11.03.2015 Aufrufe

Aktueller Stand und Tendenzen der nationalen und ... - Kolerus.de

Aktueller Stand und Tendenzen der nationalen und ... - Kolerus.de

Aktueller Stand und Tendenzen der nationalen und ... - Kolerus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerkstur-bosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März 2006<br />

<strong>Aktueller</strong> <strong>Stand</strong> <strong>und</strong> <strong>Ten<strong>de</strong>nzen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>nationalen</strong> <strong>und</strong> inter<strong>nationalen</strong><br />

Normung für die Schwingungsüberwachung von<br />

Kraftwerksturbosätzen<br />

Prof. Dr. Josef <strong>Kolerus</strong><br />

Obmann <strong>de</strong>s NA 001-03-06-05 UA „Schwingungsüberwachung“ (NALS/VDI)<br />

Müller BBM GmbH Planegg<br />

Zusammenfassung<br />

In diesem Beitrag wird ein Überblick über die aktuellen Normen für die Schwingungsüberwachung<br />

von Kraftwerkturbosätzen gegeben. Es wird dabei differenziert nach <strong><strong>de</strong>r</strong> reinen<br />

Betriebsüberwachung <strong>und</strong> nach Verfahren für Überwachung <strong>und</strong> Diagnose. Der Beitrag liefert<br />

einerseits einen Überblick über <strong>de</strong>n gegenwärtigen <strong>Stand</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Normung, an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits<br />

wer<strong>de</strong>n die Einstiegspunkte zur optimalen Nutzung <strong>de</strong>s mittlerweile sehr umfangreichen<br />

Normen- <strong>und</strong> Richtlinienwerkes markiert. Aktuelle <strong>Ten<strong>de</strong>nzen</strong> sind zu <strong>de</strong>n einzelnen Normen<br />

angegeben, laufen<strong>de</strong> Neuprojekte wer<strong>de</strong>n als Ergänzung zitiert.<br />

Im Text ist die Abfolge nach sachlichen Gesichtspunkten strukturiert, die Zitate erfolgen in<br />

diesem Hauptteil nur nach Nummer o<strong><strong>de</strong>r</strong> in abgekürzter Form. Das abschließen<strong>de</strong> Normenverzeichnis<br />

ist nach Nummern sortiert <strong>und</strong> enthält die vollständigen Zitate.<br />

1. Einleitung<br />

Auf <strong>de</strong>m Sektor Kraftwerks-Turbosätze hat die Schwingungsüberwachung bereits sehr frühzeitig<br />

große Be<strong>de</strong>utung erlangt. Die Ten<strong>de</strong>nz in Richtung Gewichtsreduktion, Leistungssteigerung,<br />

höherer spezifischer Belastung <strong>und</strong> optimaler Wirkungsgra<strong>de</strong> hatte zunehmen<strong>de</strong><br />

Schwingungsbeanspruchungen zur Folge, Erfahrungen für die Beurteilung mechanischer<br />

Schwingungen wur<strong>de</strong>n beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s auf diesem Feld gesammelt <strong>und</strong> in Richtlinien zusammen<br />

gefasst, aus <strong>de</strong>nen die heute aktuellen einschlägigen Normen hervorgegangen sind.<br />

Für die Normung war hier zunächst ausschließlich die Betriebsüberwachung von Be<strong>de</strong>utung,<br />

basierend auf breitbandiger Schwingungsbeurteilung mit <strong>de</strong>n Zielen, zuverlässige<br />

Aussagen über <strong>de</strong>n dynamischen Gesamtzustand zu erhalten, Großschä<strong>de</strong>n zu vermei<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> Revisionsintervalle auf ein wirtschaftliches Maß auszu<strong>de</strong>hnen. Kraftwerksturbosätze<br />

wur<strong>de</strong>n schon bald standardmäßig mit Schwingungs-Überwachungseinrichtungen nach diesen<br />

Vorgaben ausgerüstet.<br />

Vom normativen <strong>Stand</strong>punkt hatte die Diagnose anfänglich keine Be<strong>de</strong>utung. So war Verfahren<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungsanalyse in <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Ausgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Richtlinie VDI 2059 (1979) zitiert<br />

als ‚Spezialisten vorbehalten, die keiner Richtlinie bedürfen’.<br />

Im Zuge <strong><strong>de</strong>r</strong> allgemeinen technischen Entwicklung <strong>und</strong> durch steigen<strong>de</strong>s Kostenbewusstsein<br />

hat die Technische Diagnose eine immer noch rasant steigen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung erlangt,<br />

was mittlerweile ebenfalls in einem umfangreichen Normenwerk Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schlag gef<strong>und</strong>en<br />

hat.<br />

Fast alle Normen wur<strong>de</strong>n als ISO-Norm erstellt, die wichtigsten wur<strong>de</strong>n als DIN ISO-Norm<br />

übernommen. Da nach <strong>de</strong>n Regeln <strong><strong>de</strong>r</strong> Normung ISO <strong>und</strong> DIN ISO vom Inhalt her i<strong>de</strong>ntisch


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerkstur-bosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März 2006<br />

sind 1 , wer<strong>de</strong>n, sofern vorhan<strong>de</strong>n, lediglich die DIN ISO-Ausgaben zitiert. Bei ISO-Zitaten<br />

wer<strong>de</strong>n z. T. auch ins Deutsche übersetzte Titel angegeben.<br />

2. Historisches<br />

Die heute zur Betriebsüberwachung aktuellen Normen basieren auf breitbandigen Mess<strong>und</strong><br />

Beurteilungsverfahren. Sie sind wesentlich geprägt durch die Richtlinien VDI 2056 [28]<br />

<strong>und</strong> VDI 2059 [29]–[33]. Auf Basis dieser Richtlinien sind die Normenreihen DIN ISO 7919<br />

