11.03.2015 Aufrufe

syd-0431_de/1.2 - Aastra Open Interfaces Platform ab R8.5

syd-0431_de/1.2 - Aastra Open Interfaces Platform ab R8.5

syd-0431_de/1.2 - Aastra Open Interfaces Platform ab R8.5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aastra</strong> Business-<br />

Kommunikationssysteme<br />

<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> OIP <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong>.3<br />

Systemhandbuch<br />

Unterstützte Plattformen:<br />

<strong>Aastra</strong> 400 <strong>ab</strong> R3.1<br />

<strong>Open</strong>Com 1000 <strong>ab</strong> R6.1<br />

Dieses Dokument beschreibt die Server-Plattform <strong>Open</strong><br />

<strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> OIP und einen Teil seiner Anwendungen<br />

sowie <strong>de</strong>n Betrieb an <strong>de</strong>n dafür vorgesehenen<br />

Kommunikationssystemen.<br />

Es richtet sich an Planer, Installateure und Systemmanager<br />

von Kommunikationssystemen.<br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>_<strong>de</strong> / 1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – © 1<strong>1.2</strong>014


Inhalt<br />

1 Produkt- und Sicherheitsinformationen 5<br />

1. 1 Produktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1. 2 Datenschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1. 3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1. 4 Hinweise zu diesem Systemhandbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

2 <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP) 12<br />

2. 1 Einsatzbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

2. 2 Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

2. 3 Schnittstelle zur Anbindung von Fremdapplikationen . . . . . . . . . . . .24<br />

3 OIP-Server 26<br />

3. 1 Projektierungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

3. 1. 1 Signalisation und Signalisationswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

3. 1. 2 Kompatible Kommunikationsserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

3. 1. 3 PC-Anfor<strong>de</strong>rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

3. 1. 4 Kompatible Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

3. 1. 5 Weitere PC-Anfor<strong>de</strong>rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

3. 1. 6 IP-Anfor<strong>de</strong>rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

3. 1. 7 Firewall-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

3. 2 Systemgrenzen und Lizenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

3. 2. 1 Systemgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

3. 2. 2 Die Handh<strong>ab</strong>ung von OIP-Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

3. 2. 3 Die OIP-Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

3. 3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

3. 3. 1 Installationsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

3. 3. 2 Kommunikationsserver konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

3. 3. 3 OIP-Server installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

3. 4 OIP-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

3. 5 OIP-Exportdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

3. 5. 1 Callcenter-Statistikdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

3. 5. 2 Verbindungsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

3. 5. 3 I/O-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

2 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


4 Verzeichnisse 108<br />

4. 1 Synchronisation <strong>de</strong>r Verzeichnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

4. 1. 1 Verzeichnisse <strong>de</strong>r Kommunikationsserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

4. 1. 2 Microsoft Exchange Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

4. 2 Suche in Verzeichnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

4. 3 OIP-Nameserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

4. 4 OIP-Bil<strong>de</strong>rserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

5 Anwesenheitsprofile 117<br />

5. 1 Anwesenheitsstatus im OIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

5. 2 Einrichten und Aktivieren von Anwesenheitsprofilen. . . . . . . . . . . . 120<br />

5. 3 Allgemeine Profileigenschaften und Subprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

5. 3. 1 Allgemeine Profileigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

5. 3. 2 Subprofil Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

5. 3. 3 Subprofil Umleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

5. 3. 4 Subprofil Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

5. 3. 5 Subprofil Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

5. 3. 6 Subprofil Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

5. 4 Profilschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

6 OIP-Anwendungen 129<br />

6. 1 OfficeSuite (Rich Client) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

6. 2 OIP-Vermittlungsanwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

6. 2. 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

6. 2. 2 Kommunikationsserver konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

6. 2. 3 Vermittlunganwendung installieren und einrichten . . . . . . . . . . . . . 133<br />

6. 2. 4 Schnurlostelefon als Vermittlungstelefon einrichten . . . . . . . . . . . . 134<br />

6. 2. 5 Vermittlungsgruppen einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

6. 3 Office eDial (Wählanwendung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

6. 3. 1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

6. 3. 2 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

6. 4 OIP TAPI-Dienstanbieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

6. 4. 1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

6. 4. 2 Anbindung an <strong>de</strong>n OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

6. 4. 3 Benutzerspezifische Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

6. 4. 4 Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

3


7 Automations- und Alarmsysteme 144<br />

7. 1 I/O-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

7. 1. 1 I/O-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

7. 1. 2 OIP I/O-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

7. 2 I/O-Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

7. 3 KNX-Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

7. 3. 1 KNX-I/O-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

7. 3. 2 OIP KNX-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

7. 4 OIP ATAS-Gateways. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

8 Anwendungsbeispiele 239<br />

8. 1 OIP-Server als Telefonie-Server einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

8. 2 <strong>Aastra</strong> 400 Call Center einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

8. 3 Externe TAPI-Client-Server-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

8. 4 Citrix- und Terminalserver-Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

8. 5 E-Mail-Notifizierung für Voicemails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

8. 6 DECT-Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

8. 7 RSS News auf Systemtelefone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

9 Wartung und Fehlerbehandlung 245<br />

9. 1 OIP-Datenbankreorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

9. 2 Wartung OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

9. 2. 1 Sichern <strong>de</strong>r OIP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

9. 2. 2 Wie<strong>de</strong>rherstellen <strong>de</strong>r OIP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

9. 2. 3 Än<strong>de</strong>rung am Kommunikationsserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

9. 2. 4 Hardwareän<strong>de</strong>rungen am Kommunikationsserver . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

9. 3 Fehlverhalten lokalisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

9. 3. 1 Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

9. 3. 2 Verbindungsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

9. 3. 3 OIP-Serverleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

9. 4 Protokolldateien sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

9. 4. 1 Fehlverhalten während <strong>de</strong>r Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

9. 4. 2 Fehlverhalten während <strong>de</strong>r Laufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

4 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Produkt- und Sicherheitsinformationen<br />

1 Produkt- und Sicherheitsinformationen<br />

1. 1 Produktinformationen<br />

Funktion und Verwendungszweck<br />

<strong>Aastra</strong> 400 und <strong>Open</strong>Com 1000 sind offene, modulare und umfassen<strong>de</strong> Kommunikationslösungen<br />

für <strong>de</strong>n Businessbereich. Die Produktfamilien umfassen jeweils<br />

mehrere Kommunikationsserver mit unterschiedlichen Leistungen und Ausbaukapazitäten,<br />

umfangreichen Telefonportfolios und einer Vielzahl von Erweiterungen.<br />

Die Business-Kommunikationslösungen mit all ihren Teilen wur<strong>de</strong>n entworfen, um<br />

die Kommunikationsbedürfnisse von Betrieben und Organisationen umfassend,<br />

benutzer- und wartungsfreundlich <strong>ab</strong>zu<strong>de</strong>cken. Die einzelnen Produkte und Teile<br />

sind aufeinan<strong>de</strong>r <strong>ab</strong>gestimmt und dürfen we<strong>de</strong>r für an<strong>de</strong>re Zwecke verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, noch durch frem<strong>de</strong> Produkte o<strong>de</strong>r frem<strong>de</strong> Teile ersetzt wer<strong>de</strong>n (ausser es<br />

han<strong>de</strong>lt sich um die Anbindung an<strong>de</strong>rer autorisierter Netze, Applikationen und Telefone<br />

an die hierfür zertifizierten Schnittstellen).<br />

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte erweitern die Funktionalität von<br />

<strong>Aastra</strong> 400 und <strong>Open</strong>Com 1000 und dürfen ausschliesslich für diesen Zweck verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Benutzergruppe<br />

Telefone, Softphones und PC-Applikationen <strong>de</strong>r <strong>Aastra</strong> 400 Kommunikationslösung<br />

sind beson<strong>de</strong>rs bedienfreundlich gestaltet und können von allen Endbenutzern<br />

ohne spezifische Produkteschulung genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Telefone und PC-Applikationen für professionelle Anwendungen, wie Vermittlungsplätze<br />

o<strong>de</strong>r Callcenter-Anwendungen, erfor<strong>de</strong>rn eine Schulung <strong>de</strong>s Personals.<br />

Für die Projektierung, Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme und Wartung<br />

wer<strong>de</strong>n fachspezifische IT- und Telefoniekenntnisse vorausgesetzt. Der regelmässige<br />

Besuch von Produkteschulungskursen wird dringend empfohlen.<br />

Für das Einrichten und Betreiben <strong>de</strong>r <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> sind nebst fundierten<br />

Produkte- und Telefoniekenntnissen auch vertiefte IT-Kenntnisse notwendig.<br />

Installation- und Unterhaltsarbeiten dürfen daher ausschliesslich durch geschultes<br />

und autorisiertes Fachpersonal ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

5


Produkt- und Sicherheitsinformationen<br />

Benutzerinformationen<br />

Dokumentenportal: www.aastra.com/docfin<strong>de</strong>r<br />

© Die in <strong>de</strong>n Benutzerinformationen dargestellten Informationen, Grafiken und Layouts unterliegen <strong>de</strong>m<br />

Urheberrecht und dürfen nicht ohne die schriftliche Genehmigung <strong>de</strong>r <strong>Aastra</strong> Telecom Schweiz AG vervielfältigt,<br />

vorgeführt o<strong>de</strong>r verarbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Aastra</strong> 400 und <strong>Open</strong>Com 1000 Produkte wer<strong>de</strong>n mit Sicherheits- und Produktehinweisen,<br />

Kurzbedienungsanleitungen, Bedienungsanleitungen ausgeliefert.<br />

Diese und alle weiteren Benutzerdokumente wie z. B. Systemhandbücher stehen<br />

auf <strong>de</strong>m <strong>Aastra</strong> Dokumentenportal als Einzeldokumente o<strong>de</strong>r als Dokumentationsset<br />

zum Herunterla<strong>de</strong>n zur Verfügung. Einige Benutzerdokumente sind nur über<br />

ein Partner-Login zugänglich.<br />

Es liegt in Ihrer Verantwortung als Fachhändler, sich über <strong>de</strong>n Funktionsumfang,<br />

<strong>de</strong>n sachgerechten Einsatz und die Bedienung <strong>de</strong>r von Ihnen eingesetzten Kommunikationslösunge<br />

auf <strong>de</strong>m neusten Stand zu halten und Ihre Kun<strong>de</strong>n anwen<strong>de</strong>rbezogen<br />

über das installierte <strong>Aastra</strong> Kommunikationssystem zu informieren und<br />

instruieren:<br />

• Prüfen Sie, ob Sie im Besitz aller Benutzerdokumente sind, um die <strong>Aastra</strong> Kommunikationssysteme<br />

zu installieren, konfigurieren und in Betrieb zu nehmen,<br />

sowie um diese effizient und sachgerecht zu bedienen.<br />

• Prüfen Sie, ob die Versionen <strong>de</strong>r Benutzerdokumente <strong>de</strong>m Softwarestand <strong>de</strong>r<br />

eingesetzten <strong>Aastra</strong> Produkte entsprechen und ob Sie die neusten Ausg<strong>ab</strong>en<br />

h<strong>ab</strong>en.<br />

• Lesen Sie immer zuerst die Benutzerdokumente, bevor Sie ein <strong>Aastra</strong> Kommunikationsserver<br />

installieren, konfigurieren und in Betrieb nehmen.<br />

• Gewährleisten Sie, dass alle Endbenutzer Zugang zu <strong>de</strong>n Bedienungsanleitungen<br />

h<strong>ab</strong>en.<br />

Markennamen<br />

<strong>Aastra</strong>®, <strong>Aastra</strong> 400 und <strong>Open</strong>Com 1000 sind eingetragene Markennamen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Aastra</strong> Technologies Limited.<br />

Microsoft Windows®, Microsoft Exchange® und Microsoft Outlook® sind eingetragene<br />

Markennamen <strong>de</strong>r Microsoft Corporation.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Markennamen, Produktnamen und Logos sind Marken o<strong>de</strong>r eingetragene<br />

Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.<br />

6 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Haftungsausschluss<br />

Produkt- und Sicherheitsinformationen<br />

Alle Teile und Komponenten <strong>de</strong>r <strong>Aastra</strong> 400 Kommunikationslösung wer<strong>de</strong>n unter<br />

Anwendung von ISO 9001 Qualitätsrichtlinien hergestellt. Die zugehörigen Benutzerinformationen<br />

sind mit grosser Sorgfalt erstellt wor<strong>de</strong>n. Die Funktionen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Aastra</strong> 400 Produkte wur<strong>de</strong>n über umfangreiche Zulassungstests geprüft und freigegeben.<br />

Dennoch können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Hersteller haftet nicht für allfällige direkte o<strong>de</strong>r indirekte Schä<strong>de</strong>n, die durch falsche<br />

Handh<strong>ab</strong>ung, unsachgemässen Gebrauch o<strong>de</strong>r sonstiges fehlerhaftes Verhalten<br />

entstehen sollten. Auf mögliche Gefährdungen wird an entsprechen<strong>de</strong>r Stelle<br />

<strong>de</strong>r Benutzerinformation hingewiesen. Die Haftung für entgangenen Gewinn ist in<br />

je<strong>de</strong>m Fall ausgeschlossen.<br />

(Nicht gültig für Australien. Siehe Kapitel "Limited Warranty (Australia only)",<br />

Seite HIDDEN zur beschrankten Garantie in Australien.)<br />

Verwendung frem<strong>de</strong>r Software<br />

<strong>Aastra</strong> 400 Produkte enthalten o<strong>de</strong>r basieren teilweise auf Software-Fremdprodukten.<br />

Die Lizenzinformationen dieser Fremdprodukte sind in <strong>de</strong>r Benutzerdokumentation<br />

<strong>de</strong>s jeweiligen <strong>Aastra</strong> 400 Produktes aufgeführt.<br />

Über <strong>Aastra</strong><br />

<strong>Aastra</strong> Technologies Limited zählt zu <strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n Herstellern von Kommunikationssystemen<br />

weltweit. Bei <strong>de</strong>r Entwicklung von Produkten und Lösungen steht das<br />

Ziel im Vor<strong>de</strong>rgrund, die Kommunikationsprozesse von kleinen, mittleren und grossen<br />

Unternehmen zu optimieren und damit Kosten zu senken.<br />

Aspekte einer mo<strong>de</strong>rnen Bürokommunikation, wie Mobilität, Zukunftsfähigkeit, Sicherheit<br />

und Verfügbarkeit, fliessen ebenso in die Entwicklungstätigkeit ein wie<br />

Benutzerfreundlichkeit und Produkt<strong>de</strong>sign. Das Angebot umfasst die gesamte<br />

Bandbreite von VoIP- und SIP-Lösungen, einschliesslich Kommunikationsservern,<br />

Gateways, Systemtelefonen und prozessorientierten Softwarelösungen.<br />

Mit richtungsweisen<strong>de</strong>n Innovationen setzt <strong>Aastra</strong> d<strong>ab</strong>ei konsequent auf die Konvergenz<br />

<strong>de</strong>r Sprach- und Datenkommunikation ihrer Lösungen. Renommierte Telefon-<br />

und Datennetzbetreiber z. B. in Nordamerika, Europa und Afrika sowie Internet<br />

Service Provi<strong>de</strong>r und namhafte Distributoren zählen zu <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Aastra</strong> Technologies Limited, (TSX: „AAH”) ist eines <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n Unternehmen im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Unternehmenskommunikation. Seinen Hauptsitz hat <strong>Aastra</strong> in Concord,<br />

Ontario, Kanada. <strong>Aastra</strong> entwickelt und vertreibt innovative Kommunikationslösungen<br />

für Unternehmen je<strong>de</strong>r Grösse. Mit mehr als 50 Millionen installierten<br />

Anschlüssen und einer direkten wie auch indirekten Präsenz in mehr als<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

7


Produkt- und Sicherheitsinformationen<br />

100 Län<strong>de</strong>rn ist <strong>Aastra</strong> weltweit vertreten. Das breite Portfolio bietet funktionsreiche<br />

Call Manager für kleine und mittlere Unternehmen sowie hoch skalierbare Call<br />

Manager für Grossunternehmen. Integrierte Mobilitätslösungen, Callcenter-Lösungen<br />

und eine grosse Auswahl an Telefonen run<strong>de</strong>n das Portfolio <strong>ab</strong>. Mit einem starken<br />

Fokus auf offene Standards und kun<strong>de</strong>nindividuellen Lösungen ermöglicht das<br />

<strong>Aastra</strong> Unternehmen eine effizientere Kommunikation und Zusammenarbeit.<br />

Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen.<br />

1. 2 Datenschutz<br />

Schutz <strong>de</strong>r Benutzerdaten<br />

Das Kommunikationssystem erfasst und speichert während <strong>de</strong>s Betriebs Benutzerdaten<br />

(z. B. Verbindungsdaten, Kontakte, Sprachnachrichten, usw.). Schützen Sie<br />

diese Daten vor unerlaubtem Zugriff durch eine restriktive Zugangsregelung:<br />

• Setzen Sie für die Fernverwaltung SRM (Secure IP Remote Management) ein<br />

o<strong>de</strong>r richten Sie das IP-Netzwerk so ein, dass von ausserhalb nur autorisierte Personen<br />

Zugang auf die IP-Adressen <strong>de</strong>r <strong>Aastra</strong> 400 Produkte h<strong>ab</strong>en.<br />

• Beschränken Sie die Anzahl <strong>de</strong>r Benutzerkonten auf das nötige Minimum und<br />

weisen Sie <strong>de</strong>n Benutzerkonten nur die tatsächlich benötigten Berechtigungsprofile<br />

zu.<br />

• Instruieren Sie Systemassistenten, dass sie <strong>de</strong>n Fernwartungszugang <strong>de</strong>s Kommunikationsservers<br />

nur für die Zeit <strong>de</strong>s erfor<strong>de</strong>rlichen Zugriffs öffnen.<br />

• Instruieren Sie Benutzer mit Zugangsberechtigungen, dass sie ihre Passwörter<br />

regelmässig än<strong>de</strong>rn und unter Verschluss halten.<br />

Schutz vor Mithören und Aufzeichnen<br />

Die <strong>Aastra</strong> 400 Kommunikationslösung beinhaltet Funktionen, die das Mithören<br />

o<strong>de</strong>r Aufzeichnen von Gesprächen ermöglicht, ohne dass die Gesprächspartner<br />

dies bemerken. Informieren Sie Ihre Kun<strong>de</strong>n, dass diese Funktionen nur in Übereinstimmung<br />

mit <strong>de</strong>n nationalen Datenschutzbestimmungen eingesetzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

8 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Produkt- und Sicherheitsinformationen<br />

Unverschlüsselte Telefongespräche im IP-Netzwerk können mit <strong>de</strong>n nötigen Mitteln<br />

aufgezeichnet und <strong>ab</strong>gespielt wer<strong>de</strong>n:<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie wo immer möglich die verschlüsselte Sprachübertragung (Secure<br />

VoIP).<br />

• Benutzen Sie für WAN-Strecken, über die Gespräche von IP- o<strong>de</strong>r SIP-Telefonen<br />

übermittelt wer<strong>de</strong>n, vorzugsweise kun<strong>de</strong>neigene Standleitungen o<strong>de</strong>r VPN verschlüsselte<br />

Verbindungswege.<br />

1. 3 Sicherheitshinweise<br />

Hinweis auf Gefahren<br />

Wo Gefahr besteht, dass durch unsachgemässes Vorgehen Menschen gefähr<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r das <strong>Aastra</strong> 400 Produkt Scha<strong>de</strong>n nehmen kann, sind Gefahrenhinweise<br />

angebracht. Beachten Sie diese Hinweise und befolgen Sie sie konsequent.<br />

Beachten Sie insbeson<strong>de</strong>rs auch die Gefahrenhinweise in <strong>de</strong>n Benutzerinformationen.<br />

Betriebssicherheit<br />

<strong>Aastra</strong> 400 Kommunikationsserver wer<strong>de</strong>n an 230 VAC Netzspannung betrieben.<br />

Versorgungsunterbrüche führen zu einem Neustart <strong>de</strong>s gesamten Kommunikationssystems.<br />

Um eine unterbruchsfreie Versorgung zu gewährleisten, muss ein<br />

USV-System vorgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Ein <strong>Aastra</strong> 470 Kommunikationsserver kann zu<strong>de</strong>m<br />

bis zu einer bestimmten Leistungsgrenze mit einer Zusatzspeisung redundant<br />

betrieben wer<strong>de</strong>n. Mehr Informationen fin<strong>de</strong>n Sie im Systemhandbuch zu Ihrem<br />

Kommunikationsserver.<br />

Bei einem Erststart <strong>de</strong>s Kommunikationsservers wer<strong>de</strong>n alle Konfigurationsdaten<br />

zurückgesetzt. Sichern Sie <strong>de</strong>shalb Ihre Konfigurationsdaten regelmässig, sowie<br />

vor und nach Än<strong>de</strong>rungen.<br />

Installations- und Betriebshinweise<br />

Bevor Sie mit <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s <strong>Aastra</strong> 400 Kommunikationsservers beginnen:<br />

• Überprüfen Sie die Vollständigkeit und Unversehrtem <strong>de</strong>r Lieferung. Mel<strong>de</strong>n Sie<br />

Ihrem Lieferanten Mängel unverzüglich und sehen Sie davon <strong>ab</strong>, fehlerhafte<br />

Bauteile zu installieren o<strong>de</strong>r in Betrieb zu nehmen.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

9


Produkt- und Sicherheitsinformationen<br />

• Überprüfen Sie, ob Sie alle relevanten Benutzerdokumente zur Verfügung h<strong>ab</strong>en.<br />

• Befolgen Sie während <strong>de</strong>r Installation die Installationsanweisungen zu Ihrem<br />

<strong>Aastra</strong> 400 Produkt und beachten Sie strikt die darin enthaltenen Sicherheitshinweise.<br />

Service-, Ausbau- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch sachkundiges und entsprechend<br />

ausgebil<strong>de</strong>tes Fachpersonal ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

1. 4 Hinweise zu diesem Systemhandbuch<br />

Dieses Dokument beschreibt die Server-Plattform <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> und einen<br />

Teil seiner Anwendungen sowie <strong>de</strong>n Betrieb an <strong>de</strong>n Kommunikationsservern<br />

<strong>Aastra</strong> 400 und <strong>Open</strong>Com.<br />

Es richtet sich an Planer, Installateure und Systemmanager von Kommunikationssystemen.<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>r Telefonie, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r ISDN- und <strong>de</strong>r IP-Technologie<br />

sind für das Verstehen <strong>de</strong>s Inhalts erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Lesen Sie die Benutzerinformationen genau durch, bevor Sie Än<strong>de</strong>rungen am System<br />

vornehmen o<strong>de</strong>r das System in Betrieb nehmen.<br />

Dokumentbezeichnung<br />

• Dokumentnummer: <strong>syd</strong>-<strong>0431</strong><br />

• Dokumentversion: 1.4<br />

• Gültig <strong>ab</strong>: OIP <strong>R8.5</strong>.3<br />

• © 1<strong>1.2</strong>014 <strong>Aastra</strong> Technologies Limited<br />

• Klicken Sie im PDF Viewer auf diesen Hyperlink, um die aktuellste Version dieses<br />

Dokumentes herunterzula<strong>de</strong>n:<br />

https://pbxweb.aastra.com/doc_fin<strong>de</strong>r/DocFin<strong>de</strong>r/<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>_<strong>de</strong>.pdf?get&DNR=<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong><br />

Hervorhebungen<br />

Spezielle Warnhinweise mit Piktogrammen bezeichnen Gefährdungen von Personen<br />

und Geräten.<br />

Gefahr:<br />

Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichneten Information<br />

kann zur Gefährdung von Personen (elektrischer Schlag) o<strong>de</strong>r Kurzschlüssen<br />

in <strong>de</strong>r Hardware führen.<br />

10 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Produkt- und Sicherheitsinformationen<br />

Achtung:<br />

Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichneten Information<br />

kann zum Defekt <strong>de</strong>s Produktes o<strong>de</strong>r einer Baugruppe führen.<br />

Hinweis:<br />

Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichneten Information<br />

kann zu einer Geräte- o<strong>de</strong>r Funktionsstörung führen o<strong>de</strong>r die Leistung<br />

<strong>de</strong>s Systems beeinträchtigen.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

11


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

2 <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

Die umfangreiche Funktionalität von OIP erweitert <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>s Kommunikationsservers<br />

signifikant und sorgt für eine nahtlose Verbindung von PC- und Telefonie-Anwendungen.<br />

Mit <strong>de</strong>n OIP-eigenen Anwendungen können Sie anspruchsvolle Unified Communications-Lösungen<br />

realisieren. Zusammen mit <strong>de</strong>n Vermittlungsanwendungen und<br />

Callcenter-Funktionen bietet OIP ein vielseitiges Bün<strong>de</strong>l mit sinnvollen Erweiterungen.<br />

Über die OIP-Schnittstellen und OIP-Connectors können Sie weitere, z. B. branchenspezifische<br />

Anwendungen integrieren.<br />

OIP ist auch ein Verzeichnisserver, <strong>de</strong>r nebst <strong>de</strong>n Verzeichnissen <strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>nen<br />

Kommunikationsservers auch externe Verzeichnisse in die Kommunikationslandschaft<br />

einbin<strong>de</strong>t.<br />

OIP wird entwe<strong>de</strong>r auf einem eigenen PC o<strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n Applikationsserver CPU2/<br />

CPU2-S betrieben. Der Applikationsserver CPU2/CPU2-S ist eine PC-Einschubkarte<br />

für <strong>de</strong>n Kommunikationsserver <strong>Aastra</strong> 470 und ist <strong>ab</strong> Werk mit OIP und an<strong>de</strong>ren Erweiterungen<br />

vorinstalliert.<br />

OIP-Anwendungen<br />

OIP-Dienste<br />

Die OIP-Dienste sind die zentralen Komponenten von OIP. Sie dienen <strong>de</strong>r Steuerung<br />

<strong>de</strong>s Systems und stellen die OIP-Leistungsmerkmale und Schnittstellen zur<br />

Verfügung. Dank <strong>de</strong>r modularen Organisation und <strong>de</strong>n reichhaltigen Möglichkei-<br />

OIP-TAPI-<br />

Dienstanbieter<br />

Third-Party-<br />

Anwendungen<br />

<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

OIP-Connectors<br />

Kommunikationssysteme<br />

Externe Verzeichnisse<br />

Automations- und<br />

Alarmsysteme<br />

Fig. 1<br />

OIP als Bin<strong>de</strong>glied von Kommunikationssystemen, Verzeichnissen und Anwendungen.<br />

12 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

ten zur Parametrisierung, lassen sich vielseitige und kun<strong>de</strong>nspezifische Lösungen<br />

einrichten.<br />

OIP-Anwendungen<br />

Als OIP-Anwendungen stehen ausgereifte Softphones zur Verfügung, die als Clients<br />

über OIP gesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

• OfficeSuite ist eine Rich-Client-Anwendung, die <strong>de</strong>n Funktionsumfang <strong>de</strong>r gekoppelten<br />

Tisch- und Schnurlostelefone beträchtlich erweitert.<br />

• <strong>Aastra</strong> 1560/1560ip ist eine Vermittlungsanwendung, die als Rich-Client zusammen<br />

mit einem Tisch o<strong>de</strong>r Schnurlostelefon o<strong>de</strong>r alleine als Softphone betrieben<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

2. 1 Einsatzbereiche<br />

OIP als Verzeichnisserver<br />

Bereits vorhan<strong>de</strong>nen Verzeichnisse, Datenbanken und Telefonbücher wer<strong>de</strong>n mit<br />

OIP eingebun<strong>de</strong>n und für die Namenwahl und I<strong>de</strong>ntifikation nutzbar gemacht.<br />

Die Integration ist mit vielen Standarddatenbanken möglich, wie z. B. Microsoft<br />

Exchange, Microsoft Outlook, Microsoft Active Directory, Telefonbücher <strong>de</strong>s Kommunikationsservers,<br />

LDAP-, ODBC-Verzeichnisse und elektronische Telefonbücher.<br />

Die Verzeichnisse von Microsoft Exchange können zu<strong>de</strong>m direkt synchronisiert<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

Unified Communications - OIP als Telefonieserver<br />

OIP als Telefonieserver eingesetzt, integriert die Telefonie fein skalierbar in die IT-<br />

Kommunikation: Softphones <strong>de</strong>r Spitzenklasse, PC-bedienbare Tisch- und Schnurlostelefone,<br />

Anwesenheitsgesteuerte Anruf- Voicemail-Lenkung und Kalen<strong>de</strong>rkopplung<br />

über Anwesenheitsprofile, Namenwahl und Rufnummeri<strong>de</strong>ntifikation<br />

über alle angebun<strong>de</strong>nen Firmenverzeichnisse, Synchronisation <strong>de</strong>r Microsoft Exchange-Kontakte,<br />

E-Mail-Notifizierungen, Vermittlungsanwendungen und vieles<br />

mehr erleichtert die tägliche Kommunikation.<br />

OIP als Vermittlungszentrum<br />

Mehrere multifunktionale Vermittlungsanwendungen lassen sich mit Callcenterfunktionen<br />

in Vermittlungsgruppen organisieren.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

13


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

OIP als Free Feating Server<br />

OIP unterstützt und erweitert die Free Seating Funktionalität von <strong>Aastra</strong> 400: Ein<br />

Benutzer mel<strong>de</strong>t sich an einem Free Seating Arbeitsplatz am Computer an und das<br />

Telefon übernimmt automatisch seine Rufnummer und Gerätekonfiguration.<br />

OIP als Callcenter<br />

Das leistungsfähige <strong>Aastra</strong> 400 Call Center ist ein integraler Bestandteil von OIP<br />

und bietet alle wichtigen Leistungsmerkmale wie z. B. flexible Routing-Algorithmen<br />

(zyklisch, linear, längste freie Zeit, CLIP basiert, letzter Agent), skill-basierte<br />

Agentengruppen, sowie Analyse <strong>de</strong>r Callcenter-Daten (online und offline) mit grafischer<br />

Auswertung. Bei einem Unterbruch <strong>de</strong>s Netzwerks wird mit <strong>de</strong>r Notfalllenkung<br />

eine maximale Verfügbarkeit <strong>de</strong>s Systems gewährleistet.<br />

Die Agentenfunktionalität ist auf allen Systemtelefonen inkl. Softphones verfügbar.<br />

Dies gilt für Heimarbeitsplätze ebenso wie für sämtliche Benutzer in einem <strong>Aastra</strong><br />

Intelligent Net. Das One-Number Benutzerkonzept kann auch für Agenten eingerichtet<br />

wer<strong>de</strong>n, was <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>s Callcenters maximale Mobilität im Unternehmen<br />

ermöglicht.<br />

Das <strong>Aastra</strong> 400 Call Center ist dank OIP WebAdmin einfach zu administrieren und<br />

zu konfigurieren. Verschie<strong>de</strong>ne Überwachungsfunktionen, einfache statistische<br />

Auswertungen und die Arbeitsgruppensteuerung sind mit <strong>de</strong>r grafischen Administrationsoberfläche<br />

komfort<strong>ab</strong>el zu bedienen.<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS ist eine Erweiterung zum <strong>Aastra</strong> 400 Call Center und bietet vielseitige<br />

Möglichkeiten zur statistischen Auswertung <strong>de</strong>s Callcenter-Betriebes. Dank<br />

Offline- und Online-Berichten kann <strong>de</strong>r Betreiber <strong>de</strong>n Callcenter-Betrieb <strong>de</strong>tailliert<br />

analysieren und optimieren.<br />

OIP als Anwendungsschnittstelle<br />

Über die externen Schnittstellen können zertifizierte Fremdanbieter ihre z. B. branchenspezifische<br />

Anwendungen in die <strong>Aastra</strong> 400 und <strong>Open</strong>Com Kommunikationsumgebung<br />

integrieren.<br />

OIP als Automations- und Alarmierungssystem (I/O-Management)<br />

Externe Alarmierungs- und Hausautomationseinrichtungen (z. B. KNX) können<br />

durch die Anbindung an das Kommunikationssystem einfach kontrolliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Dies ermöglicht <strong>de</strong>n einfachen Austausch von Informationen zwischen <strong>de</strong>n Systemen.<br />

So kann <strong>de</strong>r Benutzer z. B. sein Systemtelefon ausser für die Sprache auch für<br />

die Kontrolle externer Systeme einsetzen.<br />

14 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

Der I/O-Dienst bietet einen grossen Leistungsmerkmalumfang, <strong>de</strong>r sehr flexible<br />

Einsätze und vielseitige Applikationen ermöglicht. Nachfolgend sind einige Beispiele<br />

aufgeführt:<br />

• Alarmierungseinrichtung für Unterhaltspersonal<br />

• Überwachen <strong>de</strong>r Produktionsprozesse<br />

• Meldungen als E-Mail weiterleiten<br />

• Anbindung an die Hausautomation (KNX)<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r grafischen Oberfläche (Baumstruktur) können Ereignisse und entsprechen<strong>de</strong><br />

Aktionen einfach miteinan<strong>de</strong>r verknüpft wer<strong>de</strong>n.<br />

OIP in vernetzter Umgebung<br />

Ein OIP-Server kann auch in einem AIN eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Hierzu wird er mit <strong>de</strong>m<br />

Master verknüpft. Zu<strong>de</strong>m können an einen OIP-Server auch mehrere Kommunikationsserver<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Dies ermöglicht z. B. die netzwerkweite Verbindungsdatenerfassung<br />

über alle Systeme, das Anzeigen <strong>de</strong>r Gebühreninformationen<br />

an <strong>de</strong>n Systemtelefonen o<strong>de</strong>r die Statusanzeige im Anwesenheitsanzeigefeld<br />

eines PC-Vermittlungsplatzes über alle Benutzer.<br />

OIP-Anwendungen<br />

Third-Party -Anwendungen<br />

CTI- und<br />

Telefonie-<br />

Merkmale<br />

Callcentermanagement<br />

Vermittlungsmanagement<br />

Anwesenheitsmanagement<br />

I/O-<br />

Managment<br />

Integration externer Datenbanken, Verzeichnisse, Mailsysteme, Kalen<strong>de</strong>r<br />

Kommunikationssysteme<br />

Automations- und<br />

Alarmsysteme<br />

Fig. 2<br />

Funktionen und Schnittstellen<br />

2. 2 Leistungsmerkmale<br />

Überblick <strong>de</strong>r verfügbaren OIP-Leistungsmerkmale:<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

15


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

T<strong>ab</strong>. 1<br />

Telefoniefunktionen/CTI<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

Telefoniefunktionen/CTI für Systemtelefone:<br />

• Abgehen<strong>de</strong> Wahl X X X CTI Third Party Basic<br />

• Anklopfen X X X CTI Third Party Standard<br />

• Anruf <strong>ab</strong>weisen während <strong>de</strong>r Rufphase X X CTI Third Party Standard<br />

• Anruf beantworten X X X CTI Third Party Basic<br />

• Anruf been<strong>de</strong>n X X X CTI Third Party Basic<br />

• Anruf heranholen X X X CTI Third Party Basic<br />

• Anruf weiterleiten während <strong>de</strong>r Rufphase (Call Deflection) X X X CTI Third Party Standard<br />

• Anruferkennung (CLIP) X X X CTI Third Party Basic<br />

• Anrufumleitungen: Sofort (CFU), wenn keine Antwort<br />

X X X CTI Third Party Standard<br />

(CFNR), bei besetzt (CFB), Ruhe vor <strong>de</strong>m Telefon<br />

• Frequenzwahl (DTMF) X X X CTI Third Party Basic<br />

• Gebühreninformation X X X CTI Third Party Basic<br />

• Gespräch direkt übergeben X X X CTI Third Party Standard<br />

• Gespräch übergeben X X X CTI Third Party Standard<br />

• Halten X X X CTI Third Party Standard<br />

• Konferenz X X X CTI Third Party Standard<br />

• Makeln X X X CTI Third Party Standard<br />

• Nachricht auf besetzten Benutzer X X X CTI Third Party Standard<br />

• Parken X X X CTI Third Party Standard<br />

• Rückruf X X CTI Third Party Standard<br />

• Durchsage auf Benutzer X CTI Third Party Standard<br />

• Benutzer<strong>de</strong>finierte Funktionen (Makros/Funktionsbefehle) X X X CTI Third Party Standard<br />

Telefoniefunktionen/CTI für analoge Telefone:<br />

• Abgehen<strong>de</strong> Wahl X CTI Third Party Basic<br />

1)<br />

In <strong>de</strong>r Office Suite-Lizenz sind alle Merkmale und Funktionen <strong>de</strong>r Basic CTI - und <strong>de</strong>r Standard CTI -Lizenz<br />

enthalten.<br />

2)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

16 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

T<strong>ab</strong>. 2<br />

Anwesenheitsprofile<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

Anwesenheitsprofile:<br />

• Mehrere Anwesenheitsprofile erstellen X X Profiles Presence<br />

• Anwesenheitsstatus setzen X X Profiles Presence<br />

• Umleitziele (CFx) für interne Anrufe X Profiles Presence<br />

• Umleitziele (CFx) für externe Anrufe X Profiles Presence<br />

• CFU-Umleitziele (unconditional) X 3) X Profiles Presence<br />

• CFB-Umleitziele (bei besetzt) X 3) X Profiles Presence<br />

• CFNR-Umleitziele (wenn keine Antwort) X 3) X Profiles Presence<br />

• Funktions-Profile 4)<br />

X X Profiles Presence<br />

• Voicemail-Profile X X Profiles Presence<br />

• Benachrichtigungs-Profile X X Profiles Presence<br />

• Anzeige-Profile X X Profiles Presence<br />

• Audio-Profile X X Profiles Presence<br />

1)<br />

• Steuerung über OIP-Kalen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r externen Kalen<strong>de</strong>r (z. B.<br />

Microsoft Exchange)<br />

In <strong>de</strong>r Office Suite-Lizenz sind alle Merkmale und Funktionen <strong>de</strong>r Basic CTI - und <strong>de</strong>r Standard CTI -Lizenz<br />

enthalten.<br />

2)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

3)<br />

Nur ein CFx-Typ zur gleichen Zeit möglich<br />

X X Microsoft Exchange Connector/Profiles<br />

Presence<br />

4)<br />

Die verfügbaren Funktionen sind <strong>ab</strong>hängig vom eingesetzten Kommunikationsserver.<br />

T<strong>ab</strong>. 3<br />

Callcenter und Arbeitsgruppen<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

<strong>Aastra</strong> 400 Call Center:<br />

• Agentsteuerung (An- und Abmel<strong>de</strong>n, Pause, Nachbearbeitung)<br />

X<br />

Call Centre Agents<br />

• Anruflenkung (Zyklisch, Linear, PBX-zyklisch, Skill, CLIP, Letzter<br />

Agent)<br />

X<br />

Call Centre Base / Call Centre<br />

Groups<br />

• Callcenter-Statistik online und offline (Export nach Microsoft<br />

Excel), mit grafischer Anzeige<br />

X<br />

Call Centre Base / Call Centre<br />

Groups<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

17


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

Leistungsmerkmale (Continued)<br />

• Erweiterung mit <strong>de</strong>r Auswertungsapplikation<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS<br />

X<br />

siehe "Die OIP-Lizenzen",<br />

Seite 36<br />

• Notlenkung X Call Centre Base / Call Centre<br />

Groups<br />

• Öffnungszeiten X Call Centre Base / Call Centre<br />

Groups<br />

• An- und Abmel<strong>de</strong>n, Pause, Nachbearbeitung X Call Centre Agents<br />

• Anruftickets X Call Centre Base / Call Centre<br />

Groups<br />

1)<br />

In <strong>de</strong>r Office Suite-Lizenz sind alle Merkmale und Funktionen <strong>de</strong>r Basic CTI - und <strong>de</strong>r Standard CTI -Lizenz<br />

enthalten.<br />

2)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

T<strong>ab</strong>. 4<br />

OIP-Server und Anbindung Kommunikationsserver<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

OIP-Server:<br />

• Konfiguration von Systemtelefonen X X CTI Third Party Basic<br />

• Anruflisten (E-Mail-Notifizierung bei unbeantworteten Anrufen)<br />

X X X CTI Third Party Basic<br />

• PUM - Personal User Mobility (Arbeitsplatzteilung mehrerer X<br />

CTI Third Party Basic<br />

Benutzer)<br />

• Zeitsynchronisation mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver X CTI Third Party Basic<br />

Anwesenheitsanzeige:<br />

• Anwesenheitsanzeige über alle OIP-Benutzer X X X CTI Third Party Basic / Office<br />

Suite<br />

• Synchronisation <strong>de</strong>r Anwesenheitsstatus mit <strong>de</strong>m Kommunilationsserver<br />

X X -<br />

• Synchronisation <strong>de</strong>r Anwesenheitsstatus mit Outlook über<br />

Microsoft Exchange<br />

• Synchronisation <strong>de</strong>r Anwesenheitsstatus mit lokalem Outlook<br />

über OfficeSuite<br />

X X Microsoft Exchange Connector<br />

X<br />

Local Outlook Connector<br />

• Abwesenheitsmeldung bei Anrufer mit Systemtelefonen X X Microsoft Exchange Connector<br />

18 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

Leistungsmerkmale (Continued)<br />

Benutzerverwaltung:<br />

• Benutzerverwaltung (Lizenzen, Zugriffsrechte) X X CTI Third Party Basic<br />

• Benutzergruppenverwaltung X X CTI Third Party Basic<br />

Anbindung Kommunikationsserver:<br />

• Anbindung an Einzelsysteme X X Connection to / CTI Connec-<br />

• Anbindung an QSIG-vernetzte Systeme X X<br />

tion to <br />

• Anbindung an ein AIN<br />

X<br />

1)<br />

In <strong>de</strong>r Office Suite-Lizenz sind alle Merkmale und Funktionen <strong>de</strong>r Basic CTI - und <strong>de</strong>r Standard CTI -Lizenz<br />

enthalten.<br />

2)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

T<strong>ab</strong>. 5<br />

Benachrichtigung<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

Benachrichtung von folgen<strong>de</strong>n Ereignissen:<br />

• Beantwortete und unbeantwortete Anrufe X X CTI Third Party Basic / Office<br />

Suite<br />

• Voicemail-Meldungen vom Standard-Voicemail-System X X CTI Third Party Basic / Office<br />

Suite<br />

• Eingetroffene Textnachrichten X X Profiles Presence<br />

• Eingetroffene E-Mail-Nachrichten X X Microsoft Exchange Connector<br />

• Kalen<strong>de</strong>rereignisse X X Microsoft Exchange Connector<br />

• I/O-Ereignisse X X Profiles Presence<br />

Benachrichtung an folgen<strong>de</strong>n Ziele:<br />

• Anzeige auf einem Telefon (ATAS) X X CTI Third Party Basic / Office<br />

Suite<br />

• Textnachricht X X CTI Third Party Basic / Office<br />

Suite<br />

• E-Mail-Nachricht X X CTI Third Party Standard<br />

• E-Mail-Nachricht mit angehängter Voicemail-Nachricht <strong>de</strong>s<br />

Standard-Voicemail-Systems (wav o<strong>de</strong>r mp3)<br />

X X CTI Third Party Standard<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

19


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

Leistungsmerkmale (Continued)<br />

• Auslösen eines I/O-Ereignisses X X Profiles Presence<br />

Benachrichtung: Weitere Merkmale<br />

• Zuordnen von Filterregeln X X Profiles Presence<br />

1)<br />

In <strong>de</strong>r Office Suite-Lizenz sind alle Merkmale und Funktionen <strong>de</strong>r Basic CTI - und <strong>de</strong>r Standard CTI -Lizenz<br />

enthalten.<br />

2)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

T<strong>ab</strong>. 6<br />

OIP-Anwendungen und OIP-Konfiguration<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

OIP-Anwendungen:<br />

• OfficeSuite: PC-Bedien- und Konfigurationsanwendung für X<br />

Office Suite<br />

am System angeschlossene Hardphones<br />

• Vermittlungsanwendungen <strong>Aastra</strong> 1560/1560ip X <strong>Aastra</strong> 1560 / <strong>Aastra</strong> 1560ip<br />

• Telefonie, CTI, Agentensteuerung über OIP WebAdmin X X CTI Third Party Basic o<strong>de</strong>r<br />

CTI Third Party Standard<br />

OIP-Konfiguration:<br />

• Konfiguration über OIP WebAdmin X X Keine Lizenz erfor<strong>de</strong>rlich<br />

1)<br />

In <strong>de</strong>r Office Suite-Lizenz sind alle Merkmale und Funktionen <strong>de</strong>r Basic CTI - und <strong>de</strong>r Standard CTI -Lizenz<br />

enthalten.<br />

2)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

T<strong>ab</strong>. 7<br />

Verbindungsdatenerfassung<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

Abgehend (OCL) X X CTI Third Party Basic<br />

Ankommend (ICL) X CTI Third Party Basic<br />

Individuelle Gebührenerfassung (IGZ) X CTI Third Party Basic<br />

Kostenstellen X CTI Third Party Basic<br />

20 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

Leistungsmerkmale (Continued)<br />

Amtsanschlusszähler X CTI Third Party Basic<br />

Gebührenanzeige auf Systemtelefonen (im ganzen Netzwerk) X CTI Third Party Basic<br />

Anrufdatenanalyse X X CTI Third Party Basic<br />

Datenexport (im csv-Format) X X CTI Third Party Basic<br />

1)<br />

In <strong>de</strong>r Office Suite-Lizenz sind alle Merkmale und Funktionen <strong>de</strong>r Basic CTI - und <strong>de</strong>r Standard CTI -Lizenz<br />

enthalten.<br />

2)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

T<strong>ab</strong>. 8<br />

Verzeichnisse und Datenbanken<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

Anbindung und Zugriff:<br />

CTI Third Party Basic<br />

• Anbindung von <strong>Open</strong>Com Verzeichnissen X CTI Third Party Basic<br />

• Lokale Microsoft Outlook-Anbindung X Local Outlook Connector<br />

• Anbindung von Microsoft Exchange X X Microsoft Exchange Connector<br />

• Anbindung von LDAP-Verzeichnissen X X Phonebook Connector<br />

• Anbindung von ODBC-Verzeichnissen X X Phonebook Connector<br />

• Zugriff auf das externe Telefonverzeichnis TwixTel (CH) X X Phonebook Connector<br />

• Zugriff auf das externe Telefonverzeichnis DasTelefonbuch X X Phonebook Connector<br />

(DE)<br />

• Zugriff auf die globale Adressliste <strong>de</strong>s Active Directory X X Phonebook Connector<br />

• Import/Export von weiteren Verzeichnissen X X X CTI Third Party Basic<br />

Verzeichnis-Funktionen:<br />

• Suche in Verzeichnissen mit Namenwahl X X Phonebook Connector /<br />

Microsoft Exchange Connector<br />

• Suche in Verzeichnissen mit Namenwahl Quickdial X Phonebook Connector /<br />

Microsoft Exchange Connector<br />

• Namensanzeige X X X Phonebook Connector /<br />

Microsoft Exchange Connector<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

21


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

Leistungsmerkmale (Continued)<br />

• Synchronisation Kommunikationsserver-Verzeichnisse –<br />

Microsoft B-Channels on PRI Cards Verzeichnissen<br />

Outlook Verbindung über Microsoft Exchange o<strong>de</strong>r lokal über<br />

OfficeSuite:<br />

X X X Microsoft Exchange Connector<br />

• Einbin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r privaten Kontakte X X Microsoft Exchange Connector<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Local Outlook Connector<br />

• Einbin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r öffentlichen Kontaktordner X X Microsoft Exchange Connector<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Local Outlook Connector<br />

• Einbin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s privaten Kalen<strong>de</strong>rs X Microsoft Exchange Connector<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Local Outlook Connector<br />

• Einbin<strong>de</strong>n von E-Mails X Microsoft Exchange Connector<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Local Outlook Connector<br />

1)<br />

In <strong>de</strong>r Office Suite-Lizenz sind alle Merkmale und Funktionen <strong>de</strong>r Basic CTI - und <strong>de</strong>r Standard CTI -Lizenz<br />

enthalten.<br />

2)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

T<strong>ab</strong>. 9<br />

OIP TAPI-Dienstanbieter (CTI)<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OfficeSuite 1)<br />

Lizenz 2)<br />

Microsoft TAPI 2.1 X X CTI Third Party Basic o<strong>de</strong>r<br />

CTI Third Party Standard<br />

Telefoniefunktionen X X CTI Third Party Basic o<strong>de</strong>r<br />

CTI Third Party Standard<br />

Callcenter-Funktionen X X Call Centre Base / Call Centre<br />

Groups / Call Centre Agents /<br />

CTI Third Party Standard<br />

Reihenapparatfunktionen (siehe T<strong>ab</strong>. 11, Seite 23 ) X X CTI Third Party Standard<br />

Vermittlungsfunktionen (siehe T<strong>ab</strong>. 11, Seite 23 ) X X CTI Third Party Standard<br />

1)<br />

In <strong>de</strong>r Office Suite-Lizenz sind alle Merkmale und Funktionen <strong>de</strong>r Basic CTI - und <strong>de</strong>r Standard CTI -Lizenz<br />

enthalten.<br />

2)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

22 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

T<strong>ab</strong>. 10<br />

Automations- und Alarmsystem<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

Lizenz 1)<br />

ATAS-Gateways mit erweitertem Funktionsumfang X X ATAS Gateway 2) / CTI Third<br />

Party Basic<br />

DECT-Lokalisierung X X 3)<br />

Alarme <strong>de</strong>s Kommunikationsservers auswerten und weiterleiten<br />

(z. B. als E-Mail)<br />

Bidirektionale Alarmschnittstelle (Telefon nach Extern, Extern<br />

nach Telefon)<br />

ATASpro Gateway 2)<br />

X ATAS Gateway 2)<br />

X ATAS Gateway 2)<br />

KNX-Schnittstelle (European Installation Bus) X X ATAS Gateway 2)<br />

I/O-System mit erweiterten Systemfunktionen für individuelle<br />

Kun<strong>de</strong>nanpassungen<br />

X X ATAS Gateway 2)<br />

1)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

2)<br />

Diese OIP-Lizenzen müssen nur für <strong>Open</strong>Com 1000 gelöst wer<strong>de</strong>n. Für <strong>Aastra</strong> 400 lösen Sie die ATAS Gateway<br />

und ATASpro Gateway Lizenzen am Kommunikationsserver. OIP übernimmt dann die Lizenzen.<br />

3)<br />

Nur mit einer einzelnen Funkeinheit<br />

T<strong>ab</strong>. 11<br />

Reihenapparate, Vermittlungsplätze und -Telefone<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

Lizenz 1)<br />

Reihenapparate:<br />

• Abgehen<strong>de</strong> Wahl <strong>ab</strong> Leitungstasten X X CTI Third Party Standard<br />

• Anrufe auf Leitungstasten entgegennehmen X X CTI Third Party Standard<br />

Vermittlungsplätze und -Telefone:<br />

• Abgehen<strong>de</strong> Wahl <strong>ab</strong> Leitungstaste X X CTI Third Party Standard<br />

• Ankommen<strong>de</strong> Anrufe aus Warteschlange entgegennehmen X X CTI Third Party Standard<br />

• Anrufe in Warteschlange parkieren X X CTI Third Party Standard<br />

• Anmel<strong>de</strong>n, Abmel<strong>de</strong>n, Wrap-Up, Pause X X Call Centre Agents<br />

• Vermittlungsgruppen X X Call Centre Base / Call Centre<br />

Groups<br />

1)<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n Lizenzen, siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

23


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

T<strong>ab</strong>. 12<br />

Schnittstellen für Fremdapplikationen<br />

Leistungsmerkmale<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

Offene Schnittstelle (CORBA) für Applikationsentwickler X X<br />

2. 3 Schnittstelle zur Anbindung von Fremdapplikationen<br />

Nebst <strong>de</strong>n <strong>Aastra</strong> eigenen Produkten können weitere Applikationen von Drittherstellern<br />

über die <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP) an das Kommunikationssystem angeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die leistungsstarke offene Schnittstelle <strong>de</strong>s OIP gewährleistet<br />

eine tiefe Integration <strong>de</strong>r Applikationen mit <strong>de</strong>r Telefonie. Damit kann <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r<br />

von einem konvergenten Gesamtsystem (Telefonie- und IT-System) profitieren,<br />

zum Beispiel:<br />

• Komplexe Callcenter<br />

• First- und Third-Party-CTI<br />

• Unified Messaging Systeme<br />

• IVR / Auto-Attendant<br />

• Spracherkennungssysteme<br />

• Faxserver<br />

• CRM-Integration<br />

• Alarmierungssysteme<br />

Die Applikationen können über die TAPI- o<strong>de</strong>r die offene OIP-Schnittstelle (CORBA)<br />

angebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Sämtliche Applikationen, ob eigene o<strong>de</strong>r solche von<br />

Drittherstellern, können uneingeschränkt netzwerkweit in einem <strong>Aastra</strong> Intelligent<br />

Net eingesetzt und genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Partnerprogramm und Zertifizierung<br />

Damit <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n eine zuverlässige Gesamtlösung angeboten wird, sind die<br />

Fremdapplikationen an <strong>de</strong>m Kommunikationssystem zu zertifizieren. Dazu ist in einem<br />

Partnerprogramm das Vorgehen vom Test bis hin zur Zertifizierung festgelegt.<br />

