Die Lernenden kennen die Gründe, die Auswirkungen und Möglichkeiten zur<br />

Verhinderung von Arbeitslosigkeit<br />

– Sie kennen die Organisation und die wichtigsten Aufgaben der RAV und der Abteilung<br />

QuS (Qualifizierung für Stellensuchende)<br />

– Qualitätssicherung: Die Lernenden erhalten Informationen zum Beurteilungsformular<br />

Ausbildungsplatz<br />

– Sie kennen ihren Ausbildungsplatz fürs 2. Halbjahr<br />

– Die Lernenden kennen die Abteilung Finanzen & Controlling sowie den Bereich<br />

Standortförderung<br />

– Gruppenarbeit zu einem aktuellen Thema<br />

– Qualitätssicherung (ALS und Beurteilungsformular Arbeitsplatz)<br />

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.<br />

½ Tag<br />

auf Anfrage<br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

Lehrlingsverantwortliche <strong>AWA</strong><br />

<strong>Zürich</strong><br />

Max. 12<br />

78


E103<br />

Lehrlingswesen<br />

<strong>AWA</strong>-Info-Anlass<br />

für Berufsbildnerinnen und<br />

Berufsbildner<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Kursdauer<br />

Kursdaten<br />

Kurszeiten<br />

Kursleitung<br />

Kursort<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Ausbildung für<br />

BerufsbildnerInnen<br />

Berufsbildnerinnen und Berufsbildner <strong>des</strong> <strong>AWA</strong>.<br />

Die Teilnehmenden gewinnen mehr Sicherheit für ihre Arbeit mit den Lernenden durch fachliche<br />

Inputs, Fallbeispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Interne Prozesse und Instrumente<br />

werden im Rahmen der Qualitätssicherung optimiert.<br />

Je nach Bedarf werden ausgewählte Themen zur Lehrlingsausbildung bearbeitet. Unter anderem<br />

können folgende Inhalte thematisiert werden:<br />

– Modelllehrgang<br />

– ALS /PE<br />

– Skalierung von Lernzielen<br />

– Rolle der BerufsbildnerInnen<br />

– Qualitätsentwicklung<br />

Keine<br />

½ – 1 Tag<br />

auf Anfrage<br />

08.30 – 12.00 und/oder 13.30 – 17. 00 Uhr<br />

Lehrlingsverantwortliche <strong>des</strong> <strong>AWA</strong><br />

<strong>Zürich</strong><br />

max. 12<br />

Die Ausbildung der BerufsbildnerInnen <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> erfolgt auf drei Ebenen:<br />

Kantonale Schulung für BerufsbildnerInnen<br />

Für BerufsbildnerInnen, welche diese Aufgabe neu übernehmen, führt die Abteilung Lehrlingsausbildung<br />

<strong>des</strong> Kantons <strong>Zürich</strong> eine NKG-Schulung durch. Im Vordergrund steht die<br />

Vermittlung der notwendigen Kenntnisse in Bezug auf den Modelllehrgang und die damit<br />

verbundenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Die Schulungen sind im internen Aus- und<br />

Weiterbildungsangebot der Kantonalen Verwaltung <strong>Zürich</strong>, Personalamt, ausgeschrieben. Die<br />

Anmeldung erfolgt durch die BerufsbildnerInnen.<br />

Einführung für neue BerufsbildnerInnen im <strong>AWA</strong><br />

Neue BerufsbildnerInnen im <strong>AWA</strong> werden über die RAV-Regionenleitungen sowie die Bereichsleitungen<br />

ernannt und durch die Lehrlingsverantwortliche <strong>des</strong> <strong>AWA</strong> in einer halbtägigen<br />

Einführung sorgfältig in ihre neue Aufgabe eingeführt. Bei Bedarf werden zusätzlich Anlässe<br />

im Rahmen eines Erfahrungsaustausches oder zur Bearbeitung von ausgewählten Themen<br />

zur Lehrlingsausbildung durch die Abteilung Personalentwicklung organisiert.<br />

Basiskurs für BerufsbildnerInnen<br />

Für neue BerufsbildnerInnen ist die Absolvierung <strong>des</strong> BerufsbildnerInnen-Kurses (Lehrmeisterkurs)<br />

eine Bedingung zur Übernahme der Funktion. Das <strong>AWA</strong> unterstützt den Kursbesuch<br />

vollumfänglich (Zeit und Kosten). Eine Liste der Anbieter, herausgegeben vom Mittelschul-<br />

und Berufsbildungssamt, finden Sie unter www.mba.zh.ch/lehraufsicht.<br />

79


Herausgeber<br />

Kanton <strong>Zürich</strong><br />

Volkswirtschaftsdirektion<br />

Amt für Wirtschaft und Arbeit (<strong>AWA</strong>)<br />

Personalentwicklung & Projekte<br />

Projektleitung und Redaktion<br />

Christine Sieber, <strong>AWA</strong><br />

Gestaltung<br />

feurer network ag, <strong>Zürich</strong><br />

Druck<br />

Druckerei Feldegg AG, Schwerzenbach<br />

Gedruckt im FM-Staccatoraster.<br />

Hergestellt in nachhaltigen Prozesssen<br />

(Umweltmanagementsystem ISO 14001).<br />

Klimaneutral gestellt.<br />

Stand August 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!