[2]–[6] <strong>und</strong> DIN ISO 10816 [7]–[12] entstan<strong>de</strong>n, die heute als aktuelle Norm anzusehen<br />

sind. Die erste Richtlinie, VDI 2056, ist mittlerweile zurückgezogen. Von <strong><strong>de</strong>r</strong> Reihe VDI 2059<br />

wur<strong>de</strong> bisher Blatt 2 zurückgezogen, die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Blätter sind noch gültig. Dennoch sind<br />

hier die entsprechen<strong>de</strong>n Teile von DIN ISO 7919 als erstrangig zu betrachten, schon wegen<br />

ihres normativen Charakters. Dort, wo vielleicht in <strong><strong>de</strong>r</strong> VDI-Richtlinie in einzelnen Details<br />

noch zusätzliche Information gef<strong>und</strong>en o<strong><strong>de</strong>r</strong> bessere Didaktik empf<strong>und</strong>en wird, kann diese<br />

ergänzend durchaus noch konsultiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bahn brechend <strong>und</strong> weltweit eine <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten einschlägigen Richtlinie war die Richtlinie<br />

VDI 2056, in <strong><strong>de</strong>r</strong> Umgangssprache als ‚Lagerschwingungsmessung’ bezeichnet. Als sich<br />

diese Richtlinie für viele Maschinentypen - vor allem Turbomaschinen als nicht hinreichend<br />

aussagekräftig erwies, wur<strong>de</strong> die Richtlinie VDI 2059 zur Beurteilung von Wellenschwingungen<br />

erarbeitet.<br />

Die Richtlinie VDI 2056 ist seit 1997 ersatzlos zurückgezogen, an ihrer Stelle wird die Reihe<br />

DIN ISO 10816 empfohlen, in welche die Erkenntnisse eingeflossen sind.<br />

Die Richtlinie VDI 2059 geht im Wesentlichen konform mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Reihe ISO 7919. Blatt 2 <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Richtlinie wur<strong>de</strong> im Jahre 2002 zurückgezogen, als Ersatz wird die genannte ISO-<br />

Normreihe auch empfohlen <strong>und</strong> zwar in allen Teilen, so dass auch hier die Ten<strong>de</strong>nz zur<br />

Wachablöse von allen Seiten <strong>de</strong>utlich erkennbar wird.<br />

Die Reihe DIN ISO 7919 hat zentrale Be<strong>de</strong>utung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Überwachung von Turbomaschinen<br />

<strong>und</strong> daher in diesem Beitrag entsprechend positioniert. Sie wird auch sachlich einen ersten<br />

logischen Einstiegspunkt in dieses Gebiet bil<strong>de</strong>n.<br />

Ganz allgemein kann man seit längerer Zeit schon eine stark steigen<strong>de</strong> Ten<strong>de</strong>nz auf <strong>de</strong>m<br />

Sektor <strong><strong>de</strong>r</strong> Diagnose erkennen, was sich mittlerweile ebenfalls in einem umfangreichen<br />

Normen- <strong>und</strong> Richtliniewerk nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schlägt. Gestützt wird diese Ten<strong>de</strong>nz neben <strong>de</strong>n allgemeinen<br />

technologischen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Fortschritten durch<br />

• Die Qualitätssicherung nach ISO 9000, die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualitätskontrolle eine Verlagerung<br />

vom Produkt auf die Produktionsmittel bringt<br />

• Verschärfte Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen bei Produkthaftung <strong>und</strong> Maschinenversicherung<br />

• Neue Aufgabenstellungen bei neuen technischen Konzepten (Windkraftwerke – Einfluss<br />

von Kräften aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Umgebung)<br />

Überwachung <strong>und</strong> Diagnose sind heute als Einheit anzusehen <strong>und</strong> nicht mehr wie früher<br />

getrennt zu betrachten. Für <strong>de</strong>n Einstieg in dieses sehr umfassen<strong>de</strong> Sachgebiet ist die ü-<br />

bergeordnete Norm DIN ISO 17359 gedacht, die nicht nur die gr<strong>und</strong>legen<strong>de</strong>n Informationen<br />

liefert son<strong><strong>de</strong>r</strong>n einen Leitfa<strong>de</strong>n durch das gesamte Normenwerk bietet. Beiblatt 1 zu dieser<br />

1 DIN ISO-Normen können bei Bedarf lediglich durch ein nationales Vorwort mit kommentieren<strong>de</strong>m Charakter<br />

ergänzt wer<strong>de</strong>n


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerkstur-bosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März 2006<br />

Norm wird eine systematische Zusammenstellung aller einschlägigen Begriffs<strong>de</strong>finitionen<br />

aus sämtlichen zugehörigen Normen bringen <strong>und</strong> stellt eine wichtige Ergänzung dar.<br />

3. Die Normenreihen in sachlicher Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

In diesem Abschnitt wird, geglie<strong><strong>de</strong>r</strong>t nach sachlichen Gruppen, ein Überblick über die einschlägigen<br />

Normen <strong>und</strong> Richtlinien gegeben. Die Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung erfolgt nach <strong>de</strong>n Punkten<br />

• Betriebsüberwachung<br />

• Überwachung <strong>und</strong> Diagnose<br />

• Laufen<strong>de</strong> Projekte<br />

Die Reihenfolge <strong><strong>de</strong>r</strong> Zitate spiegelt auch annähernd eine Rangordnung hinsichtlich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

praktischen Be<strong>de</strong>utung wi<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>und</strong> kann auch als Leitfa<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Einstieg dienen.<br />

In die Zitate sind nur DIN- <strong>und</strong> ISO-Normen aufgenommen. Die VDI-Richtlinien, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Be<strong>de</strong>utung<br />

dadurch nicht geschmälert wer<strong>de</strong>n soll, sprechen durch ihren Titel für sich. Sie sind<br />

im abschließen<strong>de</strong>n Schrifttumverzeichnis enthalten.<br />

3.1. Richtlinien zur Betriebsüberwachung<br />

3.1.1. Wellenschwingungen<br />

DIN ISO 7919 [2]–[6]<br />

Mechanische Schwingungen — Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von Maschinen durch Messungen<br />

an rotieren<strong>de</strong>n Wellen.<br />

Die Normenreihe umfasst aktuell fünf Teile<br />

• Teil 1: Allgemeine Anleitungen<br />

• Teil 2: Stationäre Dampfturbinen <strong>und</strong> Generatoren über 50 MW mit Nenn-Betriebsdrehzahlen<br />

von 1500 min -1 , 1800 min -1 , 3000 min -1 <strong>und</strong> 3600 min -1<br />

• Teil 3: Gekuppelte industrielle Maschinen<br />

• Teil 4: Gasturbinensätze<br />

• Teil 5: Maschinensätze in Wasserkraft- <strong>und</strong> Pumpenanlagen<br />

Anwendungsbereich<br />

Messung <strong>und</strong> Beurteilung von Wellenschwingungen zur Betriebsüberwachung rotieren<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Maschinen mit Ausnahme von Kobenmaschinen. Messung <strong>und</strong> Beurteilung erfolgen breitbandig,<br />

schmalbandige Metho<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n lediglich als Diagnosemittel skizziert, im Übrigen<br />

wird diesbezüglich auf DIN ISO 13373-1 verwiesen.<br />

Wegen ihrer Be<strong>de</strong>utung für die Überwachung von Industrieturbosätzen wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalt dieser<br />

Reihe in Abschnitt 4 noch näher vorgestellt.