Der Applikationspartner wird für eine Zertifizierung mit entsprechen<strong>de</strong>n Dienstleistungen<br />

durch <strong>Aastra</strong> unterstützt:<br />

• Benutzung <strong>de</strong>r Testinfrastruktur im <strong>Aastra</strong>-L<strong>ab</strong>or<br />

24 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> (OIP)<br />

• Technischer Support (Hotline, E-Mail, Unterstützung im Feld)<br />

• Detaillierte Informationen über die Schnittstellen und Leistungsmerkmale<br />

• Zugriff auf das Partner-Extranet<br />

• Urkun<strong>de</strong> bei erfolgreicher Zertifizierung<br />

Weitere Informationen zum Partner-Programm sind bei <strong>de</strong>r <strong>Aastra</strong> Telecom<br />

Schweiz AG in Solothurn (Schweiz) erhältlich.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

25


OIP-Server<br />

3 OIP-Server<br />

In diesem Kapitel fin<strong>de</strong>n Sie alle Informationen, um <strong>de</strong>n OIP-Server aufzusetzen<br />

und in Betrieb zu nehmen. Des Weiteren sind alle zentralen OIP-Dienste<br />

und Merkmale beschrieben.<br />

3. 1 Projektierungshinweise<br />

3. 1. 1 Signalisation und Signalisationswege<br />

Der OIP-Server kommuniziert über Ethernet mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver. OIP-<br />

Server und Kommunikationsserver tauschen sowohl zeitkritische Signalisierungsund<br />

Steuerdaten, als auch Informationsdaten, wie z. B. Voicemaildateien. Der OIP-<br />

Server selber verarbeitet keine Echtzeit-Mediadaten. Der Mediastream fliesst direkt<br />

zwischen <strong>de</strong>m Kommunikationsserver und <strong>de</strong>n Endgeräten, sowie <strong>de</strong>n OIP-Anwendungen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n CTI-Applikationen von Fremdherstellern.<br />

OIP-Anwendungen und CTI-Applikationen kommunizieren ebenfalls über Ethernet<br />

mit <strong>de</strong>m OIP-Server.<br />

OIP IP-Softphones wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Kommunikationsserver gleich behan<strong>de</strong>lt wie<br />

IP-Systemtelefone:<br />

• Die Sprachübermittlung erfolgt über die VoIP-Kanäle.<br />

• Der Mediastream fliesst direkt zwischen IP-Softphone und Kommunikationsserver.<br />

• Die Benutzerdaten sind im Kommunikationsserver <strong>ab</strong>gelegt.<br />

Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n IP-Systemtelefonen signalisiert und steuert <strong>de</strong>r OIP-Server die<br />

OIP IP-Softphones selber. Der OIP-Server übernimmt auch die IP-Adressierung <strong>de</strong>r<br />

IP-Softphones im Kommunikationsserver, so dass keine manuelle Konfiguration<br />

notwendig ist.<br />

OIP Rich-Client-Anwendungen, die mit einem Systemtelefon gekoppelt sind, verarbeiten<br />

selber keine Mediadaten und <strong>de</strong>r Mediastream fliesst zwischen <strong>de</strong>m gekoppelten<br />

Sysemtelefon und <strong>de</strong>m Kommunikationsserver.<br />

Beim Betrieb eines OIP-Server in einem <strong>Aastra</strong> Intelligent Net kommuniziert <strong>de</strong>r<br />

OIP-Server nur mit <strong>de</strong>m Master-Knoten.<br />

26 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

3. 1. 2 Kompatible Kommunikationsserver<br />

Folgen<strong>de</strong> Kommunikationsserver können an OIP 8.5.3 angebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:<br />

• <strong>Aastra</strong> 400 Kommunikationsserver <strong>ab</strong> Release <strong>ab</strong> R3.1<br />

• <strong>Open</strong>Com Kommunikationsserver <strong>ab</strong> Release 6.1<br />

Die Anbindung erfolgt über das IP-Netzwerk.<br />

3. 1. 3 PC-Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

PC für OIP-Server<br />

Für <strong>de</strong>n sicheren und hoch verfügbaren Betrieb <strong>de</strong>s OIP-Servers zu gewährleisten,<br />

sind die folgen<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen und Einschränkungen zu berücksichtigen. Beachten<br />

Sie, dass die System- und Leistungsgrenzen von OIP auch von <strong>de</strong>r Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Servers-PCs <strong>ab</strong>hängig ist (siehe "Systemgrenzen", Seite 34).<br />

T<strong>ab</strong>. 13<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen und Einschränkungen an einen OIP-Server-PC<br />

Kriterium<br />

Anfor<strong>de</strong>rung/Empfehlung<br />

Systemvoraussetzungen für <strong>de</strong>n Betrieb mit einem Client-Betriebssystem<br />

Systemvoraussetzungen für <strong>de</strong>n Betrieb mit einem<br />

Server-Betriebssystem<br />

Unterstützte Betriebssysteme Siehe "PC-Anfor<strong>de</strong>rungen", Seite 27<br />

Einsatz eines Server-Betriebssystems<br />

Empfohlen <strong>ab</strong> 50 Benutzer<br />

Betrieb von durch <strong>Aastra</strong> Technologies Limited zertifizierte<br />

Applikationen auf <strong>de</strong>m gleichen PC.<br />

Betrieb von an<strong>de</strong>rn Applikationen auf <strong>de</strong>m gleichen<br />

PC<br />

IIS-Installation auf <strong>de</strong>m gleichen Server<br />

PC für OIP-Clients<br />

Als Minimalanfor<strong>de</strong>rung gilt die Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s eingesetzten<br />

Betriebssystemes.<br />

Als Minimalanfor<strong>de</strong>rung gilt die Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s eingesetzten<br />

Betriebssystemes.<br />

Grundsätzlich zulässig. Applikationen mit hohem<br />

Bedarf an RAM und Rechnerleistung sollten auf<br />

einem an<strong>de</strong>ren PC betrieben wer<strong>de</strong>n, um die Leistungsfähigkeit<br />

von OIP nicht zu beeinträchtigen.<br />

Nicht empfohlen, um die Verfügbarkeit <strong>de</strong>s OIP-Servers<br />

sicherzustellen und Kompatibilitätskonflikte zu<br />

vermei<strong>de</strong>n.<br />

Als Minimalanfor<strong>de</strong>rung gilt die Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s eingesetzten<br />

Betriebssystemes.<br />

DirectX-Version <strong>ab</strong> 8.1<br />

Echtzeitsuche von Anti-Viren-Software<br />

Für das OIP-Verzeichnis ausschalten<br />

Ein OIP-Client-PC muss min<strong>de</strong>stens die folgen<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen erfüllen.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

27


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 14 Anfor<strong>de</strong>rungen und Einschränkungen an einen OIP-Client-PC<br />

Kriterium<br />

Anfor<strong>de</strong>rung/Empfehlung<br />

Systemvoraussetzungen:<br />

Als Minimalanfor<strong>de</strong>rung gilt die Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s eingesetzten<br />

Betriebssystemes.<br />

Unterstützte Betriebssysteme Siehe "PC-Anfor<strong>de</strong>rungen", Seite 27<br />

Betrieb auf einem virtualisierten Client<br />

Nicht zulässig<br />

DirectX-Version <strong>ab</strong> 8.1<br />

Beim Installieren eines IP-Softphones muss <strong>de</strong>r PC mit einer Hör- und Sprechenrichtung<br />

ausgerüstet wer<strong>de</strong>n. Es stehen Geräte mit USB- und analogen Schnittstellen<br />

zur Verfügung.<br />

3. 1. 4 Kompatible Betriebssysteme<br />

T<strong>ab</strong>. 15<br />

Kompatibilität Betriebssysteme<br />

Betriebssystem<br />

X = Unterstützt<br />

(x) = Unterstützt, <strong>ab</strong>er für <strong>de</strong>n Normalbetrieb<br />

kein Anwendungsfall<br />

OIP-Server<br />

Windows Vista Business SP2 (32/64 Bit) X X X X - - - X<br />

Windows 7 Pro SP1 X X X X X X X X<br />

Windows 8 Pro / Enterprise X X - X - - X X<br />

Windows Server 2003 SP2/R2 (32/64 Bit) X X X X - - X X<br />

Windows Server 2008 SP2 / R2 SP1 X X X X X - X X<br />

Windows Server 2012 X X X X - - X X<br />

Microsoft Office 365 Midsize Business - - - - - - - X<br />

Microsoft Office 365 Small Business - - - - - - - -<br />

Citrix- / Terminalserver-Umgebung - X X - - - X -<br />

VMware ESX/VSphere 4.1 Update 1 X - - - - - - -<br />

OfficeSuite<br />

<strong>Aastra</strong> 1560/1560ip<br />

Office eDial<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS main services<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS supervisor client<br />

OIP TAPI-Dienstanbieter<br />

Exchange Treiber<br />

Hinweis:<br />

Die Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers auf einem Windows Small Business Server<br />

wird nicht unterstützt.<br />

28 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

3. 1. 5 Weitere PC-Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

Installieren von Microsoft Sicherheits-Updates<br />

Die Installation <strong>de</strong>r Microsoft Sicherheits-Updates ist dringend empfohlen für alle<br />

PCs auf <strong>de</strong>nen Anwendungen <strong>de</strong>r <strong>Aastra</strong> Telecom Schweiz AG installiert sind.<br />

Nach <strong>de</strong>m Update eines PCs bleibt nur noch ein kleines Risiko vorhan<strong>de</strong>n, dass Probleme<br />

auftreten. <strong>Aastra</strong> Telecom Schweiz AG kann die Sicherheits-Updates zwar<br />

nicht bereits im Vorfeld testen, ebensowenig kann sie alle möglichen Hardwareund<br />

Software-Kombinationen austesten. Im firmeninternen Betrieb und Test wer<strong>de</strong>n<br />

die Applikationen jedoch immer auf PCs mit <strong>de</strong>n aktuellsten Sicherheits-Update<br />

betrieben, so das allfällige Probleme möglichst schnell erkannt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Aktualisieren <strong>de</strong>r Java-Runtime-Umgebung (JRE) auf Server- und Client-PCs<br />

Auf Server-PCs wird die (automatische) Aktualisierung <strong>de</strong>r Java-Runtime-Umgebung<br />

(JRE) mit CTI-Anwendungen nicht empfohlen. Anwendungen sind auf bestimmte<br />

JRE-Versionen optimiert. Es ist zwar möglich, mehrere JRE-Versionen auf<br />

<strong>de</strong>mselben PC laufen zu lassen, in <strong>de</strong>r Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass<br />

eine JRE-Aktualisierung oft zu Fehlern und somit zu Support-Fällen führt. Dies insbeson<strong>de</strong>re<br />

dann <strong>de</strong>r Fall, wenn neue Komponenten <strong>de</strong>r Anwendung installiert<br />

o<strong>de</strong>r bereits installierte Komponenten aktualisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die von <strong>Aastra</strong> Telecom Schweiz AG zur Verfügung gestellten CTI-Server-Anwendungen<br />

wer<strong>de</strong>n normalerweise immer auf die zur Zeit <strong>de</strong>r Produktfreig<strong>ab</strong>e aktuelle<br />

JRE-Version <strong>ab</strong>gestimmt. Die benutzte JRE-Version wird d<strong>ab</strong>ei klar <strong>de</strong>klariert. Den<br />

problemlosen Betrieb an an<strong>de</strong>ren JRE-Versionen kann jedoch nicht mit Bestimmtheit<br />

gewährleistet wer<strong>de</strong>n. Wir empfehlen <strong>de</strong>shalb, nur die empfohlene JRE-Version<br />

zu benutzen und diese nicht zu aktualisieren.<br />

Auf Client-PCs können Sie JRE be<strong>de</strong>nkenlos aktualisieren.<br />

Einsatz von Viren-Scannern auf Server-PCs<br />

Der Einsatz von Anti-Virus-Software auf Server-PCs mit CTI-Server-Anwendungen<br />

ist grundsätzlich konfliktfrei und empfohlen, allerdings muss die Anti-Virus-Software<br />

so konfiguriert wer<strong>de</strong>n, dass alle von <strong>de</strong>r Echtzeitverarbeitung betroffenen<br />

Daten nicht gescannt wer<strong>de</strong>n. Zum Beispiel muss beim Betrieb von OIP das operative<br />

MYSQL-Verzeichnis <strong>de</strong>r OIP-Server-Datenbank ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Dasselbe<br />

gilt unter an<strong>de</strong>rem für die Anwendungen Op<strong>de</strong>nDesk und <strong>Open</strong>Messsaging.<br />

Im Weiteren empfehlen wir, Anrufdaten und ACD-Statistiken, die von <strong>de</strong>r Anwen-<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

29


OIP-Server<br />

dung geschrieben wer<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>n zu scannen<strong>de</strong>n Verzeichnissen auszuschliessen.<br />

Der gleichzeitige Einsatz mehrerer Anti-Virus-Programmen von verschie<strong>de</strong>nen Herstellern<br />

verursacht normalerweise keine Probleme.<br />

3. 1. 6 IP-Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

Bitte beachten Sie, dass es zur Optimierung <strong>de</strong>r Netzwerkumgebung unbedingt<br />

das Know-how eines erfahrenen Netzwerktechnikers braucht.<br />

Folgen<strong>de</strong> Punkte sollten Sie vor Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers und Einbindung in Ihr<br />

IP-Netzwerk beachten:<br />

• Der DNS ist ordnungsgemäss konfiguriert.<br />

• Prüfen Sie auf <strong>de</strong>m DNS-Server, ob keine ungültigen Einträge vorhan<strong>de</strong>n sind.<br />

Durch das Einbin<strong>de</strong>n von OIP in das bestehen<strong>de</strong> IP-Netzwerk wird zusätzlich Bandbreite<br />

benötigt.<br />

Kommunikation zwischen OIP-Server und Kommunikationsserver<br />

Die Kommunikation zwischen <strong>de</strong>m OIP-Server und <strong>de</strong>m Kommunikationsserver erfolgt<br />

• beim Starten <strong>de</strong>s OIP-Servers,<br />

• bei Synchronisation <strong>de</strong>s OIP-Servers mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver und<br />

• während <strong>de</strong>r Laufzeit.<br />

Die d<strong>ab</strong>ei benötigte Bandbreite ist von folgen<strong>de</strong>n Faktoren <strong>ab</strong>hängig:<br />

• Grösse <strong>de</strong>r Kommunikationsserver-Konfiguration beim Starten und <strong>de</strong>r Synchronisation<br />

– Anzahl interner Benutzer<br />

– Anzahl <strong>de</strong>r Anrufverteilungselemente (ARV)<br />

– Einträge in <strong>de</strong>r Kurzwahlliste/PISN-Benutzer<br />

– Einträge in <strong>de</strong>n privaten Telefonbüchern<br />

• Anzahl <strong>de</strong>r intern und extern geführten Gespräche (Anrufe pro Stun<strong>de</strong>)<br />

Die mittlere Netzwerkbelastung während <strong>de</strong>r Laufzeit kann durch die Einstellung<br />

<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Synchronisationsintervalle beeinflusst wer<strong>de</strong>n. Die Synchronisationsintervalle<br />

können in <strong>de</strong>n OIP-Diensten konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

30 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 16 Synchronisation OIP-Server - PBX<br />

Synchronisationsintervall OIP-Dienst Grun<strong>de</strong>instellung<br />

OIP-Server - PBX-Konfiguration PBX Manager alle 15 min<br />

OIP-Server - PBX Kurzwahlliste Public Directory Service alle 60 min<br />

OIP-Server - PBX private Telefonbücher Private Directory Service alle 60 min<br />

Kommunikation zwischen OIP-Server und OIP-Anwendungen<br />

Bei <strong>de</strong>r Kommunikation zwischen <strong>de</strong>m OIP-Server und <strong>de</strong>n OIP-Anwendungen<br />

während <strong>de</strong>r Laufzeit ist die benötigte Bandbreite von folgen<strong>de</strong>n Faktoren <strong>ab</strong>hängig:<br />

• Anzahl <strong>de</strong>r intern und extern geführten Gespräche (Anrufe pro Stun<strong>de</strong>).<br />

• Anzahl <strong>de</strong>r überwachten Benutzer pro Anwendung (z. B. Anwesenheitsanzeige).<br />

• Anzahl <strong>de</strong>r Konfigurationsän<strong>de</strong>rungen über OIP WebAdmin.<br />

Kommunikation zwischen OIP-Server und Microsoft Exchange Server<br />

Bei <strong>de</strong>r Kommunikation zwischen <strong>de</strong>m OIP-Server und <strong>de</strong>m Microsoft Exchange<br />

Server ist die Bandbreite von folgen<strong>de</strong>n Faktoren <strong>ab</strong>hängig:<br />

• Anzahl <strong>de</strong>r Einträge in <strong>de</strong>r Kurzwahlliste.<br />

• Anzahl <strong>de</strong>r Einträge in <strong>de</strong>n privaten Telefonbüchern.<br />

• Anzahl <strong>de</strong>r Einträge in <strong>de</strong>m öffentlichen Kontaktordner auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange<br />

Server.<br />

• Anzahl <strong>de</strong>r Einträge in <strong>de</strong>n privaten Microsoft Outlook Adressbüchern.<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>r Synchronisationsintervalle zwischen PBX, OIP-Server und<br />

Microsoft Exchange Server wird in <strong>de</strong>n OIP-Diensten vorgenommen, siehe Abschnitt<br />

"Kommunikation zwischen OIP-Server und Kommunikationsserver",<br />

Seite 30.<br />

Kommunikation zwischen IP-Softphone und PBX<br />

Um beim Einsatz von IP-Softphones eine hohe Sprachqualität zu erreichen, braucht<br />

es eine sorgfältige Auslegung und Planung <strong>de</strong>s IP-Netzwerkes, analog zur Projektierung<br />

von IP-Hardphones o<strong>de</strong>r eines AIN-Systemes (<strong>Aastra</strong> 400).<br />

Netzwerkbandbreite<br />

Bei <strong>de</strong>r Dimensionierung <strong>de</strong>r Netzwerkbandbreite in LAN-Umgebungen ist<br />

darauf zu achten, dass die LAN-Umgebungen mit Switches anstelle von Hubs realisiert<br />

o<strong>de</strong>r angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

31


OIP-Server<br />

Bei <strong>de</strong>r Dimensionierung sind vor allem WAN-Strecken kritisch.<br />

Verbindung über WAN-Strecken<br />

WAN-Verbindungen sollten zum Schutze <strong>de</strong>r Gesprächsdaten und <strong>de</strong>r Problematik<br />

mit Firewalls (dynamische Portzuweisungen) über virtuelle Privatnetzwerke (VPN)<br />

realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

3. 1. 7 Firewall-Management<br />

Beim Einsatz von Firewalls zwischen <strong>de</strong>n Kommunikationsstrecken von PBX, OIP-<br />

Server und OIP-Clients müssen einige Ports geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Firewall vor <strong>de</strong>m Kommunikationsserver<br />

Wenn <strong>de</strong>r Kommunikationsserver hinter einer Firewall liegt, müssen folgen<strong>de</strong> Ports<br />

ankommend geöffnet wer<strong>de</strong>n:<br />

T<strong>ab</strong>. 17 IP-Ports <strong>Aastra</strong> 400:<br />

Schnittstelle<br />

TCP-Port<br />

Konfiguration 1061/1062/1080 1)<br />

OIP Name Server 1070<br />

Telefonie 1074<br />

Alarming 1088<br />

Ascotel-OIP Information Link 1112<br />

1)<br />

Ports für die Ausg<strong>ab</strong>e von Ereignismeldungen und Gebührendaten können im Kommunikationsserver mit<br />

AMS konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Die hier angegebenen Werte sind die Standardwerte <strong>de</strong>r PBX.<br />

T<strong>ab</strong>. 18 IP-Ports <strong>Open</strong>Com 1000<br />

Schnittstelle<br />

Port<br />

OIP Name Server<br />

8092 (TCP)<br />

TAMI-Schnittstelle<br />

8095 (TCP)<br />

CI-Schnittstelle<br />

8801 -8808 (TCP)<br />

RPC<br />

962 (TCP)<br />

Port-Mapper<br />

111 (UDP)<br />

<strong>Open</strong>Com-Login<br />

3100 (TCP)<br />

Firewall auf <strong>de</strong>m OIP-Server<br />

Wenn <strong>de</strong>r OIP-Server durch eine Firewall geschützt ist, müssen folgen<strong>de</strong> Ports ankommend<br />

geöffnet wer<strong>de</strong>n:<br />

32 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 19 IP-Ports OIP-Server<br />

OIP-Serverkomponente<br />

TCP-Port<br />

OIP-Server 2809<br />

OIP Webserver 80 1)<br />

PBX-Alarme 1062<br />

Gebührendaten 1080<br />

OIP-Datenbank 3308<br />

1)<br />

Das Port für <strong>de</strong>n OIP-Webserver kann bei <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers festgelegt wer<strong>de</strong>n. Der hier angegebene<br />

Wert ist <strong>de</strong>r Standardwert.<br />

Firewall auf einem OIP-Client<br />

Wenn ein OIP-Client (PC mit einer OIP-Anwendung) durch eine Firewall geschützt<br />

ist, müssen folgen<strong>de</strong> Ports ankommend geöffnet wer<strong>de</strong>n:<br />

T<strong>ab</strong>. 20<br />

IP-Ports OIP-Anwendungen, OIP TAPI-Dienstanbieter und OIP-Connectors<br />

OIP-Anwendung<br />

TCP-Ports<br />

I/O-Verwaltung freies Port 1)<br />

OfficeSuite<br />

freies Port<br />

<strong>Aastra</strong> 1560/1560ip<br />

freies Port<br />

OIP TAPI-Dienstanbieter<br />

freies Port<br />

OIP VoIP-Media-Treiber 60201 - 60300<br />

OIP Action Server 60801 - 60900<br />

OIP Exchange-Treiber 60001 - 60100<br />

OIP ODBC/JDBC-Treiber 63001 - 63010<br />

OIP TwixTel-Treiber 60101 - 60110<br />

OIP DasTelefonbuch-Treiber 60111 - 60120<br />

OIP ISDN Media-Treiber 60901 - 60910<br />

OIP ATAS-Gateways 61001 - 61010<br />

OIP KNX-Treiber 60501 - 60600<br />

1)<br />

Ein freies Port wird gesucht und besetzt<br />

3. 2 Systemgrenzen und Lizenzierung<br />

Die feinstufige Lizenzierung <strong>de</strong>r OIP-Anwendungen, OIP-Funktionen und OIP-Anbindungen<br />

erlaubt es, die mächtige Funktionalität von OIP massgeschnei<strong>de</strong>rt und<br />

kostenoptimiert einzusetzen.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

33


OIP-Server<br />

3. 2. 1 Systemgrenzen<br />

Die Systemgrenzen von OIP sind <strong>ab</strong>hängig vom verwen<strong>de</strong>ten PC und vom Betriebssystem.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Werte sind approximativ und dienen als Richtlinie. Wir<br />

empfehlen jedoch beimSupport rückzufragen, wenn die Systembelastung eine<br />

o<strong>de</strong>r mehrere <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Werte überschreitet.<br />

T<strong>ab</strong>. 21 OIP-Systemgrenzen mit <strong>Aastra</strong> 400<br />

Integriert 1) Basis Standard Vollasubau<br />

OIP-Benutzer 200 50 300 1’200<br />

Anrufe pro Stun<strong>de</strong> 1’000 1’000 2’000 3’000<br />

CTI-Clients 200 50 300 1’200<br />

OfficeSuite 200 50 300 1’200<br />

<strong>Aastra</strong> 1560/1560ip 5 5 16 32<br />

CTI-Agenten/Skills 50/50 50/50 100/100 150/150<br />

PC<br />

Applikationskarte Intel Dual Core Intel Dual Core Intel Quad Core<br />

(CPU2)<br />

<strong>1.2</strong>GHz, 1GB RAM, 2GHz, 2GB RAM, 3GHz, 4GB RAM,<br />

1)<br />

Nur <strong>Aastra</strong> 470<br />

T<strong>ab</strong>. 22 OIP-Systemgrenzen mit <strong>Open</strong>Com 1000<br />

Basis Standard Vollasubau<br />

OIP-Benutzer 50 300 1’000<br />

Anrufe pro Stun<strong>de</strong> 1’000 2’000 3’000<br />

CTI-Clients 50 300 800<br />

PC<br />

Intel Dual Core Intel Dual Core Intel Quad Core<br />

<strong>1.2</strong>GHz, 1GB RAM, 2GHz, 2GB RAM, 3GHz, 4GB RAM,<br />

Betriebssystem<br />

Betriebssystem Integriert Client-Betriebssystem<br />

Server-Betriebssystem<br />

Server-Betriebssystem<br />

Client-Betriebssystem<br />

Server-Betriebssystem<br />

Server-Betriebssystem<br />

Hinweis:<br />

Auch die verbun<strong>de</strong>nen Kommunikationsserver h<strong>ab</strong>en einen Einfluss auf<br />

die Systemgrenzen: Kleinere Kommunikationsserver (z B. <strong>Aastra</strong> 415)<br />

o<strong>de</strong>r mehrere Kommunikationsserver verschieben die OIP-Systemgrenzen<br />

nach unten. Sie können dies mit einem entsprechend leistungsfähigeren<br />

PC kompensieren.<br />

34 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Max. Anzahl... OIP Bemerkungen<br />

CTI-Benutzer 1200 Dies ist <strong>de</strong>r Maximalwert von OIP. Der Maximalwert im<br />

Agenten 250<br />

Betrieb wird durch das angeschlossene Kommunikationssystem<br />

bestimmt.<br />

3. 2. 2 Die Handh<strong>ab</strong>ung von OIP-Lizenzen<br />

Sie beziehen OIP-Lizenzen direkt über <strong>de</strong>n Lizenz-Server o<strong>de</strong>r über Ihren Vertriebshändler.<br />

Sie erhalten eine Lizenzdatei, die nebst <strong>de</strong>m Lizenzschlüssel eine Auflistung<br />

aller freigeschaltener OIP-Lizenzen enthält. Der OIP-Server liest <strong>de</strong>n Lizenzschlüssel<br />

aus <strong>de</strong>r Lizenzdatei und verwaltet die Lizenzen un<strong>ab</strong>hängig von <strong>de</strong>n<br />

Kommunikationsserver-Lizenzen.<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um die Lizenzinformationen in OIP einzulesen:<br />

Wenn Sie OIP noch nicht installiert h<strong>ab</strong>en:<br />

1. Kopieren Sie die OIP-Lizenzdatei auf Ihren PC.<br />

2. Starten Sie die OIP-Installation und folgen Sie <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>s Installationsassistenten.<br />

An einer bestimmten Stelle im Ablauf <strong>de</strong>r Installationsprozedur wer<strong>de</strong>n Sie aufgefor<strong>de</strong>rt<br />

<strong>de</strong>n Speicherort <strong>de</strong>r OIP-Lizenzdatei anzugeben.<br />

3. Geben Sie <strong>de</strong>n Speicherort <strong>de</strong>r OIP-Lizenzdatei an und fahren Sie mit <strong>de</strong>r Installation<br />

weiter.<br />

Die OIP-Lizenzdatei wird in das OIP-Basisverzeichnis kopiert. Beim Starten von<br />

OIP wird die Lizenznummer gela<strong>de</strong>n und die enthaltenten OIP-Lizenzen wer<strong>de</strong>n<br />

freigeschaltet.<br />

Wenn Sie OIP bereits installiert h<strong>ab</strong>en:<br />

1. Kopieren Sie die OIP-Lizenzdatei in das OIP-Basisverzeichnis (...\programme\aastra\oip)<br />

2. Starten Sie OIP neu.<br />

Beim Starten von OIP wird die Lizenznummer gela<strong>de</strong>n und die enthaltenten<br />

OIP-Lizenzen wer<strong>de</strong>n freigeschaltet.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

35


OIP-Server<br />

3. 2. 3 Die OIP-Lizenzen<br />

Basisbetrieb<br />

Für <strong>de</strong>n Basisbetrieb <strong>de</strong>s OIP-Servers braucht es einen fest zugeordneten Kommunikationsserver<br />

in Betrieb und eine OIP-Lizenz, welche die Anbindung an diesem<br />

Kommunikationsserver freischaltet. Je<strong>de</strong>r weitere Kommunikationsserver am gleichen<br />

OIP-Server benötigt eine weitere Anbindungslizenz.<br />

Die CTI-Anbindungslizenz beschränkt <strong>de</strong>n Funktionsumfang auf TSP-Anwendungen.<br />

T<strong>ab</strong>. 23<br />

Lizenzen für die Anbindung <strong>de</strong>r Kommunikationsserver<br />

Lizenz<br />

Beschreibung<br />

Connection to <br />

OIP. Die Systeme sind in <strong>de</strong>r Lizenzdatei mit ihrer EID-Nummer<br />

Lizenz für <strong>de</strong>n Betrieb einer o<strong>de</strong>r mehrerer Kommunikationsserver mit<br />

(<strong>Aastra</strong> 400) o<strong>de</strong>r ihrer Serienummer (<strong>Open</strong>Com 1000) spezifiziert. Die<br />

Lizenz ist nur gültig für die spezifizierten Kommunikationsserver.<br />

CTI Connection to <br />

PBX Master<br />

OIP-Anwendungen<br />

Die OIP-Anwendungen stehen auf <strong>de</strong>m OIP-Server zur Verfügung und können von<br />

diesem installiert wer<strong>de</strong>n, sofern die Lizenzen dazu gelöst wur<strong>de</strong>n. Die OIP-Anwendungs-Lizenzen<br />

beinhalten alle Berechtigungen die nötig sind, um die Anwendung<br />

in ihrer Basisfunktion zu betreiben.<br />

Die Lizenz einer OIP-Anwendung schaltet alle OIP-Merkmale frei, die zum Betrieb<br />

von dieser benötigt wer<strong>de</strong>n.<br />

T<strong>ab</strong>. 24<br />

Lizenzen für Vermittlungsanwendungen<br />

Wie Lizenz Connection to <strong>ab</strong>er eingeschränkt auf<br />

TSP-Anwendungen mit OIP (CTI-Third-Party).<br />

Dies ist keine erwerbbare Lizenz: Der als erstes hinzugefügte Kommunikationsserver<br />

wird als PBX-Master <strong>de</strong>klariert. Der PBX-Master muss dauernd<br />

mit OIP verbun<strong>de</strong>n sein, damit die an<strong>de</strong>rn lizenzierten Kommunikationsserver<br />

für <strong>de</strong>n Betrieb mit OIP freigeschaltet bleiben. Der OIP-Server<br />

überprüft die Verbindung alle 24 Stun<strong>de</strong>n. Ist während zwei aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>n<br />

Prüfungen <strong>de</strong>r Kommunikationsservernicht mit <strong>de</strong>m OIP-Server<br />

verbun<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n alle verbun<strong>de</strong>nen Kommunikationsservervom<br />

OIP-Server getrennt.<br />

Lizenz<br />

Beschreibung<br />

Office Suite<br />

Lizenz für <strong>de</strong>n Betrieb einer OfficeSuite.<br />

<strong>Aastra</strong> 1560 Lizenz für <strong>de</strong>n Betrieb eines <strong>Aastra</strong> 1560.<br />

<strong>Aastra</strong> 1560ip<br />

Lizenz für <strong>de</strong>n Betrieb eines <strong>Aastra</strong> 1560ip.<br />

36 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Anbindung von externen Verzeichnissen<br />

OIP-Server<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Lizenzen schalten <strong>de</strong>n Zugriff frei auf verschie<strong>de</strong>ne Verzeichnisse<br />

von Fremdherstellern.<br />

T<strong>ab</strong>. 25<br />

Lizenzen für die Anbindung von Verzeichnissen und spezifischen Fremdapplikationen<br />

Lizenz<br />

Phonebook Connector<br />

Microsoft Exchange Connector<br />

Local Outlook Connector<br />

Beschreibung<br />

Lizenz für die Anbindung <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n elektronischen Verzeichnissen<br />

an OIP:<br />

• "TwixTel", Telefonbuch für die Schweiz<br />

• "Das Telefonbuch", Telefonbuch für Deutschland<br />

• Microsoft Active Directory als Verzeichnisdatenbank.<br />

• LDAP-Datenbanken als Verzeichnisdatenbanken.<br />

Sie benötigen für je<strong>de</strong>n gewünschten Verzeichnistyp je eine Lizenz.<br />

Mit <strong>de</strong>m Aktivieren <strong>de</strong>r Lizenz wird auch <strong>de</strong>r Nameserver freigeschaltet.<br />

Damit kann nebst OIP auch <strong>de</strong>r Kommunikationsservers auf die angeschlossenen<br />

Verzeichnisse zugreifen.<br />

Lizenz für die Anbindung eines Microsoft Exchange Servers zur Synchronisation<br />

von Kontakten, Kalen<strong>de</strong>reinträgen, Anwesenheitsstatus an OIP<br />

und für die E-Mail-Anbindung.<br />

Mit <strong>de</strong>r Aktivierung dieser Lizenz wird auch <strong>de</strong>r Nameserver freigeschaltet.<br />

Damit kann nebst OIP auch <strong>de</strong>r Kommunikationsservers auf die<br />

angeschlossenen Verzeichnisse zugreifen.<br />

Lizenz für die Anbindung an ein lokal installiertes Outlook zur Synchronisation<br />

von Kontakten, Kalen<strong>de</strong>reinträgen, Anwesenheitsstatus an OIP<br />

und für die E-Mail-Anbindung.<br />

Mit dieser Lizenz wird <strong>de</strong>r Nameserver nicht freigeschaltet. Um <strong>de</strong>m<br />

Kommunikatinsserver <strong>de</strong>n direkten Zugriff auf das Outlook-Verzeichnis<br />

zu ermöglichen, müssen Sie zusätzlich entwe<strong>de</strong>r die Lizenz Microsoft<br />

Exchange Connector o<strong>de</strong>r die Lizenz Phonebook Connector lösen.<br />

Der Zugriff <strong>de</strong>s Kommunikationsservers auf das Outlook-Verzeichnis ist<br />

nötig, um z. B. an einem Telefon die Namenwahl o<strong>de</strong>r die CLIP-Auflösung<br />

über das Outlook Verzeichnis zu ermöglichen.<br />

Hinweis:<br />

OIP-Anwendungen, wie OfficeSuite o<strong>de</strong>r <strong>Aastra</strong> 1560/1560ip, h<strong>ab</strong>en<br />

auch ohne Nameserver Zugriff auf das Outlook-Verzeichnis.<br />

Callcenter-Betrieb<br />

Das Freischalten <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Lizenzen ermöglicht <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>s OIP-Servers als<br />

Callcenter.<br />

T<strong>ab</strong>. 26 Callcenter-Lizenzen<br />

Lizenz<br />

Call Centre Base<br />

Call Centre Groups<br />

Call Centre Agents<br />

Beschreibung<br />

Schaltet die Callcenter-Funktionen im OIP und die ACD-Warteschlange<br />

frei.<br />

Je<strong>de</strong> Lizenz ermöglicht das Einrichten einer Agentengruppe (Skill).<br />

Je<strong>de</strong> Lizenz ermöglicht das Einrichten eines Agenten.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

37


OIP-Server<br />

Das Freischalten <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Lizenzen ermöglicht <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS Applikation.<br />

T<strong>ab</strong>. 27<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS Lizenzen<br />

Lizenz<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS offline<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS online<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS agent<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS supervisor<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS wall board<br />

CTI-Third-Party-Applikationen<br />

Das Freischalten <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Lizenzen ermöglicht <strong>de</strong>n Betrieb von CTI-Third-<br />

Party-Applikationen zusammen mit <strong>de</strong>m OIP-Server.<br />

T<strong>ab</strong>. 28<br />

Lizenz<br />

CTI Third Party Basic<br />

Lizenzen zu Third-Party-CTI<br />

CTI Third Party Standard<br />

Beschreibung<br />

Die Offlinestatistikfunktion ist bereits im Basispaket enthalten. Die Funktion<br />

ermöglicht das Erstellen von Offlineberichten.<br />

Mit dieser Lizenz wird die Funktion zur Erzeugung von Onlineberichten<br />

freigeschaltet.<br />

Mit einer dieser Lizenzen wird das Monitoring von einem (1) Callcenter-<br />

Agent freigeschaltet. Die Anzahl <strong>de</strong>r Lizenzen sollte daher mit <strong>de</strong>r Anzahl<br />

lizenzierten Callcenter-Agenten übereinstimmen.<br />

Mit einer dieser Lizenzen kann ein (1) Supervisor-Client eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit einer dieser Lizenzen kann eine (1) Wallboard-Ansicht eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Für <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r Wallboard-Ansicht muss die Erzeugung von<br />

Onlineberichten freigeschakltet sein (Lizenz <strong>Aastra</strong> 400 CCS online)<br />

Beschreibung<br />

Schaltet die Verbindung zum TSP und die Basis-Telefoniemerkmale frei.<br />

Unterstützt die Telefoniefunktionen für eine einfache CTI-Applikation<br />

(z. B. Office eDial, Telefonbuch-CD)<br />

Schaltet die Verbindung zum TSP und die Standard-Telefoniemerkmale<br />

frei. Unterstützt die notwendigen Telefoniefunktionen einer Standard-<br />

CTI-Applikation.<br />

Diese Lizenzen wer<strong>de</strong>n auch benötigt für <strong>de</strong>n Betrieb von Fremdapplikationen, die<br />

direkt und nicht via TSP mit <strong>de</strong>m OIP-Server kommunizieren.<br />

Anwesenheitsprofile<br />

Das Freischalten <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Lizenzen erweitert die OIP-Funktionalität mit Anwesenheitsprofilen.<br />

T<strong>ab</strong>. 29<br />

Lizenz<br />

Profiles Presence<br />

Lizenzen zu OIP-Merkmalen<br />

Beschreibung<br />

Ermöglicht das Einrichten von (beliebig vielen) Anwesenheitsprofilen.<br />

38 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Alarm- und Lokalisierungsfunktionen<br />

Das Freischalten <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Lizenzen erweitert die OIP-Funktionalität mit<br />

Alarm- und Lokalisierungsfunktionen.<br />

OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 30 Lizenzen zu OIP-Merkmalen<br />

Lizenz<br />

Beschreibung<br />

ATAS Gateway<br />

Lizenz für das Freischalten <strong>de</strong>r Alarm-Server-Funktionalität. Diese Lizenz<br />

wird auch benötigt, wenn ein externer Alarm-Server am OIP-Server angeschlossen<br />

wird (schaltet das ATAS-Gateway frei).<br />

ATASpro Gateway<br />

Erweiterungslizenz zu ATAS Interface Schaltet das OIP DECT-Lokalisierungsmerkmal<br />

frei.<br />

Hinweis (nur <strong>Aastra</strong> 400)<br />

Diese Lizenzen können Sie auch im Kommunikationsserver lösen (empfohlen).<br />

OIP liest sie dann aus <strong>de</strong>m Kommunikationsserver aus.<br />

Testlizenz<br />

Die Testlizenz kann nur zeitlich begrenzt freigeschaltet wer<strong>de</strong>n. Sie dient <strong>de</strong>m Kennenlernen<br />

<strong>de</strong>s OIP-Servers und <strong>de</strong>ssen Leistungsumfang.<br />

T<strong>ab</strong>. 31 Testlizenz<br />

Lizenz<br />

Trial Licence, Office 1560x, CTI<br />

Beschreibung<br />

Die Testlizenz schaltet für 60 Tage sämtliche OIP-Lizenzen frei (siehe "Die<br />

OIP-Lizenzen", Seite 36). Sie dient zum Austesten <strong>de</strong>r OIP-Funktionalität.<br />

Lizenzübernahme beim Aktualisieren von älteren OIP-Versionen<br />

Die OIP-Lizenzen <strong>ab</strong> OIP 7.6 sind nicht <strong>de</strong>ckungsgleich mit <strong>de</strong>n OIP-Lizenzen früherer<br />

OIP-Versionen. Zu<strong>de</strong>m hat sich die Lizenzverwaltung geän<strong>de</strong>rt, <strong>de</strong>nn bis<br />

OIP I7.5 wur<strong>de</strong>n die OIP-Lizenzen auf <strong>de</strong>m Kommunikationsserver verwaltet. Wenn<br />

Sie OIP auf die Version I7.6 o<strong>de</strong>r höher aktualisieren, liest OIP die Lizenzen weiterhin<br />

aus <strong>de</strong>m Kommunikationsserver und konvertiert sie. Wenn Sie weitere Lizenzen<br />

lösen, erhalten Sie eine Lizenzdatei, die sowohl die neuen als auch die übernommenen<br />

Lizenzen enthält. Somit stehen nach <strong>de</strong>r Aktualisierung alle vorher freigeschalteten<br />

Funktionen weiterhin zur Verfügung.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

39


OIP-Server<br />

3. 3 Installation<br />

3. 3. 1 Installationsumfang<br />

Bei <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Softwarekomponenten installiert:<br />

• Microsoft .Net Framework<br />

• MySQL-Datenbankserver<br />

• Java Runtime Environment (JRE)<br />

• Tomcat Web-Server<br />

• OIP-Server<br />

• OIP-Installationskomponenten nach Wahl<br />

MySQL-Datenbankserver<br />

Der MySQL-Datenbankserver wird für die OIP-Datenbank benötigt. Die Installation<br />

<strong>de</strong>s MySQL-Datenbankservers erfolgt auf <strong>de</strong>m Port 3308 anstatt auf <strong>de</strong>m Standardport<br />

3306. D.h. die Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers sollte un<strong>ab</strong>hängig von einem bereits<br />

installierten MySQL-Datenbankserver sein. Trotz<strong>de</strong>m prüfen Sie gegebenfalls<br />

vor <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers, ob <strong>de</strong>r Port nicht durch eine an<strong>de</strong>re Instanz eines<br />

MySQL-Datenbankservers besetzt ist.<br />

Sichern Sie grundsätzlich vor <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers bestehen<strong>de</strong> MySQL-<br />

Datenbanken.<br />

Die Installation <strong>de</strong>s MySQL-Datenbankservers erfolgt in das Verzeichnis<br />

...\aastra\oip\mysql.<br />

Der MySQL-Datenbankserver wird als Windows-Dienst OIP Dat<strong>ab</strong>ase gestartet.<br />

Weitere Informationen zum MySQL-Datenbankserver fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r MySQL-Dokumentation<br />

auf http://www.mysql.com.<br />

Java Runtime Environment (JRE)<br />

Es ist möglich auf einem PC unterschiedliche Versionen <strong>de</strong>r Java virtuellen Maschine<br />

zu installieren bzw. laufen zu lassen. Dies gewährleistet, dass bei <strong>de</strong>r Installation<br />

von OIP bereits installierte Programme nach wie vor st<strong>ab</strong>il laufen. Ist auf <strong>de</strong>m<br />

PC bereits eine Java virtuelle Maschine installiert, wird überprüft, ob sie für <strong>de</strong>n Betrieb<br />

von OIP zulässig ist. Wenn nicht, wird die mitgelieferte Version zusätzlich installiert.<br />

40 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Wenn eine ältere JRE nicht mehr benötigt wird, muss sie vor Installation <strong>de</strong>r neuen<br />

Version <strong>de</strong>installiert wer<strong>de</strong>n. Eine nachträgliche Deinstallation kann dazu führen,<br />

dass die Installation <strong>de</strong>r neuen JRE beschädigt wird.<br />

OIP-Installationskomponenten<br />

Erfahrene Administratoren, die bereits vor <strong>de</strong>r Installation von OIP wissen, welche<br />

Verzeichnisse sie einbin<strong>de</strong>n möchten o<strong>de</strong>r welche Merkmale Sie einsetzen möchten,<br />

können bereits während <strong>de</strong>r Installation von OIP damit beginnen. Hierzu wählen<br />

Sie im Laufe <strong>de</strong>r Installation im Dialogfenster OIP-Installationskomponenten<br />

die gewünschten Komponenten. Die nachfolgen<strong>de</strong>n Installationsprozedur führt<br />

Sie dann durch die Konfiguration <strong>de</strong>r angewählten Komponenten.<br />

Sie können alle Merkmale und Dienste <strong>ab</strong>er erst nach <strong>de</strong>r Installation aktivieren<br />

und konfigurieren.<br />

T<strong>ab</strong>. 32 OIP-Installationskomponenten<br />

Komponenten<br />

Synchronisation <strong>de</strong>r OIP- und PBX-Verzeichnisse<br />

OIP Name Server (Namenwahl)<br />

Anbindung an einen Microsoft Exchange Server<br />

Anbindung von externen Telefonverzeichnissen<br />

Alarmerfassung<br />

Verbindungsdatenerfassung<br />

Beschreibung<br />

OIP synchronisiert die OIP-Verzeichnisse mit <strong>de</strong>n Verzeichnissen<br />

aller angeschlossenen Kommunikationsservern. Weitere<br />

Information fin<strong>de</strong>n Sie unter "Synchronisation <strong>de</strong>r Verzeichnisse",<br />

Seite 110.<br />

Mit <strong>de</strong>m OIP Name Server kann von <strong>de</strong>n Systemtelefonen auf<br />

die am OIP-Server angeschlossenen Verzeichnisse zugegriffen<br />

wer<strong>de</strong>n. Weitere Information fin<strong>de</strong>n Sie unter "OIP-Nameserver",<br />

Seite 115<br />

OIP unterstützt die Anbindung eines Microsoft Exchange Servers<br />

zur Synchronisation von Verzeichnissen (öffentliche Kontakteordner<br />

sowie die persönlichen Outlook Adressbücher),<br />

zum Zugriff auf die Kalen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Benutzer und <strong>de</strong>ren E-Mail-<br />

Postfächer.<br />

Je nach Version <strong>de</strong>s Microsoft Exchange Servers muss <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong><br />

OIP Exchange-Treiber installiert wer<strong>de</strong>n. Weitere<br />

Information fin<strong>de</strong>n Sie unter "Microsoft Exchange Verzeichnisse",<br />

Seite 113.<br />

OIP unterstützt die Anbindung von externen Telefonverzeichnissen.<br />

Auf <strong>de</strong>m Telefonverzeichnisserver muss <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> OIP<br />

Telefonbuch-Treiber installiert wer<strong>de</strong>n. Weitere Information fin<strong>de</strong>n<br />

Sie unter "Anbindung von externen Telefonverzeichnisse",<br />

Seite 110.<br />

Die Ereignis- und Alarmmeldungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank<br />

gespeichert.<br />

Die Verbindungsdaten <strong>de</strong>r Kommunikationsserver wer<strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r OIP-Datenbank gespeichert. Weitere Information fin<strong>de</strong>n Sie<br />

unter "Verbindungsdaten", Seite 104<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

41


OIP-Server<br />

Komponenten<br />

Display Server (ATAS über OIP)<br />

Anbindung <strong>de</strong>s Active Directory<br />

Anbindung von LDAP-Verzeichnissen<br />

Anbindung an einen SMTP-Mailserver<br />

OIP-Testverwaltung<br />

Anbindung von KNX-Systemen<br />

Beschreibung<br />

Der Display Server wird für die Ansteuerung <strong>de</strong>r Displays <strong>de</strong>r<br />

Systemtelefone (z. B. Kalen<strong>de</strong>rerinnerungen, RSS-Nachrichten)<br />

sowie für die Alarmierungs- und Meldungsfunktionalität benötigt.<br />

OIP unterstützt die Anbindung <strong>de</strong>s Active Directory. Weitere<br />

Information fin<strong>de</strong>n Sie unter "Anbindung <strong>de</strong>s Active Directory",<br />

Seite 109.<br />

OIP unterstützt die Anbindung an LDAP-Verzeichnisse. Weitere<br />

Information fin<strong>de</strong>n Sie unter "Anbindung von LDAP-Verzeichnissen",<br />

Seite 110.<br />

Anbindung eines externen SMTP-E-Mailservers zum Versen<strong>de</strong>n<br />

von E-Mails. Weitere Information fin<strong>de</strong>n Sie unter @CROSSREF<br />

Mit <strong>de</strong>r OIP Testverwaltung können Skripte erstellt wer<strong>de</strong>n, um<br />

die Funktionalität <strong>de</strong>s OIP-Servers zu testen (<strong>de</strong>m Supportpersonal<br />

vorbehalten).<br />

Anbindung von KNX-Systemen zur Gebäu<strong>de</strong>automation. Weitere<br />

Information fin<strong>de</strong>n Sie unter "KNX-Anbindung", Seite 229<br />

3. 3. 2 Kommunikationsserver konfigurieren<br />

<strong>Aastra</strong> 400 für die OIP-Anbindung vorbereiten<br />

Vor <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers muss auf <strong>de</strong>m Kommunikationsserver ein Benutzerkonto<br />

und Benutzerprofil für <strong>de</strong>n OIP-Server erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Erstellen Sie auf <strong>de</strong>m Kommunikationsserver ein neues Benutzerkonto für <strong>de</strong>n<br />

Zugriff <strong>de</strong>s OIP-Servers. Wählen Sie als Benutzername z. B. "OIP".<br />

2. Weisen Sie <strong>de</strong>m soeben eröffneten Benutzerkonto das Benutzerprofil OIP zu.<br />

Das Berechtigungsprofil OIP steht in <strong>de</strong>r Standardinstallation <strong>de</strong>s Kommunikationsservers<br />

zur Verfügung. Sie können es bei Bedarf auch selber eröffnen. Achten<br />

Sie d<strong>ab</strong>ei darauf, dass <strong>de</strong>r Benutzername <strong>de</strong>s Berechtigungsprofil OIP heisst und<br />

ordnen Sie ausschliesslich <strong>de</strong>n Schnittstellenzugang OIP zu.<br />

3. Speichern Sie das neue Benutzerkonto im Kommunikationsserver.<br />

<strong>Open</strong>Com 1000 für die OIP-Anbindung vorbereiten<br />

Vor <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers muss auf <strong>de</strong>m Kommunikationsserver eine<br />

neue Schnittstelle hinzugefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Erstellen Sie mit <strong>de</strong>n <strong>Open</strong>Com 1000 Service Tools unter Applikationen/Schnittstellen<br />

eine neue CI-Ethernet-Schnittstelle mit folgen<strong>de</strong>n Einstellungen:<br />

– Schnittstelle: Ethernet<br />

42 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

– Port: Zwischen 8801 und 8808, wobei die letzte Ziffer für die TAMI-Anmeldung<br />

verwen<strong>de</strong>t wird (*TTC1 ... *TTC8). Achten Sie darauf, dass eine TAMI-Anmeldung<br />

nicht doppelt o<strong>de</strong>r mehrfach verwen<strong>de</strong>t wird (z. B. wenn Sie weitere<br />

Anwendungen, wie <strong>Open</strong>Desk-Server o<strong>de</strong>r OSITRON-TAPI-Treiber betreiben).<br />

– Remote IP-Adresse: Adresse <strong>de</strong>s OIP-Servers<br />

– Applikation: CI-Grun<strong>de</strong>instellung<br />

2. Weisen Sie über <strong>de</strong>n <strong>Open</strong>Com-Web-Zugang die Benutzer <strong>de</strong>r Benutzergruppe<br />

OIP zu. Die Benutzergruppe OIP ist vor<strong>de</strong>finiert und ermöglicht <strong>de</strong>n Alphawahlzugang<br />

zum OIP-Nameserver.<br />

3. 3. 3 OIP-Server installieren<br />

Die Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers ist auf Windows Professional/Server Betriebssystemen<br />

möglich, siehe "Kompatible Betriebssysteme", Seite 28.<br />

Für die Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers müssen Sie lokale Administratorenrechte auf<br />

<strong>de</strong>m Server besitzen.<br />

Applikationskarte CPU2/CPU2-S (nur <strong>Aastra</strong> 400)<br />

An Stelle OIP auf einem eigenen Server zu installieren, können Sie auch eine Applikationskarte<br />

CPU2 o<strong>de</strong>r CPU2-S (nur <strong>Aastra</strong> 470) einsetzen. Auf dieser sind OIP und<br />

ausgewählte Anwendungen vorinstalliert und vorkonfiguriert. Durch die stärkere<br />

Integration vereinfacht sich dadurch sowohl die Inbetriebnahme als auch die Wartung.<br />

Installationsanleitung<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um <strong>de</strong>n OIP-Server zu installieren:<br />

1. Halten Sie eine gültige Lizenzdatei oip.lic bereit (siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung",<br />

Seite 33).<br />

2. Starten Sie die Installation durch Doppelklick auf die Installationsdatei oipsetup.exe<br />

und folgen Sie <strong>de</strong>m Installationsassistenten.<br />

3. Im Verlauf <strong>de</strong>r Installationsprozedur wer<strong>de</strong>n Sie aufgefor<strong>de</strong>rt, die anzubin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Kommunikationsserver einzutragen. Tragen Sie <strong>de</strong>n Kommunikationsserver<br />

ein, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP-Server betrieben wer<strong>de</strong>n soll, in<strong>de</strong>m Sie auf Kommunikationsserver<br />

hinzufügen klicken. Für die Zugangsdaten verwen<strong>de</strong>n Sie das im Kommunikationsserver<br />

eröffnete OIP-Benutzerkonto (siehe "Kommunikationsserver<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

43


OIP-Server<br />

konfigurieren", Seite 42).<br />

Wenn Sie mehr als einen Kommunikationsserver an diesem OIP-Server betreiben<br />

möchten, fügen Sie als ersten Kommunikationsserver <strong>de</strong>n PBX-Master hinzu<br />

