15.11.2012 Aufrufe

Mathematik / 140 Lektionen - bwd Bern

Mathematik / 140 Lektionen - bwd Bern

Mathematik / 140 Lektionen - bwd Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mathematik</strong> / <strong>140</strong> <strong>Lektionen</strong><br />

Didaktisches Konzept<br />

Grundlage bilden die im Rahmenlehrplan 10.1 formulierten Bildungsziele.<br />

Bildungszentrum<br />

für Wirtschaft<br />

und Dienstleistung<br />

<strong>Bern</strong>-Wankdorf<br />

<strong>bwd</strong>bern.ch<br />

Kaufmännische<br />

Berufsfachschule<br />

BV <strong>Bern</strong><br />

Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Lernenden immer wieder die Bedeutung der <strong>Mathematik</strong> für das Lösen von Alltagsproblemen in Wirtschaft, Technik und<br />

Gesellschaft erfahren.<br />

Der Unterricht trägt insbesondere zu einer positiven Einstellung zum mathematischen Denken und Wissen bei.<br />

Richtziele<br />

Grundlage bilden die im Rahmenlehrplan 10.2 formulierten Richtziele.<br />

Kenntnisse<br />

• über mathematisches Verständnis und Können im Umgang mit mathematischen Objekten verfügen<br />

Fertigkeiten<br />

• sachgerechtes und sicheres Anwenden von Erkenntnissen und Regeln auch bei neuen Problemstellungen<br />

• systematisch einwandfreie Lösungswege erklären, darstellen und in klaren Sätzen formulieren<br />

• Fähigkeit, Probleme aus dem wirtschafsmathematischen Bereich zu lösen<br />

• technische Hilfsmittel zur Lösung von mathematischen Problemen einsetzen<br />

Haltungen<br />

• Bereitschaft, mathematische Aufgaben anzupacken<br />

• Durchhaltevermögen, Motivation, auch für schwierige Aufgaben<br />

<strong>Mathematik</strong> E-Profil mit BMS 1, Lehrpläne LJ 1 + 2 12/2011 Seite 1


Interdisziplinarität<br />

Aufbau von Kompetenzen für interdisziplinäres Arbeiten. Das Fach <strong>Mathematik</strong> leistet in folgenden Bereichen einen wesentlichen Beitrag:<br />

• Arbeit in Lerngruppen und Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen<br />

• Ergebnisse strukturieren und visualisieren (z.B. graphische Darstellung von Funktion)<br />

Mathematische Methoden werden auf wirtschaftliche Problemstellungen angewendet:<br />

• Lineare Optimierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen und Problemstellungen<br />

• Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktionen<br />

• Finanzmathematische Konzepte : Berufliche Vorsorge, AHV, Amortisation von Hypotheken, Wachstumsphänomene<br />

Lehrmittel<br />

<strong>Mathematik</strong> für kaufmännische Berufsmaturitätsschulen von A. Cartier, T. Messmer und R. Moser<br />

(herausgegeben und vertrieben durch die Autoren, welche alle Lehrkräfte der wks <strong>Bern</strong> sind)<br />

Inhalt 1. Lehrjahr Themen, Lernbereiche <strong>Lektionen</strong><br />

Algebraische Grundkenntnisse Mengenlehre: Mengenbegriff, Mengenbeziehungen, Mengenverknüpfungen 6<br />

Algebra in Q Grundrechnen mit Brüchen, Faktorzerlegung, Binomische Formeln 18<br />

Lineare Gleichungen und Ungleichungen Einfache Gleichungen und Ungleichungen, Gleichungen und Ungleichungen mit<br />

Bruchtermen (inkl. Problematik der Definitionsmengen), Textaufgaben<br />

16<br />

Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme mit 2 oder 3 Unbekannten lösen, mehrere<br />

Lösungsmethoden kennen und ihre Verwendung erläutern, Textaufgaben<br />

10<br />

Proportionen Proportionen und Antiproportionen erkennen und Dreisatz anwenden 2<br />

Funktionen Grundlagen: Funktionsvorschrift, Definitions- und Wertemenge, Prinzip der<br />

eindeutigen Zuordnung<br />

4<br />

Lineare Funktionen Lineare Funktionen im kartesischen Koordinatensystem graphisch darstellen<br />

Die einzelnen Formvariablen berechnen, ausgehend von der Normalform und<br />

deren Bedeutung kennen<br />

Anwendungen der linearen Funktion auf wirtschaftliche Fragestellungen<br />

beherrschen (z.B. Kostenfunktion, Erlösfunktion, Gewinnfunktion)<br />

14<br />

Total 70<br />

<strong>Mathematik</strong> E-Profil mit BMS 1, Lehrpläne LJ 1 + 2 12/2011 Seite 2


Inhalt 2. Lehrjahr Themen, Lernbereiche <strong>Lektionen</strong><br />

Lineare Optimierung Problemstellung der linearen Optimierung erfassen<br />

Graphische Optimierungsprogramme mit zwei Variablen lösen<br />

Betriebswirtschaftlich formulierte Problemstellungen algebraisch formulieren<br />

Quadratische Funktionen und<br />

quadratische Gleichungen<br />

können<br />

Algebra in R: Potenzen und Wurzeln<br />

Den Zusammenhang zwischen Potenzen und Wurzeln erkennen<br />

Quadratische Funktionen beherrschen<br />

Quadratische Gleichungen lösen<br />

Extremwertaufgaben lösen (einfache Berechnung des Parabelscheitels)<br />

Exponentialfunktionen und Logarithmen Die Eigenschaften von Exponentialfunktionen erkennen und verstehen<br />

Exponentialfunktionen grafisch darstellen<br />

Angewandte Aufgaben zu Exponentialfunktionen lösen<br />

Logarithmische Rechengesetze anwenden<br />

Folgen und Reihen Merkmale von arithmetischen und geometrischen Folgen und Reihen kennen<br />

Einfache finanzmathematische Anwendungen lösen<br />

Finanzmathematik Lösen von Zinseszinsrechnungen (Barwerte, Endwerte, Zinssatz oder Laufzeit)<br />

Aufgaben aus dem Gebiet Zinseszins erkennen (z. B. degressive<br />

Abschreibungen, Bevölkerungswachstum, Wachstum der Verkehrsströme,<br />

Inflationsberechnungen)<br />

Problemstellungen analysieren und Lösungswege angeben<br />

Prüfungsvorbereitung / Reserve Alte Prüfungen als Gesamtrepetition lösen 6<br />

Total 70<br />

<strong>Mathematik</strong> E-Profil mit BMS 1, Lehrpläne LJ 1 + 2 12/2011 Seite 3<br />

20<br />

18<br />

12<br />

4<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!