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerkstur-bosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März 2006<br />

Aktuelle <strong>Ten<strong>de</strong>nzen</strong><br />

Definition <strong><strong>de</strong>r</strong> Grenzen, vor allem die Abgrenzung zwischen Zonen A <strong>und</strong> B (Abschnitt 4),<br />

sind anpassungswürdig. Durch ergänzen<strong>de</strong> Formulierungen sollen die Grenzen zwar nicht<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, aber mehr Spielraum für die Begründung von Abweichungen eingeräumt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Teile 4 über Gasturbinen, in <strong>de</strong>nen vor allem Kriterien zur Schwingungsbeurteilung<br />

beim An- <strong>und</strong> Auslauf sowie bei transienten Betriebszustän<strong>de</strong>n eine Rolle spielen, sollen<br />

überarbeitet wer<strong>de</strong>n (bisher PWI beim ISO/TC 108/SC 2). Dadurch wer<strong>de</strong>n sich Anpassungen<br />

von Teil 2 <strong>und</strong> Teil 3 als notwendige Folge ergeben, die jedoch nicht vor Verabschiedung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen von Teil 4 als CD 2 erfolgen wer<strong>de</strong>n.<br />

DIN ISO 10817-1 [13]<br />

Messeinrichtung für die Schwingungen rotieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Wellen<br />

• Teil 1: Erfassung <strong><strong>de</strong>r</strong> relativen <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> absoluten Radialschwingungen<br />

• Teil 2: Signalverarbeitung zur Ermittlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wellenschwingungen (angedachtes ISO-<br />

Projekt)<br />

Norm für eine Wellenschwingungs-Messeinrichtung nach DIN ISO 7919. Sie basiert auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

mittlerweile zurückgezogenen Norm DIN 45670 „Wellenschwingungs-Messeinrichtung; Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

an eine Messeinrichtung zur Überwachung <strong><strong>de</strong>r</strong> relativen Wellenschwingung“.<br />

Aktuelle <strong>Ten<strong>de</strong>nzen</strong><br />

Soll in PWI 13377 integriert wer<strong>de</strong>n, siehe Abschnitt 3.3.<br />

ISO/PWI 22266<br />

Beurteilung von Drehschwingungen – siehe Abschnitt 3.3.<br />

2 In Abschnitt 5 sind die Be<strong>de</strong>utungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Abkürzungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> ISO zusammengestellt.


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerkstur-bosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März 2006<br />

3.1.2. Schwingungen von nicht-rotieren<strong>de</strong>n Bauteilen<br />

DIN ISO 10816 [7]–[12]<br />

Mechanische Schwingungen - Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von Maschinen durch Messungen<br />

an nicht-rotieren<strong>de</strong>n Teilen.<br />

Die Reihe läuft weitgehend parallel zu DIN ISO 7919 <strong>und</strong> wird dort auch für ergänzen<strong>de</strong><br />

Messungen <strong>und</strong> Beurteilung von Schwingungen zitiert. Sie ist in mehreren Teilen erschienen<br />

3 :<br />

• Teil 1: Allgemeine Anleitungen<br />

• Teil 2: Stationäre Dampfturbinen <strong>und</strong> Generatoren über 50 MW mit Nenn-<br />

Betriebsdrehzahlen von 1500 min -1 , 1800 min -1 , 3000 min -1 <strong>und</strong> 3600 min -1<br />

• Teil 3: Industrielle Maschinen mit Nennleistungen über 15 kW <strong>und</strong> Nenndrehzahlen<br />

zwischen 120 min -1 <strong>und</strong> 15000 min -1 bei Messungen am Aufstellungsort<br />

• Teil 4: Maschinensätze mit Antrieb durch Gasturbinen mit Ausnahme von Flug-<br />

Triebwerken<br />

• Teil 5 4 : Machine sets in hydraulic power generating and pumping plants<br />

Aktuelle <strong>Ten<strong>de</strong>nzen</strong><br />

Die <strong>Ten<strong>de</strong>nzen</strong> laufen parallel mit <strong>de</strong>nen von DIN ISO 7919, siehe Abschnitt 3.1.1.<br />

ISO 2954 [1]<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an Schwingstärkemessgeräte.<br />

DIN 45666 Schwingstärkemessgerät - Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen ist 2001 zurückgezogen wor<strong>de</strong>n.<br />

Aktuelle <strong>Ten<strong>de</strong>nzen</strong><br />

Geplant ist eine Neuauflage o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Integration in das Projekt über Messeinrichtungen zu<br />

Schwingungs-Zustandsüberwachung von Maschinen PWI 13377, siehe Abschnitt 3.3.<br />

3 An dieser Stelle wer<strong>de</strong>n lediglich diejenigen zitiert, die bei Kraftwerksturbosätzen in Frage kommen<br />

4 Derzeit nur erschienen als ISO 10816-5


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerkstur-bosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März 2006<br />

3.2. Richtlinien für Überwachung <strong>und</strong> Diagnose<br />

DIN ISO 17359 [22]<br />

Zustandsüberwachung <strong>und</strong> -diagnostik von Maschinen - Allgemeine Anleitungen.<br />

Einstiegsdokument für das Normenwerk Überwachung <strong>und</strong> Diagnose.<br />

Diese Internationale Norm enthält allgemeine Anleitungen für die Zustandsüberwachung<br />

<strong>und</strong> –diagnostik von Maschinen. Sie ist als übergeordnetes Dokument einer Gruppe von<br />

Normen auf diesem Gebiet zu sehen. Sie beschreibt allgemeine Verfahren, welche bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Erarbeitung von Programmen zur Zustandsüberwachung beliebiger Maschinen zu berücksichtigen<br />

sind <strong>und</strong> gibt Hinweise auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Normen <strong>und</strong> Dokumente. Einzelne Techniken<br />

wer<strong>de</strong>n in dieser Norm nur kurz vorgestellt mit Hinweis auf weitere Normen, die eine <strong>de</strong>tailliertere<br />