(siehe auch "Basisbetrieb", Seite 36), gefolgt von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rn.<br />

Wenn Sie ein <strong>Open</strong>Com 1000 System anbin<strong>de</strong>n möchten, beachten Sie die Hinweise<br />

in T<strong>ab</strong>. 33, Seite 44 . Halten Sie ausser<strong>de</strong>m die Zugangsdaten für die TAMI-<br />

Schnittstelle bereit.<br />

Fahren Sie mit <strong>de</strong>r Installation fort.<br />

4. Im weiteren Verlauf <strong>de</strong>r Installationsprozedur h<strong>ab</strong>en Sie die Möglichkeit OIP-Installationskomponenten<br />

auszuwählen (siehe "OIP-Installationskomponenten",<br />

Seite 41). Verän<strong>de</strong>rn Sie die Standardauswahl nur als erfahrener Administrator.<br />

Sie können alle hier aufgeführten Verzeichnisanbindungen auch nach <strong>de</strong>r Installation<br />

vornehmen und alle aufgeführten Merkmale nach <strong>de</strong>r Installation einrichten.<br />

Fahren Sie mit <strong>de</strong>r Installation weiter.<br />

5. Vor <strong>de</strong>m Abschluss <strong>de</strong>r Installation können Sie entschei<strong>de</strong>n, ob die OIP<br />

Windows-Dienste gestartet wer<strong>de</strong>n sollen. Wählen Sie ja und been<strong>de</strong>n Sie die<br />

Installation.<br />

Wenn Sie es vorziehen, die OIP Windows-Dienste manuell zu starten, beginnen<br />

Sie mit <strong>de</strong>m Windows-Dienst OIP Dat<strong>ab</strong>ase, gefolgt von <strong>de</strong>n Windows-Diensten<br />

OIP WebConfig Server und OIP Web Server. Zum Schluss starten Sie <strong>de</strong>n Windows-<br />

Dienst OIP Server.<br />

6. Been<strong>de</strong>n Sie die Installationsprozedur und lesen Sie die OIP-Versionshinweise<br />

sorgfältig durch. Sie kann Informationen zu Ihrer OIP-Version enthalten, die nur<br />

hier enthalten sind.<br />

7. Mel<strong>de</strong>n Sie sich nun über einen Browser beim OIP WebAdmin an, um mit <strong>de</strong>r<br />

Konfiguration <strong>de</strong>s OIP-Servers zu beginnen (siehe nächster Abschnitt).<br />

T<strong>ab</strong>. 33 Hinweise zur Anbindung von <strong>Open</strong>Com 1000 Systemen<br />

Komponenten<br />

Beschreibung<br />

IP-Adresse<br />

Die IP-Adresse muss mit <strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>r für OIP eingerichteten<br />

CI-Schnittstelle übereinstimmen (siehe "Kommunikationsserver<br />

konfigurieren", Seite 42).<br />

Standardwerte <strong>de</strong>r Zugangsdaten zum<br />

Kommunikationsserver<br />

Benutzername: OIP<br />

Passwort: OIP<br />

44 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Anmel<strong>de</strong>n am OIP WebAdmin<br />

OIP-Server<br />

Die Anmeldung am OIP WebAdmin erfolgt über die interne Rufnummer o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

OIP-Benutzername. Als Passwort tragen Sie die PIN o<strong>de</strong>r das OIP-Passwort ein. Das<br />

OIP-Passwort muss in <strong>de</strong>n Benutzereinstellungen zuerst erfasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>de</strong>n Erstzugang als Administrator verwen<strong>de</strong>n Sie als Benutzername oipadmin<br />

und als Passwort oipadmin. Bitte än<strong>de</strong>rn Sie nach <strong>de</strong>m Erstzugang das Passwort.<br />

Die verfügbaren Ansichten sind <strong>ab</strong>hängig davon, welcher Benutzergruppe <strong>de</strong>r angemel<strong>de</strong>te<br />

Benutzer angehört.<br />

OIP-Server <strong>de</strong>installieren<br />

Die Deinstallation <strong>de</strong>s OIP-Servers erfolgt über Systemsteuerung\Software <strong>de</strong>s<br />

Windows Betriebssystems.<br />

Die Java Runtime Environment (JRE) wird nicht <strong>de</strong>installiert, da sie unter Umstän<strong>de</strong>n<br />

von an<strong>de</strong>ren Applikationen benötigt wird. Sollten Sie die JRE nicht mehr benötigen,<br />

können Sie sie über Systemsteuerung\Software <strong>de</strong>installieren.<br />

Beachten Sie bei <strong>de</strong>r kompletten Deinstallation von OIP und <strong>de</strong>r JRE, dass Sie erst<br />

alle OIP-Anwendungen und <strong>de</strong>n OIP-Server <strong>de</strong>installieren bevor Sie die JRE <strong>de</strong>installieren.<br />

3. 4 OIP-Dienste<br />

Der Kern <strong>de</strong>s OIP-Servers bil<strong>de</strong>n die OIP-Dienste in <strong>de</strong>nen die einzelnen Funktionen<br />

implementiert sind. Die OIP-Dienste sind funktions<strong>ab</strong>hängig in drei Ebenen geschichtet:<br />

• Zu <strong>de</strong>r Driver-Ebene gehören OIP-Dienste, welche die Kommunikation zwischen<br />

<strong>de</strong>n angeschlossenen Kommunikationsserver und <strong>de</strong>m OIP-Server herstellen. In<br />

ihnen wer<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Protokolle für die OIP-Dienste <strong>de</strong>r Managerund<br />

Service-Ebene übersetzt. Auf diese OIP-Dienste können OIP-Anwendungen<br />

nicht direkt zugreifen (interne OIP-Dienste).<br />

• Zu <strong>de</strong>r Manager-Ebene gehören OIP-Dienste, in <strong>de</strong>nen die Logik <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Funktionalitäten <strong>de</strong>s OIP-Servers implementiert ist. Auf diese OIP-Dienste können<br />

OIP-Anwendungen nicht direkt zugreifen (interne OIP-Dienste).<br />

• Zu <strong>de</strong>r Service-Ebene gehören OIP-Dienste, die <strong>de</strong>n OIP-Anwendungen die einzelnen<br />

Funktionalitäten <strong>de</strong>s OIP-Servers zur Verfügung stellen. Der Zugriff wird<br />

über die OIP-Benutzergruppen und die entsprechend zugewiesenen Zugriffsrechten<br />

gesteuert.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

45


OIP-Server<br />

Anwendung<br />

Call<br />

Service<br />

ACD<br />

Service<br />

Config.<br />

Service<br />

User Profile<br />

Service<br />

User Prefs.<br />

Service<br />

Directory<br />

Service<br />

...<br />

Service<br />

ACD<br />

Manager<br />

User Profile<br />

Manager<br />

Directory<br />

Manager<br />

...<br />

Manager<br />

PBX<br />

Driver<br />

Dat<strong>ab</strong>ase<br />

Driver<br />

OIP Exch.<br />

Driver<br />

...<br />

Driver<br />

Kommunikationsserver<br />

OIP-Datenbank<br />

Microsoft<br />

Exchange<br />

Server<br />

...<br />

Fig. 3<br />

Organisation <strong>de</strong>r OIP-Dienste<br />

Die Grun<strong>de</strong>instellungen <strong>de</strong>r OIP-Dienste sind so gewählt, dass das System ohne<br />

Eingriff in die Konfiguration lauffähig ist.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die einzelnen OIP-Dienste sowie die Einstellmöglichkeiten<br />

beschrieben. Jegliche Än<strong>de</strong>rungen sollten gewissenhaft durchgeführt wer<strong>de</strong>n, damit<br />

die Funktionalität nicht beeinträchtigt wird.<br />

Die spezifischen Eigenschaften sind von <strong>de</strong>n einzelnen OIP-Diensten <strong>ab</strong>hängig. Es<br />

ist nicht für je<strong>de</strong>n OIP-Dienst möglich, spezifische Eigenschaften einzustellen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>r Benutzergruppen können die Zugriffsrechte auf die zugeordneten<br />

OIP-Dienste konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Diese Zugriffsrechte wer<strong>de</strong>n auf die<br />

Benutzer, die dieser Benutzergruppe zugeordnet sind, vererbt. Ist ein Benutzer<br />

mehreren Benutzergruppen mit teilweise gleichen OIP-Diensten zugeordnet, hat<br />

<strong>de</strong>r Benutzer immer das höchste Zugriffsrecht auf <strong>de</strong>n OIP-Dienst, welches ihm<br />

durch die Benutzergruppe vererbt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

In T<strong>ab</strong>. 34, Seite 47 sind die möglichen Zugriffsrechte aufgelistet.<br />

46 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 34<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

none<br />

Zugriffsrechte OIP-Dienste<br />

Beschreibung<br />

Voller Zugriff auf <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n OIP-Dienst.<br />

Das Zugriffsrecht erlaubt die OIP-Dienste aller Benutzer in <strong>de</strong>rselben Benutzergruppe<br />

zu starten<br />

Das Zugriffsrecht erlaubt die OIP-Dienste aller Benutzer zu starten.<br />

Das Zugriffsrecht erlaubt nur die <strong>de</strong>m Benutzer zugeordneten OIP-Dienste zu starten.<br />

Reserviert für Erweiterungen.<br />

Kein Zugriff auf <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n OIP-Dienst.<br />

Nicht alle OIP-Dienste unterschei<strong>de</strong>n zwischen <strong>de</strong>n unterschiedlichen Zugriffsrechten.<br />

Sind unter <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n OIP-Dienst keine Ang<strong>ab</strong>en zu <strong>de</strong>n Zugriffsrechten<br />

aufgelistet, können diese OIP-Dienste mit <strong>de</strong>m Zugriffsrecht user gestartet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Einstellwerten in <strong>de</strong>n OIP-Diensten können zum grössten Teil<br />

während <strong>de</strong>r Laufzeit durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Sollte ein Neustart <strong>de</strong>s OIP-Servers erfor<strong>de</strong>rlich<br />

sein, erscheint eine Meldung, die zum Neustart <strong>de</strong>s OIP-Servers auffor<strong>de</strong>rt.<br />

In T<strong>ab</strong>. 35, Seite 47 sind zur Übersicht die OIP-Dienste aufgelistet. Einzelheiten und<br />

Einstellwerte zu <strong>de</strong>n OIP Diensten können sie <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Abschnitten entnehmen.<br />

T<strong>ab</strong>. 35 OIP-Dienste<br />

OIP-Dienst<br />

Account Service<br />

ACD Log Manager<br />

ACD Log Service<br />

ACD Manager<br />

ACD Service<br />

Active Directory Service<br />

Agent Manager<br />

Agent Service<br />

Beschreibung<br />

Der Account Service ist für das Verbuchen von Gebühren auf bestimmte<br />

Kostenstellen zuständig.<br />

Der ACD Log Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung und<br />

Generierung <strong>de</strong>r ACD-Statistikdaten zuständig.<br />

Der ACD Log Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die ACD-Statistikdaten zuständig.<br />

Der ACD Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung und Konfiguration<br />

<strong>de</strong>r ACD-Queue zuständig.<br />

Der ACD Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die ACD-Queue zuständig.<br />

Der Active Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>s Active Directory Verzeichnisses zuständig.<br />

Der Agent Manager (interner OIP-Dienst) ist für die zentrale Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r ACD-Agenten zuständig.<br />

Der Agent Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die ACD-Agenten zuständig.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

47


OIP-Server<br />

OIP-Dienst<br />

Alarm Driver<br />

Alarm Service<br />

Alpha & Quick Dial Service<br />

Buddy Manager<br />

Buddy Service<br />

Calendar Manager<br />

Calendar Service<br />

Calendar Synchronization Service<br />

Call Logging Driver<br />

Call Logging Manager<br />

Call Logging Service<br />

Call Service<br />

Client Utility Service<br />

CLIP Service<br />

Configuration Profile Manager<br />

Configuration Profile Service<br />

Configuration Service<br />

Beschreibung<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>s Dienstes Alarm Driver können Sie Ereignis- und Alarmmeldungen<br />

<strong>de</strong>r Kommunikationsserver auf OIP lenken und in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank<br />

speichern. Die Ereignis- und Alarmmeldungen können mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

I/O-Systems weiter verarbeitet wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sie können in externen<br />

Anwendungen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Eine Ansicht o<strong>de</strong>r eine Protokolldatei<br />

steht nicht zur Verfügung.<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>s Dienst Alarm Service können Sie auch die benutzerspezifischen<br />

Meldungen und Alarme <strong>de</strong>r Kommunikationsserver in <strong>de</strong>r OIP-<br />

Datenbank <strong>ab</strong>legen. Voraussetzung: Die Alarmerfassung im Dienst<br />

Alarm Driver ist aktiviert.<br />

Der Alpha & Quick Dial Service (interner OIP-Dienst) ist für die Namensauflösung,<br />

die beim Wählen mit Namen an <strong>de</strong>n Kommunikationsserver<br />

geschickt wer<strong>de</strong>n, zuständig.<br />

Der Buddy Manager (interner OIP-Dienst) ist für die zentrale Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r Benutzerfel<strong>de</strong>r zuständig.<br />

Der Buddy Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Anwesenheitsanzeige und<br />

die Anzeige <strong>de</strong>r Statusinformationen zuständig.<br />

Der Calendar Manager ist für die zentrale Verwaltung <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>reinträge<br />

zuständig.<br />

Der Calendar Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff und die Steuerung <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>rfunktionalität<br />

zuständig.<br />

Der Calendar Synchronization Service (interner OIP-Dienst) ist für die<br />

Synchronisation <strong>de</strong>r lokalen Microsoft Outlook-Kontakte mit <strong>de</strong>r<br />

OfficeSuite zuständig.<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>s Dienstes Call Logging Driver können Sie die Verbindungsdaten<br />

<strong>de</strong>r Kommunikationsserver auf OIP lenken und in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank<br />

speichern.<br />

Der Call Logging Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Verbindungsdaten zuständig.<br />

Der Call Logging Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf und die Verteilung <strong>de</strong>r<br />

Gebührendaten zuständig.<br />

Der Call Service ist für die Steuerung <strong>de</strong>r Telefonieleistungsmerkmale<br />

zuständig.<br />

Der Client Utility Service stellt OIP spezifische Funktionen <strong>de</strong>n Applikationen<br />

zur Verfügung.<br />

Der CLIP Service (interner OIP-Dienst) ist für die Nummernauflösung bei<br />

ankommen<strong>de</strong>n Anrufen in <strong>de</strong>n konfigurierten Verzeichnissen zuständig.<br />

Der Configuration Profile Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r Anwesenheitsprofile zuständig.<br />

Der Configuration Profile Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Anwesenheitsprofile<br />

<strong>de</strong>r OIP-Benutzer zuständig.<br />

Der Configuration Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r OIP-Dienste zuständig.<br />

48 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

OIP-Dienst<br />

DasTelefonbuch Directory Service<br />

Dat<strong>ab</strong>ase Driver<br />

Directory Manager<br />

Directory Service<br />

Display Manager<br />

Display Service<br />

Event Service<br />

Fax Manager<br />

Fax Service<br />

Feature Service<br />

Flow Manager<br />

Flow Service<br />

Function Key Manager<br />

Function Key Service<br />

I/O Manager<br />

I/O Service<br />

J<strong>ab</strong>ber Driver<br />

Journal Manager<br />

Journal Service<br />

Key Configuration Service<br />

LDAP Directory Service<br />

License Manager<br />

License Service<br />

Beschreibung<br />

Der DasTelefonbuch Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die<br />

Verwaltung <strong>de</strong>s externen Telefonverzeichnisses DasTelefonbuch<br />

Deutschland zuständig.<br />

Der Dat<strong>ab</strong>ase Driver (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter<br />

für <strong>de</strong>n Zugriff auf die OIP-Datenbank.<br />

Der Directory Manager ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Verzeichnisse zuständig.<br />

Der Directory Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Verzeichnisse zuständig.<br />

Der Display Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>s<br />

Zugriffs auf die Displays <strong>de</strong>r Systemtelefone zuständig.<br />

Der Display Service ist für die Displayansteuerung <strong>de</strong>r Systemtelefone<br />

zuständig.<br />

Der Event Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verteilung <strong>de</strong>r Ereignisse<br />

im System zuständig.<br />

Der Fax Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Faxfunktionalität<br />

zuständig.<br />

Der Fax Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Faxfunktionalität zuständig.<br />

Der Feature Service stellt in Abhängigkeit <strong>de</strong>s Telefones, <strong>de</strong>r CTI-Lizenz<br />

sowie <strong>de</strong>m Kommunikationsserver-Typ Applikationen Funktionen zur<br />

Verfügung.<br />

Der Flow Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Anruf<strong>ab</strong>läufe zuständig.<br />

Der Flow Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Anruf<strong>ab</strong>läufe zuständig.<br />

Der Function Key Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r Funktionstasten zuständig.<br />

Der Function Key Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die unktionstasten<br />

zuständig.<br />

Der I/O Manager ist für die zentrale Verwaltung <strong>de</strong>r I/O-Gruppen zuständig.<br />

Der I/O Service ist für die Steuerung <strong>de</strong>r Autoren zuständig.<br />

Der J<strong>ab</strong>ber Driver (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter für<br />

<strong>de</strong>n Zugriff auf externe J<strong>ab</strong>ber/XMPP Instant Messaging-Systeme.<br />

Der Journal Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Journaleinträge zuständig.<br />

Der Journal Service ist für die Verwaltung und Weiterleitung <strong>de</strong>r Anruflisten<br />

zu <strong>de</strong>n Applikationen zuständig.<br />

Der Key Configuration Service ist für die Tastenkonfiguration <strong>de</strong>r Systemtelefone<br />

zuständig.<br />

Der LDAP Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r LDAP-Verzeichnisse zuständig.<br />

Der License Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Lizenzen zuständig.<br />

Der License Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Lizenzen zuständig.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

49


OIP-Server<br />

OIP-Dienst<br />

Line Service<br />

Load Balancing Service<br />

Location Manager<br />

Location Service<br />

Log Service<br />

Login Service<br />

Media Manager<br />

Message Manager<br />

Message Service<br />

Naming Service<br />

Notepad Service<br />

Notification Manager<br />

Notification Service<br />

ODBC/JDBC Directory Service<br />

Operator Service<br />

PBX Driver Ascotel<br />

PBX Driver <strong>Open</strong>Com 1000<br />

PBX Information Service<br />

PBX Manager<br />

PBX Setup Manager<br />

PBX Setup Service<br />

Beschreibung<br />

Der Line Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Reihenapparatfunktionalität<br />

zuständig.<br />

Der Load Balancing Service (interner OIP-Dienst) ist für die Lastverteilung<br />

innerhalb von OIP-Server Netzwerken zuständig.<br />

Der Location Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Schnurlostelefon-Lokalisierung zuständig.<br />

Der Location Service ist für die Lokalisierung <strong>de</strong>r Schnurlostelefone im<br />

<strong>ab</strong>ge<strong>de</strong>ckten Areal zuständig.<br />

Der Log Service ist für die zentrale Verwaltung und Aufzeichnung <strong>de</strong>r<br />

Protokolldateien zuständig.<br />

Der Login Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Anmeldung am OIP-Server<br />

zuständig.<br />

Der Media Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r OIP<br />

Media-Treiber zuständig.<br />

Der Message Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Meldungen zuständig.<br />

Der Message Service ist für das Versen<strong>de</strong>n und Empfangen von Meldungen<br />

zuständig.<br />

Der Naming Service (interner OIP-Dienst) ist für die globale Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r Services in OIP-Server Netzwerken zuständig.<br />

Der Notepad Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Notizeinträge und Wahlwie<strong>de</strong>rholungslisten<br />

zuständig.<br />

Der Notification Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Notifizierungen zuständig.<br />

Der Notification Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf und die Verteilung <strong>de</strong>r<br />

Notifizierungen zuständig.<br />

Der ODBC/JDBC Directory Service ist für die Verwaltung von angeschlossenen<br />

ODBC- o<strong>de</strong>r JDBC-Verzeichnissen zuständig.<br />

Der Operator Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Operator Queue zuständig.<br />

Der PBX Driver Ascotel (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter<br />

für <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>de</strong>n Kommunikationsserver.<br />

Der PBX Driver <strong>Open</strong>Com 1000 (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter<br />

für <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>de</strong>n Kommunikationsserver.<br />

Der PBX Information Service stellt Informationen über <strong>de</strong>n angeschlossenen<br />

Kommunikationsserver zur Verfügung, z. B. Name <strong>de</strong>s Kommunikationsservers,<br />

Benutzer.<br />

Der PBX Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>n am<br />

OIP-Server angeschlossenen Kommunikationsserver zuständig.<br />

Der PBX Setup Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Konfiguration<br />

<strong>de</strong>s am OIP-Server angeschlossenen Kommunikationsserver zuständig.<br />

Der PBX Setup Service ist für die Konfiguration <strong>de</strong>s Kommunikationsserver<br />

zuständig.<br />

50 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

OIP-Dienst<br />

PISN Directory Service<br />

Private Card Directory Service<br />

Private Directory Service<br />

Public Directory Service<br />

PUM Manager<br />

PUM Service<br />

Registration Manager<br />

Registration Service<br />

Routing Manager<br />

Routing Service<br />

RSS Driver<br />

Security Service<br />

Server Utility Service<br />

Service Manager<br />

Shortdial Directory Service<br />

SMTP Driver<br />

Subscriber Directory Service<br />

Subscriber Configuration Manager<br />

Subscriber Configuration Service<br />

System User Directory Service<br />

Test Manager<br />

Beschreibung<br />

Der PISN Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r PISN-Benutzer zuständig.<br />

Der Private Card Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>s privaten Telefonbuchs <strong>de</strong>s Kommunikationsservers zuständig.<br />

Der Private Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r privaten Kontakte zuständig.<br />

Der Public Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r öffentlichen Kontakte zuständig.<br />

Der PUM Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Personal<br />

User Mobility Funktionalität zuständig.<br />

Der PUM Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Personal User Mobility Daten<br />

und die Konfiguration zuständig.<br />

Der Registration Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

registrierten Applikationen zuständig.<br />

Der Registration Service ist für die Registrierung <strong>de</strong>r Applikationen<br />

zuständig.<br />

Der Routing Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Anrufverteilung im Kommunikationsserver zuständig.<br />

Der Routing Service ist für <strong>de</strong>n Zugriffauf die Anrufverteilung im Kommunikationsserver<br />

zuständig.<br />

Der RSS Driver (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter für <strong>de</strong>n<br />

Zugriff auf RSS-Feeds zuständig.<br />

Der Security Service (interner OIP-Dienst) stellt die Ver- und Entschlüsselungsalgorithmen<br />

von sicherheitsrelevanten Informationen für die OIP-<br />

Dienste zur Verfügung.<br />

Der Server Utility Service (interner OIP-Dienst) stellt interne Werkzeuge<br />

für die OIP-Dienste zur Verfügung.<br />

Der Service Manager (interner OIP-Dienst) ist für die lokale Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r Dienste auf <strong>de</strong>m OIP-Server zuständig.<br />

Der Shortdial Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r Kurzwahlen <strong>de</strong>s Kommunikationsserver zuständig.<br />

Der SMTP Driver (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter zur<br />

Versendung von E-Mails und SMS (E-Mail zu SMS).<br />

Der Subscriber Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r internen Benutzer zuständig.<br />

Der Subscriber Configuration Manager (interner OIP-Dienst) ist für die<br />

Verwaltung <strong>de</strong>r Benutzereinstellungen zuständig.<br />

Der Subscriber Configuration Service ist für die Benutzer- und Endgeräteeinstellungen<br />

zuständig.<br />

Der System User Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

aller registrierten Benutzer auf <strong>de</strong>m OIP-Server zuständig.<br />

Der Test Manager (interner OIP-Dienst) ist für das Ausführen <strong>de</strong>r OIP-/<br />

Kommunikationsserver-Testaufträge zuständig.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

51


OIP-Server<br />

OIP-Dienst<br />

Test Service<br />

Ticket Service<br />

Time Service<br />

TwixTel Directory Service<br />

User Preferences Service<br />

User Profile Manager<br />

User Profile Service<br />

User Service<br />

Voice Mail Manager<br />

Voice Mail Service<br />

WEB Server Service<br />

Beschreibung<br />

Der Test Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r OIP-/Kommunikationsserver-<br />

Testaufträge zuständig.<br />

Der Ticket Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Anruftickets zuständig.<br />

Der Time Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Zeitsynchronisation<br />

zuständig.<br />

Der TwixTel Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>s externen Telefonverzeichnisses TwixTel zuständig.<br />

Der User Preferences Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r benutzerspezifischen<br />

Einstellungen zuständig.<br />

Der User Profile Manager (interner OIP-Dienst) ist für die globale OIP-<br />

Benutzerverwaltung zuständig.<br />

Der User Profile Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die OIP-Benutzer zuständig.<br />

Der User Service ist für die Steuerung und Überwachung <strong>de</strong>r Applikationen<br />

zuständig.<br />

Der Voice Mail Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Voicemails zuständig.<br />

Der Voice Mail Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Mailboxen zuständig.<br />

Der WEB Server Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>s<br />

Tomcat Web-Servers zuständig.<br />

Account Service<br />

Der Account Service ist für das Verbuchen von Gebühren auf bestimmte Kostenstellen<br />

zuständig.<br />

ACD Log Manager<br />

Der ACD Log Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung und Generierung<br />

<strong>de</strong>r ACD-Statistikdaten zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 36<br />

ACD Log Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Callcenter-ID Callcenter-ID. OIP Callcenter<br />

Dateiformat Ausg<strong>ab</strong>eformat <strong>de</strong>r ACD-Statistkdaten. standard<br />

Verzeichnis ACD-Statistikdateien<br />

Dateiname Callcenter-Anrufdaten<br />

Dateiname Callcenter-Statusdaten<br />

Dateiname Agentenstatusdaten<br />

Verzeichnis in <strong>de</strong>m die ACD-Statistikdaten<br />

<strong>ab</strong>gelegt wer<strong>de</strong>n. Das Baisverzeichnis ist das<br />

OIP-Installationsverzeichnis.<br />

Dateiname für die Callcenter-Anrufstatistikdaten.<br />

Dateiname für die Callcenter-Status Statistikdaten.<br />

Dateiname für die Agentenstatus Statistikdaten.<br />

acdlog<br />

acdcall-@DATE-@TIME.txt<br />

callcenter-@DATE-@TIME.txt<br />

agentstatus-@DATE-@TIME.txt<br />

52 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Dateiname Agentenanrufdaten<br />

Erstellintervall ACD-Statistikdatendateien<br />

Erstellzeitpunkt ACD-Statistikdatendateien<br />

Callcenter-Statusdatenintervall<br />

ACD-Statistikdaten in Datenbank<br />

speichern<br />

ACD-Statistikdateien speichern<br />

Die ACD-Statistikdaten wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r in T<strong>ab</strong>. 145, Seite 245 aufgelisteten Zeit aus<br />

<strong>de</strong>r OIP-Datenbank gelöscht, siehe auch "OIP-Datenbankreorganisation", Seite 245.<br />

Der OIP-Dienst ACD Log Manager wird nur gestartet, wenn während <strong>de</strong>r Installation<br />

<strong>de</strong>s OIP-Servers die Option ACD-Statistikdatenerfassung ausgewählt wur<strong>de</strong>.<br />

ACD Log Service<br />

Beschreibung<br />

Dateiname für die Agenten Anrufstatistikdaten.<br />

Intervall in <strong>de</strong>m die ACD-Statistkdatendateien<br />

neu erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zeitpunkt zu <strong>de</strong>m die ACD-Statistikdatendateien<br />

erstellt wer<strong>de</strong>n, wenn das Erstellintervall<br />

auf täglich eingestellt ist.<br />

Intervall (in Sekun<strong>de</strong>n) in <strong>de</strong>m die Callcenter-<br />

Statusdaten (Momentaufnahme) erstellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die ACD-Statistikdateneinträge<br />

in <strong>de</strong>r Datenbank gespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die ACD-Statistikdateien<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

agentcall-@DATE-@TIME.txt<br />

1d<br />

1m - je<strong>de</strong> Minute<br />

1h - je<strong>de</strong> Stun<strong>de</strong><br />

1d - je<strong>de</strong>n Tag<br />

23:30<br />

Der ACD Log Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die ACD-Statistikdaten zuständig.<br />

60<br />

30<br />

0 - Datenbankeinträge wer<strong>de</strong>n<br />

nicht gelöscht<br />

30<br />

0 - Dateien wer<strong>de</strong>n nicht<br />

gelöscht<br />

T<strong>ab</strong>. 37<br />

ACD Log Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

none<br />

Statistikdaten <strong>ab</strong>rufen A 1)<br />

O 2)<br />

Statistikdaten löschen<br />

A<br />

Statistikdatensatz als Abgerufen markieren<br />

A<br />

1)<br />

A - Statistikdaten aller Skills<br />

2)<br />

O - Statistikdaten <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Agenten zugewiesenen Skills<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

53


OIP-Server<br />

ACD Manager<br />

Der ACD Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung und Konfiguration<br />

<strong>de</strong>r ACD-Queue zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 38<br />

ACD Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Verzögerung Anrufanzeige<br />

ARV/DDI Synchronisationsintervall<br />

Beschreibung<br />

Zeitintervall (in Sekun<strong>de</strong>n), welche die<br />

beantworteten ACD-Anrufe in <strong>de</strong>r Callcenter-Verwaltung/Anrufüberwachung<br />

angezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Zeitintervall (in Minuten) in <strong>de</strong>m die ARV/DDI<br />

mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver synchronisiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

15<br />

0 - <strong>de</strong>aktiviert<br />

5<br />

0 - <strong>de</strong>aktiviert<br />

ACD Service<br />

Der ACD Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die ACD-Queue zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 39<br />

ACD Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

none<br />

ACD Queue öffnen<br />

X<br />

Skills erstellen<br />

X<br />

Skills löschen<br />

X<br />

Skills verän<strong>de</strong>rn<br />

X<br />

Pausenco<strong>de</strong>s erstellen<br />

X<br />

Pausenco<strong>de</strong>s löschen<br />

X<br />

Pausenco<strong>de</strong>s verän<strong>de</strong>rn<br />

X<br />

Nachbearbeitungsco<strong>de</strong>s erstellen<br />

X<br />

Nachbearbeitungsco<strong>de</strong>s löschen<br />

X<br />

Nachbearbeitungsco<strong>de</strong>s verän<strong>de</strong>rn<br />

X<br />

Öffnungszeiten verwalten<br />

X<br />

Active Directory Service<br />

Der Active Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>s Active<br />

Directory Verzeichnisses zuständig.<br />

54 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 40<br />

Active Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Active Directory Serveradresse DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s Active Directory<br />

Servers.<br />

Active Directory Port Port <strong>de</strong>s Active Directory Servers. LDAP<br />

LDAP, Globaler Katalog<br />

Benutzername<br />

Passwort<br />

Active Directory Base-DN<br />

Active Directory Suchfilter<br />

LDAP-Referrals folgen<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

Startverzögerung Daten<strong>ab</strong>gleich<br />

Benutzerauthentifizierung am Active Directory<br />

Server.<br />

Beispieleinträge: CN=OIP AD Administrator,<br />

CN=Users, DC=aastra, DC=com o<strong>de</strong>r<br />

oip_ad_admin@aastra.com<br />

Passwort für die Benutzerauthentisierung<br />

am Active Directory Server.<br />

Active Directory Basisverzeichnis.<br />

Beispieleinträge: CN=OIP AD Administrator,<br />

CN=Users, DC=aastra, DC=com<br />

Suchfilter ermöglichen Ihnen weitere Suchkriterien<br />

zu <strong>de</strong>finieren, um die Suchanfragen<br />

einzugrenzen. Eingegebene Suchfilter überschreiben<br />

die Konfiguration <strong>de</strong>r LDAP<br />

Objektklasse.<br />

Beispieleinträge: (&(objectCategory=person)(telephonenumber=*))<br />

In einer verteilten Domänenstruktur wird die<br />

Suche von Objekten auf die referenzierten<br />

Domänencontroller erweitert.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Benutzerdaten vom Active Directory<br />

können mit <strong>de</strong>m OIP-Benutzerverzeichnis<br />

<strong>ab</strong>geglichen wer<strong>de</strong>n, wenn im OIP-Benutzerprofil<br />

<strong>de</strong>r Domänenname konfiguriert ist.<br />

• Der Erst<strong>ab</strong>gleich <strong>de</strong>r Benutzerdaten wird<br />

um die konfigurierte Startzeit (in Minuten),<br />

nach einem Neustart <strong>de</strong>s OIP-Servers, verzögert.<br />

Die Einstellung '0' <strong>de</strong>aktiviert <strong>de</strong>n<br />

Erst<strong>ab</strong>gleich <strong>de</strong>r Benutzerdaten.<br />

<br />

Deaktiviert<br />

7<br />

0<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

55


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Daten<strong>ab</strong>gleichintervall<br />

Daten<strong>ab</strong>gleichszeitpunkt<br />

Manuelle Synchronisation<br />

Beschreibung<br />

• Die Einstellung '0' <strong>de</strong>aktiviert <strong>de</strong>n Abgleich<br />

<strong>de</strong>r Benutzerdaten.<br />

• Die Benutzerdaten wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>m konfigurierten<br />

Zeitpunkt <strong>ab</strong>geglichen. Die Einstellung<br />

'00:00' <strong>de</strong>aktiviert <strong>de</strong>n Abgleich<br />

<strong>de</strong>r Benutzerdaten.<br />

• Wenn <strong>de</strong>r manuelle Daten<strong>ab</strong>gleich aktiviert<br />

ist, kann <strong>de</strong>r Daten<strong>ab</strong>gleich in <strong>de</strong>r Verzeichnisverwaltung<br />

im OIP-Benutzerverzeichnis<br />

manuell durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

0<br />

00:00<br />

Deaktiviert<br />

Technische Informationen rund um das Active Directory fin<strong>de</strong>n Sie im Internet auf<br />

<strong>de</strong>r Microsoft Entwicklungsseite.<br />

Agent Manager<br />

Der Agent Manager (interner OIP-Dienst) ist für die zentrale Verwaltung <strong>de</strong>r ACD-<br />

Agenten zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 41<br />

Agent Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Automatisches Anmel<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Agenten<br />

Nachbearbeitungszeit starten<br />

Beschreibung<br />

Alle Agenten wer<strong>de</strong>n beim Starten <strong>de</strong>s OIP-<br />

Servers automatisch angemel<strong>de</strong>t.<br />

Wird ein Callcenter-Anruf durch Weiterleiten<br />

von mehreren Agenten bearbeitet, kann eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, ob nur beim letzten Agenten<br />

o<strong>de</strong>r bei allen Agenten die Nachbearbeitungszeit<br />

gestartet wird.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Deaktiviert<br />

Letzter Agent<br />

Agent Service<br />

Der Agent Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die ACD-Agenten zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 42<br />

Agent Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

none<br />

Skilleinstellungen verän<strong>de</strong>rn A 1) G 2)<br />

Agenten erstellen A G<br />

Agenten entfernen A G<br />

Agenten in einem Skill aktivieren A G O 3)<br />

56 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

Agenten in einem Skill <strong>de</strong>aktivieren A G O<br />

Agenten anmel<strong>de</strong>n A G O<br />

Agenten <strong>ab</strong>mel<strong>de</strong>n A G O<br />

Pause eines Agenten starten A G O<br />

Pause eines Agenten been<strong>de</strong>n A G O<br />

Nachbearbeitungszeit eines Agenten been<strong>de</strong>n A G O<br />

1)<br />

A - Verwaltung aller Agenten in allen Skills<br />

2)<br />

G - Verwaltung aller Agenten in <strong>de</strong>n zugeordneten Skills<br />

3)<br />

O - Verwaltung <strong>de</strong>r eigenen Agentenfunktionalität<br />

guest<br />

none<br />

Alarm Driver<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>s Dienstes Alarm Driver können Sie Ereignis- und Alarmmeldungen <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsserver auf OIP lenken und in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank speichern. Die Ereignis-<br />

und Alarmmeldungen können mit Hilfe <strong>de</strong>s I/O-Systems weiter verarbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sie können in externen Anwendungen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Eine Ansicht<br />

o<strong>de</strong>r eine Protokolldatei steht nicht zur Verfügung.<br />

Hier können die Einstellungen für das Ziel <strong>de</strong>r Ereignis- und Alarmmeldungen auf<br />

OIP sowie das Synchronisationsintervall für die Überprüfung dieser Einstellung mit<br />

<strong>de</strong>m Kommunikationsserver vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

T<strong>ab</strong>. 43<br />

Alarm Driver spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

IP-Port IP-Port 1062<br />

Alarmeinträge in Datenbank<br />

speichern<br />

Alarmerfassung<br />

Aufbewahrungsdauer (Tage) <strong>de</strong>r Ereignisund<br />

Alarmmeldungen in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank.<br />

Ereignis- und Alarmmeldungen in OIP <strong>ab</strong>legen.<br />

10<br />

0 - Datenbankeinträge wer<strong>de</strong>n<br />

nicht gelöscht<br />

Deaktiviert<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

57


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Synchronisationsintervall<br />

Verbindungs-Timeout<br />

Beschreibung<br />

Synchronisationsintervall (in Minuten) in<br />

<strong>de</strong>m die Einstellung <strong>de</strong>s Alarmziels auf <strong>de</strong>m<br />

Kommunikationsserver geprüft wird.<br />

Timeout (in Sekun<strong>de</strong>n) nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP-<br />

Server die Verbindung zum Kommunikationsserver<br />

<strong>ab</strong>baut, nach<strong>de</strong>m die letzten<br />

Alarme vom Kommunikationsserver gesen<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Maximale Verbindungen Maximale Anzahl paralleler Verbindungen. 10<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Die Ereignis- und Alarmmeldungen wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r in T<strong>ab</strong>. 145, Seite 245 aufgelisteten<br />

Zeit aus <strong>de</strong>r OIP-Datenbank gelöscht.<br />

Alarm Service<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>s Dienst Alarm Service können Sie auch die benutzerspezifischen Meldungen<br />

und Alarme <strong>de</strong>r Kommunikationsserver in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank <strong>ab</strong>legen. Voraussetzung:<br />

Die Alarmerfassung im Dienst Alarm Driver ist aktiviert.<br />

60<br />

60<br />

T<strong>ab</strong>. 44<br />

Alarm Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Benutzeralarm<br />

Beschreibung<br />

Benutzeralarme wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Alarmliste<br />

angezeigt.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Aktiviert<br />

Alpha & Quick Dial Service<br />

Der Alpha & Quick Dial Service (interner OIP-Dienst) ist für die Namensauflösung,<br />

die beim Wählen mit Namen an <strong>de</strong>n Kommunikationsserver geschickt wer<strong>de</strong>n, zuständig.<br />

58 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 45<br />

Alpha & Quick Dial Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Basisverzeichnisse<br />

Erweiterte Verzeichnisse<br />

Suchpräfix<br />

Suchreihenfolge<br />

Maximale Cache-Einträge<br />

Maximale Cache-Zeit<br />

Maximale Sucheinträge<br />

Erweiterte Namenssuche<br />

Beschreibung<br />

Verzeichnisse in <strong>de</strong>nen bei <strong>de</strong>r Namensauflösung<br />

gesucht wird.<br />

Erweiterte Verzeichnisse in <strong>de</strong>nen bei <strong>de</strong>r<br />

Namensauflösung gesucht wird. Für die<br />

Suche in <strong>de</strong>n erweiterten Verzeichnissen<br />

muss das Suchpräfix konfiguriert sein und<br />

bei <strong>de</strong>r Namenswahl vorangestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Suchpräfix, welches bei <strong>de</strong>r Namenswahl in<br />

<strong>de</strong>n erweiterten Verzeichnissen vorangestellt<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Mehrfacheinträge müssen<br />

durch ";" getrennt wer<strong>de</strong>n.<br />

Suchreihenfolge in <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Verzeichnissen<br />

gesucht wird.<br />

Maximale Anzahl <strong>de</strong>r Einträge, die im Cache<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Maximale Zeit (in Minuten), welche die Einträge<br />

im Cache gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Maximale Anzahl an Sucheinträgen, die bei<br />

<strong>de</strong>r Namenswahl angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Aktiviert: Fin<strong>de</strong>t Suchzeichenfolge bei je<strong>de</strong>m<br />

Wortanfang im Kontakteintrag.<br />

Beispiel: Zeichenfolge ‚MAR' fin<strong>de</strong>t sowohl<br />

MARent Peter, als auch Kessler MARtin (nicht<br />

<strong>ab</strong>er AnneMARie Lustig). Verlangsamt die<br />

Suche.<br />

Deaktiviert: Fin<strong>de</strong>t Suchzeichenfolge nur<br />

beim ersten Wort, im Beispiel also nur<br />

MARent Peter.<br />

Maximale Namenlänge Maximale Namenlänge <strong>de</strong>r Einträge. 20<br />

Erweiterung geschäftliche Rufnummer<br />

Erweiterung geschäftliche<br />

Faxnummer<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r geschäftlichen<br />

Rufnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r geschäftlichen<br />

Faxnummer angehängt wird.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Öffentliches OIP-Verzeichnis /<br />

Private OIP-Verzeichnisse / OIP-<br />

Benutzerverzeichnis / PBX-<br />

Kurzwahlliste / Privates PBX-<br />

Telefonbuch / PBX-Benutzerverzeichnis<br />

/ PISN-Benutzerverzeichnis<br />

/ Active Directory /<br />

LDAP-Verzeichnis / Externe<br />

Telefonverzeichnisse<br />

Öffentliches OIP-Verzeichnis /<br />

Private OIP-Verzeichnisse / OIP-<br />

Benutzerverzeichnis / PBX-<br />

Kurzwahlliste / Privates PBX-<br />

Telefonbuch / PBX-Benutzerverzeichnis<br />

/ PISN-Benutzerverzeichnis<br />

/ Active Directory /<br />

LDAP-Verzeichnis / Externe<br />

Telefonverzeichnisse<br />

0;*<br />

Vorname;Nachname;Firma<br />

30<br />

5<br />

30<br />

Aktiviert<br />

BUS<br />

NOTUSED<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

59


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Erweiterung private Rufnummer<br />

Erweiterung private Faxnummer<br />

Erweiterung Mobiltelefon<br />

Erweiterung Pager<br />

Erweiterung Haupttelefon<br />

Standardrufnummer auflisten<br />

Erweiterung anzeigen<br />

Gleichzeitige Suchanfragen<br />

Alpha Service<br />

Beschreibung<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r privaten<br />

Rufnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r privaten<br />

Faxnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r mobilen<br />

Rufnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r Pagernummer<br />

angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r Haupttelefonnummer<br />

angehängt wird.<br />

Es wird nur die Haupttelefonnummer angezeigt.<br />

Die Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r Rufnummer<br />

angehängt wird, wird nur angezeigt,<br />

wenn <strong>de</strong>m Eintrag mehrere Rufnummern<br />

zugeordnet sind (<strong>de</strong>aktiviert).<br />

Maximale Anzahl <strong>de</strong>r gleichzeitigen Suchanfragen.<br />

Aktiviert o<strong>de</strong>r Deaktiviert <strong>de</strong>n Alpha & Quick<br />

Dial Service.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

PRIV<br />

NOTUSED<br />

GSM<br />

NOTUSED<br />

NOTUSED<br />

Deaktiviert<br />

Deaktiviert<br />

100<br />

Deaktiviert<br />

Buddy Manager<br />

Der Buddy Manager (interner OIP-Dienst) ist für die zentrale Verwaltung <strong>de</strong>r Benutzerfel<strong>de</strong>r<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 46<br />

Buddy Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Abwesenheits-Timeout<br />

Permanente Überwachung<br />

Kalen<strong>de</strong>reinträge anzeigen<br />

Kalen<strong>de</strong>reinträge anzeigen bei<br />

Status<br />

Beschreibung<br />

Standardzeit (in Minuten) nach <strong>de</strong>r die automatische<br />

Umleitung aktiv wer<strong>de</strong>n soll<br />

.<br />

Aktiviert das permanente Überwachen von<br />

Benutzern, auch wenn diese nicht angemel<strong>de</strong>t<br />

sind.<br />

Zeit (in Sekun<strong>de</strong>n), die ein vorhan<strong>de</strong>ner<br />

Kalen<strong>de</strong>reintrag <strong>de</strong>s angerufenen Benutzers,<br />

wenn das Gespräch nicht aufgebaut wur<strong>de</strong>,<br />

am Systemtelefon angezeigt wird.<br />

Status <strong>de</strong>s anrufen<strong>de</strong>n Benutzers, wann ein<br />

vorhan<strong>de</strong>ner Kalen<strong>de</strong>reintrag <strong>de</strong>s angerufenen<br />

Benutzers angezeigt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

0<br />

Aktiviert<br />

0<br />

Frei<br />

60 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Buddy Service<br />

OIP-Server<br />

Der Buddy Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Anwesenheitsanzeige und die Anzeige<br />

<strong>de</strong>r Statusinformationen zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 47<br />

Buddy Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

Abwesenheitsnachrichten verwalten A 1)<br />

O 2)<br />

Leitung überwachen A A O<br />

Leitung steuern A G 3)<br />

1)<br />

A - Alle Benutzer<br />

2)<br />

O - Eigener Benutzer<br />

3)<br />

G - Agenten im gleichen Skill<br />

guest<br />

none<br />

CLIP Service<br />

Der CLIP Service (interner OIP-Dienst) ist für die Nummernauflösung bei ankommen<strong>de</strong>n<br />

Anrufen in <strong>de</strong>n konfigurierten Verzeichnissen zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 48<br />

CLIP Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Basisverzeichnis<br />

Maximale Cache-Einträge<br />

Maximale Cache-Zeit<br />

Sucheinträge in Verzeichnisreihenfolge<br />

Gleichzeitige Suchanfragen<br />

Beschreibung<br />

Verzeichnisse in <strong>de</strong>nen bei <strong>de</strong>r Nummernauflösung<br />

gesucht wird.<br />

Maximale Anzahl <strong>de</strong>r Einträge, die im Cache<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Maximale Zeit (in Minuten), welche die Einträge<br />

im Cache gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Sucheinträge wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r<br />

Verzeichnisse angezeigt.<br />

Maximale Anzahl <strong>de</strong>r gleichzeitigen Suchanfragen.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Öffentliches OIP-Verzeichnis /<br />

Private OIP-Verzeichnisse / OIP-<br />

Benutzerverzeichnis / PBX-<br />

Kurzwahlliste / Privates PBX-<br />

Telefonbuch / PBX-Benutzerverzeichnis<br />

/ PISN-Benutzerverzeichnis<br />

/ Active Directory /<br />

LDAP-Verzeichnis / Externe<br />

Telefonverzeichnisse<br />

30<br />

2<br />

Aktiviert<br />

CLIP Service Aktiviert o<strong>de</strong>r Deaktiviert <strong>de</strong>n CLIP Service. Aktiviert<br />

100<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

61


OIP-Server<br />

Calendar Manager<br />

Der Calendar Manager ist für die zentrale Verwaltung <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>reinträge zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 49<br />

Calendar Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Kalen<strong>de</strong>reinträge in Datenbank<br />

speichern<br />

OIP Exchange-Treiberadresse<br />

Heartbeat OIP Exchange-Treiber<br />

Beschreibung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die Kalen<strong>de</strong>reinträge<br />

in <strong>de</strong>r Datenbank gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s OIP Exchange-Treibers.<br />

Heartbeat-Intervall (in Minuten) zwischen<br />

OIP-Server und <strong>de</strong>m OIP Exchange-Treibers.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

10<br />

0 - Datenbankeinträge wer<strong>de</strong>n<br />

nicht gelöscht<br />

1<br />

Die Kalen<strong>de</strong>reinträge wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r in T<strong>ab</strong>. 145, Seite 245 aufgelisteten Zeit aus<br />

<strong>de</strong>r OIP-Datenbank gelöscht, siehe auch "OIP-Datenbankreorganisation", Seite 245.<br />

Calendar Service<br />

Der Calendar Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff und die Steuerung <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>rfunktionalität<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 50<br />

Calendar Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

Kalen<strong>de</strong>reintrag erstellen A 1)<br />

A O 2)<br />

Kalen<strong>de</strong>reintrag löschen A A O<br />

Kalen<strong>de</strong>reintrag verän<strong>de</strong>rn A A O<br />

Kalen<strong>de</strong>reintrag ansehen A A O<br />

1)<br />

A - Kalen<strong>de</strong>reinträge aller Benutzer<br />

2)<br />

O - Eigene Kalen<strong>de</strong>reinträge<br />

guest<br />

none<br />

Calendar Synchronization Service<br />

Der Calendar Synchronization Service (interner OIP-Dienst) ist für die Synchronisation<br />

<strong>de</strong>r lokalen Microsoft Outlook-Kontakte mit <strong>de</strong>r OfficeSuite zuständig.<br />

62 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Call Logging Driver<br />

OIP-Server<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>s Dienstes Call Logging Driver können Sie die Verbindungsdaten <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsserver auf OIP lenken und in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank speichern.<br />

Die Verbindungsdaten wer<strong>de</strong>n zur weiteren Verwendung als Textdatei <strong>ab</strong>gelegt.<br />

Sie können auch mit Hilfe <strong>de</strong>s I/O-Systems weiter verarbeitet wer<strong>de</strong>n. Eine Ansicht<br />

mit <strong>de</strong>n Verbindungsdaten steht nicht zur Verfügung.<br />

Hier können die Einstellungen für das Ziel <strong>de</strong>r Verbindungsdaten auf OIP sowie das<br />

Synchronisationsintervall für die Überprüfung dieser Einstellung mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

T<strong>ab</strong>. 51<br />

Call Logging Driver spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Verbindungsdatenerfassung<br />

Synchronisationsintervall<br />

Beschreibung<br />

Verbindungsdaten <strong>de</strong>r Kommunikationsserver<br />

in OIP <strong>ab</strong>legen.<br />

Synchronisationsintervall (in Minuten) in<br />

<strong>de</strong>m die Einstellung <strong>de</strong>s Verbindungsdatenziels<br />

auf <strong>de</strong>m Kommunikationsserver geprüft<br />

wird.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Deaktiviert<br />

IP-Port IP-Port 1080<br />

Verbindungs-Timeout<br />

Timeout (in Sekun<strong>de</strong>n) nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP-<br />

Server die Verbindung zum Kommunikationsserver<br />

<strong>ab</strong>baut, nach<strong>de</strong>m die letzten<br />

Gebührendaten vom Kommunikationsserver<br />

gesen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n.<br />

60<br />

Maximale Verbindungen Maximale Anzahl paralleler Verbindungen. 10<br />

Call Logging Manager<br />

Der Call Logging Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten<br />

zuständig.<br />

60<br />

T<strong>ab</strong>. 52<br />

Call Logging Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Verbindungsdaten in Datenbank<br />

speichern<br />

Verbindungsdaten im Dateisystem<br />

speichern<br />

Dateierweiterung Verbindungsdatendateien<br />

Beschreibung<br />

Aufbewahrungsdauer (Tage) <strong>de</strong>r Verbindungsdaten<br />

in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank.<br />

Aufbewahrungsdauer (Tage) <strong>de</strong>r Verbindungsdaten-Datei<br />

im Dateisystem.<br />

Dateierweiterung <strong>de</strong>r Textdateien mit <strong>de</strong>n<br />

Verbindungsdaten.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

10<br />

0 - Datenbankeinträge wer<strong>de</strong>n<br />

nicht gelöscht<br />

0<br />

0 - Dateien wer<strong>de</strong>n nicht<br />

gelöscht<br />

tax<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

63


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Verzeichnis Verbindungsdatendateien<br />

Verbindungsdatendateien<br />

erstellen<br />

Datenschutz Geschäftsverbindungen<br />

Datenschutz Privatverbindungen<br />

Verbindungsdaten zusammenführen<br />

Externe Anrufe erfassen<br />

Verzeichnis in <strong>de</strong>m die Textdateien mit <strong>de</strong>n<br />

Verbindungsdaten gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zeit (Tage), nach <strong>de</strong>nen die Verbindungsdaten<br />

aus <strong>de</strong>r Datenbank in die Textdatei<br />

geschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Anzahl Rufnummerstellen, die bei geschäftlich<br />

geführten Anrufen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Rufnummer<br />

<strong>ab</strong>geschnitten wer<strong>de</strong>n.<br />

Anzahl Rufnummerstellen, die bei privat<br />

geführten Anrufen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Rufnummer<br />

<strong>ab</strong>geschnitten wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusammenhängen<strong>de</strong> Einträge im Netzwerk<br />

wer<strong>de</strong>n zusammengeführt und als ein Eintrag<br />

in <strong>de</strong>r Datenbank <strong>ab</strong>gelegt.<br />

Einträge von extern ankommen<strong>de</strong>n Anrufen<br />

in die Datenbank <strong>ab</strong>legen.<br />

tax<br />

1<br />

0 - Keine Datei wird geschrieben.<br />

1 bis 5, <strong>ab</strong>hängig vom Datenvolumen<br />

0<br />

0 bis 7<br />

0<br />

0 bis 7<br />

Aktiviert<br />

Aktiviert<br />

Interne Anrufe erfassen Einträge von internen und netzinternen Deaktiviert<br />

Anrufen in die Datenbank <strong>ab</strong>legen.<br />

Ankommen<strong>de</strong> Anrufe erfassen Ankommen<strong>de</strong> CL-Tickets wer<strong>de</strong>n geloggt. Aktiviert<br />

