11.03.2015 Aufrufe

Strategien der Schwingungsanalyse - Kolerus.de

Strategien der Schwingungsanalyse - Kolerus.de

Strategien der Schwingungsanalyse - Kolerus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J. <strong>Kolerus</strong>: <strong>Strategien</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwingungsanalyse</strong><br />

27<br />

5.1.2 Entfaltung – das komplexe Cepstrum<br />

Für <strong>de</strong>n allgemeinen Fall <strong>de</strong>s komplexen Cepstrums sind die Verhältnisse im<br />

Flussdiagramm Abbildung 5.6 veranschaulicht.<br />

Abbildung 5.6: Berechnung <strong>de</strong>s Cepstrums<br />

Im ursprünglichen Zeitbereich sind Kraft und Schnelle, mathematisch gesehen,<br />

über die sogenannte Faltung verknüpft, Abbildung 5.7. Denkt man sich das Eingangssignal<br />

(Kraft) als Folge von Einzelimpulsen zu <strong>de</strong>n Zeitpunkten t 1 , t 2 , t 3 ... so<br />

kann man die Reaktion (Schwingung) als Folge von entsprechend zeitverschobenen<br />

Impulsantworten konstruieren. Demnach ist die Schwingung zu je<strong>de</strong>m<br />

Zeitpunkt beeinflusst durch (theoretisch) alle vergangenen Einzelimpulse.<br />

Faltungssatz<br />

Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Faltung im Zeitbereich wird durch die Fouriertransformation eine Multiplikation<br />

im Frequenzbereich.<br />

http://www.kolerus.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!