Darstellung enthalten.<br />

DIN ISO 17359 Beiblatt 1<br />

Zustandsüberwachung <strong>und</strong> –diagnostik von Maschinen – Begriffe<br />

Sachlich geglie<strong><strong>de</strong>r</strong>te Definition von Begriffen mit <strong>de</strong>n englischsprachigen Äquivalenten <strong>und</strong><br />

Hinweisen auf die Normen, in <strong>de</strong>nen sie <strong>de</strong>finiert bzw. interpretiert sind. Die Veröffentlichung<br />

als Entwurf ist für 2006 vorgesehen.<br />

Das Beiblatt ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Inter<strong>nationalen</strong> Norm ISO 13372 vorzuziehen, da es<br />

• auch Bezug auf die <strong>de</strong>utschsprachigen Dokumente enthält<br />

• Vollständigkeit <strong>und</strong> Aktualität bei Bezug auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Dokumente gewährleistet<br />

ISO 13372 [14]<br />

Zustandsüberwachung <strong>und</strong> -diagnostik von Maschinen – Begriffe.<br />

Wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> Komplexität <strong>de</strong>s Fachgebietes, <strong><strong>de</strong>r</strong> Vielfalt von Strategien <strong>und</strong> Zielsetzungen ist<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Formulierung von Aufgabenstellungen, Lastenheften, Dokumentationen etc. auf präzise<br />

Begriff<strong>de</strong>finitionen großer Wert zu legen, um missverständliche Interpretationen zu<br />

vermei<strong>de</strong>n. Es besteht daher unbedingter Bedarf nach einer Norm dieses Inhalts.<br />

Nach Ansicht <strong>de</strong>s NA 001-03-06-05 UA ‚Schwingungsüberwachung’ 5 genügt diese Norm<br />

nicht <strong>de</strong>n Ansprüchen, die auf diesem Sektor zu stellen sind. Einerseits ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Bezug auf<br />

Internationale Normen nicht vollständig <strong>und</strong> teilweise nicht auf aktuellem <strong>Stand</strong>, zum an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

ist die <strong>de</strong>utschsprachige Terminologie nicht hinreichend erfasst.<br />

In DIN ISO Normen sind gegenüber <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n ISO-Dokumenten keine sachlichen<br />

Unterschie<strong>de</strong> zugelassen. Da die Abweichungen zu umfangreich sind, um in einem<br />

Nationalen Vorwort abge<strong>de</strong>ckt zu wer<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> die Erstellung eines Beiblatts zur Norm<br />

DIN ISO 17359 mit Begriffs<strong>de</strong>finitionen beschlossen.<br />

5 Früher NALS/VDI C 6 UA 5


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerkstur-bosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März 2006<br />

DIN ISO 13373 [15]–[16]<br />

Zustandsüberwachung <strong>und</strong> -diagnostik von Maschinen - Schwingungs-Zustandsüberwachung<br />

Die Reihe befasst sich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Zustandsüberwachung <strong>und</strong> –diagnostik von Maschinen. Derzeit<br />

sind zwei Teile erschienen, ein Teil 3 ist in Vorbereitung:<br />

• Teil 1: Allgemeine Anleitungen<br />

• Teil 2: Verarbeitung, Analyse <strong>und</strong> Darstellung von Schwingungsmesswerten<br />

• Teil 3: Basic techniques for diagnostics<br />

Teil 1 gibt allgemeine Hinweise für Messung <strong>und</strong> Datengewinnung von Maschinenschwingungen<br />

zur Zustandsdiagnostik. Es wer<strong>de</strong>n Empfehlungen allgemeiner Natur gegeben zu<br />

<strong>de</strong>n Punkten<br />

• Messverfahren<br />

• Messgrößen<br />

• Aufnehmer-Auswahl<br />

• Auswahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Messpunkte<br />

• Anbringung <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufnehmer<br />

• Messdaten-Sammlung<br />

• Betriebsbedingungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Maschine<br />

• Schwingungs-Überwachungssysteme<br />

• Systeme zur Signalaufnahme<br />

• Schnittstellen zu Signalverarbeitungssystemen<br />

• Kontinuierliche Überwachung<br />

• Periodische Überwachung<br />

Teil 2 enthält Anleitungen für die Verarbeitung, Analyse <strong>und</strong> Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungsdaten.<br />

Die gebräuchlichsten Techniken für Schwingungs-Zustandsüberwachung, Schwingungsanalyse<br />

<strong>und</strong> Diagnostik sind beschrieben.<br />

Teil 3 ist im ISO/TC 108/SC 2 als Working Draft in Arbeit <strong>und</strong> befasst sich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> systematischen<br />

Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Diagnose, also <strong><strong>de</strong>r</strong> Anwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong>de</strong>n Teilen 1 <strong>und</strong> 2 beschriebenen<br />

Verfahren.<br />

ISO 13374 [17]–[18]<br />

Condition monitoring and diagnostics of machines - Data processing, communication and<br />

presentation<br />

Die Reihe ist in zwei Teilen erschienen. Sie wen<strong>de</strong>t sich nicht unmittelbar an <strong>de</strong>n Instandhaltungstechniker.<br />

Sie befasst sich im Wesentlichen mit <strong>de</strong>n Formaten <strong>und</strong> Server/Client<br />

Konzepten zur Datenübertragung basieren auf <strong>de</strong>m XML-<strong>Stand</strong>ard, was vor allem für vernetze<br />

Systeme von Be<strong>de</strong>utung ist.