Abgehen<strong>de</strong> Anrufe erfassen Abgehen<strong>de</strong> CL-Tickets wer<strong>de</strong>n geloggt. Aktiviert<br />

Displaytext anzeigen<br />

Format Displaytext<br />

Beschreibung<br />

Anzeigedauer (Sekun<strong>de</strong>n), <strong>de</strong>r Gebühreninformation<br />

am Systemtelefon.<br />

Formatierung <strong>de</strong>s angezeigten Textes. Der<br />

Text kann über Vari<strong>ab</strong>len gemäss T<strong>ab</strong>. 53,<br />

Seite 65 angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

0<br />

64 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Gebühren von Gateway-PBX<br />

Journaleintrag aktualisieren<br />

CLIP-Präfix<br />

Beschreibung<br />

Gebühreninformationen wer<strong>de</strong>n am Systemtelefon<br />

angezeigt, wenn <strong>de</strong>r Anruf über<br />

einen Gateway-Kommunikationsserver ins<br />

öffentliche Amt aufgebaut wird. Für das<br />

Anzeigen <strong>de</strong>r Gebühren vom Gateway-Kommunikationsserver<br />

wird eine ATAS-Lizenz<br />

benötigt<br />

, siehe "Die OIP-Lizenzen", Seite 36.<br />

Der zu diesem Gespräch gehören<strong>de</strong> Journaleintrag<br />

wird mit <strong>de</strong>n Gesprächsgebühren<br />

ergänzt.<br />

Entspricht die DDI nicht <strong>de</strong>r internen Rufnummer<br />

(z. B. DDI 32655xxxx, interne Rufnummer<br />

xxxx), muss als CLIP-Präfix "32655"<br />

eingetragen wer<strong>de</strong>n, damit die Verbindungsdaten<br />

im QSIG-Netzwerk <strong>de</strong>r Nebenstelle<br />

zugeordnet wer<strong>de</strong>n können. Mehrfacheinträge<br />

müssen durch ";" getrennt wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Aktiviert<br />

Aktiviert<br />

T<strong>ab</strong>. 53 Vari<strong>ab</strong>len Displaytext<br />

Vari<strong>ab</strong>le<br />

Beschreibung<br />

@SUBSCRIBERNAME<br />

Benutzername<br />

@SUBSCRIBERNUMBER Rufnummer<br />

@COSTCENTRE<br />

Kostenstellennummer<br />

@STARTDATE<br />

Datum Verbindungsbeginn<br />

@STARTTIME<br />

Zeit Verbindungsbeginn<br />

@TIMETOANSWER<br />

Antwortzeit<br />

@DURATION<br />

Verbindungsdauer<br />

@TAXCHARGES<br />

Verbindungsgebühren<br />

@TAXPULSES<br />

Gebührenimpulse<br />

@CALLERID1 Anrufer-I<strong>de</strong>ntifikation 1<br />

@CALLERID2 Anrufer-I<strong>de</strong>ntifikation 2<br />

@DESTINATIONNUMBER1 Zielnummer 1<br />

@DESTINATIONNUMBER2 Zielnummer 2<br />

@ORIGINSUBSCRIBER<br />

Rufnummer, von <strong>de</strong>r das Gespräch aufgebaut wird<br />

@CURRENCY<br />

Währungseinheit<br />

In <strong>de</strong>n Standar<strong>de</strong>instellungen wird als Displaytext die folgen<strong>de</strong> Zeichenfolge am<br />

Systemtelefon angezeigt:<br />

Währungseinheit Verbindungsgebühren/Verbindungsdauer sec.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

65


OIP-Server<br />

Die Exportdatei <strong>de</strong>r Verbindungsdaten wird im konfigurierten Intervall zu <strong>de</strong>r in<br />

T<strong>ab</strong>. 109, Seite 101 aufgelisteten Zeit erstellt, siehe auch "OIP-Exportdaten",<br />

Seite 100.<br />

Die Verbindungsdaten wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r in T<strong>ab</strong>. 145, Seite 245 aufgelisteten Zeit aus<br />

<strong>de</strong>r OIP-Datenbank gelöscht, siehe auch "OIP-Datenbankreorganisation", Seite 245.<br />

Call Logging Service<br />

Der Call Logging Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf und die Verteilung <strong>de</strong>r Gebührendaten<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 54<br />

Call Logging Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

none<br />

Einstellungen <strong>de</strong>r Verbindungsdaten verwalten<br />

X<br />

Verbindungsdaten <strong>ab</strong>rufen A 1)<br />

Verbindungsdaten löschen<br />

A<br />

Verbindungsdatensatz als Abgerufen markieren<br />

A<br />

Gebührenzähler zurücksetzen<br />

A<br />

1)<br />

A - Verbindungsdaten aller Benutzer<br />

2)<br />

O - Eigene Verbindungsdaten<br />

O 2)<br />

Call Service<br />

Der Call Service ist für die Steuerung <strong>de</strong>r Telefonieleistungsmerkmale zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 55<br />

Call Logging Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Direktes Vermitteln<br />

Beschreibung<br />

Anrufe können während <strong>de</strong>r Rufaufbauphase<br />

vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Deaktiviert<br />

Client Utility Service<br />

Der Client Utility Service stellt OIP spezifische Funktionen <strong>de</strong>n Applikationen zur<br />

Verfügung.<br />

66 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 56<br />

Client Utility Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

none<br />

OIP-Dienste starten G 1)<br />

A 2)<br />

O 3)<br />

OIP-Dienste für Benutzer starten, auf <strong>de</strong>ren Leitung<br />

Überwachungsrechte bestehen<br />

X<br />

OIP-Dienste für Benutzer starten, auf <strong>de</strong>ren Leitung<br />

Steuerungsrechte bestehen<br />

X<br />

1)<br />

G - Benutzer in <strong>de</strong>rselben Benutzergruppe<br />

2)<br />

A - Alle Benutzer<br />

3)<br />

O - Dem Benutzer zugeordnete OIP-Dienste<br />

Configuration Profile Manager<br />

Der Configuration Profile Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Anwesenheitsprofile zuständig.<br />

Configuration Profile Service<br />

Der Configuration Profile Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Anwesenheitsprofile <strong>de</strong>r<br />

OIP-Benutzer zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 57<br />

Configuration Profile Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

Anwesenheitsprofil lesen A 1) P 2) /O 3) P/O P/O P/O<br />

Anwesenheitsprofil aktivieren/<strong>de</strong>aktivieren A P/O P/O P/O<br />

Anwesenheitsprofil erstellen A O<br />

Anwesenheitsprofil löschen A O<br />

Anwesenheitsprofil verän<strong>de</strong>rn A O<br />

1)<br />

A - All: Zugriffsrecht gilt für die Anwesenheitsprofile aller Benutzer<br />

2)<br />

P - Public: Zugriffsrecht gilt für die öffentlichen Anwesenheitsprofile<br />

3)<br />

O - Own: Zugriffsrecht gilt für die eigenen, privaten Anwesenheitsprofilen<br />

none<br />

Configuration Service<br />

Der Configuration Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r OIP-Dienste zuständig.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

67


OIP-Server<br />

DasTelefonbuch Directory Service<br />

Der DasTelefonbuch Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>s externen Telefonverzeichnisses DasTelefonbuch Deutschland zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 58<br />

DasTelefonbuch Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Telefonbuch-Serveradresse<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

Dat<strong>ab</strong>ase Driver<br />

Der Dat<strong>ab</strong>ase Driver (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter für <strong>de</strong>n Zugriff<br />

auf die OIP-Datenbank.<br />

Hier können die Einstellungen für die Sicherung <strong>de</strong>r OIP-Datenbank und OIP-Konfigurationsdatei<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

T<strong>ab</strong>. 59<br />

Beschreibung<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s Servers auf<br />

<strong>de</strong>m die externen Telefonverzeichnisse installiert<br />

sind.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Dat<strong>ab</strong>ase Driver spezifische Eigenschaften<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Alias Namenreihenfolge Formatierung <strong>de</strong>s Alias. Nachname - Vorname<br />

Benutze generierte Default-<br />

Alias<br />

Datenquelle<br />

Generiert ein Default-Alias (Anzeigename)<br />

für je<strong>de</strong>n Kontakt <strong>de</strong>finiert in <strong>de</strong>r Einstellung<br />

ContactNameOr<strong>de</strong>r<br />

Anzeige <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Version vom<br />

DasTelefonbuch Deutschland.<br />

0<br />

Aktiviert<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Datenbanktyp Datenbanktyp rdbms<br />

Datenbankpfad Pfad zur Datenbank. jdbc:mysql://localhost/AXPDB<br />

Passwort<br />

Passwort für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Datenbank.<br />

Benutzer<br />

Benutzer für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Datenbank.<br />

Datenbanktreiber Datenbanktreiber. org.gjt.mm.mysql.Driver<br />

Kommunikationskanäle<br />

Maximale Anzahl Einträge bei<br />

Suchanfragen<br />

Anzahl <strong>de</strong>r parallel möglichen Kommunikationskanäle.<br />

Maximale Anzahl an Einträgen, die bei<br />

Datenbanksuchanfragen zurückgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

10<br />

10000<br />

Verzeichnis Datensicherung Verzeichnis für die OIP-Datensicherung. backup<br />

Zeitpunkt Datensicherung Verzeichnis für die OIP-Datensicherung. backup<br />

68 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

OIP-Sicherungsdateien speichern<br />

Heartbeat Datenbank<br />

Löschintervall Einträge Datenbankt<strong>ab</strong>ellen<br />

Löschzeitpunkt Einträge Datenbankt<strong>ab</strong>ellen<br />

Maximale Anzahl Einträge in<br />

Datenbankt<strong>ab</strong>elle (global)<br />

Maximale Anzahl Einträge in<br />

Log-Datenbankt<strong>ab</strong>elle<br />

Die Sicherung <strong>de</strong>r OIP-Konfiguration erfolgt einmalig nach <strong>de</strong>m Starten <strong>de</strong>r OIP<br />

Windows-Dienste nach einer Stun<strong>de</strong>. Danach wird die Sicherung täglich zu <strong>de</strong>n<br />

aufgelisteten Zeit durchgeführt, siehe auch "Sichern <strong>de</strong>r OIP-Konfiguration",<br />

Seite 245.<br />

Directory Manager<br />

Beschreibung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die täglich erstellten<br />

OIP-Sicherungsdateien im Dateisystem<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Heartbeat-Intervall (in Minuten) zwischen<br />

OIP-Server und OIP-Datenbank.<br />

Intervall, in <strong>de</strong>m die Einträge aus <strong>de</strong>n Datenbankt<strong>ab</strong>ellen<br />

gelöscht wer<strong>de</strong>n, wenn die<br />

konfigurierte maximale Anzahl <strong>de</strong>r Einträge<br />

überschritten wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Zeitpunkt, zu <strong>de</strong>m die Einträge aus <strong>de</strong>n<br />

Datenbankt<strong>ab</strong>ellen gelöscht wer<strong>de</strong>n, wenn<br />

das Löschintervall auf täglich eingestellt ist.<br />

Globale Einstellung für die maximale Anzahl<br />

<strong>de</strong>r Einträge in je<strong>de</strong>r Datenbankt<strong>ab</strong>elle.<br />

Einstellung für die maximale Anzahl <strong>de</strong>r Einträge<br />

in <strong>de</strong>r Datenbankt<strong>ab</strong>elle <strong>de</strong>r Logeinträge.<br />

Datenbankversion Datenbankversion 1<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

5<br />

0 - OIP-Sicherungsdateien<br />

wer<strong>de</strong>n nicht gelöscht<br />

Der Directory Manager ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Verzeichnisse zuständig.<br />

1<br />

1d<br />

1m - je<strong>de</strong> Minute<br />

1h - je<strong>de</strong> Stun<strong>de</strong><br />

1d - je<strong>de</strong>n Tag<br />

03:45<br />

50000<br />

50000<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

69


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 60<br />

Directory Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Basisverzeichnis<br />

Beschreibung<br />

Verzeichnisse in <strong>de</strong>nen Einträge<br />

gesucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Öffentliches OIP-Verzeichnis / Private<br />

OIP-Verzeichnisse / OIP-Benutzerverzeichnis<br />

/ PBX-Kurzwahlliste / Privates<br />

PBX-Telefonbuch / PBX-Benutzerverzeichnis<br />

/ PISN-Benutzerverzeichnis /<br />

Active Directory / LDAP-Verzeichnis /<br />

Externe Telefonverzeichnisse<br />

Verzeichnisliste aktualisieren<br />

Zeitintervall (in Minuten) in <strong>de</strong>m die<br />

Verfügbarkeit <strong>de</strong>r konfigurierten<br />

Verzeichnisse überprüft wird. Die<br />

Verbindung zu nicht erreichbaren<br />

Verzeichnissen wird daraufhin automatisch<br />

wie<strong>de</strong>rhergestellt, sobald<br />

diese Verzeichnisse wie<strong>de</strong>r erreichbar<br />

sind.<br />

5<br />

Directory Service<br />

Der Directory Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Verzeichnisse zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 61<br />

Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Basisverzeichnis<br />

Beschreibung<br />

Verzeichnisse in<br />

<strong>de</strong>nen Einträge<br />

gesucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Öffentliches OIP-Verzeichnis / Private OIP-Verzeichnisse<br />

/ OIP-Benutzerverzeichnis / PBX-Kurzwahlliste / Privates<br />

PBX-Telefonbuch / PBX-Benutzerverzeichnis / PISN-<br />

Benutzerverzeichnis / Active Directory / LDAP-Verzeichnis<br />

/ Externe Telefonverzeichnisse<br />

T<strong>ab</strong>. 62<br />

Directory Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

none<br />

PISN-Benutzer R 1) R R R R<br />

Private PBX-Telefonbücher R/W 2) R/W 3) R/W 3) R/W 3)<br />

Private OIP-Verzeichnisse R/W R/W 3) R/W 3) R/W 3)<br />

Öffentliche OIP-Verzeichnisse R/W R/W R/W R R<br />

PBX-Kurzwahlliste R/W R/W R/W R R<br />

PBX-Benutzerverzeichnis R R R R R<br />

OIP-Benutzerverzeichnis R/W R/W R/W R/W 4) R<br />

70 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

Active Directory R R R R R<br />

LDAP-Verzeichnisse R R R R R<br />

Externe Telefonverzeichnisse R R R R R<br />

1)<br />

Leserechte auf das Verzeichnis<br />

2)<br />

Lese- und Schreibrechte auf alle privaten Verzeichnisse<br />

3)<br />

Lese- und Schreibrechte nur auf das eigene Verzeichnis<br />

4)<br />

Schreibrechte nur für <strong>de</strong>n eigenen Kontakt<br />

none<br />

Display Manager<br />

Der Display Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>s Zugriffs auf<br />

die Displays <strong>de</strong>r Systemtelefone zuständig.<br />

Display Service<br />

Der Display Service ist für die Displayansteuerung <strong>de</strong>r Systemtelefone zuständig.<br />

Event Service<br />

Der Event Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verteilung <strong>de</strong>r Ereignisse im System<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 63<br />

Event Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Serveradresse<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s Servers auf localhost<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Event Service installiert ist.<br />

IP-Port IP-Port <strong>de</strong>s Event Service. 2500<br />

Fax Manager<br />

Der Fax Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Faxfunktionalität<br />

zuständig.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

71


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 64<br />

Fax Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Maximale Anzahl <strong>de</strong>r Wahlwie<strong>de</strong>rholungen<br />

Wahlwie<strong>de</strong>rholungsintervall<br />

Beschreibung<br />

Maximale Anzahl <strong>de</strong>r Wahlwie<strong>de</strong>rholungen<br />

bei einem besetzten Anschluss.<br />

Intervall (in Minuten) in <strong>de</strong>m das Fax erneut<br />

gesen<strong>de</strong>t wird.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

3<br />

1<br />

Fax Service<br />

Der Fax Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Faxfunktionalität zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 65<br />

Fax Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

Faxbox erstellen A 1)<br />

Faxbox löschen<br />

A<br />

Faxboxeinstellungen verän<strong>de</strong>rn<br />

A<br />

Faxe versen<strong>de</strong>n/empfangen A O 2)<br />

1)<br />

A - Alle Benutzer<br />

2)<br />

O - Eigene Faxbox<br />

guest<br />

none<br />

Feature Service<br />

Der Feature Service stellt in Abhängigkeit <strong>de</strong>s Telefones, <strong>de</strong>r CTI-Lizenz sowie <strong>de</strong>m<br />

Kommunikationsserver-Typ Applikationen Funktionen zur Verfügung.<br />

Flow Manager<br />

Der Flow Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Anruf<strong>ab</strong>läufe zuständig.<br />

Flow Service<br />

Der Flow Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Anruf<strong>ab</strong>läufe zuständig.<br />

72 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 66<br />

Flow Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

none<br />

Anruf<strong>ab</strong>läufe erstellen<br />

X<br />

Anruf<strong>ab</strong>läufe löschen<br />

X<br />

Anruf<strong>ab</strong>läufe verän<strong>de</strong>rn<br />

X<br />

Function Key Manager<br />

Der Function Key Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Funktionstasten<br />

zuständig.<br />

Function Key Service<br />

Der Function Key Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die unktionstasten zuständig.<br />

I/O Manager<br />

Der I/O Manager ist für die zentrale Verwaltung <strong>de</strong>r I/O-Gruppen zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 67<br />

I/O Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Beschreibung<br />

Server-Adresse<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s Servers auf<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Treiber für <strong>de</strong>n OIP EIB Service installiert<br />

ist.<br />

Doppelklick-Intervall Zeitintervall für die Doppelklickauswertung. 300<br />

Langklick-Intervall<br />

Aktionen in Datenbank speichern<br />

Aktionen Protokolldatei erstellen<br />

Zeitintervall für die Langzeitklickauswertung.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die Protokolleinträge<br />

in <strong>de</strong>r Datenbank gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, nach <strong>de</strong>nen die protokollierten<br />

Aktionen aus <strong>de</strong>r Datenbank in die<br />

Datei geschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

500<br />

10<br />

Die Exportdatei <strong>de</strong>r protokollierten Aktionen wird im konfigurierten Intervall zu<br />

<strong>de</strong>r in T<strong>ab</strong>. 109, Seite 101 aufgelisteten Zeit erstellt, siehe auch "OIP-Exportdaten",<br />

Seite 100.<br />

Die Aktionseinträge wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r in T<strong>ab</strong>. 145, Seite 245 aufgelisteten Zeit aus <strong>de</strong>r<br />

OIP-Datenbank gelöscht, siehe auch "OIP-Datenbankreorganisation", Seite 245.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

73


OIP-Server<br />

I/O Service<br />

Der I/O Service ist für die Steuerung <strong>de</strong>r Autoren zuständig.<br />

J<strong>ab</strong>ber Driver<br />

Der J<strong>ab</strong>ber Driver (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter für <strong>de</strong>n Zugriff<br />

auf externe J<strong>ab</strong>ber/XMPP Instant Messaging-Systeme.<br />

Journal Manager<br />

Der Journal Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Journaleinträge<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 68<br />

Journal Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Journaleinträge in Datenbank<br />

speichern<br />

Journaleinträge Vermittleranrufe<br />

Beschreibung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die Journaleinträge<br />

in <strong>de</strong>r Datenbank gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Für Vermittleranrufe wer<strong>de</strong>n Journaleinträge<br />

erstellt.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

10<br />

0 - Datenbankeinträge wer<strong>de</strong>n<br />

nicht gelöscht<br />

Aktiviert<br />

Die Journaleinträge wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r in T<strong>ab</strong>. 145, Seite 245 aufgelisteten Zeit aus <strong>de</strong>r<br />

OIP-Datenbank gelöscht, siehe auch "OIP-Datenbankreorganisation", Seite 245.<br />

Journal Service<br />

Der Journal Service ist für die Verwaltung und Weiterleitung <strong>de</strong>r Anruflisten zu <strong>de</strong>n<br />

Applikationen zuständig.<br />

Key Configuration Service<br />

Der Key Configuration Service ist für die Tastenkonfiguration <strong>de</strong>r Systemtelefone<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 69<br />

Key Configuration Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

Systemtelefoneeinstellungen verwalten A 1) O 2)<br />

Tasten auf <strong>de</strong>m Systemtelefon verwalten A O<br />

Gesperrte Tasten auf <strong>de</strong>m Systemtelefon verwalten A<br />

guest<br />

none<br />

74 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

1)<br />

A - Alle Systemtelefone<br />

2)<br />

O - Eigenes Systemtelefon<br />

LDAP Directory Service<br />

Der LDAP Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r LDAP-<br />

Verzeichnisse zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 70 LDAP Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

LDAP-Server-Adresse<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s LDAP-Servers.<br />

LDAP-Port<br />

IP-Port <strong>de</strong>s LDAP-Servers.<br />

Benutzername Benutzer-Authentifizierung am LDAP-Server. Beispiel:<br />

CN=Directory Manager<br />

Passwort<br />

Passwort für die Benutzerauthentifizierung<br />

am LDAP-Server.<br />

LDAP Base-DN<br />

LDAP-Basisverzeichnis<br />

LDAP-Objektklasse LDAP-Objektklasse user / user / inetOrgPerson /<br />

organizationalPerson / person<br />

/ contact<br />

LDAP-Suchfilter<br />

Suchfilter ermöglichen Ihnen weitere Suchkriterien<br />

zu <strong>de</strong>finieren, um die Suchanfragen<br />

einzugrenzen. Eingegebene Suchfilter überschreiben<br />

die Konfiguration <strong>de</strong>r LDAP<br />

Objektklasse.<br />

LDAP-Referrals folgen<br />

In einer verteilten Verzeichnisstruktur wird Deaktiviert<br />

die Suche von Objekten auf die referenzierten<br />

LDAP-Server erweitert.<br />

Vorname<br />

Weitere Vornamen<br />

Nachname<br />

Private Adresse - Strasse<br />

Private Adresse - PLZ<br />

Private Adresse - Stadt<br />

Private Adresse - Bun<strong>de</strong>sland/<br />

Kanton<br />

Private Adresse - Land<br />

Geschäftliche Adresse - Strasse<br />

Geschäftliche Adresse - PLZ<br />

Geschäftliche Adresse - Stadt<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

75


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Geschäftliche Adresse - Bun<strong>de</strong>sland/Kanton<br />

Geschäftliche Adresse - Land<br />

Geschäftliche Rufnummer<br />

Geschäftliche Faxnummer<br />

Private Rufnummer<br />

Private Faxnummer<br />

Mobiltelefon<br />

Pager<br />

Haupttelefon<br />

Alias<br />

Firma<br />

Position<br />

E-Mail<br />

E-Mail Privat<br />

E-Mail Mobil<br />

Web-Seite<br />

Vorgesetzte(r)<br />

Assistent<br />

Abteilung<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert 1<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert 2<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert 3<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert 4<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert 5<br />

Anmerkungen<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

Beschreibung<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

DEFAULT-MAPPING<br />

7<br />

In <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung wer<strong>de</strong>n die in T<strong>ab</strong>. 71, Seite 77 aufgelisteten Attribute<br />

für das DEFAULT-MAPPING verwen<strong>de</strong>t. Je nach ausgewählter Objektklasse wer<strong>de</strong>n<br />

die Attribute <strong>de</strong>r übergeordneten Objektklasse übernommen.<br />

76 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 71 Standardzuordnung <strong>de</strong>r LDAP-Attribute<br />

Spezifische Eigenschaften Attribut Objektklasse<br />

Vorname givenName organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

Weitere Vornamen middleName user / inetOrgPerson<br />

Nachname sn person / organizationalPerson<br />

/ contact / user / inetOrgPerson<br />

Private Adresse - Strasse<br />

Private Adresse - PLZ<br />

Private Adresse - Stadt<br />

Private Adresse - Bun<strong>de</strong>sland/<br />

Kanton<br />

Private Adresse - Land<br />

Geschäftliche Adresse - Strasse streetAddress organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

Geschäftliche Adresse - PLZ postalCo<strong>de</strong> organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

Geschäftliche Adresse - Stadt l organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

Geschäftliche Adresse - Bun<strong>de</strong>sland/Kanton<br />

st<br />

organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

Geschäftliche Adresse - Land c organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

Geschäftliche Rufnummer telephoneNumber person / organizationalPerson<br />

/ contact / user / inetOrgPerson<br />

Geschäftliche Faxnummer facsimileTelephoneNumber organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

Private Rufnummer homePhone user / inetOrgPerson<br />

Private Faxnummer<br />

Mobiltelefon mobile organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

Pager pager user / inetOrgPerson<br />

Haupttelefon<br />

Alias displayName person / organizationalPerson<br />

/ contact / user / inetOrgPerson<br />

Firma company organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

Position title organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

E-Mail mail organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

E-Mail Privat mail organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

77


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften Attribut Objektklasse<br />

E-Mail Mobil mail organizationalPerson / contact<br />

/ user / inetOrgPerson<br />

Web-Seite wWWHomePage user<br />

Vorgesetzte(r) manager inetOrgPerson<br />

Assistent<br />

Abteilung <strong>de</strong>partment organizationalPerson<br />

contact<br />

user<br />

inetOrgPerson<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert 1<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert 2<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert 3<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert 4<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert 5<br />

Anmerkungen notes contact<br />

License Manager<br />

Der License Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Lizenzen zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 72<br />

License Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Protokolldatei Lizenzen<br />

Beschreibung<br />

Verzeichnis in <strong>de</strong>m die Protokolldatei <strong>de</strong>r im<br />

System registrierten Lizenzen <strong>ab</strong>gelegt wird.<br />

Das Baisverzeichnis ist das OIP-Installationsverzeichnis.<br />

License Service<br />

Der License Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Lizenzen zuständig.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

.logs/license.txt<br />

Line Service<br />

Der Line Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Reihenapparatfunktionalität zuständig.<br />

78 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 73<br />

Line Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Automatisches Parken privater<br />

Anrufe<br />

Synchronisationsintervall<br />

Beschreibung<br />

Wird während <strong>de</strong>s Gespräches auf <strong>de</strong>r privaten<br />

Leitung ein Anruf auf <strong>de</strong>r Linientaste<br />

angenommen, wird bei Aktivierung <strong>de</strong>r private<br />

Anruf geparkt.<br />

Intervall (in Minuten) in <strong>de</strong>m die Konfiguration<br />

<strong>de</strong>r Linientasten mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver<br />

synchronisiert wird.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Aktiviert<br />

10<br />

T<strong>ab</strong>. 74<br />

Line Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

Linientaste erstellen<br />

Linientaste löschen<br />

ARV konfigurieren<br />

Telefonkonfiguration sperren<br />

Abgehen<strong>de</strong> Sperre konfigurieren<br />

Endigen<strong>de</strong> Leitung konfigurieren<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

Rufeinstellungen <strong>de</strong>r Linientaste konfigurieren X X<br />

An- bzw. Abgehen<strong>de</strong> Belegung konfigurieren X X<br />

Priorität konfigurieren X X<br />

Anrufliste konfigurieren X X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

guest<br />

none<br />

Load Balancing Service<br />

Der Load Balancing Service (interner OIP-Dienst) ist für die Lastverteilung innerhalb<br />

von OIP-Server Netzwerken zuständig.<br />

Location Manager<br />

Der Location Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Schnurlostelefon-Lokalisierung<br />

zuständig.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

79


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 75<br />

Location Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Anzahl paralleler Suchanfragen<br />

Speicherzeit<br />

Beschreibung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r parallelen Anfragen zur Lokalisierung<br />

<strong>de</strong>r DECT-Handapparate.<br />

Zeit, welche die Anfragen zur Lokalisierung<br />

<strong>de</strong>r Schnurlostelefone zwischengespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

10<br />

10s<br />

1s - je<strong>de</strong> Sekun<strong>de</strong><br />

1m - je<strong>de</strong> Minute<br />

Location Service<br />

Der Location Service ist für die Lokalisierung <strong>de</strong>r Schnurlostelefone im <strong>ab</strong>ge<strong>de</strong>ckten<br />

Areal zuständig.<br />

Log Service<br />

Der Log Service ist für die zentrale Verwaltung und Aufzeichnung <strong>de</strong>r Protokolldateien<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 76<br />

Log Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Tage Logeinträge<br />

Beschreibung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die Logeinträge in<br />

<strong>de</strong>r Datenbank gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

10<br />

0 - Datenbankeinträge wer<strong>de</strong>n<br />

nicht gelöscht<br />

Ausg<strong>ab</strong>eziel Exception Ausg<strong>ab</strong>eziel <strong>de</strong>r Exception-Logeinträge. Datenbank / Bildschirm / Datei<br />

/ System<br />

Ausg<strong>ab</strong>eziel Error Ausg<strong>ab</strong>eziel <strong>de</strong>r Error-Logeinträge. Datenbank / Datei<br />

Ausg<strong>ab</strong>eziel Warning Ausg<strong>ab</strong>eziel <strong>de</strong>r Warning-Logeinträge. Datenbank / Datei<br />

Ausg<strong>ab</strong>eziel Security Ausg<strong>ab</strong>eziel <strong>de</strong>r Security-Logeinträge. Datenbank / Datei<br />

Ausg<strong>ab</strong>eziel Info Ausg<strong>ab</strong>eziel <strong>de</strong>r Info-Logeinträge. Datei<br />

Ausg<strong>ab</strong>eziel Debug Ausg<strong>ab</strong>eziel <strong>de</strong>r Debug-Logeinträge. Datei<br />

Log-Details Detaillierungsgrad <strong>de</strong>r Logeinträge. Alle<br />

Protokolldateigrösse<br />

Tage Protokolldateien<br />

Log Arbeitsspeicher<br />

Maximale Grösse <strong>de</strong>r Protokolldateien (in<br />

Bytes).<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die Protokolldateien<br />

im Dateisystem gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Intervall (in Sekun<strong>de</strong>n) in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>s<br />

verwen<strong>de</strong>ten und zugewiesenen Arbeitsspeichers<br />

in die Protokolldatei geschrieben<br />

wird.<br />

10000000<br />

min. 1025<br />

5<br />

0<br />

0 - <strong>de</strong>aktiviert<br />

>1 - aktiviert<br />

Die Protokolleinträge wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r in T<strong>ab</strong>. 145, Seite 245 aufgelisteten Zeit aus<br />

<strong>de</strong>r OIP-Datenbank gelöscht, siehe auch "OIP-Datenbankreorganisation", Seite 245.<br />

80 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Login Service<br />

OIP-Server<br />

Der Login Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Anmeldung am OIP-Server zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 77<br />

Login Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Automatisches Anmel<strong>de</strong>n<br />

Media Manager<br />

Der Media Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r OIP Media-Treiber<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 78<br />

Media Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Server-Adresse<br />

:60901@CAPI#<br />

Beschreibung<br />

Erlaubt o<strong>de</strong>r sperrt das automatische Anmel<strong>de</strong>n<br />

am OIP-Server.<br />

Beschreibung<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s Servers auf<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Treiber für <strong>de</strong>n Media Service installiert<br />

ist.<br />

: DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse<br />

=ISDN-Schnittstellen-Nr)<br />

Es wer<strong>de</strong>n die installierten ISDN-Schnittstellen<br />

angezeigt. Je nach<strong>de</strong>m an welchem Kommunikationsserver<br />

die ISDN-Schnittstellen<br />

angeschlossen sind, muss die Kommunikationsserver-ID<br />

angegeben wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r OIP-<br />

Konfiguration kann die jeweilige Kommunikationsserver-ID<br />

über <strong>de</strong>n Menüpunkt Kommunikationsservernetzwerk<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Aktiviert<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

<br />

Message Manager<br />

Der Message Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Meldungen<br />

zuständig.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

81


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 79<br />

Message Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Meldungen in Datenbank speichern<br />

Journaleintrag erstellen<br />

OIP Exchange-Treiberadresse<br />

Heartbeat OIP Exchange-Treiber<br />

E-Mail-Absen<strong>de</strong>radresse<br />

Meldungen an alle Sen<strong>de</strong>n<br />

Beschreibung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die Meldungen in<br />

<strong>de</strong>r Datenbank gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Für je<strong>de</strong> empfangen<strong>de</strong> und gesen<strong>de</strong>te Meldung<br />

wird ein Journaleintrag erstellt<br />

.<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s OIP Exchange-Treibers.<br />

Heartbeat-Intervall (in Minuten) zwischen<br />

OIP-Server und Treiber für <strong>de</strong>n Microsoft<br />

Exchange Servers.<br />

Standard-Absen<strong>de</strong>radresse, die beim Versen<strong>de</strong>n<br />

von E-Mails verwen<strong>de</strong>t wird. Wenn Sie<br />

die Domäne nicht angeben (<br />

anstelle von @)<br />

wird die Domäne aus <strong>de</strong>n Einstellungen im<br />

SMTP Driver bzw. die E-Mail-Domäne <strong>de</strong>s<br />

Microsoft Exchange Servers verwen<strong>de</strong>t.<br />

Meldungen, die an alle Benutzer einses Kommunikationsserver<br />

gesen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n<br />

in einem Netzwerk zu allen Benutzern,<br />

die an <strong>de</strong>n OIP Server angeschlossen sind,<br />

gesen<strong>de</strong>t.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung/<br />

Einstellwerte<br />

10<br />

0 - Datenbankeinträge wer<strong>de</strong>n<br />

nicht gelöscht<br />

Aktiviert<br />

1<br />

OIP-noreply<br />

Aktiviert<br />

Die Meldungseinträge wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r in T<strong>ab</strong>. 145, Seite 245 aufgelisteten Zeit aus<br />

<strong>de</strong>r OIP-Datenbank gelöscht, siehe auch "OIP-Datenbankreorganisation", Seite 245.<br />

Message Service<br />

Der Message Service ist für das Versen<strong>de</strong>n und Empfangen von Meldungen zuständig.<br />

Naming Service<br />

Der Naming Service (interner OIP-Dienst) ist für die globale Verwaltung <strong>de</strong>r Services<br />

in OIP-Server Netzwerken zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 80<br />

Naming Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Time to live Time to live, Anzahl Hops. 128<br />

Multicast Host IP-Adresse Multicast Host IP-Adresse. 234.5.6.7<br />

82 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Multicast IP-Port Multicast IP-Port. 9001<br />

Heartbeat-Intervall<br />

Heartbeat-Intervall (in Millisekun<strong>de</strong>n) mit 300000<br />

<strong>de</strong>n Clients.<br />

Garbage Collection Freig<strong>ab</strong>e <strong>de</strong>s Arbeitsspeichers. Aktiviert<br />

Notepad Service<br />

Der Notepad Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Notizeinträge und Wahlwie<strong>de</strong>rholungslisten<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 81<br />

Notepad Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Anzahl Notizeinträge Anzahl <strong>de</strong>r Notizeinträge. 20<br />

Doppelte Notizeinträge<br />

löschen<br />

Doppelte Notizeinträge wer<strong>de</strong>n gelöscht. Aktiviert<br />

Anzahl Wahlwie<strong>de</strong>rholungseinträge<br />

Doppelte Wahlwie<strong>de</strong>rholungseinträge<br />

löschen<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Einträge in <strong>de</strong>r Wahlwie<strong>de</strong>rholungsliste.<br />

Doppelte Einträge in <strong>de</strong>r Wahlwie<strong>de</strong>rholungsliste<br />

wer<strong>de</strong>n gelöscht.<br />

Notification Manager<br />

Der Notification Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Notifizierungen<br />

zuständig.<br />

Notification Service<br />

Der Notification Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf und die Verteilung <strong>de</strong>r Notifizierungen<br />

zuständig.<br />

ODBC/JDBC Directory Service<br />

Der ODBC/JDBC Directory Service ist für die Verwaltung von angeschlossenen<br />

ODBC- o<strong>de</strong>r JDBC-Verzeichnissen zuständig.<br />

20<br />

Aktiviert<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

83


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 82<br />

ODBC/JDBC Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Telefonbuch-Server-Adresse<br />

Anzahl Rufnummern-Stellen<br />

Operator Service<br />

Beschreibung<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s Servers auf<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP ODBC/JDBC-Treiber installiert<br />

ist.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Alias Namenreihenfolge Formatierung <strong>de</strong>s Alias Nachname - Vorname<br />

Benutze generierte Default-<br />

Alias<br />

Datenquelle<br />

Generiert ein Default-Alias (Anzeigename)<br />

für je<strong>de</strong>n Kontakt <strong>de</strong>finiert in <strong>de</strong>r Einstellung<br />

ContactNameOr<strong>de</strong>r<br />

Anzeige <strong>de</strong>r Datenquelle<br />

Der Operator Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Operator Queue zuständig.<br />

0<br />

Aktiviert<br />

T<strong>ab</strong>. 83<br />

Operator Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Automatisches Parken privater<br />

Anrufe<br />

Beschreibung<br />

Wird während <strong>de</strong>s Gespräches auf <strong>de</strong>r privaten<br />

Leitung ein Vermittleranruf angenommen,<br />

wird bei Aktivierung <strong>de</strong>r private Anruf<br />

geparkt.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Aktiviert<br />

PBX Driver Ascotel<br />

Der PBX Driver Ascotel (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter für <strong>de</strong>n<br />

Zugriff auf <strong>de</strong>n Kommunikationsserver.<br />

T<strong>ab</strong>. 84<br />

PBX Driver Ascotel spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

IP-Port IP-Port 1061<br />

Berechtigungsstufe PBX<br />

Berechtigungsstufe mit welcher <strong>de</strong>r OIP-Server<br />

mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver kommuniziert.<br />

Diese Einstellung ist nicht mehr von Be<strong>de</strong>utung.<br />

Telefonistin<br />

OIP-Nameserver Der OIP-Nameserver wird aktiviert Aktiviert<br />

Display Server<br />

Die Messaging-/Alarming-Schnittstelle ATAS Aktiviert<br />

wird auf <strong>de</strong>m OIP-Server aktiviert.<br />

Ascotel-OIP Information Link Der Ascotel-OIP Information Link wird auf<br />

<strong>de</strong>m OIP-Server aktiviert.<br />

Aktiviert<br />

84 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Anzahl paralleler Suchanfragen<br />

Speicherzeit<br />

Anzahl <strong>de</strong>r parallelen Anfragen zur Lokalisierung<br />

<strong>de</strong>r Schnurlostelefone.<br />

Zeit, welche die Anfragen zur Lokalisierung<br />

<strong>de</strong>r Schnurlostelefone zwischengespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Maximale Sucheinträge Maximale Anzahl an Sucheinträgen, die bei 30<br />

<strong>de</strong>r Namenswahl angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Maximale Namenlänge Maximale Namenlänge <strong>de</strong>r Einträge. 20<br />

Erweiterung geschäftliche Rufnummer<br />

Erweiterung geschäftliche<br />

Faxnummer<br />

Erweiterung private Rufnummer<br />

Erweiterung private Faxnummer<br />

Erweiterung Mobiltelefon<br />

Erweiterung Pager<br />

Erweiterung Haupttelefon<br />

Erweiterung VoIP-Rufnummer<br />

Erweiterung PBX-interne Rufnummer<br />

Standardrufnummer auflisten<br />

Erweiterung anzeigen<br />

Ignorierte Journaleinträge<br />

Beschreibung<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r geschäftlichen<br />

Rufnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r geschäftlichen<br />

Faxnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r privaten<br />

Rufnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r privaten<br />

Faxnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r mobilen<br />

Rufnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r Pagernummer<br />

angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r Haupttelefonnummer<br />

angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r VoIP-Rufnummer<br />

angehängt wird.<br />

Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r internen<br />

Rufnummer angehängt wird.<br />

Es wird nur die Haupttelefonnummer angezeigt.<br />

Die Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r Rufnummer<br />

angehängt wird, wird nur angezeigt,<br />

wenn <strong>de</strong>m Eintrag mehrere Rufnummern<br />

zugeordnet sind (<strong>de</strong>aktiviert).<br />

Alle Journaleinträge, die mit <strong>de</strong>m konfigurierten<br />

Präfix anfangen, wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m<br />

Journal gelöscht. Beispiel: Ist '*06' konfiguriert,<br />

wer<strong>de</strong>n die folgen<strong>de</strong>n Journaleinträge<br />

gelöscht: '*061234*216789#'. Mehrfacheinträge<br />

müssen durch "';" getrennt wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

In <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung wird nur die Standardrufnummer synchronisiert. Sollen<br />

alle Rufnummern eines Kontaktes synchronisiert wer<strong>de</strong>n, muss <strong>de</strong>r Einstellwert<br />

Synchronisation Standardrufnummer <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n. Des Weiteren sollte eine<br />

Namenserweiterung für die unterschiedlichen Rufnummerntypen konfiguriert<br />

10<br />

10s<br />

1s - je<strong>de</strong> Sekun<strong>de</strong><br />

1m - je<strong>de</strong> Minute<br />

BUS<br />

NOTUSED<br />

PRIV<br />

NOTUSED<br />

GSM<br />

NOTUSED<br />

NOTUSED<br />

NOTUSED<br />

NOTUSED<br />

Deaktiviert<br />

Deaktiviert<br />

*33;#33;*47;#36;#46;*06<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

85


OIP-Server<br />

wer<strong>de</strong>n, damit im privaten Verzeichnis im Kommunikationsserver nicht alle Nummern<br />

unter einem Namen erscheinen. Geben Sie z. B. für die geschäftliche Rufnummer<br />

unter Synchronisation geschäftliche Rufnummer <strong>de</strong>n Einstellwert _B ein. Wählen<br />

Sie keine zu lange Namenserweiterung, da die Länge <strong>de</strong>r Namen im Kommunikationsserver<br />

begrenzt sind. Soll ein Rufnummerntyp nicht synchronisiert wer<strong>de</strong>n,<br />

muss <strong>de</strong>r Einstellwert NOSYNC eingegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

PBX Driver <strong>Open</strong>Com 1000<br />

Der PBX Driver <strong>Open</strong>Com 1000 (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter<br />

für <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>de</strong>n Kommunikationsserver.<br />

T<strong>ab</strong>. 85<br />

PBX Driver <strong>Open</strong>Com 1000 spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

OIP Name Server Der OIP-Nameserver wird aktiviert. Aktiviert<br />

OIP Name Server: Geschäftliche<br />

Rufnummer anzeigen<br />

OIP Name Server: Geschäftlich<br />

Faxnummer<br />

OIP Name Server: Haupttelefonrufnummer<br />

anzeigen<br />

OIP Name Server: Private Rufnummer<br />

anzeigen<br />

OIP Name Server: Private<br />

Faxnummer anzeigen<br />

OIP Name Server: Mobilrufnummer<br />

anzeigen<br />

OIP Name Server: Pager-Rufnummer<br />

anzeigen<br />

OIP Name Server: VoIP-Rufnummer<br />

anzeigen<br />

OIP Name Server: Interne Rufnummer<br />

anzeigen<br />

Bei <strong>de</strong>r Namenwahl am Systemtelefon über<br />

<strong>de</strong>n OIP Name Server wird die geschäftliche<br />

Rufnummer in <strong>de</strong>r Suchliste angezeigt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Namenwahl am Systemtelefon über<br />

<strong>de</strong>n OIP Name Server wird die geschäftliche<br />

Faxnummer in <strong>de</strong>r Suchliste angezeigt<br />

.<br />

Bei <strong>de</strong>r Namenwahl am Systemtelefon über<br />

<strong>de</strong>n OIP Name Server wird die Haupttelefonnummer<br />

in <strong>de</strong>r Suchliste angezeigt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Namenwahl am Systemtelefon über<br />

<strong>de</strong>n OIP Name Server wird die private Rufnummer<br />

in <strong>de</strong>r Suchliste angezeigt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Namenwahl am Systemtelefon über<br />

<strong>de</strong>n OIP Name Server wird die private<br />

Faxnummer in <strong>de</strong>r Suchliste angezeigt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Namenwahl am Systemtelefon über<br />

<strong>de</strong>n OIP Name Server wird die Mobilrufnummer<br />

in <strong>de</strong>r Suchliste angezeigt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Namenwahl am Systemtelefon über<br />

<strong>de</strong>n OIP Name Server wird die Pager-Rufnummer<br />

in <strong>de</strong>r Suchliste angezeigt<br />

.<br />

Bei <strong>de</strong>r Namenwahl am Systemtelefon über<br />

<strong>de</strong>n OIP Name Server wird die VoIP-Rufnummer<br />

in <strong>de</strong>r Suchliste angezeigt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Namenwahl am Systemtelefon über<br />

<strong>de</strong>n OIP Name Server wird die interne Rufnummer<br />

in <strong>de</strong>r Suchliste angezeigt.<br />

Aktiviert<br />

Deaktiviert<br />

Deaktiviert<br />

Aktiviert<br />

Deaktiviert<br />

Aktiviert<br />

Deaktiviert<br />

Deaktiviert<br />

Deaktiviert<br />

86 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Automatisches Auslösen ohne<br />

Besetztton<br />

Pause direkte Gesprächsüberg<strong>ab</strong>e<br />

Vermittler als Reihenapparat<br />

anzeigen<br />

Ignorierte Journaleinträge<br />

Rufnummer ACD-Queue PBX-<br />

ID <br />

Virtuelle Rufnummern ACD-<br />

Queue PBX-ID <br />

Skill-DDI’s PBX-ID <br />

Skill-DDI-Namen PBX-ID<br />

<br />

PBX Information Service<br />

Beschreibung<br />

Been<strong>de</strong>t automatisch eine Verbindung ohne<br />

Besetztton (Gesprächspartner hat aufgelegt).<br />

Pause (in Millisekun<strong>de</strong>n), die bei <strong>de</strong>r direkten<br />

Gesprächsüberg<strong>ab</strong>e gewartet wird, bis <strong>de</strong>r<br />

Anruf durchgeschaltet wird.<br />

Die Vermittlungsplätze und -Telefone wer<strong>de</strong>n<br />

als Reihenapparate angezeigt.<br />

Alle Journaleinträge, die mit <strong>de</strong>m konfigurierten<br />

Präfix anfangen, wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m<br />

Journal gelöscht. Beispiel: Ist '*06' konfiguriert,<br />

wer<strong>de</strong>n die folgen<strong>de</strong>n Journaleinträge<br />

gelöscht: '*061234*216789#'. Mehrfacheinträge<br />

müssen durch "';" getrennt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die ACD-Queue wird als Sammelanschluss in<br />

<strong>de</strong>r <strong>Open</strong>Com <strong>ab</strong>gebil<strong>de</strong>t. Die Rufnummer<br />

<strong>de</strong>r ACD-Queue ist d<strong>ab</strong>ei die Sammelanschlussrufnummer.<br />

Die virtuellen ACD-Queue-Rufnummern sind<br />

die Benutzer, die <strong>de</strong>r ACD-Queue (ACD-SAS)<br />

zugeordnet sind. Die Anzahl <strong>de</strong>r parallelen<br />

ACD-Queue-Anrufe ist <strong>ab</strong>hängig von <strong>de</strong>r<br />

Anzahl <strong>de</strong>r ACD-Queue-Benutzer. Die virtuellen<br />

ACD-Queue-Rufnummern wer<strong>de</strong>n auf<br />

<strong>de</strong>r <strong>Open</strong>Com als Software-Benutzer eingerichtet.<br />

Die Skill-DDI's sind die Durchwahlrufnummern<br />

auf <strong>de</strong>nen die verschie<strong>de</strong>nen Callcenter-Skills<br />

erreichbar sein sollen. Die Skill-<br />

DDI's wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r <strong>Open</strong>Com als Software-<br />

Benutzer eingerichtet.<br />

Die Skill DDI-Namen sind die zu <strong>de</strong>n Skill-<br />

DDI's gehörigen Namen. Sie müssen in <strong>de</strong>r<br />

Reihenfolge <strong>de</strong>r Skill-DDI's eingegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Deaktiviert<br />

Der PBX Information Service stellt Informationen über <strong>de</strong>n angeschlossenen Kommunikationsserver<br />

zur Verfügung, z. B. Name <strong>de</strong>s Kommunikationsservers, Benutzer.<br />

PBX Manager<br />

Der PBX Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>n am OIP-Server<br />

angeschlossenen Kommunikationsserver zuständig.<br />

0<br />

Aktiviert<br />

*33;#33;*47;#36;#46;*06<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

87


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 86<br />

PBX Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Synchronisationsintervall<br />

Minimale Länge externer Rufnummern<br />

PBX Setup Manager<br />

Beschreibung<br />

Synchronisationsintervall mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver<br />

(in Minuten).<br />

Alle Rufnummern, die <strong>de</strong>r konfigurierten Länge entsprechen<br />

bzw. länger sind, wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Applikation (z. B.<br />

OfficeSuite) als externe Rufnummern gewählt, d.h. die<br />

Amtskennziffer wird automatisch hinzugefügt. Die Einstellung<br />

'0' <strong>de</strong>aktiviert diese Funktion.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Der PBX Setup Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Konfiguration <strong>de</strong>s am OIP-<br />

Server angeschlossenen Kommunikationsserver zuständig.<br />

PBX Setup Service<br />

Der PBX Setup Service ist für die Konfiguration <strong>de</strong>s Kommunikationsserver zuständig.<br />

15<br />

5<br />

T<strong>ab</strong>. 87<br />

PBX Setup Service / PBX Setup Manager Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

none<br />

Datum- und Zeiteinstellungen verwalten X X<br />

Zeitsychronisationseinstellungen verwalten<br />

X<br />

Zeitsynchronisation ausführen<br />

X<br />

PISN Directory Service<br />

Der PISN Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r PISN-Benutzer<br />

zuständig.<br />

88 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 88<br />

PISN Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Synchronisationsintervall<br />

Namenreihenfolge<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

Beschreibung<br />

Synchronisationsintervall mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver<br />

(in Minuten).<br />

Formatierung <strong>de</strong>r Nameneinträge im PISN-<br />

Benutzerverzeichnis <strong>de</strong>s Kommunikationsserver.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

30<br />

0 - Keine Synchronisation<br />

Vorname - Nachname<br />

7<br />

PUM Manager<br />

Der PUM Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Personal User<br />

Mobility Funktionalität zuständig.<br />

PUM Service<br />

Der PUM Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Personal User Mobility Daten und die<br />

Konfiguration zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 89<br />

PUM Service Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrecht<br />

admin<br />

group admin<br />

super user<br />

user<br />

guest<br />

none<br />

PUM-Arbeitsplatz erstellen<br />

X<br />

PUM-Arbeitsplatz löschen<br />

X<br />

PUM-Arbeitsplatzeinstellungen verän<strong>de</strong>rn<br />

X<br />

PUM-Benutzer erstellen<br />

X<br />

PUM-Benutzer löschen<br />

X<br />

PUM-Benutzereinstellungen verän<strong>de</strong>rn<br />

X<br />

Private Card Directory Service<br />

Der Private Card Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>s<br />

privaten Telefonbuchs <strong>de</strong>s Kommunikationsservers zuständig.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

89


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 90<br />

Private Card Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Synchronisationsintervall<br />

Namenreihenfolge<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

Private Directory Service<br />

Der Private Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r privaten<br />

Kontakte zuständig.<br />

Hier können die Einstellungen für die Synchronisation mit <strong>de</strong>n privaten Verzeichnisse <strong>de</strong>s<br />

Kommunikationsservers einerseits und <strong>de</strong>r privaten Kontakte in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank bzw.<br />

<strong>de</strong>r privaten Outlook Adressbücher auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange Server vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

T<strong>ab</strong>. 91<br />

Beschreibung<br />

Synchronisationsintervall (in Minuten), in<br />

<strong>de</strong>m die privaten Verzeichnisse <strong>de</strong>s Kommunikationsservers<br />

in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank zwischengespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Private Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

OIP Exchange-Treiberadress<br />

Heartbeat OIP Exchange-Treiber<br />

Startverzögerung Synchronisation<br />

Synchronisation PBX<br />

Synchronisationsintervall<br />

Formatierung <strong>de</strong>r Nameneinträge in <strong>de</strong>n privaten<br />

Verzeichnissen <strong>de</strong>s Kommunikationsservers.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Beschreibung<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s OIP Exchange-Treibers.<br />

Heartbeat-Intervall (in Minuten) zwischen<br />

OIP-Server und Treiber für <strong>de</strong>n Microsoft<br />

Exchange Server..<br />

Startzeit (in Minuten), nach einem Neustart<br />

<strong>de</strong>s OIP-Servers, nach <strong>de</strong>r die erste Synchronisation<br />

beginnt.<br />

Private OIP-Verzeichnisse mit <strong>de</strong>n privaten<br />

Verzeichnissen <strong>de</strong>s Kommunikationsservers<br />

synchronisieren. Die OIP-Verzeichnisse sind<br />

d<strong>ab</strong>ei die Master-Verzeichnisse..<br />

Intervall, in <strong>de</strong>m die privaten OIP-Verzeichnisse<br />

mit <strong>de</strong>n privaten Verzeichnissen <strong>de</strong>s<br />

Kommunikationsservers synchronisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Anbindung eines Microsoft Exchange<br />

Servers wer<strong>de</strong>n zusätzlich die persönlichen<br />

Outlook Adressbücher mit <strong>de</strong>n privaten<br />

OIP-Verzeichnissen synchronisiert.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

30<br />

0 - Keine Synchronisation<br />

Vorname - Nachname<br />

7<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

1<br />

5<br />

OIP-Master<br />

1d<br />

1m - je<strong>de</strong> Minute<br />

1h - je<strong>de</strong> Stun<strong>de</strong><br />

1d - je<strong>de</strong>n Tag<br />

90 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Synchronisationszeitpunkt<br />

