11.03.2015 Aufrufe

Strategien der Schwingungsanalyse - Kolerus.de

Strategien der Schwingungsanalyse - Kolerus.de

Strategien der Schwingungsanalyse - Kolerus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J. <strong>Kolerus</strong>: <strong>Strategien</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwingungsanalyse</strong><br />

2<br />

In komplexen Systemen tritt an die Stelle <strong><strong>de</strong>r</strong> Inversen die adjungierte Matrix A ~<br />

~ ~<br />

AAx = x = Ay<br />

Gl. 1.6<br />

~<br />

AA = E<br />

Der Formalismus wird auf Gl. 1.3 übertragen. Man wählt als Basisfunktionen ein<br />

adjungiertes Funktionenpaar<br />

~ 1<br />

i = k<br />

ψ<br />

i<br />

( t) ψ<br />

k<br />

( t)<br />

= δ<br />

ik<br />

= <br />

Gl. 1.7<br />

0<br />

i ≠ k<br />

<br />

T<br />

Multiplikation im Integral vom Gl. 1.3 ergibt<br />

n<br />

~ <br />

<br />

ψ<br />

k<br />

( t)<br />

x(<br />

t)<br />

−aiψ<br />

i<br />

( t)<br />

dt<br />

= 0<br />

Gl. 1.8<br />

i = 1 <br />

<br />

T<br />

Aus Gl. 1.7 und Gl. 1.8 erhält man schließlich die gesuchten Koeffizienten<br />

1<br />

ai<br />

= x ~ ψ<br />

i<br />

T<br />

T<br />

( t ) ( t )<br />

dt<br />

Gl. 1.9<br />

Ein geeignetes adjungiertes Funktionensystem für die Frequenzanalyse ist die<br />

Exponentialfunktion<br />

ψ<br />

i<br />

( t)<br />

= e<br />

~ ψ ( t)<br />

= e<br />

<br />

<br />

<br />

ψ<br />

i<br />

( t)<br />

~ ψ<br />

k<br />

( t)<br />

dt = δ<br />

ik<br />

T<br />

i<br />

jω<br />

t<br />

i<br />

jω<br />

t<br />

i<br />

2π<br />

ω<br />

i<br />

= i ⋅ω<br />

1<br />

= i<br />

T<br />

Gl. 1.10<br />

Gl. 1.1 und Gl. 1.9 ergeben mit diesem Ansatz schließlich die Fourriertransformation<br />

(Fourierreihe);<br />

x<br />

a<br />

( t)<br />

i<br />

=<br />

1<br />

=<br />

T<br />

n<br />

<br />

i = 1<br />

<br />

T<br />

x<br />

a<br />

i<br />

e<br />

( t )<br />

jω<br />

t<br />

e<br />

i<br />

− jω<br />

t<br />

i<br />

dt<br />

Gl. 1.11<br />

Was kann man aus dieser kurzen Ableitung ablesen?<br />

- Die Fouriertransformation ergibt sich als Lösung eines einfachen Approximationsansatzes<br />

- Da alle Basisfunktionen periodisch sind, ist auch die Summe periodisch mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Perio<strong>de</strong> 1/T<br />

- Je<strong>de</strong> periodische Funktion mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Perio<strong>de</strong> 1/T kann als Summe nach Gl. 1.1<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n (Theorem von Fourier)<br />

Es sind dies die üblicherweise sehr abstrakt präsentierten Ansätze zur Fouriertransformation<br />

(ggf. nach <strong>de</strong>m üblichen Grenzübergang T→∞.<br />

http://www.kolerus.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!