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerkstur-bosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März 2006<br />

ISO 13379 [19]<br />

Allgemeine Anleitungen zur Dateninterpretation <strong>und</strong> für Diagnoseverfahren.<br />

Aktuelle <strong>Ten<strong>de</strong>nzen</strong><br />

In diese Norm soll das bisherige Projekt ISO/AWI 24957, „Approaches for fault diagnosis“,<br />

integriert wer<strong>de</strong>n, wobei diese Norm als ISO 13379-1 umbenannt wird, um in Zukunft Raum<br />

für weitere, auf spezielle Anwendungen bezogene Teile zu schaffen. ISO/AWI 24957 wur<strong>de</strong><br />

in diesem Zusammenhang eingestellt.<br />

ISO 13380 [20]<br />

Condition monitoring and diagnostics of machines - General gui<strong>de</strong>lines on using performance<br />

parameters<br />

Diese Internationale Norm enthält allgemeine Richtlinien für die Zustandsüberwachung <strong>und</strong><br />

–diagnostik von Maschinen unter Benutzung solcher Kenngrößen wie Temperatur, Durchflussrate,<br />

Verschmutzung, Leistung <strong>und</strong> Drehzahl, welche üblicherweise mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Leistung,<br />

<strong>de</strong>m Zustand, <strong><strong>de</strong>r</strong> Sicherheit <strong>und</strong> Qualitätskriterien einer Maschine in Zusammenhang stehen.<br />

Die Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktionsfähigkeit <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Zustan<strong>de</strong>s einer Maschine kann auf<br />

die Leistung, die Betriebsbedingungen, die Produktqualität o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Sicherheit zurückgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

ISO 13381 [21]<br />

Condition monitoring and diagnostics of machines – Prognostics – Part 1: General gui<strong>de</strong>lines.<br />

Diese Norm befasst sich mit Prognosekonzepten, Alarm- <strong>und</strong> Abschaltschwellen. Sie behan<strong>de</strong>lt<br />

auch Fragen einer multivariaten Analyse (Multiple parameter analysis)<br />

ISO 18436 [23]–[25a]<br />

Condition monitoring and diagnostics of machines - Requirements for training and certification<br />

of personnel.<br />

Die bisher in 4 Teilen erschienene Internationale Normenreihe befasst sich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Zertifizierung auf <strong>de</strong>m Sektor Überwachung <strong>und</strong> Diagnose. Die spezifizierten Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

sind umfangreich. So wür<strong>de</strong> die Ausbildung etwa einem eigenen Studienzweig<br />

für Ingenieure entsprechen.<br />

Die Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen scheinen gegenwärtig vielleicht etwas hoch angesetzt, für zukünftige<br />

Entwicklungen, die eine steigen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Fachgebietes erwarten lassen, scheint<br />

diese Norm durchaus interessant.<br />

ISO 19860 [26]<br />

Gas turbines - Data acquisition and trend monitoring system requirements for gas turbine<br />

installations.<br />

Umfassen<strong>de</strong> Überwachungskonzepte für Gasturbinen, interessant vor allem im Hinblick auf<br />

Trendanalyse. Geht weit über die Schwingungsüberwachung hinaus.


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerkstur-bosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März 2006<br />

3.3. Laufen<strong>de</strong> Projekte<br />

ISO/WD 13373-3<br />

Condition monitoring and diagnostics of machines - Vibration condition monitoring of machines<br />

Part 3: Basic techniques for diagnostics<br />

Siehe Abschnitt 3.2<br />

ISO/PWI 13377<br />

Transducers and instrumentation for vibration condition monitoring of machines.<br />

Dieses Projekt soll eine übergeordnete Norm für Aufnehmer <strong>und</strong> Instrumentierung zur Zustandsüberwachung<br />

von Maschinen wer<strong>de</strong>n. Bisheriges Ziel ist es, ISO 2954 (Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

an Schwingstärkemessgeräte) <strong>und</strong> ISO 10817-1 (Messeinrichtung für die Schwingungen<br />

rotieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Wellen) zu integrieren <strong>und</strong> in einer Norm zu vereinen.<br />

ISO/PWI 22266<br />

Mechanical vibration – Torsional vibration of rotating machinery<br />

Vorläufiges Projekt über Drehschwingungen. Das Gebiet wird als erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich angesehen für<br />

eine umfassen<strong>de</strong> Überwachung <strong>und</strong> Diagnose, wird jedoch von <strong>de</strong>n Normen DIN ISO 7919<br />

<strong>und</strong> DIN ISO 10816 nicht abge<strong>de</strong>ckt.<br />

ISO/AWI 24957<br />

Condition monitoring and diagnostics of machines – Advanced diagnostic techniques (Approaches<br />

for fault diagnosis)<br />

Das Projekt beschäftigte sich mit Diagnosemo<strong>de</strong>llen <strong>und</strong> Entscheidungssystemen. SC 5 hat<br />

beschlossen, Punkt AWI 24957 einzustellen <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Inhalt in ISO 13379-1 zu integrieren.<br />

VDI 3834<br />

Messung <strong>und</strong> Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> mechanischen Schwingungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen <strong>und</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>en Komponenten.<br />

Der VDI/NALS Ausschuss C 23 bearbeitet seit Anfang 2005 ein Richtlinienprojekt VDI 3834<br />

über Win<strong>de</strong>nergieanlagen. Die Richtlinie soll auf <strong>de</strong>n Normen <strong><strong>de</strong>r</strong> Reihen DIN ISO 10816<br />

<strong>und</strong> DIN ISO 7919 basieren.<br />

VDI 3839 Blatt 3<br />

Richtlinienreihe zu "Hinweisen zur Messung <strong>und</strong> Interpretation <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von Maschinen".<br />

Blatt 3: Typische Schwingungsbil<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Dampfturbinen, Gasturbinen <strong>und</strong> Turboverdichtern.<br />

Die Arbeiten an Blatt 3 wur<strong>de</strong>n eingestellt, da nach Ausschei<strong>de</strong>n von Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>de</strong>s Arbeitskreises<br />

keine entsprechend qualifizierten Mitarbeiter gef<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n konnten.


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

10<br />

2006<br />

4. Messung <strong>und</strong> Beurteilung von Wellenschwingungen<br />

Wegen ihrer zentralen Be<strong>de</strong>utung für die Schwingungsüberwachung von Turbomaschinen<br />

wird die Reihe DIN ISO 7919 in diesem Abschnitt zumin<strong>de</strong>st in ihren wesentlichen Punkten<br />

vorgestellt.<br />

DIN ISO 7919-1 [2]<br />

Messung <strong>und</strong> Bewertung von Wellenschwingungen — Teil 1: Allgemeine Anleitungen<br />

Als Messgröße für die Beurteilung <strong>de</strong>s Maschinenzustan<strong>de</strong>s wird nach dieser Norm die<br />

Wellenschwingung herangezogen. Wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> Vielzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Parameter ist hier auch die Definition<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Messgröße genau beschrieben.<br />

Definitionen<br />

Abb. 4.1: Kinetische Wellenbahn<br />

Gr<strong>und</strong>lage ist die Bewegung <strong><strong>de</strong>r</strong> Welle entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> relativ zu festen Maschinenteilen (Lager)<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> absolut, siehe Abb. 4.1 <strong>und</strong> Abb. 4.2.