Einträge in externen Verzeichnissen<br />

löschen<br />

Namenreihenfolge<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

Beschreibung<br />

Zeitpunkt, zu <strong>de</strong>m die privaten OIP-Verzeichnisse<br />

mit <strong>de</strong>n privaten Verzeichnissen <strong>de</strong>s<br />

Kommunikationsservers synchronisiert wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn das Synchronisationsintervall auf<br />

täglich eingestellt ist. Bei Anbindung eines<br />

Microsoft Exchange Servers wer<strong>de</strong>n zusätzlich<br />

die persönlichen Outlook Adressbücher<br />

mit <strong>de</strong>n privaten OIP-Verzeichnissen synchronisiert.<br />

Einträge, die in <strong>de</strong>n privaten Verzeichnissen<br />

<strong>de</strong>s Kommunikationsservers gelöscht wer<strong>de</strong>n,<br />

wer<strong>de</strong>n je nach Anbindung in <strong>de</strong>r OIP-<br />

Datenbank bzw. im privaten Outlook-Adressbuch<br />

gelöscht.<br />

Formatierung <strong>de</strong>r Nameneinträge in <strong>de</strong>n privaten<br />

Verzeichnissen.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

01:30<br />

Deaktiviert<br />

Nachname - Vorname<br />

7<br />

Public Directory Service<br />

Der Public Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Kontakte zuständig.<br />

Hier können die Einstellungen für die Synchronisation mit <strong>de</strong>r Kurzwahlliste einerseits<br />

und <strong>de</strong>r öffentlichen Kontakte in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank bzw. <strong>de</strong>s öffentlichen<br />

Kontakteordners auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange Server vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

T<strong>ab</strong>. 92<br />

Public Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

OIP Exchange-Treiberadresse<br />

Öffentlicher Standard-Kontakteordner<br />

Heartbeat OIP Exchange-Treiber<br />

Synchronisation geschäftliche<br />

Rufnummer<br />

Beschreibung<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s OIP Exchange-Treibers.<br />

Öffentlicher Kontakteordner auf <strong>de</strong>m Microsoft<br />

Exchange Server, in <strong>de</strong>m neue Kontakte<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n, wenn sie nicht in Microsoft<br />

Outlook eingegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Heartbeat-Intervall (in Minuten) zwischen<br />

OIP-Server und Treiber für <strong>de</strong>n Microsoft<br />

Exchange Server.<br />

Erweiterung, die beim Synchronisieren mit<br />

<strong>de</strong>r Kurzwahlliste <strong>de</strong>m Namen für die<br />

geschäftliche Rufnummer angehängt wird.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

1<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

91


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Synchronisation geschäftliche<br />

Faxnummer<br />

Synchronisation private Rufnummer<br />

Synchronisation private<br />

Faxnummer<br />

Synchronisation Mobiltelefon<br />

Synchronisation Pager<br />

Synchronisation Haupttelefon<br />

Standardrufnummer<br />

Synchronisation Standardrufnummer<br />

Maximale Namenlänge<br />

Startverzögerung Synchronisation<br />

Synchronisation PBX<br />

Synchronisationsintervall<br />

Synchronisationszeitpunkt<br />

Beschreibung<br />

Erweiterung, die beim Synchronisieren mit<br />

<strong>de</strong>r Kurzwahlliste <strong>de</strong>m Namen für die<br />

geschäftliche Faxnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die beim Synchronisieren mit<br />

<strong>de</strong>r Kurzwahlliste <strong>de</strong>m Namen für die private<br />

Rufnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die beim Synchronisieren mit<br />

<strong>de</strong>r Kurzwahlliste <strong>de</strong>m Namen für die private<br />

Faxnummer angehängt wird.<br />

Erweiterung, die beim Synchronisieren mit<br />

<strong>de</strong>r Kurzwahlliste <strong>de</strong>m Namen für die Mobiltelefonnummer<br />

angehängt wird.<br />

Erweiterung, die beim Synchronisieren mit<br />

<strong>de</strong>r Kurzwahlliste <strong>de</strong>m Namen für die Pagernummer<br />

angehängt wird.<br />

Erweiterung, die beim Synchronisieren mit<br />

<strong>de</strong>r Privatkartei <strong>de</strong>m Namen für die Haupttelefonnummer<br />

angehängt wird.<br />

Rufnummerntyp, <strong>de</strong>r als Standard beim<br />

Suchen, z. B. in <strong>de</strong>r Anrufverwaltung, gesetzt<br />

wird.<br />

Einstellwert, dass nur die Haupttelefonnummer<br />

sychronisiert wird.<br />

Maximale Namenlänge <strong>de</strong>r Kurzwahleinträge<br />

im Kommunikationsserver .<br />

Startzeit (in Minuten), nach einem Neustart<br />

<strong>de</strong>s OIP-Servers, nach <strong>de</strong>r die erste Synchronisation<br />

beginnt.<br />

Einstellwert, dass das öffentliche OIP-Verzeichnis<br />

mit <strong>de</strong>r Kurzwahlliste synchronisiert<br />

wird.<br />

Intervall, in <strong>de</strong>m das öffentliche OIP-Verzeichnis<br />

mit <strong>de</strong>r Kurzwahlliste synchronisiert<br />

wird. Bei Anbindung eines Microsoft Exchange<br />

Servers wer<strong>de</strong>n zusätzlich die konfigurierten<br />

öffentlichen Kontakteordner mit <strong>de</strong>m<br />

öffentlichen OIP-Verzeichnis synchronisiert.<br />

Zeitpunkt, zu <strong>de</strong>m das öffentliche OIP-Verzeichnis<br />

mit <strong>de</strong>r Kurzwahlliste synchronisiert<br />

wird, wenn das Synchronisationsintervall auf<br />

täglich eingestellt ist. Bei Anbindung eines<br />

Microsoft Exchange Servers wer<strong>de</strong>n zusätzlich<br />

die konfigurierten öffentlichen Kontakteordner<br />

mit <strong>de</strong>m öffentlichen OIP-Verzeichnis<br />

synchronisiert.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

NOSYNC<br />

NOSYNC<br />

NOSYNC<br />

NOSYNC<br />

NOSYNC<br />

NOSYNC<br />

Geschäftlich<br />

Aktiviert<br />

17<br />

10<br />

Aktiviert<br />

1d<br />

1m - je<strong>de</strong> Minute<br />

1h - je<strong>de</strong> Stun<strong>de</strong><br />

1d - je<strong>de</strong>n Tag<br />

01:30<br />

92 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Einträge in externen Verzeichnissen<br />

löschen<br />

Öffentliche Kontakteordner<br />

synchronisieren<br />

Namenreihenfolge<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

Erweiterung anzeigen<br />

Beschreibung<br />

Einträge, die in <strong>de</strong>r Kurzwahlliste gelöscht<br />

wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n je nach Anbindung in <strong>de</strong>r<br />

OIP-Datenbank bzw. im öffentlichen Kontakteordner<br />

auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange Server<br />

gelöscht.<br />

Liste <strong>de</strong>r öffentlichen Kontakteordner auf<br />

<strong>de</strong>m Microsoft Exchange Server, die mit <strong>de</strong>m<br />

öffentlichen OIP-Verzeichnis synchronisiert<br />

wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Formatierung <strong>de</strong>r Nameneinträge in <strong>de</strong>n<br />

öffentlichen Verzeichnissen.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Erweiterung, die <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r Rufnummer<br />

angehängt wird, wird nur angezeigt,<br />

wenn <strong>de</strong>m Eintrag mehrere Rufnummern<br />

zugeordnet sind (<strong>de</strong>aktiviert).<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Deaktiviert<br />

Nachname - Vorname<br />

7<br />

Deaktiviert<br />

In <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung wird nur die Standardrufnummer synchronisiert. Sollen<br />

alle Rufnummern eines Kontaktes synchronisiert wer<strong>de</strong>n, muss <strong>de</strong>r Einstellwert<br />

Synchronisation Standardrufnummer <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n. Des Weiteren sollte eine<br />

Namenserweiterung für die unterschiedlichen Rufnummerntypen konfiguriert<br />

wer<strong>de</strong>n, damit im privaten Verzeichnis <strong>de</strong>s Kommunikationsservers nicht alle Nummern<br />

unter einem Namen erscheinen. Geben Sie z. B. für die geschäftliche Rufnummer<br />

unter Synchronisation geschäftliche Rufnummer <strong>de</strong>n Einstellwert _B ein. Wählen<br />

Sie keine zu lange Namenserweiterung, da die Länge <strong>de</strong>r Namen im Kommunikationsserver<br />

begrenzt sind. Soll ein Rufnummerntyp nicht synchronisiert wer<strong>de</strong>n,<br />

muss <strong>de</strong>r Einstellwert NOSYNC eingegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

RSS Driver<br />

Der RSS Driver (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter für <strong>de</strong>n Zugriff auf<br />

RSS-Feeds zuständig.<br />

Registration Manager<br />

Der Registration Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r registrierten<br />

Applikationen zuständig.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

93


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 93<br />

License Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Protokolldatei registrierter<br />

Applikationen<br />

Beschreibung<br />

Verzeichnis in <strong>de</strong>m die Protokolldatei mit<br />

<strong>de</strong>n am OIP-Server registrierten Applikationen<br />

<strong>ab</strong>gelegt wird. Das Baisverzeichnis ist<br />

das OIP-Installationsverzeichnis.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

.logs/registration.txt<br />

Registration Service<br />

Der Registration Service ist für die Registrierung <strong>de</strong>r Applikationen zuständig.<br />

Routing Manager<br />

Der Routing Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Anrufverteilung<br />

im Kommunikationsserver zuständig.<br />

Routing Service<br />

Der Routing Service ist für <strong>de</strong>n Zugriffauf die Anrufverteilung im Kommunikationsserver<br />

zuständig.<br />

SMTP Driver<br />

Der SMTP Driver (interner OIP-Dienst) ist <strong>de</strong>r Schnittstellenadapter zur Versendung<br />

von E-Mails und SMS (E-Mail zu SMS).<br />

Hier wer<strong>de</strong>n die Einstellungen für die Anbindung <strong>de</strong>s externen E-Mailservers und<br />

<strong>de</strong>s alternativen SMS-Servers vorgenommen.<br />

T<strong>ab</strong>. 94<br />

SMTP Driver spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Beschreibung<br />

SMTP-Serveradresse<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s SMTP-Mailservers.<br />

IP-Port IP-Port <strong>de</strong>s SMTP-Mailservers. 25<br />

Benutzername<br />

Passwort<br />

SMS-Serveradresse<br />

SMS-Server IP-Port<br />

SMS Gateway-Adresse<br />

Benutzername für die Authentisierung am<br />

SMTP-Mailserver.<br />

Passwort für die Authentisierung am SMTP-<br />

Mailserver.<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s alternativen<br />

SMS-Mailservers, wenn nicht i<strong>de</strong>ntisch mit<br />

<strong>de</strong>m SMTP-Mailserver.<br />

IP-Port <strong>de</strong>s alternativen SMS-Mailservers.<br />

SMS-Gateway-Adresse, die <strong>de</strong>r Mobilrufnummer<br />

angehängt wird, um die E-Mailadresse<br />

zu bil<strong>de</strong>n (...@example.com).<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

94 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Security Service<br />

OIP-Server<br />

Der Security Service (interner OIP-Dienst) stellt die Ver- und Entschlüsselungsalgorithmen<br />

von sicherheitsrelevanten Informationen für die OIP-Dienste zur Verfügung.<br />

Server Utility Service<br />

Der Server Utility Service (interner OIP-Dienst) stellt interne Werkzeuge für die OIP-<br />

Dienste zur Verfügung.<br />

Service Manager<br />

Der Service Manager (interner OIP-Dienst) ist für die lokale Verwaltung <strong>de</strong>r Dienste<br />

auf <strong>de</strong>m OIP-Server zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 95<br />

Service Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Maximaler Arbeitsspeicher<br />

OIP-Server am Client unter <strong>de</strong>r<br />

IP-Adresse registrieren.<br />

Shortdial Directory Service<br />

Der Shortdial Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Kurzwahlen <strong>de</strong>s Kommunikationsserver zuständig.<br />

Hier kann die Einstellung für <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r gemeinsamen Kurzwahlen im<br />

<strong>Aastra</strong> 400 Netzwerk vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

T<strong>ab</strong>. 96<br />

Beschreibung<br />

Shortdial Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Synchronisationsintervall<br />

Synchronisationsbereich<br />

Begrenzung <strong>de</strong>s Arbeitsspeichers in <strong>de</strong>n Clients<br />

für OIP-Hilfsapplikationen (in Meg<strong>ab</strong>ytes)<br />

Aktiviert: Der OIP-Server registriert sich am<br />

Client unter <strong>de</strong>r IP-Adresse und nicht mit<br />

<strong>de</strong>m Hostnamen. OIP-Server neu starten, um<br />

die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Einstellung zu übernehmen.<br />

Beschreibung<br />

Synchronisationsintervall (in Minuten), in<br />

<strong>de</strong>m die Kurzwahlliste in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank<br />

zwischengespeichert wird.<br />

Bereich <strong>de</strong>r gemeinsamen Kurzwahlen im<br />

Kommunikationsserver.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

128m<br />

Deaktiviert<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

30<br />

0 - Keine Synchronisation<br />

7000-7999<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

95


OIP-Server<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Namenreihenfolge<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

Angezeigte Rufnummer bei<br />

Namenwahl<br />

Beschreibung<br />

Formatierung <strong>de</strong>r Nameneinträge im Kurzwahlverzeichnis<br />

<strong>de</strong>s Kommunikationsserver.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob bei<br />

<strong>de</strong>r Namenssuche via Namenwahl im öffentlichen<br />

Kommunikationsserver-Verzeichnis<br />

die Kurzwahlnummer o<strong>de</strong>r die Rufnummer<br />

angezeigt wird.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Nachname - Vorname<br />

7<br />

Kurzwahl-Nr.(Standardwert),<br />

Rufnummer.<br />

Subscriber Directory Service<br />

Der Subscriber Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r internen<br />

Benutzer zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 97<br />

Subscriber Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Namenreihenfolge<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

Beschreibung<br />

Formatierung <strong>de</strong>r Namenseinträge im<br />

Benutzerverzeichnis <strong>de</strong>s Kommunikationsservers.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Vorname - Nachname<br />

7<br />

Subscriber Configuration Manager<br />

Der Subscriber Configuration Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r Benutzereinstellungen zuständig.<br />

Subscriber Configuration Service<br />

Der Subscriber Configuration Service ist für die Benutzer- und Endgeräteeinstellungen<br />

zuständig.<br />

System User Directory Service<br />

Der System User Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung aller<br />

registrierten Benutzer auf <strong>de</strong>m OIP-Server zuständig.<br />

96 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 98<br />

System User Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Namenreihenfolge<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

Beschreibung<br />

Formatierung <strong>de</strong>r Nameneinträge im Verzeichnis<br />

<strong>de</strong>r OIP-Benutzer.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Vorname - Nachname<br />

7<br />

TTS Manager<br />

Der TTS Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r TTS (Text-To-Speech)<br />

Ressourcen, das Synthetisieren <strong>de</strong>r Sprachdateien und das zur Bereitstellen<br />

<strong>de</strong>r wav-Dateien zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 99<br />

TTS Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Standardsprecher<br />

Installierte Sprachpakete<br />

Beschreibung<br />

Der Standardsprecher wird verwen<strong>de</strong>t, wenn<br />

kein an<strong>de</strong>rer Sprecher gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>.<br />

Liste <strong>de</strong>r installierten Sprachpakete.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Test Manager<br />

Der Test Manager (interner OIP-Dienst) ist für das Ausführen <strong>de</strong>r OIP-/Kommunikationsserver-Testaufträge<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 100<br />

Test Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Testergebnisse in Datenbank<br />

speichern<br />

Beschreibung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die Testergebnisse<br />

in <strong>de</strong>r Datenbank gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

10<br />

0 - Datenbankeinträge wer<strong>de</strong>n<br />

nicht gelöscht<br />

Test Service<br />

Der Test Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r OIP-/Kommunikationsserver-Testaufträge<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 101 Test Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

dummy<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

97


OIP-Server<br />

Ticket Service<br />

Der Ticket Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Anruftickets zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 102<br />

Ticket Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Tickets in Datenbank speichern<br />

Beschreibung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die Anruftickets in<br />

<strong>de</strong>r Datenbank gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

10<br />

0 - Datenbankeinträge wer<strong>de</strong>n<br />

nicht gelöscht<br />

Die Anruftickets wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r in T<strong>ab</strong>. 145, Seite 245 aufgelisteten Zeit aus <strong>de</strong>r OIP-<br />

Datenbank gelöscht, siehe auch "OIP-Datenbankreorganisation", Seite 245.<br />

Time Service<br />

Der Time Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Zeitsynchronisation<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 103<br />

Time Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Zeitsynchronisation<br />

Synchronisationsintervall<br />

Zeitsynchronisation vom OIP-<br />

Server<br />

Synchronisationskommando<br />

Beschreibung<br />

Aktiviert o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktiviert die Zeitsynchronisation<br />

zwischen <strong>de</strong>m Kommunikationsserver<br />

und OIP-Server.<br />

Intervall (in Stun<strong>de</strong>n) in <strong>de</strong>m die Zeitsynchronisation<br />

durchgeführt wird.<br />

Aktiviert o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktiviert, ob <strong>de</strong>r OIP-Server<br />

mit in die Zeitsynchronisation eingebun<strong>de</strong>n<br />

wird.<br />

Kommando für die Zeitsynchronisation auf<br />

<strong>de</strong>m OIP-Server.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Deaktiviert<br />

24<br />

1 bis 24<br />

Deaktiviert<br />

date dd.mm.yyyy; time<br />

hh:mm:ss<br />

Wenn in <strong>de</strong>n Einstellungen <strong>de</strong>r Kommunikationsserver kein Zeitmaster konfiguriert<br />

ist, wird <strong>de</strong>r OIP-Server automatisch als Zeitmaster aktiviert.<br />

TwixTel Directory Service<br />

Der TwixTel Directory Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>s externen<br />

Telefonverzeichnisses TwixTel zuständig.<br />

98 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 104<br />

TwixTel Directory Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Telefonbuch-Serveradresse<br />

Anzahl Rufnummernstellen<br />

User Preferences Service<br />

Der User Preferences Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r benutzerspezifischen Einstellungen<br />

zuständig.<br />

User Profile Manager<br />

Der User Profile Manager (interner OIP-Dienst) ist für die globale OIP-Benutzerverwaltung<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 105<br />

Beschreibung<br />

DNS-Name o<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s Servers auf<br />

<strong>de</strong>m die externen Telefonverzeichnisse installiert<br />

sind.<br />

Anzahl an Stellen <strong>de</strong>r Rufnummer von hinten,<br />

die zum Vergleich mit <strong>de</strong>n Einträgen im<br />

Verzeichnis verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

User Profile Manager spezifische Eigenschaften<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Alias Namenreihenfolge Formatierung <strong>de</strong>s Alias. Nachname - Vorname<br />

Benutze generierte Default-<br />

Alias<br />

Datenquelle<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

D a te nquelle B enut zern am e<br />

Generiert ein Default-Alias (Anzeigename)<br />

für je<strong>de</strong>n Kontakt <strong>de</strong>finiert in <strong>de</strong>r Einstellung<br />

ContactNameOr<strong>de</strong>r<br />

Anzeige <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Version vom<br />

DasTelefonbuch Deutschland.<br />

Beschreibung<br />

Die Datenquelle für <strong>de</strong>n Benutzernamen<br />

kann konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Entsprechend <strong>de</strong>r<br />

Einstellung wird <strong>de</strong>r Benutzername im OIPund<br />

internen Benutzerverzeichnis angepasst.<br />

User Profile Service<br />

Der User Profile Service ist für <strong>de</strong>n Zugriff auf die OIP-Benutzer zuständig.<br />

User Service<br />

Der User Service ist für die Steuerung und Überwachung <strong>de</strong>r Applikationen zuständig.<br />

0<br />

Aktiviert<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

Active Directory / OIP-Benutzerverzeichnis<br />

/ PBX-Benutzerverzeichnis<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

99


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 106<br />

User Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Heartbeat-Intervall<br />

Beschreibung<br />

Heartbeat-Intervall (in Millisekun<strong>de</strong>n) zwischen<br />

OIP und Applikation.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

60000<br />

Voice Mail Manager<br />

Der Voice Mail Manager (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Voicemails<br />

zuständig.<br />

T<strong>ab</strong>. 107<br />

Voice Mail Manager spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften<br />

Voicemails speichern<br />

Beschreibung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Tage, welche die Voicemails<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Voicemail Dateityp<br />

Typ (wav o<strong>de</strong>r mp3) <strong>de</strong>r Voicemail-Datei.<br />

Bitrate mp3 Voicemail-Datei Bitrate <strong>de</strong>r mp3 Voicemail-Datei.<br />

Voicemail-Nummer PBX <br />

Voicemail-Nummer im Kommunikationsserver.<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

10<br />

Voice Mail Service<br />

Der Voice Mail Service ist für die Verwaltung <strong>de</strong>r Mailboxen zuständig.<br />

WEB Server Service<br />

Der WEB Server Service (interner OIP-Dienst) ist für die Verwaltung <strong>de</strong>s Tomcat<br />

Web-Servers zuständig.<br />

Hier kann die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Web-Serverports vorgenommen wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r<br />

OIP-Server im Konsolenmodus betrieben wird. Bei Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Ports ist zu berücksichtigen,<br />

dass <strong>de</strong>r OIP-Server neu gestartet und alle OIP-Clients neu installiert<br />

bzw. konfiguriert wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

T<strong>ab</strong>. 108<br />

WEB Server Service spezifische Eigenschaften<br />

Spezifische Eigenschaften Beschreibung<br />

Grun<strong>de</strong>instellung<br />

Einstellwerte<br />

IP-Port IP-Port <strong>de</strong>s OIP Web-Servers. <br />

Basisverzeichnis Root-Verzeichnis <strong>de</strong>s OIP Web-Servers. axp<br />

3. 5 OIP-Exportdaten<br />

Die Exportdaten wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n in T<strong>ab</strong>. 109, Seite 101 aufgelisteten Zeiten erstellt<br />

bzw. gelöscht, wenn in <strong>de</strong>n OIP-Diensten konfiguriert.<br />

100 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 109<br />

Zeiten Exportdatenerstellung<br />

Exportdaten OIP-Dienst Uhrzeit<br />

ACD-Statistikdaten ACD Log Manager Konfigurierbar im ACD Log Manager<br />

Verbindungsdaten Call Logging Driver 23:45 Uhr<br />

I/O-Daten I/O Manager 01:00 Uhr, wenn täglich konfiguriert<br />

3. 5. 1 Callcenter-Statistikdaten<br />

Die Callcenter-Statistikdaten wer<strong>de</strong>n, wenn in <strong>de</strong>r benutzer<strong>de</strong>finierten Installation<br />

<strong>de</strong>s OIP-Servers ausgewählt, in vier Dateien auf <strong>de</strong>m OIP-Server <strong>ab</strong>gelegt.<br />

• Callcenter-Statusdaten (callcenter-@DATE-@TIME.txt)<br />

• Callcenter-Anrufdaten (acdcall-@DATE-@TIME.txt)<br />

• Agentenstatusdaten (agentstatus-@DATE-@TIME.txt)<br />

• Agentenanrufdaten (agentcall-@DATE-@TIME.txt)<br />

In <strong>de</strong>n Standar<strong>de</strong>instellungen wird täglich jeweils eine neue Datei in das Verzeichnis<br />

...\aastra\oip\acdlog geschrieben. Die Dateien wer<strong>de</strong>n im txt-Format erstellt. Die<br />

Dateinamen enthalten Zeitvari<strong>ab</strong>len, so dass beim Neuerstellen <strong>de</strong>r Dateien jeweils<br />

<strong>de</strong>r Zeitstempel hinzugefügt wird. Bei fixen Dateinamen wird keine neue Datei erstellt<br />

bevor die vorhan<strong>de</strong>ne nicht aus <strong>de</strong>m Ordner gelöscht wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Die Einstellungen für die Callcenter-Statistikdaten können im OIP-Dienst ACD Log<br />

Manager vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Callcenter-Statusdaten<br />

In <strong>de</strong>n Callcenter-Statusdaten wird eine Momentaufnahme <strong>de</strong>s Callcenters <strong>ab</strong>gebil<strong>de</strong>t.<br />

Das Intervall <strong>de</strong>r Momentaufnahmen kann im OIP-Dienst ACD Log Manager<br />

konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

T<strong>ab</strong>. 110<br />

Bezeichner<br />

CallCenterID<br />

LogID<br />

SkillID<br />

Date<br />

Time<br />

AgentsLoggedIn<br />

Bezeichner <strong>de</strong>r Callcenter-Statusdaten<br />

Beschreibung<br />

Callcenter-ID. Die Callcenter-ID kann im ACD Log Manager eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein<strong>de</strong>utige Protokoll-ID.<br />

Skill-ID<br />

Datum <strong>de</strong>r Momentaufnahme.<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r Momentaufnahme.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r angemel<strong>de</strong>ten Agenten.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

101


OIP-Server<br />

Bezeichner<br />

AgentsReady<br />

AgentsRinging<br />

AgentsConnected<br />

AgentsPause<br />

AgentsWrapUp<br />

CallsWaiting<br />

Beschreibung<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Agenten, die im Status Verfügbar sind.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Agenten, die im Status Ruf sind.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Agenten, die im Status Verbun<strong>de</strong>n sind.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Agenten, die im Status Pause sind.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Agenten, die im Status Nachbearbeitung sind.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Anrufe, die in <strong>de</strong>r ACD-Queue warten.<br />

Callcenter-Anrufdaten<br />

In <strong>de</strong>n Callcenter-Anrufdaten wird je<strong>de</strong>r ankommen<strong>de</strong> Callcenter-Anruf auf <strong>de</strong>r<br />

ACD-Queue aufgelistet.<br />

T<strong>ab</strong>. 111<br />

Bezeichner<br />

CallCenterID<br />

LogID<br />

Date<br />

RingTime<br />

ConnectTime<br />

AgentRingTime<br />

AgentAnswerTime<br />

DisconnectTime<br />

DDI<br />

CLIP<br />

SkillID<br />

CallStateBeforeIdle<br />

ExtWaitDuration<br />

ExtConvDuration<br />

Bezeichner <strong>de</strong>r Callcenter-Anrufdaten<br />

Beschreibung<br />

Callcenter-ID. Die Callcenter-ID kann im ACD Log Manager eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein<strong>de</strong>utige Protokoll-ID.<br />

Datum <strong>de</strong>s Callcenter-Anrufes.<br />

Zeitpunkt zu <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anruf auf <strong>de</strong>r ACD-Queue erstmals signalisiert<br />

wird.<br />

Zeitpunkt zu <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anruf auf <strong>de</strong>r ACD-Queue beantwortet wur<strong>de</strong>.<br />

Wenn Courtesy aktiviert ist, gilt <strong>de</strong>r Anruf beim Starten von Courtesy als<br />

beantwortet.<br />

Zeitpunkt zu <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anruf beim ersten Agenten signalisiert wird.<br />

Zeitpunkt zu <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anruf vom Agenten beantwortet wur<strong>de</strong>.<br />

Zeitpunkt zu <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anruf auf <strong>de</strong>r ACD-Queue been<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>.<br />

DDI, die vom Anrufer angerufen wor<strong>de</strong>n ist.<br />

CLIP <strong>de</strong>s Anrufers.<br />

Skill-ID <strong>de</strong>s angerufenen Skills.<br />

Status <strong>de</strong>s Callcenter-Anrufes bevor er in <strong>de</strong>n Status verfügbar wechselt.<br />

0 - unbekannt / 1 - verfügbar / 2 - ruf auf <strong>de</strong>r ACD-Queue / 3 - verbun<strong>de</strong>n / 4<br />

- gehalten / 5 - ruf beim Agenten<br />

Rufdauer <strong>de</strong>s Anrufers (in Sekun<strong>de</strong>n) bis <strong>de</strong>r Callcenter-Anruf beantwortet<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Gesprächsdauer <strong>de</strong>s Anrufers (in Sekun<strong>de</strong>n).<br />

Agentenstatusdaten<br />

In <strong>de</strong>n Agentenstatusdaten wird je<strong>de</strong> Statusän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Agenten aufgelistet.<br />

102 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 112<br />

Bezeichner<br />

CallCenterID<br />

LogID<br />

UserID<br />

AgentCallLogID<br />

Date<br />

Time<br />

State<br />

WrapupCo<strong>de</strong><br />

PauseCo<strong>de</strong><br />

SkillID<br />

ReadyAgents<br />

LoginState<br />

Bezeichner <strong>de</strong>r Agentenstatusdaten<br />

Agentenanrufdaten<br />

In <strong>de</strong>n Agentenanrufdaten wird je<strong>de</strong>r ankommen<strong>de</strong> Callcenter-Anruf <strong>de</strong>r Agenten<br />

aufgelistet.<br />

T<strong>ab</strong>. 113<br />

Bezeichner<br />

CallCenterID<br />

LogID<br />

UserID<br />

AcdCallID<br />

Date<br />

RingTime<br />

AnswerTime<br />

DisconnectTime<br />

WrapupTime<br />

WrapupCo<strong>de</strong><br />

Beschreibung<br />

Bezeichner <strong>de</strong>r Agentenanrufdaten<br />

Callcenter-ID. Die Callcenter-ID kann im ACD Log Manager eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein<strong>de</strong>utige Protokoll-ID.<br />

Ein<strong>de</strong>utige OIP-Benutzer-ID <strong>de</strong>s Agenten.<br />

Referenz zur Protokoll-ID in <strong>de</strong>n Agentenanrufdaten.<br />

Datum<br />

Zeit<br />

Agentenstatus nach Statusän<strong>de</strong>rung<br />

0 - <strong>ab</strong>gemel<strong>de</strong>t / 1 - angemel<strong>de</strong>t / 2 - besetzt (Callcenter- o<strong>de</strong>r privater Anruf)<br />

/ 3 - Pause / 4 - Nachbearbeitung / 5 - unbekannt<br />

Nachbearbeitungsco<strong>de</strong> - 0, wenn kein Nachbearbeitungsco<strong>de</strong> <strong>de</strong>finiert.<br />

Pausenco<strong>de</strong> - 0, wenn kein Pausenco<strong>de</strong> <strong>de</strong>finiert.<br />

Skill-ID, die <strong>de</strong>m Anruf zugeordnet wird.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r freien angemel<strong>de</strong>ten Agenten zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Agentenstatusän<strong>de</strong>rung.<br />

0 - Agent hat sich bei <strong>de</strong>r Statusän<strong>de</strong>rung angemel<strong>de</strong>t / 1 - Agent war bei <strong>de</strong>r<br />

Statusän<strong>de</strong>rung angemel<strong>de</strong>t / 2 - Agent hat sich bei <strong>de</strong>r Statusän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>ab</strong>gemel<strong>de</strong>t / 3 - Agent war bei <strong>de</strong>r Statusän<strong>de</strong>rung <strong>ab</strong>gemel<strong>de</strong>t<br />

Beschreibung<br />

Callcenter-ID. Die Callcenter-ID kann im ACD Log Manager eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein<strong>de</strong>utige Protokoll-ID.<br />

Ein<strong>de</strong>utige OIP-Benutzer-ID.<br />

Ein<strong>de</strong>utige Callcenter-Anruf-ID.<br />

Datum<br />

Rufzeit <strong>de</strong>s Anrufes auf <strong>de</strong>r ACD-Queue.<br />

Zeitpunkt zu <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anruf beantwortet wur<strong>de</strong>.<br />

Zeitpunkt zu <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anruf been<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>.<br />

Zeitpunkt zu <strong>de</strong>m die Nachbearbeitungszeit been<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>.<br />

Nachbearbeitungsco<strong>de</strong> - 0, wenn kein Nachbearbeitungsco<strong>de</strong> <strong>de</strong>finiert.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

103


OIP-Server<br />

Bezeichner<br />

CallStateBeforeIdle<br />

SkillID<br />

DDI<br />

CLIP<br />

RingDuration<br />

ConvDuration<br />

WrapupDuration<br />

Beschreibung<br />

Status <strong>de</strong>s Callcenter-Anrufes beim Agenten bevor er in <strong>de</strong>n Status verfügbar<br />

wechselt.<br />

0 - verfügbar / 1 - Wählton / 2 - Wahl / 3 - Rufphase / 4 - Rufaufbauphase / 5<br />

- besetzt / 6 - verbun<strong>de</strong>n / 7 - halten / 8 - gehalten / 9 - ankommen<strong>de</strong>r Ruf / 10<br />

- Anruf gelöscht / 11 - Konferenz / 12 - Rückruf / 13 - Terminruf / 14 - ankommen<strong>de</strong><br />

Durchsage / 15 - <strong>ab</strong>gehen<strong>de</strong> Durchsage / 16 - Funktion erfolgreich<br />

ausgeführt / 17 - parken / 18 - aufschalten / 19 - unbekannt<br />

Skill-ID, die <strong>de</strong>m Anruf zugeordnet wird.<br />

DDI, die vom Anrufer angerufen wor<strong>de</strong>n ist.<br />

CLIP <strong>de</strong>s Anrufers.<br />

Rufdauer beim Agenten (in Sekun<strong>de</strong>n).<br />

Gesprächsdauer <strong>de</strong>s Callcenter-Anrufes (in Sekun<strong>de</strong>n).<br />

Dauer <strong>de</strong>r Nachbearbeitungszeit <strong>de</strong>s Callcenter-Anrufes (in Sekun<strong>de</strong>n).<br />

3. 5. 2 Verbindungsdaten<br />

Die Verbindungsdaten wer<strong>de</strong>n, wenn in <strong>de</strong>r benutzer<strong>de</strong>finierten Installation <strong>de</strong>s<br />

OIP-Servers ausgewählt, als Datei auf <strong>de</strong>m OIP-Server <strong>ab</strong>gelegt.<br />

In <strong>de</strong>n Standar<strong>de</strong>instellungen wird täglich eine neue Datei in das Verzeichnis<br />

...\aastra\oip\tax geschrieben. Die Dateien wer<strong>de</strong>n im csv-Format erstellt. Der Dateiname<br />

ist taxdata-jjjj-mm-dd.tax, wobei für Jahr-Monat-Tag steht.<br />

Die Einstellungen für die Verbindungsdatenerfassung können im OIP-Dienst Call<br />

Logging Driver vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

In T<strong>ab</strong>. 114, Seite 105 sind Bezeichner <strong>de</strong>r Verbindungsdatensätze aufgelistet. In<br />

<strong>de</strong>r Spalte Bezeichner PC5-Format sind die dazugehörigen Datenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s PC5-Formats<br />

aufgelistet. Weitere Details zum PC5-Format erhalten Sie in <strong>de</strong>n Systemhandbücher<br />

zu <strong>Aastra</strong> 400.<br />

104 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

T<strong>ab</strong>. 114<br />

Bezeichner<br />

ticketId<br />

serialId<br />

sequenceId<br />

pbxId<br />

Bezeichner <strong>de</strong>r Verbindungsdatensätze<br />

Beschreibung<br />

Ein<strong>de</strong>utige Ticket-ID<br />

Laufnummer<br />

Die Laufnummer ist pro Kommunikationsserver ein<strong>de</strong>utig, im<br />

Kommunikationsservernetzwerk kann die Laufnummer mehrfach<br />

vergeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn in <strong>de</strong>r OIP-Konfiguration im OIP-Dienst Call Logging Driver<br />

die Option Journaleintrag aktualisieren aktiviert ist, wird<br />

anstelle <strong>de</strong>r Laufnummer die CallID eingefügt.<br />

Sequenznummer<br />

Die Sequenznummer ist pro Kommunikationsserver ein<strong>de</strong>utig,<br />

im Kommunikationsservernetzwerk kann die Sequenznummer<br />

mehrfach vergeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Kommunikationsserver-ID<br />

ID <strong>de</strong>s Kommunikationsservers, auf welchem <strong>de</strong>r Benutzer<br />

eröffnet ist. Die ID wird bei <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers bzw.<br />

beim Hinzufügen weiterer Kommunikationsserver vergeben.<br />

userId<br />

Benutzer-ID<br />

ID <strong>de</strong>s Benutzers auf <strong>de</strong>m OIP-Server.<br />

subscriber Rufnummer NR<br />

name<br />

Benutzername<br />

costCentre Kostenstellennummer KST<br />

direction<br />

Verbindungsrichtung<br />

SZ x<br />

0 - unbekannt / 1 - ankommend / 2 - <strong>ab</strong>gehend<br />

<strong>de</strong>stination Ziel- bzw. Herkunftsnetz / 0 - unbekannt / 1 - Amt / 2 - PISN SZ x<br />

type<br />

handling<br />

Art <strong>de</strong>s Netzzugangs<br />

0 - unbekannt / 1 - Netzzugang geschäftlich, vermittelt / 2 - Netzzugang<br />

geschäftlich, Selbstwahl / 3 - Ankommend / 4 - Ankommend<br />

auf ACD-Ziel / 5 - PISN transit / 6 - Netzzugang mit Kostenstellenwahl,<br />

vermittelt / 7 - Netzzugang mit Kostenstellenwahl, Selbstwahl<br />

/ 8 - Netzzugang Privat, vermittelt / 9 - Netzzugang Privat,<br />

Selbstwahl<br />

Anrufbehandlung ankommen<strong>de</strong> Anrufe<br />

0 - unbekannt / 1 - vermittelt / 2 - direkt beantwortet / 3 - nicht<br />

beantwortet / 4 - beantwortet / 5 - ins Netz verlegt / 6 - Datendienstverbindung<br />

/ 7 - <strong>ab</strong>gewiesene Verbindung<br />

Bezeichner<br />

PC5-Format<br />

LAUFNR<br />

SEQNR<br />

Anrufbehandlung <strong>ab</strong>gehen<strong>de</strong> Anrufe<br />

0 - unbekannt / 1 - normale Verbindung / 2 - Transfer-Verbindung<br />

durch AUL/RWS/CD ins Netz / 3 - Transfer-Verbindung durch internen<br />

Benutzer / 4 - Datendienstverbindung / 5 - Verbindung auf<br />

K<strong>ab</strong>inenanschluss / 6 - Verbindung auf Zimmeranschluss<br />

startDate Datum Verbindungsbeginn DATUM<br />

startTime Uhrzeit Verbindungsbeginn ZEIT<br />

timeToAnswer TTA Reaktionszeit TTA<br />

SZ y<br />

SZ z<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

105


OIP-Server<br />

Bezeichner<br />

Beschreibung<br />

duration Verbindungsdauer DAUER<br />

charge Verbindungsgebühren GEBÜHREN<br />

pulses Gebührenimpulse GEBIMP<br />

pbx<br />

Home Kommunikationsserver-ID<br />

no<strong>de</strong>Id<br />

AIN-Knoten-ID<br />

board Home Netzkartennummer am Kommunikationsserver AMT<br />

port<br />

Home Netzschnittstellennummer am<br />

AMT<br />

Kommunikationsserver<br />

channelGroup Home Kommunikationsserver-Kanalgruppennummer AMT<br />

callerId1 Anrufer-I<strong>de</strong>ntifikation 1 ID1<br />

callerId2 Anrufer-I<strong>de</strong>ntifikation 2 ID2<br />

<strong>de</strong>stination1 Zielnummer 1 ZIEL1<br />

<strong>de</strong>stination2 Zielnummer 2 ZIEL2<br />

publicPbxId<br />

Gateway Kommunikationsserver-ID<br />

ID <strong>de</strong>s Kommunikationsserver, <strong>de</strong>r als Gateway mit <strong>de</strong>m öffentlichen<br />

Amt verbun<strong>de</strong>n ist.<br />

publicNo<strong>de</strong>Id<br />

Gateway AIN-Knoten-ID<br />

ID <strong>de</strong>s AIN-Knotens, <strong>de</strong>r als Gateway mit <strong>de</strong>m öffentlichen Amt<br />

verbun<strong>de</strong>n ist.<br />

publicBoard<br />

Gateway Netzkartennummer<br />

publicPort<br />

Gateway Netzschnittstellennummer<br />

publicChannelGroup Gateway Kanalgruppennummer<br />

pbxHops<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Kommunikationsserver, die Verbindungsdatensätze<br />

für das Ticket gesen<strong>de</strong>t h<strong>ab</strong>en.<br />

origPBXId<br />

Ursprungs-Kommunikationsserver-ID<br />

origSubscriber<br />

Ursprungs-Rufnummer<br />

origUserId<br />

Ursprungs-Benutzer-ID<br />

ID <strong>de</strong>s Benutzers auf <strong>de</strong>m OIP-Server.<br />

tickets<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Verbindungsdatensätze aus <strong>de</strong>nen das Ticket erstellt<br />

wor<strong>de</strong>n ist.<br />

complete<br />

Ticketstatus<br />

0 - nicht <strong>ab</strong>geschlossen / 1 - <strong>ab</strong>geschlossen<br />

ticketDate<br />

Erstelldatum <strong>de</strong>s Tickets<br />

ticketTime<br />

Erstelluhrzeit <strong>de</strong>s Tickets<br />

callId<br />

CallID <strong>de</strong>s Anrufes<br />

Bezeichner<br />

PC5-Format<br />

106 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Server<br />

3. 5. 3 I/O-Daten<br />

In <strong>de</strong>r I/O-Verwaltung kann für je<strong>de</strong> konfigurierte Aktion eingestellt wer<strong>de</strong>n, ob die<br />

jeweilige Aktion überwacht wer<strong>de</strong>n soll. Wenn die Überwachung aktiviert ist, wird<br />

in <strong>de</strong>n Standar<strong>de</strong>instellungen täglich eine neue Datei in das Verzeichnis<br />

...\aastra\oip\iolog geschrieben. Die Dateien wer<strong>de</strong>n im csv-Format erstellt. Der Dateiname<br />

ist iolog-dd-mm-jjjj-hh-mm-ss, wobei für Tag-Monat-Jahr<br />

und für Stun<strong>de</strong>-Minute-Sekun<strong>de</strong> steht.<br />

Die Einstellungen für die Erstellung <strong>de</strong>r I/O-Daten können im OIP-Dienst I/O Manager<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

In T<strong>ab</strong>. 115, Seite 107 sind die Bezeichner für die I/O-Datensätze aufgelistet.<br />

T<strong>ab</strong>. 115 Bezeichner <strong>de</strong>r I/O-Datensätze<br />

Bezeichner<br />

Beschreibung<br />

Date<br />

Datum, wann die Aktion ausgeführt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Time<br />

Zeit, wann die Aktion ausgeführt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

ActionId<br />

Aktions-ID <strong>de</strong>r ausgeführten Aktion.<br />

DataType<br />

Datentyp<br />

DataSubType<br />

Weiterer Datentyp, wenn Aktion unterstützt.<br />

Data<br />

Daten, die mit <strong>de</strong>r Aktion versen<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n sind.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

107


Verzeichnisse<br />

4 Verzeichnisse<br />

Abbildung Fig. 4 gibt einen Überblick über die verschie<strong>de</strong>nen Verzeichnisse.<br />

Nameserver<br />

OfficeSuite<br />

<strong>Aastra</strong> 1560/1560IP<br />

I/O-Management<br />

OIP-Server<br />

Verzeichnisse <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsserver<br />

OIP-Verzeichnisse<br />

Microsoft<br />

Exchange Verzeichnisse<br />

LDAP-Verzeichnisse<br />

Externe<br />

Telefonverzeichnisse<br />

Kurzwahllisten<br />

Öffentliche<br />

Verzeichnisse<br />

Öffentliche Kontakte<br />

Microsoft Active<br />

Directory Service (ADS)<br />

Telefonbuch-CD<br />

Private Telefonbücher<br />

Private<br />

Verzeichnisse<br />

Kontakte<br />

Netscape LDAP<br />

Interne Benutzer<br />

OIP-Benutzer<br />

PISN-Benutzer<br />

Fig. 4<br />

Überblick Verzeichnisse<br />

Auf die Verzeichnisse <strong>de</strong>r Kommunikationsserver, OIP-Verzeichnisse, Active Directory,<br />

LDAP-Verzeichnisse und externe Telefonverzeichnisse greift <strong>de</strong>r OIP-Server direkt<br />

zu. Der Zugriff auf die Microsoft Exchange Verzeichnisse erfolgt indirekt über<br />

die OIP-Verzeichnisse, in <strong>de</strong>m sie miteinan<strong>de</strong>r synchronisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>n Verzeichnisse <strong>de</strong>r Kommunikationsserver, OIP-Verzeichnisse und Microsoft<br />

Exchange Verzeichnissen bestehen nicht nur Leserechte, son<strong>de</strong>rn auch<br />

Schreibrechte, so dass Kontakteinträge geän<strong>de</strong>rt bzw. neu erstellt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Auf LDAP-Verzeichnisse und externe Telefonverzeichnisse hat <strong>de</strong>r OIP-Server nur<br />

Leserechte.<br />

Die Zugriffsrechte <strong>de</strong>r Benutzer auf die einzelnen Verzeichnisse konfigurieren Sie<br />

durch die Zuweisung <strong>de</strong>r Benutzer zu Benutzergruppen, <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r OIP-Dienst Directory<br />

Service zugeordnet wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Konfiguration <strong>de</strong>r Verzeichnisanbindung<br />

Die Anbindung eines Kommunikationsservers an <strong>de</strong>n OIP-Server erfor<strong>de</strong>rt am<br />

Kommunikationsserver keine Konfiguration. Bei <strong>de</strong>r Anbindung von mehreren<br />

Kommunikationsservern ist darauf zu achten, dass die Kurzwahlen an allen Kommunikationsservern<br />

i<strong>de</strong>ntisch <strong>de</strong>finiert sein müssen. Bei <strong>de</strong>r Anbindung externer<br />

Verzeichnisse muss jeweils ein passen<strong>de</strong>r OIP-Treiber eingerichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

108 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Verzeichnisse<br />

Die Installation <strong>de</strong>r OIP-Treiber und die Konfiguration <strong>de</strong>r Anbindung erfolgt über<br />

OIP WebAdmin. Konfigurationshinweise und Installationsanleitungen fin<strong>de</strong>n Sie in<br />

<strong>de</strong>r OIP WebAdmin Online-Hilfe.<br />

Anbindung von Microsoft Exchange-Verzeichnissen<br />

Mit <strong>de</strong>r Anbindung <strong>de</strong>s Microsoft Exchange-Servers an OIP kann auf die folgen<strong>de</strong>n<br />

Microsoft Exchange-Verzeichnisse zugegriffen wer<strong>de</strong>n:<br />

• Öffentliche Kontakteordner<br />

• Postfächer <strong>de</strong>r Domänenbenutzer<br />

– Persönliches Outlook-Adressbuch<br />

– Kalen<strong>de</strong>r<br />

– E-Mail-Ordner<br />

Mit <strong>de</strong>m Zugriff auf die Postfächer <strong>de</strong>r Domänenbenutzer können die Kontakteinträge<br />

<strong>de</strong>s persönlichen Outlook-Adressbuches mit <strong>de</strong>m privaten OIP-Verzeichnis<br />

synchronisiert wer<strong>de</strong>n. Ausser<strong>de</strong>m können bestehen<strong>de</strong> Kalen<strong>de</strong>reinträge in <strong>de</strong>r<br />

Anwesenheitsanzeige angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Anwesenheitsstatus <strong>de</strong>r Microsoft Outlook Kalen<strong>de</strong>reinträge wer<strong>de</strong>n im OIP-<br />

Kalen<strong>de</strong>r durch die OIP-Anwesenheitsstatus <strong>ab</strong>gebil<strong>de</strong>t (siehe "Anwesenheitsstatus<br />

im OIP", Seite 117).<br />

Der Zugriff auf <strong>de</strong>n E-Mail-Ordner wird für das Ablegen <strong>de</strong>r Voicemails als E-Mail im<br />

Posteingang benötigt.<br />

Die Einstellungen für die Anbindung eines Microsoft Exchange Servers können in<br />

<strong>de</strong>r Ansicht Konfiguration / Microsoft Exchange vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Anbindung <strong>de</strong>s Microsoft Exchange-Servers erfolgt über <strong>de</strong>n OIP Exchange-<br />

Treiber.<br />

Anbindung <strong>de</strong>s Active Directory<br />

Die Active Directory-Anbindung bietet die Möglichkeit das Active Directory an <strong>de</strong>n<br />

OIP-Server anzubin<strong>de</strong>n.<br />

Der Zugriff auf das Active Directory erfolgt im Lesemodus, d.h. es können keine Daten<br />

im Active Directory modifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Über <strong>de</strong>n OIP Name Server wer<strong>de</strong>n die Kontaktdaten <strong>de</strong>n Kommunikationsservern<br />

zur Verfügung gestellt, siehe "OIP-Nameserver", Seite 115.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

109


Verzeichnisse<br />

Anbindung von LDAP-Verzeichnissen<br />

Der LDAP Directory Service bietet die Möglichkeit externe LDAP-Verzeichnisse an<br />

<strong>de</strong>n OIP-Server anzubin<strong>de</strong>n. Um auf die LDAP-Verzeichnisse zuzugreifen, muss bei<br />

<strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers die Option Anbindung von LDAP-Verzeichnissen ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Zugriff auf die LDAP-Verzeichnisse erfolgt im Lesemodus, d.h. es können keine<br />

Daten im LDAP-Verzeichnis modifiziert wer<strong>de</strong>n. Pro OIP-Server kann ein LDAP-Verzeichnis<br />

angebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Über <strong>de</strong>n OIP Name Server wer<strong>de</strong>n die Kontaktdaten <strong>de</strong>n Kommunikationsservern<br />

zur Verfügung gestellt, siehe "OIP-Nameserver", Seite 115.<br />

Anbindung von externen Telefonverzeichnisse<br />

Unter <strong>de</strong>r Anbindung von externen Telefonverzeichnissen an OIP sind Telefonbuch-CDs<br />

o<strong>de</strong>r ODBC-Verzeichnisse, wie zum Beispiel Listen aus T<strong>ab</strong>ellenkalkulationsanwendungen,<br />

zu verstehen.<br />

Um auf die externen Telefonverzeichnisse zuzugreifen, muss bei <strong>de</strong>r Installation<br />

<strong>de</strong>s OIP-Servers die Option Anbindung von externen Telefonverzeichnissen (Telefonbuch-CD)<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Einstellungen für die Anbindung <strong>de</strong>s Telefonbuch-CD-Servers im OIP-Server<br />

können während <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers bzw. nachträglich im OIP-Dienst<br />

Phonebook Directory Service vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Nicht alle Telefonbuch-CD-Hersteller stellen eine Schnittstelle zur Verfügung auf<br />

die <strong>de</strong>r OIP-Server zugreifen kann. Deswegen können nur die Telefonbuch-CDs angebun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n, die über eine entsprechen<strong>de</strong> Schnittstelle verfügen. Die Anbindung<br />

externer Telefonbuch-CDs erfolgt über einen entsprechen<strong>de</strong>n Treiber, <strong>de</strong>r auf<br />

<strong>de</strong>m PC installiert wer<strong>de</strong>n muss, auf <strong>de</strong>m die Telefonbuch-CD in das CD-ROM-Laufwerk<br />

eingelegt bzw. installiert wor<strong>de</strong>n ist.<br />

4. 1 Synchronisation <strong>de</strong>r Verzeichnisse<br />

Die Verzeichnisse <strong>de</strong>r angebun<strong>de</strong>nen Kommunikationsserver wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n OIP-<br />

Verzeichnissen synchronisiert. Sofern ein Microsoft Exchange-Server angebun<strong>de</strong>n<br />

ist, wer<strong>de</strong>n auch die Outlook-Verzeichnisse mit <strong>de</strong>n OIP-Verzeichnissen synchronisiert.<br />

Angebun<strong>de</strong>ne LDAP-Verzeichnisse, externe Telefonverzeichnisse und das Active<br />

Directory wer<strong>de</strong>n nicht synchronisiert.<br />

Abbildung Fig. 5 zeigt die Synchronisation <strong>de</strong>r Verzeichnisse sowie die dazugehörigen<br />

OIP-Dienste.<br />

110 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Verzeichnisse<br />

Verzeichnisse <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsserver<br />

Interne Benutzer PISN-Benutzer Private Telefonbücher Kurzwahlliste<br />

Interne Benutzer<br />

PISN-Benutzer<br />

Private Telefonbücher<br />

Kurzwahlliste<br />

OIP-Verzeichnisse<br />

Subscriber Directory Service<br />

OIP-Benutzerverzeichnis<br />

PISN Directory Service Private Card Directory Service Shortdial Directory Service<br />

Private OIP-Verzeichnisse<br />

Öffentliche OIP-Verzeichnisse<br />

System User Directory Service Private Directory Service Public Directory Service<br />

Microsoft<br />

Exchange<br />

Verzeichnisse<br />

Kontakte<br />

Öffentliche Kontakte<br />

Fig. 5<br />

Synchronisation <strong>de</strong>r Verzeichnisse<br />

Die Verwaltung <strong>de</strong>r Kontakteinträge in <strong>de</strong>n synchronisierten Verzeichnissen erfolgt<br />

über OfficeSuite, die Vermittlungsanwendungen, OIP WebAdmin o<strong>de</strong>r über Microsoft<br />