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

11<br />

2006<br />

Als Beurteilungsgröße dienen alternativ (siehe Abb. 4.2)<br />

• <strong><strong>de</strong>r</strong> breitbandig gemessene Spitze-Spitze-Wert <strong>de</strong>s Schwingweges s (p-p)max<br />

• <strong><strong>de</strong>r</strong> Maximalausschlag s max<br />

Abb. 4.2: Definition <strong><strong>de</strong>r</strong> Beurteilungsgröße


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

12<br />

2006<br />

Da die Größe s (p-p)max nur relativ aufwändig zu bestimmen ist, sind mehrere Näherungen zulässig:<br />

• Die Resultieren<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> in zwei orthogonalen Richtungen gemessenen Werte<br />

s<br />

2<br />

2<br />

( p− p)<br />

max<br />

= sA(<br />

p−p)<br />

+ sB(<br />

p−p)<br />

• Der größere <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n in zwei orthogonalen Richtungen gemessenen Spitze-Spitze-<br />

Werten<br />

s<br />

{ s s }<br />

( p− p ) max<br />

= max<br />

A ( p−p<br />

)<br />

,<br />

B ( p−p<br />

)<br />

• Messung von s max<br />

s<br />

s<br />

max<br />

=<br />

( p−p) max<br />

2<br />

[ s ( t)<br />

] = ⎡ [ s ( t)<br />

] + [ s ( t )]<br />

1<br />

= 2s<br />

max<br />

max<br />

⎢⎣<br />

A<br />

B<br />

2<br />

⎤<br />

⎥⎦<br />

max<br />

Teilweise ist auch s max direkt als Beurteilungsgröße spezifiziert.<br />

Anmerkung: Die parallele Richtlinie VDI 2059 verwen<strong>de</strong>t vorzugsweise s max als Beurteilungsgröße.<br />

Messtechnik<br />

Die Messung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wellenschwingung erfolgt über eine Wellenschwingungs-Messeinrichtung<br />

vorzugsweise in zwei orthogonal angeordneten Wegaufnehmern je Messebene. Die<br />

Schwingungen können relativ o<strong><strong>de</strong>r</strong> absolut gemessen wer<strong>de</strong>n. Es ist jedoch auch die Messung<br />

in nur einer Richtung zulässig, wenn die damit gewonnene Information ausreichend<br />

ist.<br />

Abb. 4.3: Wellenschwingungs-Messeinrichtung


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

13<br />

2006<br />

Beurteilung<br />

Der Schwingungsbeurteilung liegen zwei Kriterien zu Gr<strong>und</strong>e,<br />

• Kriterium 1 – Überschreitung von Grenzwerten<br />

• Kriterium 2 – Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingstärke<br />

Kriterium 1<br />

Im Drehzahl/Ampitu<strong>de</strong>n-Diagramm sind vier Zonen festgelegt – siehe Abb. 4.4 - mit folgen<strong>de</strong>n<br />

Beurteilungen<br />

• Zone A – gut<br />

• Zone B – brauchbar<br />

• Zone C – noch zulässig<br />

• Zone D – unzulässig<br />

Abb. 4.4: Allgemeines Beispiel für Beurteilungskriterien


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

14<br />

2006<br />

Kriterium 2<br />

Eine Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> breitbandig gemessenen Schwingungsamplitu<strong>de</strong> über einen in <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Teilen <strong><strong>de</strong>r</strong> Norm individuell festgelegten Grenzwert wird als Indikation eines Fehlers<br />

interpretiert. Bezugswert ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungspegel einer einwandfreien Maschine, die maximal<br />

zulässige Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung wird auf die Grenzen von Kriterium 1 bezogen (z. B. die maximal<br />

zulässige Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung beträgt 25% <strong><strong>de</strong>r</strong> Obergrenze von Zone B).<br />

Betriebsgrenzen<br />

Es wer<strong>de</strong>n Grenzen für Alarmwerte <strong>und</strong> Abschaltwerte festgelegt.<br />

Vektoranalyse <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungsän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Scha<strong>de</strong>n auch durch Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Phasenlage <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wellenschwingung indiziert wer<strong>de</strong>n kann, auch wenn die Amplitu<strong>de</strong> dabei nicht ansteigt, im<br />

Extremfall sogar verringert sein kann. Die Anwendung ist jedoch auf einzelne Frequenzkomponenten<br />

beschränkt.<br />

Die Metho<strong>de</strong> wird qualitativ beschrieben, für die Anwendung wird jedoch auf die Reihe<br />

DIN ISO 13373 verwiesen.<br />

DIN ISO 7919-2 [3]<br />

Messung <strong>und</strong> Bewertung von Wellenschwingungen — Teil 2: Stationäre Dampfturbinen <strong>und</strong><br />

Generatoren über 50 MW mit Nenn-Betriebsdrehzahlen von 1500 min -1 , 1800 min -1 ,<br />

3000 min -1 <strong>und</strong> 3600 min -1<br />

Kriterium 1<br />

Für diese Maschinengruppen wer<strong>de</strong>n Grenzwerte für relative <strong>und</strong> für absolute Wellenschwingungen<br />

angegeben.<br />

Abb. 4.5: Grenzwerte für Kriterium 1 nach DIN ISO 7919-2


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

15<br />

2006<br />

Kriterium 2<br />

Als kritischer Wert für die Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> breitbandig gemessenen Schwingungsamplitu<strong>de</strong><br />

wer<strong>de</strong>n 25% <strong><strong>de</strong>r</strong> Grenze B/C angegeben.<br />

Die Norm enthält auch Angaben über zulässige Grenzwerte bei instationärem Betrieb<br />

(Hoch- <strong>und</strong> Auslauf).<br />

DIN ISO 7919-3 [4]<br />

Messung <strong>und</strong> Bewertung von Wellenschwingungen — Teil 3: Gekuppelte industrielle Maschinen<br />

Kriterium 1<br />

Abb. 4.6:Empfohlene Grenzwerte für die Wellenschwingung nach DIN ISO 7919-3<br />

Kriterium 2<br />

Als kritischer Wert für die Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> breitbandig gemessenen Schwingungsamplitu<strong>de</strong><br />

wer<strong>de</strong>n 25% <strong><strong>de</strong>r</strong> Obergrenze <strong><strong>de</strong>r</strong> Zone B angegeben.