Outlook. Die Verwaltung synchronisierter Verzeichnisse von vernetzten Kommunikationsserver<br />

erfolgt über OIP WebAdmin.<br />

4. 1. 1 Verzeichnisse <strong>de</strong>r Kommunikationsserver<br />

Zur Synchronisation <strong>de</strong>r Kommunikationsserver-Verzeichnisse mit <strong>de</strong>n OIP-Verzeichnissen<br />

wer<strong>de</strong>n die Kommunikationsserver-Verzeichnisse auf <strong>de</strong>m OIP-Server<br />

zwischengespeichert (Fig. 5 ). Das Synchronisationsintervall kann in <strong>de</strong>n OIP-Diensten<br />

Shortdial Directory Service, Private Card Directory Service und PISN Directory Service<br />

über die Option Synchronisationsintervall konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Als Standardwert<br />

sind 30 Minuten eingestellt. In diesem Intervall wer<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n<br />

Kommunikationsserver-Verzeichnisse eingelesen und mit <strong>de</strong>n OIP-Verzeichnissen<br />

synchronisiert. Umgekehrt wer<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n OIP-Verzeichnissen unmittelbar<br />

in die Kommunikationsserver-Verzeichnisse.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

111


Verzeichnisse<br />

In <strong>de</strong>r Standardinstallation <strong>de</strong>s OIP-Servers ist die Option Synchronisation <strong>de</strong>r OIPund<br />

PBX-Verzeichnisse aktiviert. Im Betrieb können Sie die Synchronisation über<br />

OIP WebAdmin in <strong>de</strong>r Ansicht Konfiguration / Server / Allgemein ein-, ausschalten<br />

und konfigurieren.<br />

Die Erstsynchronisation nach <strong>de</strong>m Starten <strong>de</strong>s OIP-Servers erfolgt nach einer einstellbaren<br />

Startverzögerung. Für die Synchronisation <strong>de</strong>r öffentlichen Verzeichnissen<br />

stellen Sie die Startverzögerung im OIP-Dienst Public Directory Service ein. Für<br />

die Synchronisation <strong>de</strong>r privaten Verzeichnissen stellen Sie die Startverzögerung<br />

im OIP-Dienst Private Directory Service ein. Bei <strong>de</strong>r Anbindung mehrerer Kommunikationsserver<br />

o<strong>de</strong>r eines Kommunikationsservernetzwerkes wird die Synchronisation<br />

sequentiell durchgeführt.<br />

Beachten Sie, dass die Anzahl <strong>de</strong>r möglichen Einträge in <strong>de</strong>n Verzeichnissen <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsserver begrenzt ist, so dass unter Umstän<strong>de</strong>n nicht alle Kontakteinträge<br />

<strong>de</strong>r OIP-Verzeichnisse in die Kommunikationsserver-Verzeichnisse synchronisiert<br />

wer<strong>de</strong>n können. Sie können die Anzahl <strong>de</strong>r synchronisierten Kontakte<br />

erhöhen, wenn Sie nur bestimmte Rufnummerntypen synchronisieren. Die Einstellungen<br />

dafür können Sie in <strong>de</strong>n OIP-Diensten PBX Driver Ascotel / PBX Driver <strong>Open</strong>-<br />

Com 1000 und Public Directory Service vornehmen. In <strong>de</strong>n Standar<strong>de</strong>instellungen<br />

wird nur die geschäftliche Rufnummer synchronisiert.<br />

Öffentliche Verzeichnisse<br />

Für die Synchronisation <strong>de</strong>r Kurzwahllisten wird im öffentlichen OIP-Verzeichnis einen<br />

Ordner OIP erstellt. Der Ordnername kann nach Bedarf geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Kontakteinträge<br />

im öffentlichen OIP-Verzeichnis inklusive <strong>de</strong>r Einträge in <strong>de</strong>n Unterordnern<br />

wer<strong>de</strong>n ebenfalls in die Kurzwahlliste synchronisiert.<br />

In einer vernetzten Umgebung mit mehreren Kommunikationsservern müssen die<br />

Kurzwahlen in allen vernetzten Kommunikationsserver i<strong>de</strong>ntisch <strong>de</strong>finiert sein.<br />

Private Verzeichnisse<br />

Kontakte in <strong>de</strong>n privaten Telefonbüchern <strong>de</strong>r Kommunikationsserver wer<strong>de</strong>n in<br />

das private OIP-Verzeichnis synchronisiert. Umgekehrt wer<strong>de</strong>n Kontakteinträge in<br />

<strong>de</strong>n privaten OIP-Verzeichnissen inklusive <strong>de</strong>r Einträge in <strong>de</strong>n Unterordnern in die<br />

privaten Telefonbücher <strong>de</strong>r Kommunikationsserver synchronisiert.<br />

112 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Verzeichnisse<br />

4. 1. 2 Microsoft Exchange Verzeichnisse<br />

Synchronisation öffentlicher Kontaktordner<br />

Öffentliche Kontaktordner auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange Server können mit öffentlichen<br />

OIP-Verzeichnissen synchronisiert wer<strong>de</strong>n. Die Outlook-Kontaktordner, die<br />

synchronisiert wer<strong>de</strong>n sollen, konfigurieren Sie im OIP-Dienst Public Directory Service<br />

unter <strong>de</strong>r Option Öffentliche Kontaktordner synchronisieren. D<strong>ab</strong>ei wird die Ordnerstruktur<br />

<strong>de</strong>r öffentlichen Ordner auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange Server in <strong>de</strong>n öffentlichen<br />

OIP-Verzeichnissen übernommen.<br />

Um ein öffentlicher Outlook-Kontaktordner auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange Server<br />

auch mit <strong>de</strong>r Kurzwahlliste <strong>de</strong>r Kommunikationsserver zu synchronisieren, tragen<br />

Sie im OIP-Dienst Public Directory Service in <strong>de</strong>r Option Öffentlicher Standard-Kontaktordner<br />

<strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s öffentlichen Outlook-Kontaktordners an. Befin<strong>de</strong>t sich<br />

dieser in einem Unterordner, tragen Sie <strong>de</strong>n relativen Pfad ein. Es kann nur ein öffentlicher<br />

Outlook-Kontaktordner mit <strong>de</strong>n Kurzwahllisten <strong>de</strong>r Kommunikationsserver<br />

synchronisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Synchronisation privater Outlook Adressbücher<br />

Die privaten Outlook-Kontakte wer<strong>de</strong>n samt Unterordner mit <strong>de</strong>n privaten OIP-Verzeichnissen<br />

synchronisiert. D<strong>ab</strong>ei wird die Ordnerstruktur <strong>de</strong>r Unterordner übernommen.<br />

4. 2 Suche in Verzeichnissen<br />

Die Suche in <strong>de</strong>n Verzeichnissen kann auf drei verschie<strong>de</strong>nen Möglichkeiten erfolgen:<br />

• Bei <strong>de</strong>r Volltextsuche wird nach <strong>de</strong>r eingegebenen Suchzeichenfolge in allen<br />

Kontaktdatenfel<strong>de</strong>rn gesucht.<br />

• Bei <strong>de</strong>r Kontaktsuche wird nach <strong>de</strong>r eingegebenen Suchzeichenfolge in <strong>de</strong>n<br />

Namensfel<strong>de</strong>rn gesucht.<br />

• Bei <strong>de</strong>r CLIP-Suche wird nach einem Kontakt gesucht, <strong>de</strong>r zu einer bekannten<br />

Telefonnummer passt.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

113


Verzeichnisse<br />

Nameserver OfficeSuite <strong>Aastra</strong> 1560/1560IP I/O-Management<br />

Einträge in Verzeichnissen suchen<br />

Namensuche<br />

Volltextsuche<br />

CLIP-Suche<br />

Alpha & Quick Dial Service<br />

Directory Service<br />

CLIP Service<br />

Public<br />

Directory Service<br />

Private<br />

Directory Service<br />

System User<br />

Directory Service<br />

LDAP<br />

Directory Service<br />

Phonebook<br />

Directory Service<br />

Öffentliches<br />

OIP-Verzeichnis<br />

Private<br />

OIP-Verzeichnisse<br />

OIP-Benutzer<br />

LDAP-Verzeichnisse<br />

Externe<br />

Telefonverzeichnisse<br />

Shortdial<br />

Directory Service<br />

Private Card<br />

Directory Service<br />

Subscriber<br />

Directory Service<br />

PISN<br />

Directory Service<br />

Kurzwahlliste<br />

Private Telefonbücher<br />

Interne Benutzer<br />

PISN-Benutzer<br />

Fig. 6<br />

Suche in Verzeichnissen<br />

Alle Suchanfragen wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n OIP-Dienst Directory Service gestellt. Bei <strong>de</strong>r Volltextsuche<br />

wird die Suchanfrage direkt an die konfigurierten Verzeichnisse weitergegeben.<br />

Bei <strong>de</strong>r Kontakt- und CLIP-Suche erfolgt die Suchanfrage über die OIP<br />

Dienste Alpha & Quick Dial Service und CLIP Service. Die Reihenfolge <strong>de</strong>r Suchzeichenfolge<br />

(z. B. Nachname - Vorname) kann in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n OIP-Diensten<br />

konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Suche in OIP-Anwendungen<br />

OIP-Anwendungen suchen in <strong>de</strong>n Verzeichnissen, die global im OIP-Dienst Directory<br />

Service eingetragen sind. Die Einstellung für <strong>de</strong>n OIP Name Server wird entsprechend<br />

in <strong>de</strong>n OIP-Diensten Alpha & Quick Dial Service und CLIP Service vorgenommen.<br />

In <strong>de</strong>n OIP-Anwendungen kann, sofern konfigurierbar, die globale Einstellung für<br />

je<strong>de</strong>n Benutzer weiter eingeschränkt wer<strong>de</strong>n.<br />

114 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Verzeichnisse<br />

4. 3 OIP-Nameserver<br />

Der OIP-Nameserver stellt <strong>de</strong>n Kommunikationsserver <strong>de</strong>n Zugriff auf die von OIP<br />

verwalteten Verzeichnisse zur Verfügung. Damit beschränkt sich die Namenssuche<br />

beim Wählen von Systemtelefonen aus nicht nur auf die eigenen Verzeichnisse <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsserver, son<strong>de</strong>rn kann je nach Anbindung durch die externen OIP-<br />

Verzeichnisse, Microsoft Exchange Verzeichnisse, LDAP-Verzeichnisse und externe<br />

Telefonverzeichnisse erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

Namenwahl<br />

Im OIP-Dienst Alpha & Quick Dial Service kann konfiguriert wer<strong>de</strong>n, welche Verzeichnisse<br />

in <strong>de</strong>r Namenssuche berücksichtigt und in welcher Reihenfolge die Verzeichnisse<br />

durchsucht wer<strong>de</strong>n sollen. Dem Benutzer wer<strong>de</strong>n alle möglichen Einträge,<br />

die in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Verzeichnissen gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, angezeigt.<br />

Die Namenwahl am Systemtelefon kann auf zwei Arten erfolgen, um die Liste <strong>de</strong>r<br />

Suchergebnisse, z. B. bei häufiger interner Namenssuche, zu minimieren:<br />

• Eine Namenwahlsuche ohne Suchpräfix sucht nur in <strong>de</strong>n Basisverzeichnissen,<br />

die im OIP- Dienst Alpha & Quick Dial Service <strong>de</strong>finiert sind. In <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung<br />

sind dieses je nach Installation die und OIP- und Kommunikationserver-<br />

Verzeichnisse.<br />

• Eine Namenwahlsuche mit Suchpräfix sucht nur in <strong>de</strong>n erweiterten Verzeichnissen,<br />

die im OIP- Dienst Alpha & Quick Dial Service <strong>de</strong>finiert sind. Der Suchpräfix<br />

wird ebenfalls im OIP- Dienst Alpha & Quick Dial Service festgelegt.<br />

Sofern die OIP-Verzeichnisse mit <strong>de</strong>n Kommunikationsserver-Verzeichnissen synchronisiert<br />

wer<strong>de</strong>n, achten Sie bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Basisverzeichnisse darauf, dass<br />

Sie die Namenssuche nur auf einem <strong>de</strong>r Verzeichnisse zulassen.<br />

CLIP-Auswertung<br />

Für die Auswertung <strong>de</strong>r CLIP von ankommen<strong>de</strong>n Anrufen wird auf die im OIP-<br />

Dienst CLIP Service konfigurierten Verzeichnisse zugegriffen. Dem Benutzer wird<br />

<strong>de</strong>r erste Treffer angezeigt.<br />

Sofern die OIP-Verzeichnisse mit <strong>de</strong>n Kommunikationsserver-Verzeichnissen synchronisiert<br />

wer<strong>de</strong>n, achten Sie bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Basisverzeichnisse darauf, dass<br />

Sie die CLIP-Auswertung nur auf einem <strong>de</strong>r Verzeichnisse zulassen.<br />

Die Suchreihenfolge ist <strong>ab</strong>hängig von <strong>de</strong>n Einstellungen im OIP-Dienst CLIP Service.<br />

Der OIP Name Server wird mit <strong>de</strong>m Starten <strong>de</strong>s OIP-Servers automatisch aktiviert.<br />

Im Kommunikationsserver sind keine Einstellungen notwendig.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

115


Verzeichnisse<br />

4. 4 OIP-Bil<strong>de</strong>rserver<br />

Anwendungen und Telefone, die Kontaktbil<strong>de</strong>r unterstützen, können diese vom<br />

OIP-Bil<strong>de</strong>rserver beziehen. Der OIP-Bil<strong>de</strong>rserver lässt sich mit einem Bil<strong>de</strong>rserver in<br />

<strong>de</strong>r Cloud o<strong>de</strong>r über einen angebun<strong>de</strong>nen Microsoft Exchange Server synchronisieren.<br />

Der Bil<strong>de</strong>rserver lädt die Bil<strong>de</strong>r in ein lokales Verzeichnis auf <strong>de</strong>m Computer von<br />

OIP. Als Bildquelle dient eine beliebige Bild<strong>ab</strong>lage in <strong>de</strong>r Cloud. Ist Microsoft Exchange<br />

angebun<strong>de</strong>n, dienen die Bil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n öffentlichen Kontakten als weitere<br />

Quelle. Die Bil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n im eingestellten Intervall aktualisiert.<br />

OIP-Anwendungen, die Kontaktbil<strong>de</strong>r unterstützen, la<strong>de</strong>n die Bil<strong>de</strong>r direkt vom<br />

OIP-Bil<strong>de</strong>rserver. Die Bildgrösse wird d<strong>ab</strong>ei automatisch angepasst.<br />

Der Kommunikationsserver kann mit <strong>de</strong>m OIP-Bil<strong>de</strong>rserver verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Sobald<br />

<strong>de</strong>r OIP-Bil<strong>de</strong>rserver aktiviert wird, trägt OIP die Adressse <strong>de</strong>s OIP-Bil<strong>de</strong>rservers<br />

in <strong>de</strong>n Kommunikationsserver ein. Anwendungen und Telefone am Kommunikationsserver,<br />

die Kontaktbil<strong>de</strong>r unterstützen, la<strong>de</strong>n so die Bil<strong>de</strong>r ebenfalls vom<br />

OIP-Bil<strong>de</strong>rserver. Die Bildgrösse wird jedoch nicht angepasst. Diese sollten bereits<br />

mit <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Dimensionen und im passen<strong>de</strong>n Format <strong>ab</strong>gelegt sein.<br />

OIP trägt die Adresse <strong>de</strong>s OIP-Bil<strong>de</strong>rservers nur dann in <strong>de</strong>n Kommunikationsserver<br />

ein, wenn dort noch kein an<strong>de</strong>rer Bil<strong>de</strong>rserver konfiguriert ist.<br />

T<strong>ab</strong>. 116 Ang<strong>ab</strong>en zum OIP-Bil<strong>de</strong>rserver<br />

Konfigurationselement<br />

Beschreibung<br />

Ablageort <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r<br />

...\<strong>Aastra</strong>\OIP\webapps\axp\images\contacts<br />

Bildformat und Grösse<br />

PNG, 150 x 200 Pixel<br />

Konfiguration <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>rservers im<br />

Kommunikationsserver<br />

WebAdmin im Expertenmodus, Ansicht Konfiguration / IP-Netwerk / Bil<strong>de</strong>r-Server<br />

116 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Anwesenheitsprofile<br />

5 Anwesenheitsprofile<br />

5. 1 Anwesenheitsstatus im OIP<br />

Anwesenheitsstatus, wie z. B. Verfügbar, Besetzt o<strong>de</strong>r Abwesend, sind festgelegte<br />

Status, die über die momentane Anwesenheit und Verfügbarkeit eines OIP-Benutzers<br />

informieren. Der eigene Anwesenheitsstatus ist z. B. im Telefonfenster <strong>de</strong>r<br />

OfficeSuite ersichtlich.<br />

Anwesenheitsprofile können über die OIP-Anwendungen eingerichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Synchronisation mit Kommunikationsserver und Outlook<br />

Der OIP-Anwesenheitsstatus wird mit <strong>de</strong>m Anwesenheitsstatus im Kommunikationsserver<br />

synchronisiert. Ist OIP an ein Microsoft Exchange Server angebun<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r OfficeSuite an ein lokales Outlook, synchronisiert OIP die Anwesenheitsstatus<br />

bei Bedarf auch mit Outlook. Hierzu stehen auf Benutzerebene zwei Einstellungen<br />

zur Verfügung. Die folgen<strong>de</strong> T<strong>ab</strong>elle zeigt das Synchronisationsverhalten in Abhängigkeit<br />

dieser Einstellungen.<br />

T<strong>ab</strong>. 117<br />

1)<br />

A<br />

B<br />

Einstellungen zur Synchronisation <strong>de</strong>s Anwesenheitsstatus<br />

Exchange /<br />

OIP-Anwendung (z. B. OfficeSuite)<br />

lokales Outlook<br />

Outlook Kalen<strong>de</strong>r OIP-Benutzer 1)<br />

Die Synchronisationsschnittstelle zu Outlook liegt zwischen <strong>de</strong>m benutzergebun<strong>de</strong>nen<br />

und <strong>de</strong>m kalen<strong>de</strong>rgebun<strong>de</strong>nen Anwesenheitsstatus. Im nichtsynchronisier-<br />

Kommunikationsserver<br />

Interne Benutzer 2)<br />

Outlook Kalen<strong>de</strong>r OIP-Benutzer Interne Benutzer<br />

Outlook Kalen<strong>de</strong>r OIP-Benutzer Interne Benutzer<br />

Kalen<strong>de</strong>rgebun<strong>de</strong>n<br />

Benutzergebun<strong>de</strong>n<br />

z. B. Anzeige <strong>de</strong>s Anwesenheitsstatus im OfficeSuite Telefonfenster o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Anwesenheitsanzeige<br />

2)<br />

z. B. Anzeige <strong>de</strong>s Anwesenheitsstatus auf <strong>de</strong>m Telefon o<strong>de</strong>r beim Rufen<strong>de</strong>n<br />

T<strong>ab</strong>. 118<br />

A<br />

B<br />

Legen<strong>de</strong> / Erläuterung:<br />

Einstellung Outlook zu Kommunikationsserver<br />

Einstellung Kommunikationsserver zu Outlook<br />

Anwesenheitsstatus wird beidseitig synchronisiert.<br />

Anwesenheitsstatus wird nicht synchronisiert.<br />

Anwesenheitsstatus wird einseitig vom Kalen<strong>de</strong>r zum Benutzer synchronisiert. Ungleiche Status wer<strong>de</strong>n<br />

vom Kalen<strong>de</strong>r überschrieben<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

117


Anwesenheitsprofile<br />

ten Betrieb kann daher <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>r einen an<strong>de</strong>ren Anwesenheitsstatus anzeigen<br />

als beim Benutzer eingestellt ist.<br />

Beispiel:<br />

Konfiguration mit Exchange-Anbindung, Synchronisation ist ausgeschaltet. Der Benutzer<br />

verwaltet seine Termine mit <strong>de</strong>m Outlook- und <strong>de</strong>m OfficeSuite Kalen<strong>de</strong>r.<br />

Der Benutzer hat im Outlook einen Termin eingetragen und <strong>de</strong>r Anwesenheitsstatus<br />

ist Beschäftigt (beim OfficeSuite Kalen<strong>de</strong>r ist dies Besetzt). Der Anwesenheitsstatus<br />

<strong>de</strong>s Benutzers ist damit <strong>ab</strong>er nicht gekoppelt und kann einen beliebigen an<strong>de</strong>ren<br />

Wert h<strong>ab</strong>en o<strong>de</strong>r beliebig an<strong>de</strong>rs eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Verfügbare Anwesenheitsstatus<br />

OIP hat mehr Anwesenheitsstatus als Outlook, zu<strong>de</strong>m ist die Benennung teilweise<br />

unterschiedlich. Aus <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n T<strong>ab</strong>elle können Sie die Zuordnung entnehmen:<br />

T<strong>ab</strong>. 119<br />

Outlook<br />

Benennung und Zuordnung <strong>de</strong>r Anwesenheitsstatus in Outlook, OIP / OfficeSuite und PBX<br />

OIP<br />

(nicht sichtbar)<br />

OfficeSuite<br />

Frühzeitiges Been<strong>de</strong>n einer Besprechung<br />

Der Anwen<strong>de</strong>r kann die Endzeit eines laufen<strong>de</strong>n Besprechungstermines auf die aktuelle<br />

Uhrzeit zurückversetzen, in<strong>de</strong>m er an seinem Telefon <strong>de</strong>n Anwesenheitssta-<br />

Kommunikationsserver<br />

Abwesend Abwesend Abwesend Abwesend<br />

Abwesend Besprechung Besprechung Besprechung<br />

Abwesend Unbekannt Unbekannt<br />

<br />

Mit Vorbehalt Verfügbar Verfügbar Verfügbar<br />

Gebucht / Beschäftigt Beschäftigt Besetzt Besetzt<br />

Frei Verfügbar Verfügbar Verfügbar<br />

T<strong>ab</strong>. 120<br />

Legen<strong>de</strong><br />

Anwesenheitsstatus wird gegenseitig ausgetauscht (sofern synchronisiert).<br />

Für <strong>de</strong>n OIP-Anwesenheitsstatus gibt es kein Äquivalent im Outlook. Statt <strong>de</strong>ssen wird <strong>de</strong>r eingetragene<br />

Anwesenheitsstatus zugeordnet (sofern synchronisiert).<br />

Anwesenheitsstatus einstellen<br />

Der Anwesenheitsstatus kann durch verschie<strong>de</strong>ne Instanzen eingestellt wer<strong>de</strong>n<br />

(manuell an <strong>de</strong>r OfficeSuite o<strong>de</strong>r am Telefon, über einen synchronisierten Kalen<strong>de</strong>r,<br />

durch die OIP-Anwesenheitsprofile o<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n OIP-I/O-Manager). Zwischen<br />

<strong>de</strong>n Instanzen gibt es keine Vorrechte und eine Instanz überschreibt jeweils <strong>de</strong>n aktuellen<br />

Status.<br />

118 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Anwesenheitsprofile<br />

tus manuell auf Verfügbar wechselt. Dies funktioniert auch bei Serieterminen, wobei<br />

nur die Endzeit <strong>de</strong>s aktuellen Termines zurückgesetzt wird.<br />

Beispiel:<br />

Konfiguration mit Exchange-Anbindung, Synchronisation ist eingeschaltet. Der Anwen<strong>de</strong>r<br />

verwaltet seine Termine mit <strong>de</strong>m Outlook- und <strong>de</strong>m OfficeSuite Kalen<strong>de</strong>r.<br />

Der Benutzer kommt früher aus einer Besprechung zurück, die in seinem Kalen<strong>de</strong>r<br />

bis 10:30 Uhr eingetragen ist. Sein Telefon zeigt <strong>de</strong>n Anwesenheitsstatus Besetzt. Er<br />

wechselt diesen nun um 10:04 auf <strong>de</strong>n Status Verfügbar. Als Folge wird die Endzeit<br />

<strong>de</strong>s Termineintrages in Outlook auf 10:04 zurückversetzt.<br />

Anwesenheitsprofile einsetzen<br />

Es stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung mit Anwesenheitsprofilen zu arbeiten<br />

und damit z. B. die Anruflenkung zu beeinflussen:<br />

• Mit <strong>de</strong>n Anwesenheitsprofilen im Kommunikationsserver können Sie je<strong>de</strong>m Anwesenheitsstatus<br />

eine Anrufumleitung hinterlegen, ein persönliches Anruflenkungsprofil<br />

zuweisen und <strong>de</strong>n Voicemailbegrüssungstext wählen.<br />

Die Anwesenheitsprofile im Kommunikationsserver wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n benutzergebun<strong>de</strong>nen<br />

Anwesenheitsstatus im Kommunikationsserver aktiviert und<br />

<strong>de</strong>aktiviert.<br />

• Mit Hilfe <strong>de</strong>r lizenzpflichtigen OIP-Anwesenheitsprofile können Sie ein umfassen<strong>de</strong>s<br />

Anwesenheitsmanagement einrichten, welches nebst <strong>de</strong>r Steuerung <strong>de</strong>r<br />

Anruflenkung auch die Steuerung an<strong>de</strong>rer Aktoren (wie z. B. Lichtanlagen o<strong>de</strong>r<br />

Stellmotoren zur Bedienung von Storen o<strong>de</strong>r Fenster) ermöglicht. Zu<strong>de</strong>m können<br />

flexible und weitreichen<strong>de</strong> Notifikationskonfigurationen erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die OIP-Anwesenheitsprofile h<strong>ab</strong>en zwei Schnittstellen zu <strong>de</strong>n Anwesenheitsstatus.<br />

Einerseits können OIP-Anwesenheitsprofile <strong>de</strong>n benutzergebun<strong>de</strong>nen<br />

Anwesenheitsstatus setzen und an<strong>de</strong>rseits können sie mit Hilfe <strong>de</strong>s Profilschalters<br />

durch die kalen<strong>de</strong>rgebun<strong>de</strong>nen Anwesenheitsstatus aktiviert und <strong>de</strong>aktiviert<br />

wer<strong>de</strong>n. Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter "Anwesenheitsprofile",<br />

Seite 117.<br />

Die Anwesenheitsprofile <strong>de</strong>s Kommunikationsservers und die OIP-Anwesenheitsprofile<br />

sind un<strong>ab</strong>hängig voneinan<strong>de</strong>r arbeiten<strong>de</strong> Merkmale. Legen Sie sich fest, mit<br />

welchen Sie arbeiten möchten und vermei<strong>de</strong>n Sie es, bei<strong>de</strong> einzusetzen. Sind trotz<strong>de</strong>m<br />

bei<strong>de</strong> Anwesenheitsprofile aktiviert, wird nur das Anwesenheitsprofil <strong>de</strong>s<br />

Kommunikationsservers berücksichtigt.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

119


Anwesenheitsprofile<br />

Verschachtelte und private Kalen<strong>de</strong>reinträge<br />

Gibt es im Outlook verschachtelte Kalen<strong>de</strong>reinträge, übernimmt OIP <strong>de</strong>n Anwesenheitsstatus<br />

nach folgen<strong>de</strong>r Priorität: Abwesend, Mit Vorbehalt, Gebucht.<br />

Kalen<strong>de</strong>reinträge in Outlook mit Anwesenheitsstatus Frei wer<strong>de</strong>n gehandh<strong>ab</strong>t wie<br />

an<strong>de</strong>re Kalen<strong>de</strong>reinträge. Ist ein Kalen<strong>de</strong>reintrag in Outlook zu<strong>de</strong>m als Privat gekennzeichnet,<br />

wird im OIP-Kalen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Betreff-Text nicht angezeigt.<br />

Es ist auch möglich Anwesenheitsprofile automatisch aufgrund <strong>de</strong>s aktuellen Anwesenheitsstatus<br />

aktivieren und <strong>de</strong>aktivieren zu lassen.<br />

Anwesenheitsprofile können allen OIP-Benutzern zugeordnet sein. Sie wirken <strong>ab</strong>er<br />

in erster Linie auf OIP-Benutzer mit einem zugeordneten Benutzer, da Anrufe nie<br />

auf einen OIP-Benutzer son<strong>de</strong>rn immer auf einen Benutzer gelenkt wer<strong>de</strong>n.<br />

5. 2 Einrichten und Aktivieren von Anwesenheitsprofilen<br />

Anwesenheitsprofile wer<strong>de</strong>n über die OIP-Anwendungen eingerichtet.<br />

In <strong>de</strong>r Standardkonfiguration stehen keine Anwesenheitsprofile zur Verfügung. damit<br />

die Benutzer Anwesenheitsprofile einrichten und anwen<strong>de</strong>n können, müssen<br />

Sie die Lizenz Presence Profile lösen.<br />

Für je<strong>de</strong>n Benutzer ist immer genau ein Anwesenheitsprofil aktiv. Ist beim Aktivieren<br />

bereits ein Profil aktiv, wird dieses <strong>de</strong>aktiviert.<br />

Es gibt folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten ein Anwesenheitsprofil zu aktivieren:<br />

• Der Benutzer aktiviert das gewünschte Anwesenheitsprofil manuell über seine<br />

OIP-Anwendung o<strong>de</strong>r über OIP WebAdmin (Ansicht Benutzerliste, Einstellung<br />

Aktive Anwesenheitsprofil.<br />

• Der Benutzer aktiviert das gewünschte Anwesenheitsprofil manuell mit Hilfe einer<br />

vorkonfigurierten Taste (Redkey-Funktion) über sein Systemtelefon.<br />

• Ein Anwesenheitsprofil wird vom Profilschalter in Abhängigkeit <strong>de</strong>s Anwesenheitsstatus<br />

aktiviert (siehe unter "Profilschalter", Seite 126).<br />

Mit <strong>de</strong>m Aktivieren eines Anwesenheitsprofils wer<strong>de</strong>n alle diesem Profil hinterlegten<br />

Einstellungen vorgenommen.<br />

5. 3 Allgemeine Profileigenschaften und Subprofile<br />

Funktions-, Benachrichtigungs-, Voicemail- und Anzeige-Profile sind Subprofile, die<br />

einem Anwesenheitsprofil zugeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

120 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Anwesenheitsprofile<br />

Anwesenheitsprofile<br />

Allgemein<br />

Umleitungen Benachrichtigung Audio Anzeige<br />

Subprofile<br />

Funktionsprofile<br />

Voicemail-<br />

Profile<br />

Audio-Profile<br />

Zielprofile<br />

Benachrichtigungsprofile<br />

Anzeigeprofile<br />

Fig. 7<br />

Anwesenheitsprofile und zugeordnete Subprofile<br />

5. 3. 1 Allgemeine Profileigenschaften<br />

Die allgemeinen Profileigenschaften umfassen Informationen zum Profil, regeln die<br />

Profilverfügbarkeit, <strong>de</strong>n Anwesenheitsstatus und die Zuordnung <strong>de</strong>r Funktionsprofile,<br />

die beim Aktivieren/Deaktivieren <strong>de</strong>s Profils aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

T<strong>ab</strong>. 121 Allgemeine Profileigenschaften<br />

Parameter<br />

Beschreibung<br />

Name<br />

Name <strong>de</strong>s Profils<br />

Besitzer<br />

Zeigt <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s OIP-Benutzers, <strong>de</strong>r das Profil erstellt hat.<br />

Profilverfügbarkeit<br />

• Ein privates Profil steht nur seinem Besitzer zur Verfügung.<br />

• Ein öffentliches Profil steht allen OIP-Benutzern zur Verfügung.<br />

• Die Vorlage eines Profils dient als Kopiervorlage bei <strong>de</strong>r Eröffnung<br />

eines Profiles. Die Vorlage kann nicht direkt als Profil eingesetzt<br />

und <strong>de</strong>shalb nicht aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Profil nicht <strong>de</strong>aktivierbar durch Profilschalter<br />

Anwesenheitsstatus<br />

Abwesenheitsgrund<br />

Betreff<br />

Das Profil kann nur manuell <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n und nicht über<br />

<strong>de</strong>n Profilschalter (siehe "Profilschalter", Seite 126).<br />

Setzt beim Aktivieren <strong>de</strong>s Profils <strong>de</strong>n gewählten Anwesenheitsstatus.<br />

Wird in einer Anwesenheitsanzeige eingeblen<strong>de</strong>t (z. B. bei <strong>de</strong>r<br />

OfficeSuite o<strong>de</strong>r einer OIP-Vermittlungsanwendung).<br />

Wird in einer Anwesenheitsanzeige eingeblen<strong>de</strong>t (z. B. bei <strong>de</strong>r<br />

OfficeSuite o<strong>de</strong>r einer OIP-Vermittlungsanwendung).<br />

Ort<br />

Wird in einer Anwesenheitsanzeige eingeblen<strong>de</strong>t (z. B. bei <strong>de</strong>r<br />

OfficeSuite o<strong>de</strong>r einer OIP-Vermittlungsanwendung).<br />

Funktionsprofile siehe "Subprofil Funktionen", Seite 122<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

121


Anwesenheitsprofile<br />

Parameter<br />

• Bei Aktivierung<br />

• Bei Deaktivierung<br />

Beschreibung<br />

Das gewählte Funktionsprofil wird beim Aktivieren <strong>de</strong>s Anwesenheitsprofils<br />

aktiviert.<br />

Das gewählte Funktionsprofil wird beim Deaktivieren <strong>de</strong>s Anwesenheitsprofils<br />

aktiviert.<br />

5. 3. 2 Subprofil Funktionen<br />

Ein Subprofil Funktionen enthält eine o<strong>de</strong>r mehrere vor<strong>de</strong>finierte Kommunikationsserver-Funktionen.<br />

Beim Aktivieren <strong>de</strong>s Subprofils wer<strong>de</strong>n die Funktionen in <strong>de</strong>r<br />

Sortierreihenfolge entwe<strong>de</strong>r ein- o<strong>de</strong>r ausgeschaltet. Einige Funktionen benötigen<br />

für die Ausführung noch zusätzliche Argumente.<br />

5. 3. 3 Subprofil Umleitungen<br />

Ein Subprofil Umleitungen umfasst Umleitungseinstellungen für je<strong>de</strong>n Umleitungstyp.<br />

T<strong>ab</strong>. 122<br />

Einstellungen zum Subprofil Umleitungen<br />

Parameter<br />

Anrufumleitungseinstellungen verwen<strong>de</strong>n<br />

Interne Anrufe<br />

Externe Anrufe<br />

Einstellungen <strong>de</strong>s Profils erzwingen<br />

Umleitungstyp<br />

Rufnummer<br />

Zielprofil<br />

Beschreibung<br />

Beim Aktivieren/Deaktivieren <strong>de</strong>s Anwesenheitsprofiles wird<br />

auch diese Umleitung aktiviert/<strong>de</strong>aktiviert. Ist das Häklein nicht<br />

gesetzt, wer<strong>de</strong>n die Einstellungen ignoriert und die Anrufumleitung<br />

wird nicht aktiviert/<strong>de</strong>aktiviert.<br />

Die konfigurierte Umleitung für interne Anrufe aktivieren.<br />

Die konfigurierte Umleitung für externe Anrufe aktivieren.<br />

Verhin<strong>de</strong>rt, dass an<strong>de</strong>re Instanzen die hier festgelegten Umleiteinstellungen<br />

än<strong>de</strong>rn können, solange dieses Anwesenheitsprofil<br />

aktiviert ist. An<strong>de</strong>re Instanzen können sein: Anwen<strong>de</strong>rinteraktion<br />

über das Systemtelefon o<strong>de</strong>r ein Softphone, Umleitziele <strong>de</strong>r<br />

Anwesenheitsanzeige, <strong>de</strong>r OfficeSuite o<strong>de</strong>r eines Softphones, in<br />

<strong>de</strong>m Kommunikationsserver <strong>de</strong>finierte Default-Umleitziele.<br />

Wahl <strong>de</strong>s Umleitungstyp.<br />

Zielnummer <strong>de</strong>r Umleitung. Sie können die Zielnummer nur eintragen,<br />

wenn nicht bereits ein Zielprofil zugewiesen ist. Die eingetragene<br />

Rufnummer erzeugt ein Zielprofil, welches automatisch<br />

zugewiesen wird.<br />

Umleitung auf das im Zielprofil hinterlegte Ziel (siehe "Ziele verwalten",<br />

Seite 124).<br />

122 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Anwesenheitsprofile<br />

5. 3. 4 Subprofil Benachrichtigung<br />

Im Subprofil Benachrichtigung ist festgehalten, ob und wie ein bestimmtes Ereignis<br />

notifiziert wer<strong>de</strong>n soll. Dazu wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Ereignissen Informationsziele<br />

zugeordnet. Sie können zum Beispiel festlegen, dass nach einem unbeantworteten<br />

Anruf eine E-Mail-Nachricht generiert wer<strong>de</strong>n soll.<br />

T<strong>ab</strong>. 123<br />

Allgemeine Einstellungen zum Subprofil Benachrichtigung<br />

Parameter<br />

Benachrichtigungsprofil<br />

Erzwinge Einstellungen <strong>de</strong>s Profils<br />

Externe Anrufe<br />

Ereignisse verwalten<br />

Sie können neue Benachrichtigungs-Ereignissprofile eröffnen o<strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong> bearbeiten,<br />

sofern die Profilverfügbarkeit dies zulässt.<br />

T<strong>ab</strong>. 124<br />

Parameter<br />

Name<br />

Verfügbarkeit<br />

Beschreibung<br />

Ereignisse verwalten (Subprofil Benachrichtigung)<br />

Ereignis<br />

Unbeantwortete Anrufe:<br />

• von allen Rufnummern<br />

• Rufnummer<br />

Beantwortete Anrufe:<br />

• von allen Rufnummern<br />

• Rufnummer<br />

Textnachrichten:<br />

• Alle Textnachrichten<br />

• zum aktuellen Benutzer<br />

Kalen<strong>de</strong>r:<br />

• Alle Kalen<strong>de</strong>reinträge<br />

Zuweisen eines Benachrichtigungsprofils.<br />

Verhin<strong>de</strong>rt, dass an<strong>de</strong>re Instanzen die durch das gewählte<br />

Benachrichtigungsprofil festgelegten Einstellungen än<strong>de</strong>rn können,<br />

solange dieses Anwesenheitsprofil aktiviert ist. An<strong>de</strong>re Instanzen<br />

können sein: I/O-Ereignisse, Einstellungen in <strong>de</strong>r Anwesenheitsanzeige.<br />

Die konfigurierte Umleitung für externe Anrufe aktivieren.<br />

Beschreibung<br />

Name <strong>de</strong>s Ereignisses<br />

Verfügbarkeit <strong>de</strong>r Benachrichtigungs-Ereignisprofile:<br />

• Privat: Steht nur seinem Besitzer zur Verfügung.<br />

• Öffentlich: Steht allen OIP-Benutzern zur Verfügung.<br />

• System: Wird von einem OIP-Dienst erzeugt und ist in <strong>de</strong>r Regel<br />

nicht verän<strong>de</strong>rbar.<br />

Auswahl <strong>de</strong>s Ereignistyps<br />

Das Ereignis ist ein unbeantwortete Anruf<br />

Das Ereignis ist wahr für alle unbeantworteten Anrufe<br />

Das Ereignis ist wahr für einen unbeantworteten Anruf mit <strong>de</strong>r<br />

eingetragenen Rufnummer<br />

Das Ereignis ist ein beantworteter Anruf<br />

Das Ereignis ist wahr für alle beantworteten Anrufe<br />

Das Ereignis ist wahr für einen beantworteten Anruf mit <strong>de</strong>r eingetragenen<br />

Rufnummer<br />

Das Ereignis ist eine Textnachricht<br />

Das Ereignis ist wahr für alle Textnachrichten.<br />

Das Ereignis ist wahr für <strong>de</strong>n aktuellen Benutzer.<br />

Das Ereignis ist ein Kalen<strong>de</strong>reintrag<br />

Das Ereignis ist wahr für alle Kalen<strong>de</strong>reinträge.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

123


Anwesenheitsprofile<br />

Parameter<br />

• Eintragstyp<br />

• Anwesenheitsstatus<br />

I/O-Ereignis:<br />

• Alle I/O-Ereignisse<br />

• Parameter<br />

Beschreibung<br />

Das Ereignis ist wahr für <strong>de</strong>n gewählten Typ von Kalen<strong>de</strong>reintrag.<br />

Das Ereignis ist wahr für <strong>de</strong>n gewählten Anwesenheitsstatus<br />

Das Ereignis ist ein I/O-Ereignis<br />

Das Ereignis ist wahr für ein beliebiges I/O-Ereignis.<br />

Ziele verwalten<br />

Sie können neue Benachrichtigungs-Zielprofile eröffnen o<strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong> bearbeiten,<br />

sofern die Profilverfügbarkeit dies zulässt.<br />

T<strong>ab</strong>. 125<br />

Parameter<br />

Name<br />

Verfügbarkeit<br />

Sichtbarkeit<br />

Ziele verwalten (Subprofil Benachrichtigung)<br />

Anruf:<br />

• zum aktuellen Benutzer<br />

• Rufnummer<br />

Fax:<br />

• zum aktuellen Benutzer<br />

• Rufnummer<br />

Anzeige:<br />

• zum aktuellen Benutzer<br />

• Benutzer<br />

• Priorität<br />

Textnachricht:<br />

• zum aktuellen Benutzer<br />

• Rufnummer<br />

Message Waiting:<br />

Beschreibung<br />

Name <strong>de</strong>s Zieles<br />

Verfügbarkeit <strong>de</strong>r Benachrichtigungs-Zielprofile:<br />

• Privat: Steht nur seinem Besitzer zur Verfügung.<br />

• Öffentlich: Steht allen OIP-Benutzern zur Verfügung.<br />

• System: Wird von einem OIP-Dienst erzeugt und ist in <strong>de</strong>r Regel<br />

nicht verän<strong>de</strong>rbar.<br />

Die Benachrichtigung erfolgt mit <strong>de</strong>m gewählten Informationsgehalt.<br />

Ereignis wird mit einem Anruf benachrichtigt:<br />

• Ziel <strong>de</strong>s Anrufes ist <strong>de</strong>r aktuelle Benutzer.<br />

• Ziel <strong>de</strong>s Anrufes ist <strong>de</strong>r Benutzer mit <strong>de</strong>r eingetragenen Rufnummer.<br />

Ereignis wird mit einem Fax notifiziert:<br />

• Ziel <strong>de</strong>s Faxes ist <strong>de</strong>r aktuelle Benutzer.<br />

• Ziel <strong>de</strong>s Faxes ist <strong>de</strong>r Benutzer mit <strong>de</strong>r eingetragenen Rufnummer.<br />

Ereignis wird mit einer Anzeige auf <strong>de</strong>m Endgerät benachrichtigt:<br />

• Anzeige auf <strong>de</strong>m Endgerät <strong>de</strong>s aktuellen Benutzers.<br />

• Anzeige auf <strong>de</strong>m Endgerät <strong>de</strong>s eingetragenen Benutzers.<br />

• Anzeige am Endgerät erfolgt gemäss <strong>de</strong>r gewählten Priorität.<br />

Die Prioritätseinstellungen sind Teil <strong>de</strong>s Anzeigeprofils, siehe<br />

"Anwesenheitsprofile", Seite 117.<br />

Benachrichtigung durch eine Textnachricht auf <strong>de</strong>m Endgerät:<br />

• Ziel <strong>de</strong>r Textnachricht ist <strong>de</strong>r aktuelle Benutzer.<br />

• Ziel <strong>de</strong>r Textnachricht ist <strong>de</strong>r Benutzer mit <strong>de</strong>r eingetragenen<br />

Rufnummer.<br />

Benachrichtigung auf <strong>de</strong>m Endgerät durch die Funktion Message<br />

Waiting:<br />

124 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Anwesenheitsprofile<br />

Parameter<br />

• zum aktuellen Benutzer<br />

• Rufnummer<br />

Drucker:<br />

• Druckername<br />

Beschreibung<br />

• Message Waiting wird am Endgerät <strong>de</strong>s aktuellen Benutzers<br />

aktiviert.<br />

• Message Waiting wird am Endgerät <strong>de</strong>sgewählten Benutzers<br />

aktiviert.<br />

Benachrichtigung durch einen Papierausdruck an einem Drucker:<br />

• Ausdruck erfolgt auf <strong>de</strong>m gewählten Drucker.<br />

5. 3. 5 Subprofil Audio<br />

Im Subprofil Betreff-Text ist festgehalten, wie die Ruftonsignalisation am Endgerät<br />

erfolgen soll, sowie die Lautstärke <strong>de</strong>s Lauthör- und Hörerlautsprechers.<br />

T<strong>ab</strong>. 126<br />

Parameter<br />

Audioprofil<br />

Einstellungen zum Subprofil Audio<br />

Beschreibung<br />

Zuweisen eines Audioprofils.<br />

5. 3. 6 Subprofil Anzeige<br />

Im Subprofil Anzeige ist festgehalten, wie ein Ereignis <strong>ab</strong>hängig von seiner Priorität<br />

an einem Endgerät angezeigt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

T<strong>ab</strong>. 127<br />

Allgemeine Einstellungen zum Subprofil Anzeige<br />

Parameter<br />

Anzeigeprofil<br />

Erzwinge Einstellungen <strong>de</strong>s Profils<br />

Beschreibung<br />

Zuweisen eines Anzeigeprofils.<br />

Verhin<strong>de</strong>rt, dass an<strong>de</strong>re Instanzen die durch das gewählte Anzeigeprofil<br />

festgelegten Einstellungen än<strong>de</strong>rn können, solange dieses<br />

Anwesenheitsprofil aktiviert ist. An<strong>de</strong>re Instanzen können<br />

sein: I/O-Ereignisse, Einstellungen in <strong>de</strong>r Anwesenheitsanzeige.<br />

T<strong>ab</strong>. 128<br />

Parameter<br />

Name<br />

Verfügbarkeit<br />

Priorität:<br />

Einstellungen zum Subprofil Anzeige<br />

• Signalisationseinstellungen (Lautstärke,<br />

Geschwindigkeit, Melodie, Vibra, Rufdauer,<br />

Wie<strong>de</strong>rholung, LED, Beep)<br />

Beschreibung<br />

Name <strong>de</strong>s Anzeigeprofils<br />

Verfügbarkeit <strong>de</strong>r Anzeigeprofils:<br />

• Privat: Steht nur seinem Besitzer zur Verfügung.<br />

• Öffentlich: Steht allen OIP-Benutzern zur Verfügung.<br />

• System: Wird von einem OIP-Dienst erzeugt und ist in <strong>de</strong>r Regel<br />

nicht verän<strong>de</strong>rbar.<br />

Legen Sie hier fest, mit welcher Priorität die Anzeige auf <strong>de</strong>m Endgerät<br />

erfolgen soll.<br />

Sie können für je<strong>de</strong> Priorität eigene Signalisationseinstellungen<br />

vornehmen.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

125


Anwesenheitsprofile<br />

5. 4 Profilschalter<br />

Mit <strong>de</strong>m Profilschalter können Anwesenheitsprofile <strong>ab</strong>hängig vom Anwesenheitsstatus<br />

<strong>de</strong>s OIP-Kalen<strong>de</strong>rs aktiviert und <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n. Wenn <strong>de</strong>r OIP-Kalen<strong>de</strong>r<br />

mit Microsoft Outlook verbun<strong>de</strong>n ist, wer<strong>de</strong>n die Anwesenheitsprofile <strong>ab</strong>hängig<br />

vom Outlook-Anwesenheitsstatus geschaltet.<br />

Beispiel:<br />

Microsoft Outlook setzt <strong>de</strong>nn Anwesenheitsstatus aufgrund eines Kalen<strong>de</strong>reintrages<br />

auf Beschäftigt. Der Profilschalter <strong>de</strong>aktiviert das aktuelle Profil und aktiviert<br />

das <strong>de</strong>m Anwesenheitsstatus Beschäftigt zugeordnete Anwesenheitsprofil.<br />

Je<strong>de</strong>m OIP-Benutzer steht jeweils ein Profilschalter zur Verfügung.<br />

Profil A<br />

Microsoft<br />

Outllook<br />

OIP-Kalen<strong>de</strong>r<br />

Profilschalter<br />

Profil B<br />

Anwesenheits-<br />

Anzeige<br />

Profil C<br />

Fig. 8<br />

Aktivieren eines Profils aufgrund <strong>de</strong>s OIP-Kalen<strong>de</strong>r-Anwesenheitsstatus<br />

Profilschalter einrichten<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um <strong>de</strong>n Profilschalter einzurichten.<br />

1. Richten Sie für je<strong>de</strong>n benutzten Anwesenheitsstatus ein Anwesenheitsprofil ein<br />

gemäss <strong>de</strong>n Ang<strong>ab</strong>en unter "Einrichten und Aktivieren von Anwesenheitsprofilen",<br />

Seite 120.<br />

2. Klicken Sie im Navigationsbaum mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n OIP-Benutzer<br />

und wählen Sie Profilschalter.<br />

Das Fenster Profilschalter wird eingeblen<strong>de</strong>t.<br />

3. Ordnen Sie je<strong>de</strong>m Anwesenheitsstatus eines <strong>de</strong>r neu erstellten Profile zu.<br />

4. Speichern Sie die Einstellungen und schliessen Sie das Fenster Profilschalter.<br />

T<strong>ab</strong>. 129 Einstellungen zur automatisierten Profilaktivierung<br />

Parameter Parameterwert Beschreibung<br />

Anwesenheitsstatus:<br />

Anwesenheitsstatus <strong>de</strong>s OIP-Kalen<strong>de</strong>rs.<br />

126 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Anwesenheitsprofile<br />

Parameter Parameterwert Beschreibung<br />

• Verfügbar/Besprechung/Beschäftigt/<br />

Nicht verfügbar/Abwesend<br />

T<strong>ab</strong>. 130<br />

<br />

Applikationsereignis: <br />

• Beim Anmel<strong>de</strong>n <br />

• Beim Abmel<strong>de</strong>n <br />

Der aktuelle Anwesenheitsstatus aktiviert das zugewiesene<br />

Anwesenheitsprofil.<br />

Verknüpfung <strong>de</strong>r Anwesenheitsstatus von verschie<strong>de</strong>nen Instanzen über <strong>de</strong>n Profilschalter<br />

Microsoft Exchange OIP-Kalen<strong>de</strong>r Anwesenheitsprofil Anwesenheitsanzeige<br />

Verknüpfungsregeln für die Anwesenheitsstatus <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Instanzen:<br />

Exchange-Status Kalen<strong>de</strong>r-Status Profil-Status Profil-Status<br />

Exchange-Status Kalen<strong>de</strong>r-Status Kalen<strong>de</strong>r-Status<br />

Verknüpfungsregeln für die spezifischen Anwesenheitsstatus:<br />

Frei Verfügbar Verfügbar Verfügbar<br />

(Abwesend)<br />

Unbekannt<br />

<br />

<br />

(Abwesend) Besprechung Besprechung Besprechung<br />

Gebucht Beschäftigt Beschäftigt Beschäftigt<br />

Mit Vorbehalt Nicht Verfügbar Nicht Verfügbar Nicht Verfügbar<br />

Abwesend Abwesend Abwesend Abwesend<br />

Verknüpfungsregeln für die spezifischen Betreff-Text e:<br />

Exchange-Betreff Kalen<strong>de</strong>r-Betreff Profil-Betreff Profil-Betreff<br />

Exchange-Betreff Kalen<strong>de</strong>r-Betreff Kalen<strong>de</strong>r-Betreff<br />

Verknüpfungsregeln für die spezifischen Ortstexte:<br />

Exchange-Ort Kalen<strong>de</strong>r-Ort Profil-Ort Profil-Ort<br />

Exchange-Ort Kalen<strong>de</strong>r-Ort Kalen<strong>de</strong>r-Ort<br />

T<strong>ab</strong>. 131<br />

Legen<strong>de</strong><br />

Anwesenheitsstatus <strong>de</strong>s OIP-Kalen<strong>de</strong>rs ist fest gekoppelt mit <strong>de</strong>m Anwesenheitsstatus von Microsoft<br />

Exchange, sofern Microsoft Exchange mit <strong>de</strong>m OIP-Kalen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Toolbox synchronisiert wird.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

127


Anwesenheitsprofile<br />

Für <strong>de</strong>n Anwesenheitsstatus <strong>de</strong>s OIP-Kalen<strong>de</strong>rs gibt es kein Äquivalent in Microsoft Exchange. Bei <strong>de</strong>r<br />

Synchronisierung wird <strong>de</strong>r Anwesenheitsstatus Abwesend zugeordnet.<br />

Der Anwesenheitsstatus <strong>de</strong>s OIP-Kalen<strong>de</strong>rs bestimmt über <strong>de</strong>n Profilschalter das Anwesenheitsprofil.<br />

Im Anwesenheitsprofil kann ein Anwesenheitsstatus <strong>de</strong>finiert sein.<br />

Beim Aktivieren eines Anwesenheitsprofil wird <strong>de</strong>ssen Anwesenheitsstatus <strong>de</strong>r Anwesenheitsanzeige<br />

weitergegeben. Dieser kann <strong>ab</strong>er durch eine an<strong>de</strong>re Instanz überschrieben wer<strong>de</strong>n (siehe auch "Anwesenheitsstatus<br />

im OIP", Seite 117).<br />

128 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Anwendungen<br />

6 OIP-Anwendungen<br />

6. 1 OfficeSuite (Rich Client)<br />

Die OfficeSuite hat einen grossen Funktionsumfang und <strong>de</strong>ckt einen weitläufigen<br />

Anwendungsbereich <strong>ab</strong>. Als persönliches Cockpit lässt sie sich nicht nur als Komforttelefon<br />

mit direktem Zugriff auf externe Verzeichnisse und Groupware wie<br />

Microsoft Outlook nutzen. Der Benutzer kann mit Hilfe <strong>de</strong>r Anwesenheitsprofile<br />

auch seine persönliche und anwesenheits<strong>ab</strong>hängige Anruflenkung gestalten und<br />

sich über die gewünschten Ereignisse individuell benachrichtigen lassen.<br />

Die OfficeSuite steht nur für <strong>Aastra</strong> 400 zur Verfügung.<br />

Installationsvoraussetzungen<br />

Für die Installation <strong>de</strong>r OfficeSuite muss auf <strong>de</strong>m PC das Microsoft .Net<br />

Framework 2.0 installiert sein. Gegebenenfalls kann die Installation von <strong>de</strong>r<br />

OIP WebAdmin Installationsansicht erfolgen.<br />

Für die Installation <strong>de</strong>r OfficeSuite müssen Sie lokale Administratorenrechte besitzen.<br />

Als Mediageräte können digitale Systemtelefone <strong>de</strong>r Familie <strong>Aastra</strong> 5300 und<br />

DECT-Systemtelefone <strong>de</strong>r Familie <strong>Aastra</strong> 600d eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Installationsanleitung<br />

Sie starten die Installation über die Installationsansicht von OIP WebAdmin. Gehen<br />

Sie wie folgt vor, um OfficeSuite zu installieren:<br />

1. Öffnen am Computer auf <strong>de</strong>m Sie OfficeSuite installieren möchten einen Browser<br />

und mel<strong>de</strong>n Sie sich beim OIP WebAdmin Ihres OIP-Servers an.<br />

2. Navigieren Sie zur Installationsansicht und la<strong>de</strong>n Sie die Installationsdatei auf<br />

<strong>de</strong>n PC, in<strong>de</strong>m Sie auf <strong>de</strong>n Installationslink OfficeSuite klicken.<br />

3. Starten Sie die heruntergela<strong>de</strong>ne Setupdatei mit einem Doppelklick und folgen<br />

Sie <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>r Installationsprozedur.<br />

Die Deinstallation von OfficeSuite erfolgt über Systemsteuerung \ Software <strong>de</strong>s<br />

Windows Betriebssystems.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

129


OIP-Anwendungen<br />

OfficeSuite konfigurieren<br />

Nach <strong>de</strong>m Starten <strong>de</strong>r OfficeSuite kann die Konfiguration über das OfficeSuite<br />

Symbol im Infobereich <strong>de</strong>r Taskleiste durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Öffnen Sie das Kontextmenü<br />

und klicken Sie auf Einstellungen....<br />

Lokale Outlook-Anbindung<br />

Sie können OfficeSuite auch mit einer lokalen Outlook-Installation synchronisieren.<br />

Hierzu benötigen Sie eine LizenzLocal Outlook Connector. Diese Lizenz schaltet die<br />

Synchronisationsschnittstelle zwischen OfficeSuite und Outlook frei. Der OIP Nameserver<br />

wird d<strong>ab</strong>ei nicht automatisch aktiviert.<br />

Ohne aktiven OIP-Nameserver wer<strong>de</strong>n die privaten Outlook-Kontakte direkt mit<br />

<strong>de</strong>m Verzeichnis <strong>de</strong>s Kommunikationsservers synchronisiert. Die maximale Anzahl<br />

Kontakte, die sich so verwalten lassen ist <strong>ab</strong>hängig vom Kommunikationsserver,<br />

höchstens <strong>ab</strong>er OIP 350 Kontakte. Mit aktivem OIP-Nameserver wer<strong>de</strong>n die Kontakte<br />

über das OIP-Verzeichnis synchronisiert und es können mehr Kontakte verwaltet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie aktivieren <strong>de</strong>n OIP Nameserver, in<strong>de</strong>m Sie eine Phonebook Connector o<strong>de</strong>r eine<br />

Microsoft Exchange Connector Lizenz lösen.<br />

6. 2 OIP-Vermittlungsanwendungen<br />

Die OIP-Anwendung <strong>Aastra</strong> 1560/1560ip ist ein PC-basierter Vermittlungsplatz. Es<br />

stehen zwei Versionen zur Verfügung. Die IP-Version (<strong>Aastra</strong> 1560ip) ist ein vollwertiges<br />

IP-Softphone mit integrierter Media, die an<strong>de</strong>re Version arbeitet als Rich Client<br />

zusammen mit einem Systemtelefon.<br />

6. 2. 1 Allgemeines<br />

Hinweise zum Einsatz und Einschränkungen<br />

OIP-Vermittlungsanwendungen stehen nur für <strong>Aastra</strong> 400 Kommunikationssysteme<br />

zur Verfügung.<br />

Für je<strong>de</strong> OIP-Vermittlungsanwendung muss eine <strong>de</strong>r Lizenzen <strong>Aastra</strong> 1560,<br />

<strong>Aastra</strong> 1560ip verfügbar sein.<br />

<strong>Aastra</strong> 1560/1560ip kann nicht gleichzeitig auf <strong>de</strong>mselben Computer mit einer<br />

OfficeSuite CTI Rich Client o<strong>de</strong>r mit einem <strong>Aastra</strong> 2380ip IP-Softphone betrieben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

130 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Anwendungen<br />

Als Mediageräte <strong>de</strong>r CTI Rich Client Version (<strong>Aastra</strong> 1560) können digitale Systemtelefone<br />

<strong>de</strong>r Familie <strong>Aastra</strong> 5300 und DECT-Systemtelefone <strong>de</strong>r Familie <strong>Aastra</strong> 600d<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n (siehe hierzu "Schnurlostelefon als Vermittlungstelefon einrichten",<br />

Seite 134).<br />

Das als Mediagerät eingesetzte Systemtelefon eines <strong>Aastra</strong> 1560 CTI Rich Client<br />

darf nicht als Reihenapparat konfiguriert wer<strong>de</strong>n. In einer Vermittlungsgruppe<br />

(siehe "Mit Vermittlungsgruppen arbeiten", Seite 131) darf es auch nicht als Vermittlungstelefon<br />

konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Computer, auf <strong>de</strong>m das <strong>Aastra</strong> 1560ip IP-Softphone betrieben wer<strong>de</strong>n soll,<br />

muss mit Mediageräten ausgerüstet sein (z. B. mit einer Sprechgarnitur).<br />

In einem <strong>Aastra</strong> 400 Netzwerk kann ein OIP-Vermittlungsplatz netzweit eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Voraussetzung dafür ist, dass alle Kommunikationsserver <strong>de</strong>s Netzwerkes<br />

am gleichen OIP-Server angeschlossen sind.<br />

Hinweis zum Betrieb:<br />

Deaktivieren Sie die Bildschirmschoner an Computern mit installiertem<br />

<strong>Aastra</strong> 1560/1560ip: Der Betrieb eines <strong>Aastra</strong> 1560/1560ip auf einem<br />

Computer mit aktiviertem Bildschirmschoner kann beim Anzeigen eines<br />

eingehen<strong>de</strong>n Anrufes zu unerwünschtem Verhalten führen.<br />

Mit Vermittlungsgruppen arbeiten<br />

Sie können mehrere OIP-Vermittlungsanwendungen zu Vermittlungsgruppen zusammenfassen.<br />

Vermittlungsgruppen h<strong>ab</strong>en folgen<strong>de</strong> Eigenschaften:<br />

• Zusätzlich zur globalen Vermittlungsnummer können Sie für je<strong>de</strong> Vermittlungsgruppe<br />

eine eigene Vermittlungsnummer festlegen.<br />

• Mitglie<strong>de</strong>rn von Vermittlungsgruppen stehen nebst <strong>de</strong>n Vermittlungsfunktionen<br />

einige Agentenfunktionen <strong>de</strong>s Callcenters zur Verfügung, wie z. B. an-, <strong>ab</strong>mel<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r Pause.<br />

Informationen zum Einrichten von Vermittlungsgruppen fin<strong>de</strong>n Sie hier: "Vermittlungsgruppen<br />

einrichten", Seite 135.<br />

6. 2. 2 Kommunikationsserver konfigurieren<br />

Mit <strong>de</strong>r Konfiguration im Kommunikationsserver legen sie fest, welche Benutzer als<br />

PC-Vermittlungsplatz eingerichtet wer<strong>de</strong>n sollen. Sie bestimmen zu<strong>de</strong>m, ob eine<br />

OIP-Vermittlungsanwendung als IP-Softphone o<strong>de</strong>r Rich Client eingesetzt wird.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

131


OIP-Anwendungen<br />

OIP-Vermittlungsanwendung als Rich Client einsetzen<br />

Als Rich Client eingerichtet, wird als Mediagerät ein Systemtelefon eingesetzt:<br />

1. Eröffnen Sie in WebAdmin einen Benutzer und weisen Sie diesem das gewünschte<br />

Telefon zu.<br />

Hinweis:<br />

Das Telefon muss als normales Telefon konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Es darf<br />

nicht als Reihenapparat konfiguriert wer<strong>de</strong>n. In einer Vermittlungsgruppe<br />

darf es auch nicht als Vermittlungstelefon konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Geben Sie <strong>de</strong>m Benutzer <strong>de</strong>n Status eines PC-Vermittlungsplatzes, in<strong>de</strong>m Sie in<br />

<strong>de</strong>r Benutzerkonfiguration die Einstellung PC-Vermittlungsplatz auf Ja setzen<br />

(WebAdmin: Ansicht Benutzer, Parametergruppe Multimedia).<br />

Der Benutzer ist nun als Vermittlungsplatz eingerichtet und Anrufe auf die Vermittlungsnummer<br />

wer<strong>de</strong>n bei ihm angeboten.<br />

Die Zuweisung <strong>de</strong>r OIP-Vermittlungsanwendung zum Benutzer nehmen Sie später<br />

beim Einrichten <strong>de</strong>r Anwendung auf <strong>de</strong>m Computer vor.<br />

3. Konfigurieren Sie die weiteren Eigenschaften <strong>de</strong>s Benutzers.<br />

OIP-Vermittlungsanwendung als IP-Softphone einsetzen<br />

Als IP-Softphone eingerichtet, wird die Media zwischen Kommunikationsserver<br />

und Computer über das IP-Netzwerk übermittelt und das Softphone ist im Kommunikationssser<br />

als IP-Systemtelefon konfiguriert. Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Richten Sie die notwendigen VoIP-Kanäle ein.<br />

2. Eröffnen Sie im Kommunikationsserver einen Benutzer und weisen Sie diesem<br />

ein IP-Systemtelefon vom Typ <strong>Aastra</strong> 1560ip zu.<br />

3. Definieren Sie für <strong>de</strong>n Benutzer ein Unerreichbarkeitsziel. Ist das Softphone<br />

nicht in Betrieb, wer<strong>de</strong>n die Anrufe auf dieses Ziel gelenkt.<br />

4. Geben Sie <strong>de</strong>m Benutzer <strong>de</strong>n Status eines PC-Vermittlungsplatzes, in<strong>de</strong>m Sie in<br />

<strong>de</strong>r Benutzerkonfiguration die Einstellung PC-Vermittlungsplatz auf Ja setzen<br />

(WebAdmin: Ansicht Benutzer, Parametergruppe Multimedia).<br />

Der Benutzer ist nun als Vermittlungsplatz eingerichtet und Anrufe auf die Vermittlungsnummer<br />

wer<strong>de</strong>n bei ihm angeboten.<br />

Die Zuweisung <strong>de</strong>r OIP-Vermittlungsanwendung zum Benutzer nehmen Sie später<br />

beim Einrichten <strong>de</strong>r Anwendung auf <strong>de</strong>m Computer vor.<br />

5. Konfigurieren Sie die weiteren Eigenschaften <strong>de</strong>s Benutzers.<br />

132 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Anwendungen<br />

6. 2. 3 Vermittlunganwendung installieren und einrichten<br />

Die Installation erfolgt un<strong>ab</strong>hängig davon, ob Sie die Vermittlungsanwendung als<br />

Softphone o<strong>de</strong>r als CTI Rich Client einrichten.<br />

Installationsvoraussetzungen<br />

Für die Installation einer OIP-Vermittlungsanwendung müssen Sie lokale Administratorenrechte<br />

besitzen.<br />

Rüsten Sie Computer, auf <strong>de</strong>nen die OIP-Vermittlungsanwendung als IP-Softphone<br />

betrieben wer<strong>de</strong>n soll, mit <strong>de</strong>n nötigen Mediageräten aus<br />

Lösen Sie alle erfor<strong>de</strong>rlichen Lizenzen und aktualisieren Sie die OIP-Lizenzdatei.<br />

oip.lic.<br />

Installationsanleitung<br />

Sie starten die Installation über die Installationsansicht von OIP WebAdmin. Gehen<br />

Sie wie folgt vor, um <strong>Aastra</strong> 1560/1560ip zu installieren:<br />

1. Öffnen am Computer auf <strong>de</strong>m Sie <strong>Aastra</strong> 1560/1560ip installieren möchten einen<br />

Browser und mel<strong>de</strong>n Sie sich beim OIP WebAdmin Ihres OIP-Servers an.<br />

2. Navigieren Sie zur Installationsansicht und la<strong>de</strong>n Sie die Installationsdatei auf<br />

<strong>de</strong>n PC, in<strong>de</strong>m Sie auf <strong>de</strong>n Installationslink <strong>Aastra</strong> 1560/1560ip klicken.<br />

3. Starten Sie die heruntergela<strong>de</strong>ne Setupdatei mit einem Doppelklick und folgen<br />

Sie <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>r Installationsprozedur.<br />

Die Deinstallation von <strong>Aastra</strong> 1560/1560ip erfolgt über Systemsteuerung \ Software<br />

<strong>de</strong>s Windows Betriebssystems.<br />

Vermittlungsanwendung einrichten<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um die Vermittlungsanwendung einzurichten:<br />

1. Starten Sie die OIP-Vermittlunganwendung.<br />

Der Anmel<strong>de</strong>dialog wird angezeigt.<br />

2. Tragen Sie die Anmel<strong>de</strong>- und Verbindungsdaten ein gemäss T<strong>ab</strong>. 132, Seite 134<br />

und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Die Vermittlungsanwendung öffnet sich und versucht eine Verbindung zum Benutzer<br />

herzustellen.<br />

3. Wenn die Verbindung zum Benutzer nicht hergestellt wer<strong>de</strong>n kann, überprüfen<br />

Sie die erweiterten Verbindungseinstellungen (Menü Einstellungen... , Ansicht<br />

Verbindung) gemäss .T<strong>ab</strong>. 132, Seite 134<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

133


OIP-Anwendungen<br />

4. Wenn Sie die Vermittlungsanwendung als IP-Softphone betreiben, geben Sie<br />

nun die installierten Ausg<strong>ab</strong>egeräte an und wählen Sie die Audio-Dateien zur Signalisierung<br />

von Anrufen o<strong>de</strong>r Systemmeldungen. Weitere Informationen<br />

hierzu fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Online-Hilfe <strong>de</strong>r Vermittlungsanwendung.<br />

5. Die Vermittlunganwendung ist nun betriebsbereit. In <strong>de</strong>r Online-Hilfe fin<strong>de</strong>n Sie<br />

alle Informationen zur sachgerechten Bedienung.<br />

T<strong>ab</strong>. 132<br />

Anmel<strong>de</strong>diaolog und Verbindungsparameter<br />

Parameter<br />

Beschreibung<br />

Serveradresse<br />

Tragen Sie hier <strong>de</strong>n Hostnamen o<strong>de</strong>r die IP-Adresse <strong>de</strong>s OIP-Servers ein.<br />

Windows-Benutzername Die Anwendung öffnet sich automatisch mit <strong>de</strong>n Windows Anmel<strong>de</strong>daten.<br />

Voraussetzung: Der Name und das Passwort <strong>de</strong>s gewünschten<br />

Benutzers muss in <strong>de</strong>r OIP-Konfiguration mit <strong>de</strong>ssen Windows Anmel<strong>de</strong>daten<br />

überein stimmen.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die Rufnummer und <strong>de</strong>n PIN <strong>de</strong>s Benutzers.<br />

Rufnummer<br />

Telefonnummer <strong>de</strong>s Benutzers<br />

PIN<br />

PIN <strong>de</strong>s Benutzers<br />

PIN speichern<br />

PIN für folgen<strong>de</strong> Anmeldungen speichern<br />

Weitere Verbingungseinstellungen:<br />

• Verbindungsstatus<br />

Zeigt <strong>de</strong>n aktuellen Verbindungsstatus<br />

• Telefonleitung auswählen<br />

• Endgeräteauswahl aus OIP übernehmen<br />

• Endgerät auswählen<br />

Die Zuordnung zum Telefon erfolgt gemäss <strong>de</strong>n Einstellungen in OIP.<br />

Die Zuordnung zum Telefon erfolgt manuell über die nachfolgen<strong>de</strong><br />

Einstellung.<br />

Ordnen Sie <strong>de</strong>r Vermittlungsanwendung das gewünschte Telefon zu.<br />

6. 2. 4 Schnurlostelefon als Vermittlungstelefon einrichten<br />

Der Anwen<strong>de</strong>r möchte <strong>de</strong>n Vermittlungsplatz auch über sein Schnurlostelefon bedienen<br />

können.<br />

Sie können DECT-Systemtelefone, die mit einer Vermittlungsanwendung gekoppelt<br />

sind, als Vermittlungstelefon einrichten. Sie benötigen dafür die Lizenz ATASpro<br />

Gateway.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Das DECT-Systemtelefon ist über Twincomfort mit <strong>de</strong>m Vermittlungsplatz gekoppelt<br />

(IP-Softphone o<strong>de</strong>r Mediagerät <strong>de</strong>r Rich-Client-Anwendung).<br />

• Die OIP-Lizenz ATASpro Gateway ist freigeschaltet.<br />

• Der Benutzer muss Mitglied <strong>de</strong>r Benutzergruppe OPERATORS sein.<br />

134 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Anwendungen<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um das DECT-Systemtelefon als Vermittlungstelefon einzurichten:<br />

1. Lösen Sie die Lizenz ATASpro Gateway und lesen Sie die Lizenzdatei neu ein.<br />

2. Aktivieren Sie <strong>de</strong>n OIP-Dienst Alarm Driver (Einstellung Alarmerfassung).<br />

3. Öffnen Sie <strong>de</strong>n Benutzer und ordnen Sie diesem unter Twinpartner das DECT-<br />

Systemtelefon zu.<br />

4. Stellen Sie am DECT-Systemtelefon Rufzeit, Wie<strong>de</strong>rholungszeit und die Audioeigenschaften<br />

<strong>de</strong>s Rufsignales ein. Anrufe in <strong>de</strong>r Warteschlange wer<strong>de</strong>n nicht einzeln<br />

signalisiert. Die Rufsignalisation bezieht sich auf die ganze Warteschlange.<br />

Wenn Sie z. B. eine Rufdauer von 10 Sekun<strong>de</strong>n und eine Wie<strong>de</strong>rholungszeit von<br />

60 Sekun<strong>de</strong>n eingestellt h<strong>ab</strong>en, wird <strong>de</strong>m Benutzer je<strong>de</strong> Minute signalisiert,<br />

dass noch Anrufe in <strong>de</strong>r Warteschlange sind.<br />

Das DECT-Systemtelefon ist nun als Vermittlungstelefon konfiguriert.<br />

6. 2. 5 Vermittlungsgruppen einrichten<br />

Eine Vermittlungsgruppe ist eine Callcenter-Anwendung für Agenten mit Vermittlungsplätzen.<br />

Konfigurationsschritte am Kommunikationsserver<br />

1. Eröffnen Sie im Kommunikationsserver ein Anrufverteilungselement mit <strong>de</strong>r<br />

Durchwahlnummer und <strong>de</strong>r internen Rufnummer, unter welcher die neue Vermittlungsgruppe<br />

erreichbar sein soll.<br />

2. Wählen Sie als ARV-Ziel für alle Schaltpositionen ACD.<br />

Konfigurationsschritte am OIP-Server<br />

Eine Vermittlungsgruppe ist in <strong>de</strong>r Callcenter-Konfiguration ein Skill und die zugeordneten<br />

Agenten verfügen über eine Vermittlungsanwendung.<br />

1. Überprüfen Sie, ob bei <strong>de</strong>n als Agenten vorgesehenen Benutzern eine Vermittlungsanwendung<br />

eingerichtet ist.<br />

2. Weisen Sie allen vorgesehenen Benutzern die Standard CTI-Lizenz zu.<br />

3. Starten Sie die Callcenter-Verwaltung und eröffnen Sie einen neuen Skill mit<br />

<strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r neuen Vermittlungsgruppe.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

135


OIP-Anwendungen<br />

4. Konfigurieren Sie <strong>de</strong>n Skill und fügen Sie die vorgesehenen Benutzer als Agenten<br />

hinzu.<br />

5. Tragen Sie für die Agenten als Alternative Nummer die Durchwahlnummer für die<br />

Vermittlung auf diese Vermittlungsgruppe ein.<br />

Konfigurationsschritte in <strong>de</strong>r Vermittlungsanwendung<br />

1. Starten Sie die Vermittlungsanwendung und klicken Sie auf das Symbol Vermittlungsgruppen.<br />

2. Konfigurieren Sie, welche Vermittlungsanrufe (Eigene o<strong>de</strong>r Alle) signalisiert wer<strong>de</strong>n<br />

sollen.<br />

3. Öffnen Sie das Menü Einstellungen/Signalisierung konfigurieren... und konfigurieren<br />

Sie, wie die Vermittlungsanrufe farblich angezeigt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

In <strong>de</strong>n Online-Hilfen fin<strong>de</strong>n Sie alle Informationen zur sachgerechten Bedienung<br />

<strong>de</strong>r Vermittlungsanwendungen.<br />

Redundante Vermittlungsgruppen einrichten<br />

Damit Vermittlungsanrufe auch beim Ausfall <strong>de</strong>s OIP-Servers in <strong>de</strong>r Vermittlungsgruppe<br />

verteilt wer<strong>de</strong>n können, muss die Vermittlungsgruppe im Kommunikationsserver<br />

in Form eines Sammelanschlusses nachgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierzu öffnen Sie <strong>de</strong>n Skill <strong>de</strong>r Vermittlungsgruppe und wählen im Abschnitt Kommunikationsserver<br />

unter Notlenkung verwen<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Dropdown-Menü einen<br />

Sammelanschluss aus. Daraufhin wird im Kommunikationsserver folgen<strong>de</strong> Konfiguration<br />

vorgenommen:<br />

• Der Sammelanschluss wird gleich benannt wie die Vermittlungsgruppe.<br />

• Dem Sammelanschluss wer<strong>de</strong>n als Mitglie<strong>de</strong>r die Agenten <strong>de</strong>r Vermittlungsgruppe<br />

hinzugefügt.<br />

• Die Agentenstatus angemel<strong>de</strong>t/nicht angemel<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Vermittlungsgruppe<br />

wer<strong>de</strong>n im Sammelanschluss auf die Mitglie<strong>de</strong>r übertragen.<br />

• Ein neues Anrufverteilungselement mit <strong>de</strong>m Anrufziel auf <strong>de</strong>n neu eingerichteten<br />

Sammelanschluss wird erstellt. Es erhält <strong>de</strong>n Namen “ER - ”<br />

(ER = Emergency Routing).<br />

• Im Anrufverteilungselement <strong>de</strong>r Vermittlungsgruppe wird unter ARV wenn keine<br />

Antwort das neu erstellt Anrufverteilungselement eingetragen.<br />

136 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Anwendungen<br />

6. 3 Office eDial (Wählanwendung)<br />

Office eDial ist eine OIP un<strong>ab</strong>hängige CTI-Applikation, die entwe<strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n OIPo<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n AIF- TAPI-Dienstanbieter an das Kommunikationssystems angebun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Des Weiteren kann das persönliche Telefonbuch von Microsoft Outlook<br />

integriert wer<strong>de</strong>n. Dies ermöglicht Office eDial die Rufnummer <strong>de</strong>s Anrufers in<br />

<strong>de</strong>n Kontakten <strong>de</strong>s persönlichen Microsoft Outlook Adressbuches nachzuschlagen<br />

und bei Übereinstimmung die Kontaktdaten zu übernehmen und anzuzeigen.<br />

6. 3. 1 Installation<br />

Installationsvoraussetzungen<br />

Für die Installation von Office eDial müssen Sie lokale Administratorenrechte besitzen.<br />

Bevor Sie die Installation von Office eDial starten, muss <strong>de</strong>r OIP TAPI-Dienstanbieter<br />

auf <strong>de</strong>m Arbeitsplatz installiert sein.<br />

Installationsanleitung<br />

Sie starten die Installation über die Installationsansicht von OIP WebAdmin. Gehen<br />

Sie wie folgt vor, um Office eDial zu installieren:<br />

1. Öffnen am Computer auf <strong>de</strong>m Sie Office eDial installieren möchten einen Browser<br />

und mel<strong>de</strong>n Sie sich beim OIP WebAdmin Ihres OIP-Servers an.<br />

2. Navigieren Sie zur Installationsansicht und la<strong>de</strong>n Sie die Installationsdatei auf<br />

<strong>de</strong>n PC, in<strong>de</strong>m Sie auf <strong>de</strong>n Installationslink Office eDial klicken.<br />

3. Starten Sie die heruntergela<strong>de</strong>ne Setupdatei mit einem Doppelklick und folgen<br />

Sie <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>r Installationsprozedur.<br />

Die Deinstallation von Office eDial erfolgt über Systemsteuerung \ Software <strong>de</strong>s<br />

Windows Betriebssystems.<br />

6. 3. 2 Konfiguration<br />

Beim ersten Starten von Office eDial müssen Sie die Konfiguration vornehmen. Danach<br />

können Sie die Konfiguration je<strong>de</strong>rzeit durch Klicken <strong>de</strong>r rechten Maustaste<br />

auf das Office eDial Symbol im Infobereich <strong>de</strong>r Taskleiste und <strong>de</strong>m Menüpunkt Einstellungen...<br />

öffnen.<br />

Unter <strong>de</strong>m Menüpunkt Telefonie wer<strong>de</strong>n die Einstellungen für TAPI-Leitung sowie<br />

<strong>de</strong>m Standort vorgenommen. Wählen Sie aus <strong>de</strong>r Dropdown-Liste die vom TAPI-<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

137


OIP-Anwendungen<br />

Dienstanbieter ausgelesene Leitung aus, die Sie verwen<strong>de</strong>n wollen. Sie können Office<br />

eDial so konfigurieren, dass es sich bei ankommen<strong>de</strong>n und <strong>ab</strong>gehen<strong>de</strong>n Anrufen<br />

öffnet.<br />

Die Standorteinstellungen wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Windows übernommen. Die Option<br />

PBX verwen<strong>de</strong>n dient dazu, dass Office eDial einerseits weiss, bis zu welcher Rufnummernlänge<br />

intern gewählt wer<strong>de</strong>n soll. An<strong>de</strong>rerseits soll Office eDial z. B. Nummern<br />

aus <strong>de</strong>m persönlichen Microsoft Outlook Adressbuch, die in <strong>de</strong>r Regel als extern<br />

wählbare Rufnummer gespeichert sind, intern wählen. Geben Sie dazu zum einen<br />

die maximale Länge <strong>de</strong>r internen Rufnummern sowie die Stammnummer <strong>de</strong>s<br />

PSTN-Anschlusses ein.<br />

Unter <strong>de</strong>m Menüpunkt Bedienung können Sie die persönlichen Einstellungen für<br />

Office eDial vornehmen.<br />

Unter <strong>de</strong>m Menüpunkt Microsoft Outlook können Sie die Anbindung an Microsoft<br />

Outlook konfigurieren. Sie können konfigurieren, ob bei ankommen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>ab</strong>gehen<strong>de</strong>n<br />

Anrufen <strong>de</strong>r gefun<strong>de</strong>ne Kontakt aus <strong>de</strong>m persönlichen Outlook-Adressbuch<br />

angezeigt wer<strong>de</strong>n soll. Zusätzlich kann <strong>de</strong>r gefun<strong>de</strong>ne Kontakt auch automatisch<br />

geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Des Weiteren können Sie konfigurieren, in welchen Kontaktordnern Office eDial<br />

Einträge suchen soll.<br />

Unter <strong>de</strong>m Menüpunkt Tastenkombinationen können Sie die Funktionstasten, z. B.<br />

-F8, für das Wählen, Annehmen und Auflegen eines Anrufes konfigurieren.<br />

Unter <strong>de</strong>m Menüpunkt Protokollierung können Sie <strong>de</strong>n Debugmodus für Office<br />

eDial aktivieren.<br />

6. 4 OIP TAPI-Dienstanbieter<br />

Die Anbindung <strong>de</strong>s OIP TAPI-Dienstanbieters an <strong>de</strong>n OIP-Server erfolgt über Ethernet.<br />

Der OIP TAPI-Dienstanbieter kann d<strong>ab</strong>ei sowohl auf Applikationsservern als<br />

auch auf Arbeitsplatz-PCs installiert wer<strong>de</strong>n, siehe "Anwendungsbeispiele",<br />

Seite 239.<br />

6. 4. 1 Installation<br />

Installationsvoraussetzungen<br />

Für die Installation <strong>de</strong>s OIP TAPI-Dienstanbieters müssen Sie lokale Administratorenrechte<br />

besitzen.<br />

138 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Installationsanleitung<br />

OIP-Anwendungen<br />

In einem <strong>Aastra</strong> 400 Netzwerk müssen nicht mehrere OIP TAPI-Dienstanbieter installiert<br />

wer<strong>de</strong>n, da <strong>de</strong>r OIP-Server die Verwaltung <strong>de</strong>r Netzwerk-Kommunikationsserver<br />

übernimmt und je nach Konfiguration <strong>de</strong>r Zugriffsrechte auf <strong>de</strong>m OIP-Server<br />

alle Leitungen <strong>de</strong>m OIP TAPI-Dienstanbieter zur Verfügung stellt.<br />

Der OIP TAPI-Dienstanbieter wird mit <strong>de</strong>m Windows-Dienst Telefonie gestartet. Mit<br />

<strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP TAPI-Dienstanbieters wird zusätzlich für die Agentenfunktionalität<br />

<strong>de</strong>r AgentProxySvc Windows-Dienst installiert.<br />

Sie starten die Installation über die Installationsansicht von OIP WebAdmin. Gehen<br />

Sie wie folgt vor, um Office eDial zu installieren:<br />

1. Öffnen am Computer auf <strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n OIP TAPI-Dienstanbieter installieren<br />

möchten einen Browser und mel<strong>de</strong>n Sie sich beim OIP WebAdmin Ihres OIP-Servers<br />

an.<br />

2. Navigieren Sie zur Installationsansicht und la<strong>de</strong>n Sie die Installationsdatei auf<br />

<strong>de</strong>n PC, in<strong>de</strong>m Sie auf <strong>de</strong>n Installationslink OIP TAPI-Dienstanbieter klicken.<br />

3. Starten Sie die heruntergela<strong>de</strong>ne Setupdatei mit einem Doppelklick und folgen<br />

Sie <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>r Installationsprozedur.<br />

4. Konfigurieren Sie <strong>de</strong>n OIP TAPI-Dienstanbieter (siehe Abschnitt "Anbindung an<br />

<strong>de</strong>n OIP-Server", Seite 139) und schliessen Sie die Installation <strong>ab</strong>.<br />

Die Deinstallation von OIP TAPI-Dienstanbieter erfolgt über Systemsteuerung \ Software<br />

<strong>de</strong>s Windows Betriebssystems.<br />

6. 4. 2 Anbindung an <strong>de</strong>n OIP-Server<br />

Gehen Sie wie folgt vor um <strong>de</strong>n OIP TAPI-Dienstanbieter an <strong>de</strong>n OIP-Server anzubin<strong>de</strong>n:<br />

1. Geben Sie die OIP-Serveradresse ein, wenn nicht schon durch die Installation automatisch<br />

eingefügt. Als OIP-Serveradresse muss <strong>de</strong>r DNS-Name o<strong>de</strong>r die IP-Adresse<br />

<strong>de</strong>s OIP-Servers angegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Klicken Sie auf Verbin<strong>de</strong>n mit Server, um die Verbindung zum OIP-Server aufzubauen.<br />

3. Mel<strong>de</strong>n Sie sich am OIP-Server an.<br />

Die Anmeldung am OIP-Server erfolgt entwe<strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n Windows Benutzername,<br />

über einen im OIP-Server konfigurierten Benutzernamen o<strong>de</strong>r die interne<br />

Telefonnummer mit <strong>de</strong>m Endgeräte-PIN, siehe auch "Anmel<strong>de</strong>n am<br />

OIP WebAdmin", Seite 45.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

139


OIP-Anwendungen<br />

Die Anmeldung über <strong>de</strong>n Windows Benutzernamen ist dynamisch. Das heisst es<br />

können für verschie<strong>de</strong>ne Windows Benutzernamen ein eigenes TSP-Benutzerprofil<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n. Je nach<strong>de</strong>m mit welchem Windows Benutzername sich an<br />

<strong>de</strong>m PC angemel<strong>de</strong>t wird, wird das entsprechen<strong>de</strong> TSP-Benutzerprofil gela<strong>de</strong>n.<br />

Die Anmeldung über einen im OIP-Server konfigurierten Benutzernamen o<strong>de</strong>r die<br />

interne Telefonnummer mit <strong>de</strong>m Endgeräte-PIN ist eine fixe Einstellung. Das heisst<br />

es wird un<strong>ab</strong>hängig vom Windows Benutzername immer das konfigurierte TSP-Benutzerprofil<br />

gela<strong>de</strong>n.<br />

6. 4. 3 Benutzerspezifische Einstellungen<br />

Verfügbare Leitungen<br />

Im Register Benutzerprofil wer<strong>de</strong>n die benutzerspezifischen Einstellungen vorgenommen:<br />

1. Wählen Sie die Anmeldungsart aus und geben die entsprechen<strong>de</strong>n Benutzerdaten<br />

ein.<br />

2. Klicken Sie auf Leitungen auslesen, um die zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Leitungen<br />

anzuzeigen.<br />

3. Nehmen Sie gegebenenfalls weitere benutzer<strong>de</strong>finierte Einstellungen vor.<br />

4. Sichern Sie die Konfiguration für <strong>de</strong>n angegebenen Benutzer im TSP-Benutzerprofil<br />

durch Klicken auf Speichern.<br />

Wenn Sie weitere TSP-Benutzerprofile für Windows Benutzer speichern wollen,<br />

wie<strong>de</strong>rholen Sie die obigen Schritte. Dies ist notwendig, wenn Sie als Administrator<br />

z. B. Windows Benutzern <strong>de</strong>n OIP TAPI-Dienstanbieter zur Verfügung stellen wollen,<br />

die nicht über lokale Administrationsrechte verfügen.<br />

Unter <strong>de</strong>n Anmel<strong>de</strong>daten wer<strong>de</strong>n die in <strong>de</strong>n Benutzerprofilen für <strong>de</strong>n angegebenen<br />

Benutzer konfigurierten Leitungen angezeigt.<br />

Neben <strong>de</strong>m Namen und <strong>de</strong>r Nummer <strong>de</strong>r Leitungen wird auch <strong>de</strong>r Endgerätetyp<br />

sowie das Zugriffsrecht auf die Leitung aufgelistet.<br />

T<strong>ab</strong>. 133 Endgerätetypen<br />

Endgerätetyp<br />

Office xx / <strong>Open</strong> Phone xx /<br />

<strong>Aastra</strong> 5x<br />

+<br />

ISDN<br />

Beschreibung<br />

Der Leitung ist ein Systemtelefon zugeordnet<br />

Als Agent eingerichtet<br />

Der Leitung ist ein ISDN-Endgerät zugeordnet<br />

140 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Anwendungen<br />

Endgerätetyp<br />

Analog<br />

Voicemail<br />

DECT GAP<br />

Beschreibung<br />

Der Leitung ist ein analoges Endgerät zugeordnet<br />

Der Leitung ist eine interne Voicemail zugeordnet<br />

Der Leitung ist ein GAP-fähiges DECT-Endgerät zugeordnet<br />

T<strong>ab</strong>. 134<br />

Zugriffsrecht<br />

Steuerung<br />

Überwachung<br />

Zugriffsrechte auf Telefonieleitungen<br />

Eigenschaften<br />

Um die Leitungseinstellungen zu än<strong>de</strong>rn muss min<strong>de</strong>stens eine Leitung markiert<br />

sein. Über die Schaltfläche Alles Auswählen können alle Leitungen markiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Es kann das Rufnummernformat, das bei ankommen<strong>de</strong>n Anrufen (CLIP) und bei<br />

verbun<strong>de</strong>nen Anrufen (COLP) angezeigt wer<strong>de</strong>n soll, konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Es wer<strong>de</strong>n die in T<strong>ab</strong>. 135, Seite 141 aufgelisteten Rufnummernformate unterstützt.<br />

T<strong>ab</strong>. 135<br />

Rufnummernformate<br />

Beschreibung<br />

Volle Zugriffsrechte auf die Leitung (Steuern und Überwachen)<br />

Leitung kann nur überwacht wer<strong>de</strong>n<br />

Einstellung Beschreibung Beispiel<br />

Amtszugangspräfix beibehalten<br />

Amtszugangspräfix-Rufnummer<br />

0-004132655xxxx<br />

Amtszugangspräfix entfernen<br />

Rufnummer<br />

004132655xxxx<br />

Amtszugangspräfix ersetzen<br />

Amtszugangspräfix-Rufnummer<br />

9-004132655xxxx<br />

Kanonisches Format<br />

benutzen<br />

+Lan<strong>de</strong>skennzahl (Nationale Kennzahl) Rufnummer +41 (32) 655xxxx<br />

Bei Anrufen auf besetzte interne Benutzer gibt es zwei Interaktionsmöglichkeiten.<br />

Es besteht die Möglichkeit beim besetzten Benutzer anzuklopfen o<strong>de</strong>r in das bestehen<strong>de</strong><br />

Gespräch aufzuschalten. Für bei<strong>de</strong> Funktionen muss im Kommunikationsserver<br />

jeweils die Berechtigung dazu in <strong>de</strong>n Benutzereinstellungen konfiguriert<br />

wer<strong>de</strong>n. Microsoft TAPI unterstützt nicht die Parallelbenutzung dieser bei<strong>de</strong>n Funktionen.<br />

Deswegen kann hier konfiguriert wer<strong>de</strong>n, ob bei Anrufen auf besetzte interne<br />

Benutzer entwe<strong>de</strong>r die Funktion Anklopfen o<strong>de</strong>r Aufschalten verwen<strong>de</strong>t<br />

wird.<br />

Ist <strong>de</strong>r Benutzer ACD-Agent einer externen TAPI-ACD-Applikation, kann mit <strong>de</strong>r<br />

Option Steuerung <strong>de</strong>r Agentenstatusän<strong>de</strong>rungen am Endgerät die Agentenüberwachung<br />

an die Applikation übergeben wer<strong>de</strong>n. D.h. je<strong>de</strong> Statusän<strong>de</strong>rung, die am<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

141


OIP-Anwendungen<br />

Systemtelefon durchgeführt wird, muss von <strong>de</strong>r externen Applikation bestätigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6. 4. 4 Allgemeine Einstellungen<br />

Die globalen Einstellungen gelten für alle gespeicherten TSP-Profile.<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

Der OIP TAPI-Dienstbereiter unterstützt die Verwendung von Reihenapparaten. Es<br />

ist von <strong>de</strong>r CTI-Applikation <strong>ab</strong>hänging ob und wie diese Funktionalität implementiert<br />

ist. Bei Verwendung <strong>de</strong>s Systemtelefones wer<strong>de</strong>n bei Annahme von Anrufen<br />

auf <strong>de</strong>r RA-Leitung die aktiven Anrufe auf <strong>de</strong>r privaten Leitung getrennt. Es kann<br />

konfiguriert wer<strong>de</strong>n, dass, bei Annahme <strong>de</strong>s Anrufes über die CTI-Applikation, die<br />

Anrufe auf <strong>de</strong>r privaten Leitung automatisch geparkt wer<strong>de</strong>n. Weiterhin können<br />

aktive Anrufe auf <strong>de</strong>r RA-Leitung als Verbun<strong>de</strong>n (LINECALLSTATE_CONNECTED) o<strong>de</strong>r<br />

als Frei (LINECALLSTATE_IDLE) angezeigt wer<strong>de</strong>n. Fragen Sie <strong>de</strong>n Applikationshersteller,<br />

welche Einstellung für Ihre CTI-Applikation richtig ist.<br />

Der OIP TAPI-Dienstanbieter unterstützt die Verwendung von Vermittlungstelefone.<br />

Es ist von <strong>de</strong>r CTI-Applikation <strong>ab</strong>hängig ob und wie diese Funktionalität implementiert<br />

ist. Bei Verwendung <strong>de</strong>s Systemtelefons wer<strong>de</strong>n bei Annahme von Anrufen<br />

auf die Vermittlungsleitung die aktiven Anrufe auf <strong>de</strong>r privaten Leitung getrennt.<br />

Es kann konfiguriert wer<strong>de</strong>n, dass, bei Annahme <strong>de</strong>s Anrufes über die CTI-<br />

Applikation, die Anrufe auf <strong>de</strong>r privaten Leitung automatisch geparkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Geparkte Anrufe können <strong>de</strong>r CTI-Applikation als frei o<strong>de</strong>r geparkt signalisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Einstellung ist von <strong>de</strong>r benutzten CTI-Applikation <strong>ab</strong>hängig. Fragen Sie<br />

<strong>de</strong>n Applikationshersteller, welche Einstellung für Ihre CTI-Applikation richtig ist.<br />

Bei Verwendung <strong>de</strong>r ACD-Funktionalitäten <strong>de</strong>s OIP TAPI-Dienstanbieters kann die<br />

Signalisierung auf <strong>de</strong>r ACD Queue eingestellt wer<strong>de</strong>n. Fragen Sie <strong>de</strong>n Applikationshersteller,<br />

welche Einstellung für Ihre CTI-Applikation richtig ist.<br />

Debug-Einstellungen<br />

Für Wartungszwecke können hier die Einstellungen für die Protokolldateien vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Im Normalbetrieb sollte <strong>de</strong>r Debugmodus ausgeschaltet sein, da<br />

ansonsten die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s Systems einschränkt wird.<br />

Für die Debug-Ausg<strong>ab</strong>e müssen die Optionen Standard Debug-Ausg<strong>ab</strong>e und Protokolldatei<br />

aktiviert sein. Im Feld Protokollverzeichnis muss <strong>de</strong>r Pfad zu <strong>de</strong>n Protokolldateien<br />

angegeben wer<strong>de</strong>n (Grun<strong>de</strong>instellung c:\<strong>de</strong>bug\). Beachten Sie, dass mit<br />

diesem Eintrag das Verzeichnis nicht automatisch angelegt wird. Sie müssen dieses<br />

142 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP-Anwendungen<br />

separat z. B. mit <strong>de</strong>m Windows Explorer anlegen. Des Weiteren können Sie noch die<br />

maximale Protokolldateigrösse sowie die Anzahl <strong>de</strong>r Tage angeben, nach <strong>de</strong>nen<br />

die Protokolldateien automatisch gelöscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Aktivierung <strong>de</strong>s Debugmodus wer<strong>de</strong>n zwei Protokolldateien erstellt:<br />

• intf.log<br />

• tspa.log<br />

D<strong>ab</strong>ei steht für <strong>de</strong>n Monat, Tag, Stun<strong>de</strong> und Minute an <strong>de</strong>m die<br />

Protokolldatei erstellt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Im Debug-Level kann spezifiziert wer<strong>de</strong>n, welche Informationen protokolliert wer<strong>de</strong>n<br />

sollen. In <strong>de</strong>r Regel sollten alle Optionen ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

143


Automations- und Alarmsysteme<br />

7 Automations- und Alarmsysteme<br />

Mit OIP können Sie die internen <strong>Aastra</strong> 400 Messaging- und Alarming-Schnittstellen<br />

zu einem umfassen<strong>de</strong>n Automations- und Alarmsystem erweitern.<br />

Die Glie<strong>de</strong>rung sowie die Konfiguration <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen I/O-Anwendungen erfolgt<br />

in <strong>de</strong>r I/O-Verwaltung. Die I/O-Anwendungen bestehen aus einem bzw. mehreren<br />

Aktionsbäumen in <strong>de</strong>nen die einzelnen Aktionen logisch miteinan<strong>de</strong>r verknüpft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Über <strong>de</strong>n OIP KNX-Treiber können externe KNX-Systeme an OIP angebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n,<br />

siehe "KNX-Anbindung", Seite 229.<br />

7. 1 I/O-System<br />

Das OIP-I/O-System beruht auf I/O-Aktionen. Je<strong>de</strong> I/O-Aktion ist ein Baustein mit<br />

Ein- und Ausgängen und einer bestimmten Funktionslogik. Einzelne I/O-Aktionen<br />

lassen sich miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n und hierarchisch verknüpfen.<br />

I/O-Aktionen arbeiten nach <strong>de</strong>m EVA-Prinzip. Sie besitzen einen Eing<strong>ab</strong>eteil, einen<br />

Verarbeitungsteil und einen Ausg<strong>ab</strong>eteil. Die logische Verarbeitung <strong>de</strong>r eingehen<strong>de</strong>n<br />

Ereignisse (Events) erfolgt auf Basis <strong>de</strong>r <strong>de</strong>finierten Aktionen. Die Ergebnisse<br />

dieser Verarbeitung wer<strong>de</strong>n als Ereignisse entwe<strong>de</strong>r an die untergeordneten Aktionen<br />

o<strong>de</strong>r an adressierte Aktionen innerhalb <strong>de</strong>sselben o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Aktionsbäumen<br />

weitergesen<strong>de</strong>t.<br />

Ein Eingangsereignis kann z. B. die Zeichenfolge einer Redkey-Funktion sein, die<br />

auf einem Systemtelefon konfiguriert ist o<strong>de</strong>r eine bestimmte Ereignismeldung<br />

<strong>de</strong>s Kommunikationsservers. Weitere Beispiele sind Kalen<strong>de</strong>reinträge, die bei <strong>de</strong>r<br />

Anbindung eines Microsoft Exchange Servers nach bestimmten Kriterien ausgewertet<br />

wer<strong>de</strong>n sollen o<strong>de</strong>r Sensordaten in einer KNX-Umgebung.<br />

Ausg<strong>ab</strong>enereignisse können z. B. eine Anzeige auf <strong>de</strong>m Systemtelefon sein, eine E-<br />

Mail o<strong>de</strong>r eine Datei. In einer KNX-Umgebung können Ausgangsereignisse direkt in<br />

Aktionen <strong>de</strong>r Haustechnik umgesetzt wer<strong>de</strong>n, wie z. B. das Öffnen und Schliessen<br />

von Storen.<br />

7. 1. 1 I/O-Aktionen<br />

Eine I/O-Aktion ist ein Logikbaustein mit verschie<strong>de</strong>nen Eingängen und Ausgängen.<br />

Die Verarbeitung <strong>de</strong>r Ereignisse an <strong>de</strong>n Eingängen erfolgt auf Basis <strong>de</strong>r implementierten<br />

Logik und <strong>de</strong>r konfigurierten Parametern.<br />

144 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

In Abbildung Fig. 9 ist das allgemeine Funktionsschema einer I/O-Aktion dargestellt.<br />

Inform switch<br />

an/aus<br />

an/aus<br />

En<strong>ab</strong>le switch<br />

an/aus<br />

Tree event<br />

Logik<br />

Actor<br />

Sensor<br />

an/aus<br />

Statuswert<br />

Tree<br />

event<br />

selector<br />

Tree event<br />

Switch sensor<br />

an/aus<br />

Toggle sensor<br />

umschalten<br />

an/aus<br />

Indicator<br />

Einfach-Klick<br />

umschalten<br />

Click sensor<br />

an/aus<br />

Doppel-Klick<br />

Lang-Klick<br />

Fig. 9<br />

Funktionsschema einer I/O-Aktion<br />

Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r in Abbildung Fig. 9 gezeigten allgemeinen Ein- und Ausgänge<br />

sowie <strong>de</strong>ren Parameter sind in allen Aktionen i<strong>de</strong>ntisch. Diese wer<strong>de</strong>n in T<strong>ab</strong>. 136,<br />

Seite 146 aufgelistet. Die aktionsspezifischen Ein- und Ausgänge sind in <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Aktionen beschrieben, siehe "OIP I/O-Aktionen", Seite 153.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

145


Automations- und Alarmsysteme<br />

T<strong>ab</strong>. 136 Allgemeine Parameter einer I/O-Aktion<br />

Parameter<br />

Beschreibung<br />

Owner<br />

Dieser Parameter wird momentan nicht verwen<strong>de</strong>t und soll daher leer<br />

gelassen wer<strong>de</strong>n.<br />

Tree event<br />

Das Tree event ist sowohl ein Eingang, wie auch ein Ausgang. Über das<br />

Tree event wer<strong>de</strong>n die Ereignisse von einer Aktion zu einer an<strong>de</strong>ren<br />

Aktion im Aktionsbaum weitergeleitet. Das Tree event kann <strong>de</strong>n Status<br />

<strong>de</strong>r Aktion (Indicator), das Ergebnis <strong>de</strong>r Aktion (Actor) o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>s weitergeben.<br />

Tree event selector<br />

Der Tree event selector ist ein Schalter, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>finiert welches Ereignis im<br />

Aktionsbaum weitergegeben wird. Folgen<strong>de</strong> Einstellungen sind möglich:<br />

• Kein Ereignis<br />

• Actor Ereignis<br />

• Indicator Ereignis<br />

• Actor & Indicator Ereignis<br />

Ist kein Eintrag beim Tree event selector angegeben, entspricht dies <strong>de</strong>r<br />

Einstellung Kein Ereignis.<br />

Inform switch<br />

Der Inform switch ist ein Eingang, <strong>de</strong>r als Schalter arbeitet. Er schaltet das<br />

Weiterleiten <strong>de</strong>s Tree events ein o<strong>de</strong>r aus. Erhält <strong>de</strong>r Inform switch über<br />

die <strong>de</strong>finierte Adresse eine 0 (off ), wird das Weiterleiten <strong>de</strong>s Tree events<br />

ausgeschaltet. Erhält er eine 1 (on) wird das Weiterleiten <strong>de</strong>s Tree events<br />

eingeschaltet. Ist keine Adresse <strong>de</strong>finiert, ist das Weiterleiten <strong>de</strong>s Tree<br />

events eingeschaltet.<br />

En<strong>ab</strong>le switch<br />

Der En<strong>ab</strong>le switch ist ein Eingang, <strong>de</strong>r als Schalter arbeitet. Er schaltet das<br />

Verarbeiten <strong>de</strong>s Tree events und <strong>de</strong>s Sensors ein o<strong>de</strong>r aus. Erhält <strong>de</strong>r<br />

En<strong>ab</strong>le switch über die <strong>de</strong>finierte Adresse eine 0 (off), wird das Verarbeiten<br />

<strong>de</strong>s Tree events und <strong>de</strong>s Sensors ausgeschaltet. Erhält er eine 1 (on)<br />

wird das Verarbeiten <strong>de</strong>s Tree events und <strong>de</strong>s Sensors eingeschaltet. Ist<br />

keine Adresse <strong>de</strong>finiert, ist das Verarbeiten <strong>de</strong>s Tree events und <strong>de</strong>s Sensors<br />

eingeschaltet.<br />

Sensor<br />

Der Sensor ist ein Eingang. Über die <strong>de</strong>finierte Adresse empfängt er<br />

Ereignisse von an<strong>de</strong>ren Aktionen (z. B. aus an<strong>de</strong>ren Aktionsbäumen, von<br />

Aktionen die nicht direkt oberhalb <strong>de</strong>r aktiven Aktion sind o<strong>de</strong>r von<br />

externen Systemen wie KNX).<br />

Switch sensor<br />

Der Switch sensor ist ein Eingang, <strong>de</strong>r als Schalter arbeitet. Erhält <strong>de</strong>r<br />

Switch sensor über die <strong>de</strong>finierte Adresse eine 0 (off ), wird <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>r<br />

Aktion auf 0 (off) geschaltet, erhält er eine 1 (on), wird <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>r<br />

Aktion auf 1 (on) geschaltet.<br />

Toggle sensor<br />

Der Toggle sensor ist ein Eingang, <strong>de</strong>r als Umschalter arbeitet. Un<strong>ab</strong>hängig<br />

davon welcher Wert <strong>de</strong>r Toggle sensor über die <strong>de</strong>finierte Adresse<br />

erhält, wird <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>r Aktion umgeschaltet (von 1 (on) auf 0 (off) und<br />

umgekehrt).<br />

146 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Parameter<br />

Click sensor<br />

Actor<br />

Indicator<br />

Beschreibung<br />

Der Click sensor ist ein spezieller Eingang um Multi-Klick-Ereignisse von<br />

KNX-Schaltern zu empfangen. Der KNX-Schalter muss eine 1 (on) schicken,<br />

wenn er gedrückt wird, und eine 0 (off ), wenn er losgelassen wird.<br />

Der Actor ist ein Ausgang. Er sen<strong>de</strong>t das Ergebnis <strong>de</strong>r Aktion an die <strong>de</strong>finierte<br />