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

16<br />

2006<br />

DIN ISO 7919-4 [5]<br />

Messung <strong>und</strong> Bewertung von Wellenschwingungen — Teil 4: Gasturbinensätze<br />

Kriterium 1<br />

Abb. 4.7: Empfohlene Grenzwerte für die Wellenschwingung nach DIN ISO 7919-4<br />

Kriterium 2<br />

Als kritischer Wert für die Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> breitbandig gemessenen Schwingungsamplitu<strong>de</strong><br />

wer<strong>de</strong>n 25% <strong><strong>de</strong>r</strong> Grenze B/C angegeben.


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

17<br />

2006<br />

DIN ISO 7919-5 [6]<br />

Messung <strong>und</strong> Bewertung von Wellenschwingungen — Teil 5: Maschinensätze in Wasserkraft-<br />

<strong>und</strong> Pumpenanlagen<br />

Kriterium 1<br />

Abb. 4.8: Empfohlene Grenzwerte für die Wellenschwingung nach DIN ISO 7919-5<br />

Kriterium 2<br />

Als kritischer Wert für die Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> breitbandig gemessenen Schwingungsamplitu<strong>de</strong><br />

wer<strong>de</strong>n 25% <strong><strong>de</strong>r</strong> Grenze A/B angegeben.


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

18<br />

2006<br />

5. Entwicklungsstufen einer ISO-Norm<br />

Da die in <strong>de</strong>n ISO-Normen angegebenen Abkürzungen für <strong>de</strong>n aktuellen Status einer Norm<br />

oft nicht geläufig sind, wird hier eine Tabelle mit Erläuterungen angegeben.<br />

Tabelle 5-1: Projektstufen nach ISO/IEC Directives Part 1, Procedures for the technical work<br />

Projektstufe<br />

Zugeordnetes Dokument<br />

Bezeichnung<br />

Abkürzung<br />

Approved Approved work item AWI<br />

Preliminary stage Preliminary work item PWI<br />

Proposal stage New work item proposal NP<br />

Preparatory stage Working draft(s) 1 WD<br />

Committee stage Committee draft(s) 1 CD<br />

Enquiry stage Enquiry draft 2 ISO/DIS<br />

IEC/CDV<br />

Approval stage Final draft international standard 3 FDIS<br />

Pubication stage International standard ISO, IEC o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ISO/IEC<br />

1 diese Stufen können entfallen<br />

2 Draft International <strong>Stand</strong>ard in ISO, Committee Draft for Vote in IEC<br />

3 kann entfallen


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

19<br />

2006<br />

6. Schrifttum<br />

[1] ISO 2954: Mechanical vibration of rotating and reciprocating machinery; Requirements<br />

for instruments for measuring vibration severity. Ausgabe 1975<br />

[2] DIN ISO 7919-1: Mechanische Schwingungen von Maschinen mit Ausnahme von Kolbenmaschinen<br />

- Messung <strong>und</strong> Bewertung von Wellenschwingungen - Teil 1: Allgemeine<br />

Anleitungen (ISO 7919-1:1996). Ausgabe 1997-08<br />

[3] DIN ISO 7919-2: Mechanische Schwingungen - Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von<br />

Maschinen durch Messungen an rotieren<strong>de</strong>n Wellen - Teil 2: Stationäre Dampfturbinen<br />

<strong>und</strong> Generatoren über 50 MW mit Nenn-Betriebsdrehzahlen von 1500 min -1 ,<br />

1800 min -1 , 3000 min -1 <strong>und</strong> 3600 min -1 (ISO 7919-2:2001). Ausgabe 2002-02<br />

[4] DIN ISO 7919-3: Mechanische Schwingungen von Maschinen mit Ausnahme von Kolbenmaschinen<br />

- Messung <strong>und</strong> Bewertung von Wellenschwingungen - Teil 3: Gekuppelte<br />

industrielle Maschinen (ISO 7919-3:1996). Ausgabe 1997-08<br />

[5] DIN ISO 7919-4: Mechanische Schwingungen von Maschinen mit Ausnahme von Kolbenmaschinen<br />

- Messung <strong>und</strong> Bewertung von Wellenschwingungen - Teil 4: Gasturbinensätze<br />

(ISO 7919-4:1996). Ausgabe 1997-08<br />

[6] DIN ISO 7919-5: Mechanische Schwingungen - Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von<br />

Maschinen durch Messungen an rotieren<strong>de</strong>n Wellen - Teil 5: Maschinensätze in Wasserkraft-<br />

<strong>und</strong> Pumpenanlagen (ISO 7919-5:2005). Ausgabe 2005-10<br />

[7] DIN ISO 10816-1: Mechanische Schwingungen - Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von<br />

Maschinen durch Messungen an nicht-rotieren<strong>de</strong>n Teilen - Teil 1: Allgemeine Anleitungen<br />

(ISO 10816-1:1995). Ausgabe:1997-08<br />

[8] DIN ISO 10816-2: Mechanische Schwingungen - Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von<br />

Maschinen durch Messungen an nicht-rotieren<strong>de</strong>n Teilen - Teil 2: Stationäre Dampfturbinen<br />

<strong>und</strong> Generatoren über 50 MW mit Nenn-Betriebsdrehzahlen von 1500 min -1 ,<br />

1800 min -1 , 3000 min -1 <strong>und</strong> 3600 min -1 (ISO 10816-2:2001). Ausgabe:2002-02<br />

[9] DIN ISO 10816-2 Berichtigung 1: Berichtigungen zu DIN ISO 10816-2:2002-02 (ISO<br />

10816-2:2001/Corr. 1:2004). Ausgabe: 2004-10<br />

[10] DIN ISO 10816-3: Mechanische Schwingungen - Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von<br />

Maschinen durch Messungen an nicht-rotieren<strong>de</strong>n Teilen - Teil 3: Industrielle Maschinen<br />

mit Nennleistungen über 15 kW <strong>und</strong> Nenndrehzahlen zwischen 120 min -1 <strong>und</strong><br />

15000 min -1 bei Messungen am Aufstellungsort (ISO 10816-3:1998). Ausgabe 1998-<br />

12<br />

[11] DIN ISO 10816-4: Mechanische Schwingungen - Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von<br />

Maschinen durch Messungen an nicht-rotieren<strong>de</strong>n Teilen - Teil 4: Maschinensätze mit<br />

Antrieb durch Gasturbinen mit Ausnahme von Flug-Triebwerken (ISO 10816-4:1998).<br />

Ausgabe 1998-12<br />

[12] ISO 10816-5: Mechanical vibration — Evaluation of machine vibration by measurements<br />

on non-rotating parts — Part 5: Machine sets in hydraulic power generating and<br />

pumping plants. Ausgabe:2000


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

20<br />

2006<br />

[13] DIN ISO 10817-1: Messeinrichtung für die Schwingungen rotieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Wellen - Teil 1:<br />

Erfassung <strong><strong>de</strong>r</strong> relativen <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> absoluten Radialschwingungen (ISO 10817-1:1998).<br />

Ausgabe:1999-11<br />

[14] ISO 13372: Condition monitoring and diagnostics of machines — Vocabulary. Ausgabe<br />

2004<br />

[15] DIN ISO 13373-1: Zustandsüberwachung <strong>und</strong> -diagnostik von Maschinen - Schwingungs-Zustandsüberwachung<br />

- Teil 1: Allgemeine Anleitungen (ISO 13373-1:2002).<br />

Ausgabe 2002-07<br />

[16] DIN ISO 13373-2: Zustandsüberwachung <strong>und</strong> -diagnostik von Maschinen - Schwingungs-Zustandsüberwachung<br />

- Teil 2: Verarbeitung, Analyse <strong>und</strong> Darstellung von<br />

Schwingungsmesswerten (ISO 13373-2:2005). Ausgabe 2006-01<br />

[17] ISO 13374-1: Condition monitoring and diagnostics of machines - Data processing,<br />

communication and presentation - Part 1: General gui<strong>de</strong>lines. Ausgabe 2003<br />

[18] ISO/DIS 13374-2: Condition monitoring and diagnostics of machines - Data processing,<br />

communication and presentation – Part 2: Data processing. Entwurf 2005<br />

[19] ISO 13379: Mechanical vibration - Condition monitoring and diagnostics of machines -<br />

General gui<strong>de</strong>lines on data interpretation and diagnostic techniques. Ausgabe 2003<br />

[20] ISO 13380: Condition monitoring and diagnostics of machines - general gui<strong>de</strong>lines on<br />

using performance parameters. Ausgabe: 2002<br />

[21] ISO 13381-1: Condition monitoring and diagnostics of machines – Prognostics. Part 1:<br />

General gui<strong>de</strong>lines. Ausgabe: 2004<br />

[22] DIN ISO 17359: Zustandsüberwachung <strong>und</strong> -diagnostik von Maschinen - Allgemeine<br />

Anleitungen (ISO 17359:2003). Ausgabe 2003-11<br />

[23] ISO 18436-1: Condition monitoring and diagnostics of machines - Requirements for<br />

training and certification of personnel - Part 1: Requirements for certifying bodies and<br />

the certification process. Ausgabe 2004<br />

[24] ISO 18436-2: Condition monitoring and diagnostics of machines - Requirements for<br />

training and certification of personnel - Part 2: Vibration condition monitoring and diagnostics.<br />

Ausgabe 2003<br />

[25] ISO/DIS 18436-3: Condition monitoring and diagnostics of machines - Requirements<br />

for training and certification of personnel - Part 3: Requirements for training bodies<br />

and the training process. Entwurf 2006<br />

[25a] ISO/DIS 18436-6: Condition monitoring and diagnostics of machines — Requirements<br />

for training and certification of personnel — Part 9: Acoustic emission. Entwurf 2006<br />

[26] ISO 19860: Gas turbines - Data acquisition and trend monitoring system requirements<br />

for gas turbine installations. Ausgabe 2005<br />

[27] DIN 45661: Schwingungsmesseinrichtungen – Begriffe. Ausgabe 1998-06<br />

[28] VDI 2056: Beurteilungsmaßstäbe für mechanische Schwingungen von Maschinen.<br />

Ausgabe 1964-10, zurückgezogen 1997-07.<br />

[29] VDI 2059-1: Wellenschwingungen von Turbosätzen; Gr<strong>und</strong>lagen für die Messung <strong>und</strong><br />

Beurteilung. Ausgabe 1981-11.<br />

[30] VDI 2059-2: Wellenschwingungen von Dampfturbosätzen für Kraftwerke - Messung<br />

<strong>und</strong> Beurteilung. Ausgabe 1990-06, zurückgezogen 2002-03.


Symposium zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen<br />

in Potsdam, 22.- 24. März<br />

21<br />

2006<br />

[31] VDI 2059-3: Wellenschwingungen von Industrieturbosätzen; Messung <strong>und</strong> Beurteilung.<br />

Ausgabe 1985-10.<br />

[32] VDI 2059-4: Wellenschwingungen von Gasturbosätzen; Messung <strong>und</strong> Beurteilung.<br />

Ausgabe 1981-11.<br />

[33] VDI 2059-5: Wellenschwingungen von Wasserkraftmaschinensätzen; Messung <strong>und</strong><br />

Beurteilung. Ausgabe 1982-10.<br />

[34] VDI 3832: Körperschallmessungen zur Zustandsbeurteilung von Wälzlagern in Maschinen<br />

<strong>und</strong> Anlagen . Ausgabe 2005-01.<br />

[35] VDI 3839-1: Hinweise zur Messung <strong>und</strong> Interpretation <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von Maschinen<br />

- Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen. Ausgabe 2001-03.<br />

[36] VDI 3839-5: Hinweise zur Messung <strong>und</strong> Interpretation <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von Maschinen<br />

- Typische Schwingungsbil<strong><strong>de</strong>r</strong> bei elektrischen Maschinen. Ausgabe 2001-09<br />

[37] VDI 3839-6: Hinweise zur Messung <strong>und</strong> Interpretation <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwingungen von Maschinen<br />

- Typische Schwingungsbil<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Maschinensätzen in hydraulischen Kraftwerken.<br />

Ausgabe 2005-09<br />

[38] VDI 3841: Schwingungsüberwachung von Maschinen - Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Messungen.<br />

Ausgabe 2002-11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!