Adresse (z. B. an an<strong>de</strong>re Aktionen, die nicht direkt unterhalb <strong>de</strong>r<br />

aktiven Aktion sind, o<strong>de</strong>r an externe Systeme wie KNX).<br />

Der Indicator ist ein Ausgang. Er sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Aktion an die <strong>de</strong>finierte<br />

Adresse (z. B. an an<strong>de</strong>re Aktionen, die nicht direkt unterhalb <strong>de</strong>r<br />

aktiven Aktion sind, o<strong>de</strong>r an externe Systeme wie KNX).<br />

Das Sen<strong>de</strong>n und Empfangen von Ereignissen kann über die Baumstruktur o<strong>de</strong>r<br />

eine direkte Adressierung einer Aktion erfolgen.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>s eigenen Aktionsbaumes brauchen keine Adressen <strong>de</strong>finiert zu wer<strong>de</strong>n,<br />

da die Ereignisse von <strong>de</strong>r übergeordneten Aktion an die untergeordnete Aktion<br />

gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Adresse wird benötigt, wenn Ereignisse an Aktionen gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen,<br />

die ausserhalb <strong>de</strong>s Aktionsbaumes sind, die nicht direkt unterhalb <strong>de</strong>r sen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Aktion sind o<strong>de</strong>r wenn es ein KNX-Gerät ist. Dasselbe gilt für das Empfangen von<br />

Ereignissen.<br />

Die von <strong>de</strong>n Aktionen gesen<strong>de</strong>ten Ereignisse bestehen aus drei Teilen.<br />

T<strong>ab</strong>. 137<br />

Bestandteil<br />

Adresse<br />

Daten<br />

Benutzer-ID<br />

Überwachung<br />

Bestandteil eines Ereignisses<br />

Beschreibung<br />

Dies ist die Adresse <strong>de</strong>s Ereignisses (z. B. die <strong>de</strong>finierte Adresse bei einem<br />

Actor, in <strong>de</strong>r Baumstruktur ist es die Aktions-ID, wenn keine explizite<br />

Adresse angegeben wur<strong>de</strong>).<br />

Dies sind die eigentlichen Daten <strong>de</strong>s Ereignisses. Es gibt verschie<strong>de</strong>n<br />

Datentypen.<br />

Dies ist die OIP interne Benutzer-ID. Diese wird eingesetzt, wenn ein<br />

Ereignis einem OIP Benutzer zugeordnet wer<strong>de</strong>n konnte (z. B. PBXUser-<br />

Command o<strong>de</strong>r PBXRedKey), ansonsten ist sie leer.<br />

In <strong>de</strong>r I/O-Verwaltung kann für je<strong>de</strong> konfigurierte Aktion eingestellt wer<strong>de</strong>n,<br />

ob die jeweilige Aktion überwacht wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Die Adresse kann d<strong>ab</strong>ei in verschie<strong>de</strong>ner Form eingegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

147


Automations- und Alarmsysteme<br />

T<strong>ab</strong>. 138<br />

Adresse einer I/O-Aktion<br />

Adresse<br />

Frei wählbare Zeichenfolge<br />

z. B. MYEVENT<br />

Aktions-ID<br />

Aktionstyp<br />

KNX Gruppenadresse (2- o<strong>de</strong>r 3-<br />

stellig)<br />

z. B. KNX:5/3/8<br />

Beschreibung<br />

Die frei wählbare Zeichenfolge sollte verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn Ereignisse<br />

von einer Aktion zu einer o<strong>de</strong>r mehreren an<strong>de</strong>ren Aktionen gesen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n sollen. D<strong>ab</strong>ei sind die empfangenen Aktionen nicht eine<br />

untergeordnete Aktion in <strong>de</strong>r Baumstruktur.<br />

Die Aktions-ID sollte verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn Ereignisse an eine<br />

bestimmte Aktion gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen. Je<strong>de</strong> Aktion besitzt eine ein<strong>de</strong>utige<br />

ID im System.<br />

Der Aktionstyp sollte verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn Ereignisse an einen<br />

bestimmten Aktionstyp gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen. In diesem Fall wer<strong>de</strong>n<br />

die Ereignisse an alle im System befindlichen Aktionen <strong>de</strong>s gleichen Typs<br />

gesen<strong>de</strong>t.<br />

Die KNX Gruppenadresse sollte verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn Ereignisse an<br />

KNX-Geräte gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Mehrfacheinträge von Gruppenadressen o<strong>de</strong>r von Benutzernummern sind möglich,<br />

sie müssen durch ";" getrennt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Daten <strong>de</strong>r gesen<strong>de</strong>ten Ereignisse können verschie<strong>de</strong>nen Datentypen entsprechen.<br />

T<strong>ab</strong>. 139<br />

Datentypen<br />

Datentyp<br />

Beschreibung<br />

Switching Boolean-Wert (on/off, 1/0)<br />

String<br />

Text<br />

Char<br />

ASCII-Zeichen (A, B, 1, ä, usw.)<br />

Time<br />

Zeit im Format hh:mm:ss:ms<br />

Date<br />

Datum im Format dd/mm/yyyy<br />

Value<br />

2-Byte Fliesskommawert (Bereich: -671'088.64 … 0 … +670'760.96)<br />

Scaling Prozentwert 0-100%<br />

Float<br />

Positiver o<strong>de</strong>r negativer Fliesskommawert (IEEE754)<br />

Counter8Bit<br />

1-Byte Integerwert, mit <strong>de</strong>n Untertypen für Unsigned (0 bis 255) und<br />

Signed (-128 bis 127).<br />

Counter16Bit<br />

2-Byte Integerwert, mit <strong>de</strong>n Untertypen für Unsigned (0 bis 65'535) und<br />

Signed (-32'768 bis 32'767).<br />

Counter32Bit<br />

4-Byte Integerwert, mit <strong>de</strong>n Untertypen für Unsigned (0 bis 232) und<br />

Signed (-231 bis 231).<br />

Dimming<br />

Dimmer-Struktur nach <strong>de</strong>n KNX-Spezifikationen mit Untertypen für on/<br />

off, Steps und <strong>ab</strong>solute Werte.<br />

148 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Datentyp<br />

DriveControl<br />

Priority<br />

Access<br />

Beschreibung<br />

Drive Control Struktur nach <strong>de</strong>n KNX-Spezifikationen mit Untertypen für<br />

Start/Stopp und Steps.<br />

Priority Struktur nach <strong>de</strong>n KNX-Spezifikationen mit Untertypen für Position<br />

und Control.<br />

Access Struktur nach <strong>de</strong>n KNX-Spezifikationen.<br />

Die Datentypen Char, Time, Date, Value, Scaling, Counter8Bit, Counter16Bit, Counter32Bit,<br />

Dimming, DriveControl, Priority und Access sind nur für die KNX-Erweiterung<br />

relevant.<br />

Wird bei benutzer<strong>ab</strong>hängigen Aktionen (z. B. PBXDisplay, PBXACDAgentState,<br />

usw.) kein Benutzer angegeben, wird die Benutzer-ID <strong>de</strong>s Ereignisses als Standardbenutzer<br />

verwen<strong>de</strong>t.<br />

Wird in einer Aktion <strong>de</strong>r Datentyp String <strong>de</strong>m Ereignis zugewiesen, ist es möglich<br />

Vari<strong>ab</strong>len in <strong>de</strong>n String einzufügen, die dann zur Laufzeit mit <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Wert ersetzt wer<strong>de</strong>n. Der Datentyp String wird meistens verwen<strong>de</strong>t wenn das Ergebnis<br />

<strong>de</strong>r Aktion (Actor) weitergegeben wird. Zu<strong>de</strong>m ist es möglich in einem<br />

String durch eine spezielle Kennzeichnung einen Teilstring einzubetten, <strong>de</strong>r dann<br />

von <strong>de</strong>r nächsten Aktion weiterverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann. In T<strong>ab</strong>. 140, Seite 149 sind<br />

die möglichen Vari<strong>ab</strong>len aufgelistet. Die Zuordnung welche Vari<strong>ab</strong>le in welchem<br />

Parameter verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann, ist in <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Aktion beschrieben.<br />

T<strong>ab</strong>. 140 Vari<strong>ab</strong>len<br />

Vari<strong>ab</strong>le<br />

@ALARMNAME<br />

@ALARMTYPE<br />

@CALLSTATE<br />

@CALLSTATENAME<br />

@DATE<br />

@ENDDATE<br />

@ENDTIME<br />

@GROUP<br />

@KEYID<br />

@LF<br />

@LOCATION<br />

Beschreibung<br />

PBX-Alarmname<br />

PBX-Alarm-ID<br />

Ausg<strong>ab</strong>e <strong>de</strong>s Rufstatus als Wert:<br />

0 - Aufgelegt<br />

1 - Ruf<br />

2 - Besetzt<br />

3 - Anrufsignalisierung<br />

4 - Verbun<strong>de</strong>n<br />

5 - Konferenz<br />

Ausg<strong>ab</strong>e <strong>de</strong>s Rufstatus als Text, siehe Beschreibung <strong>de</strong>r Werte <strong>de</strong>r Vari<strong>ab</strong>le<br />

@CALLSTATE.<br />

Aktuelles Datum<br />

Enddatum <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>reintrages.<br />

Endzeit <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>reintrages.<br />

Adresse <strong>de</strong>s Ereignisses.<br />

Zeichenfolge, die beim Redkey konfiguriert ist.<br />

Fügt einen Zeilenumbruch ein.<br />

Ort <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>reintrages.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

149


Automations- und Alarmsysteme<br />

Vari<strong>ab</strong>le<br />

Beschreibung<br />

@MESSAGE<br />

Meldungstext<br />

@NAME<br />

Aktionsname, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r I/O-Verwaltung konfiguriert wur<strong>de</strong>.<br />

@NODEID<br />

AIN-Knoten-ID<br />

@NODENAME<br />

AIN-Knotenname<br />

@PARAM1 PBX-Alarmparameter 1<br />

@PARAM2 PBX-Alarmparameter 2<br />

@PARAM3 PBX-Alarmparameter 3<br />

@PARAMTITLE1 Titel PBX-Alarmparameter 1<br />

@PARAMTITLE2 Titel PBX-Alarmparameter 2<br />

@PARAMTITLE3 Titel PBX-Alarmparameter 3<br />

@PARAMTEXT<br />

Datenfeld <strong>de</strong>s Ereignisses als Text. Beim Datentyp String ist es <strong>de</strong>r Text,<br />

beim Datentyp Switching ist es on o<strong>de</strong>r off.<br />

@PARAMVALUE<br />

Datenfeld <strong>de</strong>s Ereignisses als Wert. Beim Datentyp String ist es <strong>de</strong>r Text,<br />

beim Datentyp Switching ist es 1 o<strong>de</strong>r 0.<br />

@PBXID<br />

OIP-PBX-ID<br />

PBXNAME<br />

OIP-PBX-Name<br />

@PRESENCENAME<br />

Ausg<strong>ab</strong>e <strong>de</strong>s Anwesenheitsstatus als Text, siehe Beschreibung <strong>de</strong>r Werte<br />

<strong>de</strong>r Vari<strong>ab</strong>le @PRESENCESTATE.<br />

@PRESENCESTATE<br />

Ausg<strong>ab</strong>e <strong>de</strong>s Anwesenheitsstatus als Wert:<br />

0 - Unbekannt<br />

1 - Verfügbar<br />

2 - Besprechung<br />

3 - Beschäftigt<br />

4 - Nicht verfügbar<br />

5 - Abwesend<br />

@SENDERID<br />

Benutzer-ID <strong>de</strong>s Absen<strong>de</strong>rs einer Meldung.<br />

@SENDERNAME<br />

Benutzername <strong>de</strong>s Absen<strong>de</strong>rs einer Meldung.<br />

@SENDERNUMBER<br />

Benutzernummer <strong>de</strong>s Absen<strong>de</strong>rs einer Meldung.<br />

@STARTDATE<br />

Startdatum <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>reintrages.<br />

@STARTTIME<br />

Startzeit <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>reintrages.<br />

@STATE Status <strong>de</strong>r Aktion als Wert (0/1).<br />

@STATENAME<br />

Status <strong>de</strong>r Aktion als Text (on/off).<br />

@SUBJECT Text in <strong>de</strong>r Betreffzeile eines Kalen<strong>de</strong>reintrages bzw. Betreffzeile einer E-<br />

Mail.<br />

@SUBSCRIBERID<br />

Benutzer-ID<br />

@SUBSCRIBERNAME<br />

Benutzername<br />

@SUBSCRIBERNUMBER<br />

Benutzernummer<br />

@SUBTYPETEXT<br />

Ausg<strong>ab</strong>e <strong>de</strong>s Datenuntertyps als Text, siehe Beschreibung <strong>de</strong>r Werte <strong>de</strong>r<br />

Vari<strong>ab</strong>le @SUBTYPEVALUE.<br />

150 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Vari<strong>ab</strong>le<br />

@SUBTYPEVALUE<br />

@TAB<br />

@TIME<br />

@TYPETEXT<br />

@TYPEVALUE<br />

Beschreibung<br />

Ausg<strong>ab</strong>e <strong>de</strong>s Datenuntertyps als Wert:<br />

0 - Unknown<br />

1 - DimPosition<br />

2 - DimControl<br />

3 - DimValue<br />

4 - CtrlMove<br />

5 - CtrlStep<br />

6 - PrioPosition<br />

7 - PrioControl<br />

8 - CtrSigned<br />

9 - CtrUnsigned<br />

Trennungszeichen TAB<br />

Aktuelle Zeit<br />

Ausg<strong>ab</strong>e <strong>de</strong>s Datentyps als Text, siehe Beschreibung <strong>de</strong>r Werte <strong>de</strong>r Vari<strong>ab</strong>le<br />

@TYPEVALUE.<br />

Ausg<strong>ab</strong>e <strong>de</strong>s Datentyps als Wert:<br />

0 - Unknown<br />

1 - Switching<br />

2 - Dimming<br />

3 - Time<br />

4 - Date<br />

5 - Value<br />

6 - Scaling<br />

7 - DriveControl<br />

8 - Priority<br />

9 - FloatValue<br />

10 - CounterValue16Bit<br />

11 - CounterValue32Bit<br />

12 - Access<br />

13 - Char<br />

14 - CounterValue8Bit<br />

15 - String<br />

Weiter gibt es spezielle Vari<strong>ab</strong>len, die bestimmte Funktionen beinhalten o<strong>de</strong>r<br />

durch Kennzeichnung <strong>de</strong>taillierte Informationen <strong>ab</strong>rufen können.<br />

T<strong>ab</strong>. 141<br />

Spezielle Vari<strong>ab</strong>len<br />

Vari<strong>ab</strong>le<br />

Beschreibung<br />

@EMPTY<br />

Sen<strong>de</strong>t einen leeren String weiter.<br />

@OFF Entspricht <strong>de</strong>m Wert 0.<br />

@ON Entspricht <strong>de</strong>m Wert 1.<br />

@PARTNERNAME<br />

Name <strong>de</strong>s Anrufers, soweit bekannt.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

151


Automations- und Alarmsysteme<br />

Vari<strong>ab</strong>le<br />

@PARTNERNUMBER<br />

@PARTNERTYPE<br />

@SUBSTRINGx<br />

Beschreibung<br />

CLIP <strong>de</strong>s Anrufers, soweit er übertragen wird.<br />

Typ <strong>de</strong>s Anrufes bezogen auf <strong>de</strong>n Anrufer:<br />

0 - Unbekannt<br />

1 - intern<br />

2 - extern<br />

3 - ARV<br />

4 - ARV/DDI<br />

5 - SAS<br />

6 - AUL<br />

7 - RWS<br />

8 - AUL bei besetzt<br />

9 - Anrufschutz<br />

10 - AUL Nachricht<br />

11 - AUL Pager<br />

12 - RWS Pager<br />

13 - Follow-Me<br />

14 - weitergeleitet<br />

15 - Abnehmen<br />

16 - Erstruf AUL<br />

17 - Gesprächüberg<strong>ab</strong>e<br />

18 - Firma<br />

19 - gewählte Rufnummer<br />

20 - Vermittler<br />

Enthält <strong>de</strong>n eingebetteten Teil-String x aus <strong>de</strong>m übergebenen String.<br />

Wird ein leerer String, etwa zum Löschen <strong>de</strong>s Endgerätedisplays durch die Aktion<br />

vom Typ PBXDisplay, gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, muss die Vari<strong>ab</strong>le @EMPTY verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch die Vari<strong>ab</strong>len @ON und @OFF ist es möglich eine Aktion über einen String<br />

ein- o<strong>de</strong>r auszuschalten, bzw. <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Aktion zu beeinflussen. Wird zum Beispiel<br />

<strong>de</strong>r String "@ON 220" an die Aktion vom Typ PBXPUMState geschickt, wird <strong>de</strong>r<br />

Benutzer 220 am in <strong>de</strong>r Aktion konfigurierten Endgerät angemel<strong>de</strong>t.<br />

Soll ein Teilstring <strong>de</strong>s gesen<strong>de</strong>ten Strings in einem neuen String verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

wird die Vari<strong>ab</strong>le @SUBSTRINGx verwen<strong>de</strong>t. D<strong>ab</strong>ei wird x durch eine Zahl von<br />

1 bis 10 ersetzt. Es können also bis zu zehn Teilstrings übergeben wer<strong>de</strong>n. Die Teilstrings<br />

müssen im ursprünglichen String folgen<strong>de</strong>rmassen gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n:<br />

@@. D<strong>ab</strong>ei ist <strong>de</strong>r Anfangsbezeichner "@@" zwingend notwendig. @SUBSTRING1 referenziert <strong>de</strong>n ersten Teilstring im<br />

Ursprungsstring, etc.<br />

@PARTNERNUMBER, @PARTNERNAME, @PARTNERTYPE enthalten weitere Informationen<br />

über Telefongespräche. Sie wer<strong>de</strong>n in Aktionen die Telefongespräche betreffen<br />

(z. B. PBXCallState) verwen<strong>de</strong>t. Bei diesen Vari<strong>ab</strong>len kann durch zusätzliches Anfügen<br />

einer Nummer die gewünschte Partnerinformation spezifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

152 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Bei externen Anrufen können drei verschie<strong>de</strong>ne Informationen <strong>ab</strong>gerufen wer<strong>de</strong>n:<br />

• @PARTNERNUMBER1: CLIP <strong>de</strong>s Anrufers<br />

• @PARTNERNUMBER2: Angerufenes ARV/DDI<br />

• @PARTNERNUMBER3: Umleitinformation<br />

Bei internen Anrufen können zwei verschie<strong>de</strong>ne Informationen <strong>ab</strong>gerufen wer<strong>de</strong>n:<br />

• @PARTNERNUMBER1: CLIP <strong>de</strong>s Anrufers<br />

• @PARTNERNUMBER2: Umleitinformation<br />

Für die Vari<strong>ab</strong>len @PARTNERNAME und @PARTNERTYPE können entsprechend dieselben<br />

Informationen <strong>ab</strong>gerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

7. 1. 2 OIP I/O-Aktionen<br />

In T<strong>ab</strong>. 142, Seite 153 sind die OIP I/O-Aktionen zur Übersicht aufgelistet.<br />

Die Verfügbarkeit <strong>de</strong>r Aktionen auf <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Plattformen ist in <strong>de</strong>n Spalten<br />

[A] bis [C] aufgeführt:<br />

• <strong>Aastra</strong> 400 = Spalte [A]<br />

• <strong>Open</strong>Com 1000 = Spalte [B]<br />

T<strong>ab</strong>. 142 Liste <strong>de</strong>r OIP I/O-Aktionen<br />

Symbol Aktion Beschreibung [A] [B] ATAS-Lizenz<br />

Area<br />

Die Aktion Area ermöglicht das Gruppieren<br />

unterschiedlicher geographischer Bereiche<br />

(z. B. ein Areal, Gebäu<strong>de</strong>, Stockwerke o<strong>de</strong>r<br />

einzelne Räume). Die eingegangenen Ereignisse<br />

wer<strong>de</strong>n zu allen Unteraktionen weitergesen<strong>de</strong>t.<br />

Des Weiteren können Ereignisse<br />

auf bestimmte Typen von Unteraktionen<br />

rekursiv weitergeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

X X<br />

AstroCalendar<br />

Blinker<br />

CalendarEntry<br />

CalendarNotification<br />

Die Aktion AstroCalendar berechnet Sonnenauf-<br />

bzw. -untergangszeiten für <strong>de</strong>n<br />

konfigurierten Ort basierend auf astronomischen<br />

Berechnungen.<br />

Die Aktion Blinker schaltet <strong>ab</strong>hängig vom<br />

Zeitintervall Aktionen ein o<strong>de</strong>r aus.<br />

Die Aktion CalendarEntry wertet Kalen<strong>de</strong>reinträge<br />

nach ihrer Start- bzw. Endzeit aus.<br />

Die Aktion CalendarNotification wertet<br />

Kalen<strong>de</strong>rerinnerungen aus.<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

153


Automations- und Alarmsysteme<br />

Symbol Aktion Beschreibung [A] [B] ATAS-Lizenz<br />

ConfigurationProfile<br />

ConfigurationProfile-<br />

Display<br />

Die Aktion ConfigurationProfile ist bidirektional.<br />

Sie emöglicht einerseits das Aktivieren<br />

von vor<strong>de</strong>finierten Anwesenheitsprofilen,<br />

an<strong>de</strong>rseits kann Sie duch Anwesenheitsprofile<br />

angesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Aktion ConfigurationProfileDisplay<br />

ermöglicht das Anzeigen und Auswählen<br />

<strong>de</strong>r eingerichteten Anwesenheitsprofilen<br />

auf <strong>de</strong>n Systemtelefonen.<br />

EmailMessage Die Aktion EmailMessage versen<strong>de</strong>t eine E-<br />

Mail an einen <strong>de</strong>finierten Empfängerkreis.<br />

EmailTrigger<br />

En<strong>ab</strong>ler<br />

Execute<br />

FileWriter<br />

Filter<br />

FloatingValue<br />

FlowExecution<br />

Heartbeat<br />

Initializer<br />

Inverter<br />

IOSystem<br />

Die Aktion EmailTrigger wertet empfangen<strong>de</strong><br />

E-Mails nach ihrem Inhalt aus.<br />

Die Aktion En<strong>ab</strong>ler schaltet <strong>ab</strong>hängig von<br />

<strong>de</strong>n mitgelieferten Parametern die direkt<br />

dieser Aktion untergeordneten Aktionen<br />

ein o<strong>de</strong>r aus.<br />

Die Aktion Execute startet eine externe<br />

Applikation.<br />

Die Aktion FileWriter schreibt die empfangen<strong>de</strong>n<br />

Daten in die konfigurierte I/O-<br />

Exportdatendatei.<br />

Die Aktion Filter vergleicht ankommen<strong>de</strong><br />

Ereignisse mit <strong>de</strong>n konfigurierten Filterkriterien.<br />

Bei Übereinstimmung wer<strong>de</strong>n die<br />

Ereignisse weitergesen<strong>de</strong>t.<br />

Die Aktion FloatingValue sen<strong>de</strong>t Fliesskommazahlen<br />

entsprechend <strong>de</strong>m IEEE754-Standard<br />

mit einer Genauigkeit von 4 Bytes.<br />

Die Aktion FlowExecution wird zur Zeit nicht<br />

unterstützt<br />

Die Aktion Heartbeat schickt periodisch<br />

eine Einschaltmeldung an die <strong>de</strong>finierte I/O-<br />

Gruppe.<br />

Die Aktion Initializer wird nach <strong>de</strong>r konfigurierten<br />

Verzögerung nach Start <strong>de</strong>s OIP-Servers<br />

aktiviert.<br />

Die Aktion Inverter invertiert Eingangssignale<br />

vom Typ Boolean (wahr ® falsch bzw.<br />

falsch ® wahr).<br />

Die Aktion IOSystem ist ein Platzhalter für<br />

die Erstellung neuer Knotenpunkte zur besseren<br />

Übersicht.<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

154 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Symbol Aktion Beschreibung [A] [B] ATAS-Lizenz<br />

J<strong>ab</strong>berAccount<br />

LogicAND<br />

LogicNOT<br />

LogicOR<br />

LogicXOR<br />

Die Aktion J<strong>ab</strong>berAccount stellt eine Verbindung<br />

zu einer externen J<strong>ab</strong>ber/XMPP kompatiblen<br />

Instant Messaging Konto (z. B. Google<br />

Talk) her. Der Anwesenheitsstatus in OIP<br />

(Abwesend, Besprechung, ..) wer<strong>de</strong>n auf<br />

<strong>de</strong>n Instant Messaging Status übertragen,<br />

sowie umgekehrt. Chat-Meldungen können<br />

als Systemmeldungen empfangen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Aktion LogicAND prüft die Eingangssignale<br />

auf "UND-Verknüpfung" und sen<strong>de</strong>t die<br />

Ausgangssignale zum Ein- bzw. Ausschalten<br />

von Aktionen.<br />

Die Aktion LogicNOT prüft die Eingangssignale<br />

auf "NEIN-Verknüpfung" und sen<strong>de</strong>t<br />

die Ausgangssignale zum Ein- bzw. Ausschalten<br />

von Aktionen.<br />

Die Aktion LogicOR prüft die Eingangssignale<br />

auf "ODER-Verknüpfung" und sen<strong>de</strong>t<br />

die Ausgangssignale zum Ein- bzw. Ausschalten<br />

von Aktionen.<br />

Die Aktion LogicXOR prüft die Eingangssignale<br />

auf "EXKLUSIV-ODER-Verknüpfung"<br />

und sen<strong>de</strong>t die Ausgangssignale zum Einbzw.<br />

Ausschalten von Aktionen.<br />

MessageWaitingIndication<br />

Die Aktion MessageWaitingIndication X X<br />

Notification Die Aktion Notification X X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

ParameterSetup<br />

PBXACDAgentCall<br />

PBXACDAgentSkill<br />

Die Aktion ParameterSetup erlaubt das<br />

Anpassen <strong>de</strong>r Eigenschaften von ihr direkt<br />

unterliegen<strong>de</strong>n Aktionen während <strong>de</strong>r Laufzeit.<br />

Die Aktion PBXACDAgentCall ermöglicht<br />

aufgrund <strong>de</strong>s Agentenstatus eine Aktion<br />

auszulösen.<br />

Die Aktion PBXACDAgentSkill än<strong>de</strong>rt einerseits<br />

<strong>de</strong>n Status (aktiviert, <strong>de</strong>aktiviert) <strong>de</strong>s<br />

Agenten für <strong>de</strong>n konfigurierten Skill. Wird<br />

<strong>de</strong>r konfigurierte Agent in einem Skill aktiviert<br />

bzw. <strong>de</strong>aktiviert, wird <strong>de</strong>r Status entsprechend<br />

weitergesen<strong>de</strong>t.<br />

X X<br />

X X<br />

X -<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

155


Automations- und Alarmsysteme<br />

Symbol Aktion Beschreibung [A] [B] ATAS-Lizenz<br />

PBXACDAgentState<br />

PBXACDSkillCalls<br />

PBXACDSkillState<br />

PBXActiveTerminal<br />

PBXAlarm<br />

PBXApplication<br />

PBXApplicationMenu<br />

PBXCallState<br />

PBXChargeContact<br />

PBXClipSetup<br />

PBXDectSubscriber<br />

PBXDectSystemBase<br />

Die Aktion PBXACDAgentState setzt bzw.<br />

wertet <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>s OIP Callcenter-Agenten<br />

aus. Wenn <strong>de</strong>r empfangen<strong>de</strong> Agentenstatus<br />

<strong>de</strong>m konfigurierten entspricht, wer<strong>de</strong>n<br />

die entsprechen<strong>de</strong>n Ereignisse gesen<strong>de</strong>t.<br />

Wenn ein Ereignis empfangen wird,<br />

kann <strong>de</strong>r Agentenstatus für <strong>de</strong>n konfigurierten<br />

Benutzer gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Aktion PBXACDSkillCalls überwacht die<br />

Anzahl <strong>de</strong>r nicht beantworteten Anrufe in<br />

<strong>de</strong>r ACD-Queue für <strong>de</strong>n konfigurierten Skill.<br />

Die Aktion PBXACDSkillState än<strong>de</strong>rt einerseits<br />

<strong>de</strong>n Status (offen, geschlossen) <strong>de</strong>s<br />

konfigurierten Skill. Wird <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>s konfigurierten<br />

Skills (offen, geschlossen) geän<strong>de</strong>rt,<br />

wird <strong>de</strong>r Status entsprechend weitergesen<strong>de</strong>t.<br />

Die Aktion PBXActiveTerminal ermöglicht<br />

das Ermitteln <strong>de</strong>s aktuell aktiven Telefons<br />

bei einer One Number o<strong>de</strong>r Parallelschalt-<br />

Konfiguration.<br />

Die Aktion PBXAlarm wertet empfangen<strong>de</strong><br />

PBX-Alarme entsprechend <strong>de</strong>n Parametern<br />

aus.<br />

Die Aktion PBXApplication ermöglicht ein<br />

Menü zu <strong>de</strong>finieren, welches mit <strong>de</strong>r Aktion<br />

PBXApplicationMenu auf einem Systemtelefon<br />

angezeigt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Die Aktion PBXApplicationMenu ermöglicht<br />

<strong>de</strong>n Aufruf eines in <strong>de</strong>r Aktion PBXApplication<br />

<strong>de</strong>finierten Menüs und die Anzeige <strong>de</strong>s<br />

Menüs auf einem Systemtelefon.<br />

Die Aktion PBXCallState wertet die Anrufzustän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r konfigurierten Benutzer aus.<br />

Die Aktion PBXChargeContact wertet <strong>de</strong>n<br />

La<strong>de</strong>kontakt <strong>de</strong>r konfigurierten DECT-Handapparate<br />

aus.<br />

Die Aktion PBXClipSetup konfiguriert die<br />

<strong>ab</strong>gehen<strong>de</strong> CLIP-Nummer für <strong>de</strong>n konfigurierten<br />

Benutzer.<br />

Die Aktion PBXDectSubscriber wertet die<br />

Lokalisierungsdaten eines DECT-Handapparates<br />

in einem konfigurierten Bereich aus.<br />

Mit <strong>de</strong>r Aktion PBXDectSystemBase wird<br />

eine am Kommunikationsserver angeschlossene<br />

DECT-Funkeinheit dargestellt.<br />

X -<br />

X -<br />

X -<br />

X<br />

X<br />

X -<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X X ATAS<br />

X -<br />

X X ATAS pro 1)<br />

X X ATAS pro 1)<br />

156 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Symbol Aktion Beschreibung [A] [B] ATAS-Lizenz<br />

PBXDestinationState<br />

PBXDisplay<br />

PBXDisplayOption<br />

PBXGreeting<br />

PBXMacro<br />

PBXMessage<br />

PBXMessageIndication<br />

PBXMessageTrigger<br />

PBXNetworkMessage<br />

PBXPresenceKey<br />

PBXPresenceState<br />

PBXPUMState<br />

PBXRedKey<br />

PBXRedKeyLED<br />

Die Aktion PBXDestinationState setzt o<strong>de</strong>r<br />

wertet <strong>de</strong>n Anrufumleitungs-Status eines<br />

Benutzers aus.<br />

Die Aktion PBXDisplay steuert das Display<br />

<strong>de</strong>s Systemtelefones an.<br />

Die Aktion PBXDisplayOption ist für die<br />

Anzeige und Auswertung <strong>de</strong>r Fox-Tasten<br />

zuständig. Eine Aktion vom Aktionstyp PBX-<br />

DisplayOption ist immer eine untergeordnete<br />

Aktion vom Aktionstyp PBXDisplay.<br />

Die Aktion PBXGreeting aktiviert die konfigurierte<br />

Begrüssung<br />

Die Aktion PBXMacro sen<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n Parametern<br />

konfigurierte PBX-Makros.<br />

Die Aktion PBXMessage sen<strong>de</strong>t eine Meldung<br />

an die konfigurierten Benutzer.<br />

Die Aktion PBXMessageIndication reagiert<br />

auf MWI-Ereignisse (z. B. Empfang einer<br />

neuen Voicemail, Löschen einer Voicemail)<br />

von <strong>de</strong>r PBX. Aufgrund von empfangenen<br />

Ereignissen kann <strong>de</strong>r OIP-interne MWI-Status<br />

gesetzt und entsprechend weitergesen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Aktion PBXMessageTrigger wertet empfangen<strong>de</strong><br />

Meldungen nach ihrem Inhalt aus.<br />

Die Aktion PBXNetworkMessage versen<strong>de</strong>t<br />

Meldungen im QSIG-Netzwerk.<br />

Die Aktion PBXPresenceKey zeigt <strong>de</strong>n<br />

Anwesenheitsstatus auf einem konfigurierten<br />

Redkey an.<br />

Die Aktion PBXPresenceState wertet <strong>de</strong>n<br />

Anwesenheitsstatus <strong>de</strong>s konfigurierten<br />

Benutzers aus. Des Weiteren kann <strong>de</strong>r<br />

Anwesenheitsstatus eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Aktion PBXPUMState setzt bzw. wertet<br />

<strong>de</strong>n PUM-Status <strong>de</strong>s konfigurierten Benutzers<br />

aus.<br />

Die Aktion PBXRedKey wertet die empfangen<strong>de</strong><br />

Zeichenfolge, die bei einem programmierten<br />

Redkey hinterlegt ist, aus und<br />

sen<strong>de</strong>t Ausgangssignale vom Typ Boolean<br />

an die adressierten Aktionen.<br />

Die Aktion PBXRedKeyLED steuert die LED<br />

für die konfigurierte Redkey-Funktion auf<br />

<strong>de</strong>m Systemtelefon.<br />

X<br />

X<br />

X X ATAS<br />

X X ATAS<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X 0<br />

X 0<br />

X -<br />

X -<br />

X X ATAS<br />

X X ATAS<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

157


Automations- und Alarmsysteme<br />

Symbol Aktion Beschreibung [A] [B] ATAS-Lizenz<br />

PBXSubscriber<br />

PBXSwitchGroup<br />

PBXTeamCall<br />

PBXTeamKey<br />

Die Aktion PBXSubscriber sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Status<br />

(an/aus) eines konfigurierten PBX-Benutzer<br />

weiter. Der Status kann z. B. ein bestimmer<br />

Anrufstatus o<strong>de</strong>r eine neue Voicemail sein.<br />

Der Status kann zur grafischen Anzeige verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Aktion PBXSwitchGroup setzt bzw. wertet<br />

<strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Schaltposition (Tag,<br />

Nacht, Wochenen<strong>de</strong>) aus.<br />

Die Aktion PBXTeamCall erlaubt das Konfigurieren<br />

von Teams. Alle Teammitglie<strong>de</strong>r<br />

sehen auf <strong>de</strong>m Display <strong>de</strong>s Systemtelefones<br />

die Anrufe auf die Teammitglie<strong>de</strong>r und können<br />

diese über die Foxtaste heranholen.<br />

Die Aktion PBXTeamKey simuliert eine<br />

Teamtaste, welche im QSIG-Netzwerk verfügbar<br />

ist.<br />

X<br />

X<br />

X -<br />

X X ATAS<br />

X -<br />

PBXTerminalEvent Die Aktion PBXTerminalEvent X X<br />

PBXTimeCall<br />

PBXUserCommand 1)<br />

PBXUserGroup<br />

PBXVoiceMail 1)<br />

RandomSwitch<br />

Routing<br />

RSSNews<br />

ScalingValue<br />

Sequence<br />

Die Aktion PBXTimeCall ermöglicht bei<br />

einem o<strong>de</strong>r mehreren Benutzern einen Zeitalarmanruf<br />

zu generieren.<br />

Die Aktion PBXUserCommand wertet<br />

Alarme, die über <strong>de</strong>n Funktionsco<strong>de</strong><br />

*77xxxx# <strong>ab</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n, aus.<br />

Die Aktion PBXUserGroup setzt bzw. wertet<br />

<strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r konfigurierten Benutzer im<br />

Sammelanschluss aus.<br />

Die Aktion PBXVoiceMail reagiert auf empfangene<br />

Voicemails <strong>de</strong>s konfigurierten<br />

Benutzers.<br />

Die Aktion RandomSwitch schaltet <strong>de</strong>n Status<br />

irgen<strong>de</strong>iner <strong>de</strong>r untergeordneten Aktionen<br />

zufällig im konfigurierten Zeitintervall<br />

an o<strong>de</strong>r aus.<br />

Die Aktion Routing ermöglicht die dynamische<br />

Lenkungsän<strong>de</strong>rung von Anrufen im<br />

Routing-Manager<br />

Die Aktion RSSNews zeigt Nachrichten im<br />

RSS-Dateiformat auf <strong>de</strong>m Display <strong>de</strong>s Systemtelefones<br />

an.<br />

Die Aktion ScalingValue sen<strong>de</strong>t eine konfigurierte<br />

Fliesskommazahl zu einer konfigurierten<br />

I/O-Gruppe.<br />

Die Aktion Sequence schaltet die untergeordneten<br />

Aktionen sequentiell ein.<br />

X X<br />

X -<br />

X X<br />

X -<br />

X X<br />

X X<br />

X X ATAS<br />

X X<br />

X X<br />

158 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Symbol Aktion Beschreibung [A] [B] ATAS-Lizenz<br />

SmallFloatValue Die Aktion SmallFloatValue sen<strong>de</strong>t Fliesskommazahlen<br />

entsprechend <strong>de</strong>m IEEE754-<br />

Standard mit einer Genauigkeit von 2 Bytes.<br />

X X<br />

State<br />

StringFilter<br />

StringTrigger<br />

StringValue<br />

Switching<br />

SwitchingValue<br />

Timeout<br />

TimerSwitch<br />

WebPage<br />

1)<br />

Für <strong>Open</strong>Com 1000 ist die Lizenz ATAS Gateway pro<br />

Die Aktion State gibt <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Aktion<br />

an.<br />

Die Aktion StringFilter vergleicht empfangene<br />

Meldungen mit <strong>de</strong>n konfigurierten Filterkriterien.<br />

Bei Übereinstimmung wird <strong>de</strong>r<br />

konfigurierte Text weitergesen<strong>de</strong>t.<br />

Die Aktion StringTrigger wertet empfangene<br />

Meldungen nach ihrem Inhalt aus.<br />

Die Aktion StringValue sen<strong>de</strong>t konfigurierte<br />

Zeichenfolgen an die entsprechen<strong>de</strong>n Aktionen.<br />

Die Aktion Switching empfängt und sen<strong>de</strong>t<br />

Ereignisse <strong>ab</strong>hängig vom internen Status<br />

<strong>de</strong>r Aktion.<br />

Die Aktion SwitchingValue sen<strong>de</strong>t Werte<br />

vom Typ Boolean, wenn Ereignisse empfangen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Aktion Timeout verzögert das Sen<strong>de</strong>n<br />

von Ausgangssignalen.<br />

Die Aktion TimerSwitch ist eine Zeitschaltuhr,<br />

welche die adressierten Aktionen zu<br />

bestimmten Zeiten ein- o<strong>de</strong>r ausschaltet.<br />

Die Aktion WebPage ermöglicht die Anzeige<br />

einer Webseite in <strong>de</strong>r OfficeSuite <strong>de</strong>s angemel<strong>de</strong>ten<br />

Benutzers. Anwendungsbeipiel:<br />

Webcam-Ansicht einer Türfreisprechstelle<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Area<br />

Die Aktion Area ermöglicht das Gruppieren unterschiedlicher geographischer Bereiche<br />

(z. B. ein Areal, Gebäu<strong>de</strong>, Stockwerke o<strong>de</strong>r einzelne Räume). Die eingegangenen<br />

Ereignisse wer<strong>de</strong>n zu allen Unteraktionen weitergesen<strong>de</strong>t. Des Weiteren<br />

können Ereignisse auf bestimmte Typen von Unteraktionen rekursiv weitergeleitet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

159


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 10<br />

I/O-Aktion Area<br />

Beispiel:<br />

Über eine konfigurierte Redkey-Taste am Systemtelefon sollen sämtliche Lichter eines<br />

Stockwerkes ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

AstroCalendar<br />

Die Aktion AstroCalendar berechnet Sonnenauf- bzw. -untergangszeiten für <strong>de</strong>n<br />

konfigurierten Ort basierend auf astronomischen Berechnungen.<br />

160 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 11<br />

I/O-Aktion AstroCalendar<br />

Blinker<br />

Die Aktion Blinker schaltet <strong>ab</strong>hängig vom Zeitintervall Aktionen ein o<strong>de</strong>r aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

161


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 12<br />

I/O-Aktion Blinker<br />

CalendarEntry<br />

Die Aktion CalendarEntry wertet Kalen<strong>de</strong>reinträge nach ihrer Start- bzw. Endzeit<br />

aus.<br />

162 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 13<br />

I/O-Aktion CalendarEntry<br />

CalendarNotification<br />

Die Aktion CalendarNotification wertet Kalen<strong>de</strong>rerinnerungen aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

163


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 14<br />

I/O-Aktion CalendarNotification<br />

Beispiel:<br />

Anhand eines bestimmten Kalen<strong>de</strong>reintrages kann das Systemtelefon automatisch<br />

auf ein konfiguriertes Ziel umgeleitet und <strong>de</strong>r Anwesenheitsstatus gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

EmailMessage<br />

Die Aktion EmailMessage versen<strong>de</strong>t eine E-Mail an einen <strong>de</strong>finierten Empfängerkreis.<br />

Für die Aktion EmailMessage muss bei <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers die Installationskomponente<br />

Anbindung an einen SMTP-Mailserver ausgewählt und konfiguriert<br />

sein.<br />

164 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 15<br />

I/O-Aktion EmailMessage<br />

EmailTrigger<br />

Die Aktion EmailTrigger wertet empfangen<strong>de</strong> E-Mails nach ihrem Inhalt aus.<br />

Die Auswertung von empfangen<strong>de</strong>n E-Mails steht nur mit <strong>de</strong>r Anbindung eines<br />

Microsoft Exchange Servers zur Verfügung und für <strong>de</strong>n Benutzer muss das Postfach<br />

im Benutzerprofil konfiguriert sein.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

165


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 16<br />

I/O-Aktion EmailTrigger<br />

En<strong>ab</strong>ler<br />

Die Aktion En<strong>ab</strong>ler schaltet <strong>ab</strong>hängig von <strong>de</strong>n mitgelieferten Parametern die direkt<br />

dieser Aktion untergeordneten Aktionen ein o<strong>de</strong>r aus.<br />

166 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 17<br />

I/O-Aktion En<strong>ab</strong>ler<br />

Execute<br />

Die Aktion Execute startet eine externe Applikation.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

167


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 18<br />

I/O-Aktion Execute<br />

FileWriter<br />

Die Aktion FileWriter schreibt die empfangen<strong>de</strong>n Daten in die konfigurierte I/O-Exportdatendatei.<br />

168 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 19<br />

I/O-Aktion FileWriter<br />

Filter<br />

Die Aktion Filter vergleicht ankommen<strong>de</strong> Ereignisse mit <strong>de</strong>n konfigurierten Filterkriterien.<br />

Bei Übereinstimmung wer<strong>de</strong>n die Ereignisse weitergesen<strong>de</strong>t.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

169


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 20<br />

I/O-Aktion Filter<br />

FloatingValue<br />

Die Aktion FloatingValue sen<strong>de</strong>t Fliesskommazahlen entsprechend <strong>de</strong>m IEEE754-<br />

Standard mit einer Genauigkeit von 4 Bytes.<br />

170 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 21<br />

I/O-Aktion FloatingValue<br />

Heartbeat<br />

Die Aktion Heartbeat schickt periodisch eine Einschaltmeldung an die <strong>de</strong>finierte<br />

I/O-Gruppe.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

171


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 22<br />

I/O-Aktion Heartbeat<br />

Initializer<br />

Die Aktion Initializer wird nach <strong>de</strong>r konfigurierten Verzögerung nach Start <strong>de</strong>s OIP-<br />

Servers aktiviert.<br />

172 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 23<br />

I/O-Aktion Initializer<br />

Inverter<br />

Die Aktion Inverter invertiert Eingangssignale vom Typ Boolean (wahr → falsch<br />

bzw. falsch → wahr).<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

173


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 24<br />

I/O-Aktion Inverter<br />

IOSystem<br />

Die Aktion IOSystem ist ein Platzhalter für die Erstellung neuer Knotenpunkte zur<br />

besseren Übersicht.<br />

174 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 25<br />

I/O-Aktion IOSystem<br />

Ereignisse, die über die Baumstruktur o<strong>de</strong>r durch Adressierung zu dieser Aktion gesen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n von dieser Aktion nicht durchgeleitet. Damit wird <strong>de</strong>r Aktionsbaum<br />

an dieser Stelle unterbrochen.<br />

J<strong>ab</strong>berAccount<br />

Die Aktion J<strong>ab</strong>berAccount stellt eine Verbindung zu einer externen J<strong>ab</strong>ber/XMPP<br />

kompatiblen Instant Messaging Konto (z. B. Google Talk) her. Der Anwesenheitsstatus<br />

in OIP (Abwesend, Besprechung, ..) wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n Instant Messaging Status<br />

übertragen, sowie umgekehrt. Chat-Meldungen können als Systemmeldungen<br />

empfangen wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

175


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 26<br />

I/O-Aktion J<strong>ab</strong>berAccount<br />

LogicAND<br />

Die Aktion LogicAND prüft die Eingangssignale auf "UND-Verknüpfung" und sen<strong>de</strong>t<br />

die Ausgangssignale zum Ein- bzw. Ausschalten von Aktionen.<br />

176 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 27<br />

I/O-Aktion LogicAND<br />

LogicNOT<br />

Die Aktion LogicNOT prüft die Eingangssignale auf "NEIN-Verknüpfung" und sen<strong>de</strong>t<br />

die Ausgangssignale zum Ein- bzw. Ausschalten von Aktionen.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

177


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 28<br />

I/O-Aktion LogicNOT<br />

LogicOR<br />

Die Aktion LogicOR prüft die Eingangssignale auf "ODER-Verknüpfung" und sen<strong>de</strong>t<br />

die Ausgangssignale zum Ein- bzw. Ausschalten von Aktionen.<br />

178 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 29<br />

I/O-Aktion LogicOR<br />

LogicXOR<br />

Die Aktion LogicXOR prüft die Eingangssignale auf "EXKLUSIV-ODER-Verknüpfung"<br />

und sen<strong>de</strong>t die Ausgangssignale zum Ein- bzw. Ausschalten von Aktionen.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

179


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 30<br />

I/O-Aktion LogicXOR<br />

MessageWaitingIndication<br />

Die Aktion MessageWaitingIndication<br />

180 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 31<br />

I/O-Aktion MessageWaitingIndication<br />

Notification<br />

Die Aktion Notification<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

181


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 32<br />

I/O-Aktion Notification<br />

ParameterSetup<br />

Die Aktion ParameterSetup erlaubt das Anpassen <strong>de</strong>r Eigenschaften von ihr direkt<br />

unterliegen<strong>de</strong>n Aktionen während <strong>de</strong>r Laufzeit.<br />

182 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 33<br />

I/O-Aktion ParameterSetup<br />

PBXACDAgentSkill<br />

Die Aktion PBXACDAgentSkill än<strong>de</strong>rt einerseits <strong>de</strong>n Status (aktiviert, <strong>de</strong>aktiviert) <strong>de</strong>s<br />

Agenten für <strong>de</strong>n konfigurierten Skill. Wird <strong>de</strong>r konfigurierte Agent in einem Skill aktiviert<br />

bzw. <strong>de</strong>aktiviert, wird <strong>de</strong>r Status entsprechend weitergesen<strong>de</strong>t.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

183


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 34<br />

I/O-Aktion PBXACDAgentSkill<br />

PBXACDAgentState<br />

Die Aktion PBXACDAgentState setzt bzw. wertet <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>s OIP Callcenter-<br />

Agenten aus. Wenn <strong>de</strong>r empfangen<strong>de</strong> Agentenstatus <strong>de</strong>m konfigurierten entspricht,<br />

wer<strong>de</strong>n die entsprechen<strong>de</strong>n Ereignisse gesen<strong>de</strong>t. Wenn ein Ereignis empfangen<br />

wird, kann <strong>de</strong>r Agentenstatus für <strong>de</strong>n konfigurierten Benutzer gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

184 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 35<br />

I/O-Aktion PBXACDAgentState<br />

PBXACDSkillCalls<br />

Die Aktion PBXACDSkillCalls überwacht die Anzahl <strong>de</strong>r nicht beantworteten Anrufe<br />

in <strong>de</strong>r ACD-Queue für <strong>de</strong>n konfigurierten Skill.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

185


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 36<br />

I/O-Aktion PBXACDSkillCalls<br />

PBXACDSkillState<br />

Die Aktion PBXACDSkillState än<strong>de</strong>rt einerseits <strong>de</strong>n Status (offen, geschlossen) <strong>de</strong>s<br />

konfigurierten Skill. Wird <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>s konfigurierten Skills (offen, geschlossen)<br />

geän<strong>de</strong>rt, wird <strong>de</strong>r Status entsprechend weitergesen<strong>de</strong>t.<br />

186 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 37<br />

I/O-Aktion PBXACDSkillState<br />

PBXAlarm<br />

Die Aktion PBXAlarm wertet empfangen<strong>de</strong> PBX-Alarme entsprechend <strong>de</strong>n Parametern<br />

aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

187


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 38<br />

I/O-Aktion PBXAlarm<br />

PBXCallState<br />

Die Aktion PBXCallState wertet die Anrufzustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r konfigurierten Benutzer aus.<br />

188 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 39<br />

I/O-Aktion PBXCallState<br />

PBXChargeContact<br />

Die Aktion PBXChargeContact wertet <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>kontakt <strong>de</strong>r konfigurierten DECT-<br />

Handapparate aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

189


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 40<br />

I/O-Aktion PBXChargeContact<br />

PBXClipSetup<br />

Die Aktion PBXClipSetup konfiguriert die <strong>ab</strong>gehen<strong>de</strong> CLIP-Nummer für <strong>de</strong>n konfigurierten<br />

Benutzer.<br />

190 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 41<br />

I/O-Aktion PBXClipSetup<br />

PBXDectSubscriber<br />

Die Aktion PBXDectSubscriber wertet die Lokalisierungsdaten eines DECT-Handapparates<br />

in einem konfigurierten Bereich aus.<br />

Die Aktion PBXDectSubscriber steht nur zur Verfügung, wenn min<strong>de</strong>stens drei<br />

DECT-Funkeinheiten an <strong>de</strong>n Kommunikationsserver angeschlossen sind.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

191


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 42<br />

I/O-Aktion PBXDectSubscriber<br />

In <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Aktion konfigurierten Interval wird <strong>de</strong>r Standort <strong>de</strong>s DECT-Handapparates<br />

anhand <strong>de</strong>r Daten <strong>de</strong>r drei stärksten DECT-Funkeinheiten berechnet. Desweiteren<br />

kann die Verfügbarkeit <strong>de</strong>s DECT-Handapparates (z. B. DECT ausgeschaltet,<br />

Ausserhalb <strong>de</strong>s konfigurierten Bereiches, DECT in La<strong>de</strong>schale) ermittelt und<br />

weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Aktion PBXDectSubscriber kann in <strong>de</strong>r graphischen Ansicht angezeigt wer<strong>de</strong>n,<br />

siehe auch "DECT-Lokalisierung", Seite 242.<br />

PBXDectSystemBase<br />

Mit <strong>de</strong>r Aktion PBXDectSystemBase wird eine am Kommunikationsserver angeschlossene<br />

DECT-Funkeinheit dargestellt.<br />

Die Aktion PBXDectSystemBase steht nur zur Verfügung, wenn min<strong>de</strong>stens drei<br />

DECT-Funkeinheiten an <strong>de</strong>n Kommunikationsservern angeschlossen sind.<br />

192 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 43<br />

I/O-Aktion PBXDectSystemBase<br />

In Verbindung mit <strong>de</strong>r DECT-Lokalisierung wird diese Aktion an- o<strong>de</strong>r ausgestellt,<br />

wenn ein konfigurierter DECT-Handapparat im Bereich dieser DECT-Funkeinheit<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

Die Aktion PBXDectSystemBase kann in <strong>de</strong>r graphischen Ansicht angezeigt wer<strong>de</strong>n,<br />

siehe auch "DECT-Lokalisierung", Seite 242.<br />

PBXDestinationState<br />

Die Aktion PBXDestinationState setzt o<strong>de</strong>r wertet <strong>de</strong>n Anrufumleitungs-Status eines<br />

Benutzers aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

193


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 44<br />

I/O-Aktion PBXDestinationState<br />

PBXDisplay<br />

Die Aktion PBXDisplay steuert das Display <strong>de</strong>s Systemtelefones an.<br />

194 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 45<br />

I/O-Aktion PBXDisplay<br />

PBXDisplayOption<br />

Die Aktion PBXDisplayOption ist für die Anzeige und Auswertung <strong>de</strong>r Fox-Tasten zuständig.<br />

Eine Aktion vom Aktionstyp PBXDisplayOption ist immer eine untergeordnete<br />

Aktion vom Aktionstyp PBXDisplay.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

195


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 46<br />

I/O-Aktion PBXDisplayOption<br />

PBXMacro<br />

Die Aktion PBXMacro sen<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n Parametern konfigurierte PBX-Makros.<br />

196 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 47<br />

I/O-Aktion PBXMacro<br />

PBXMessage<br />

Die Aktion PBXMessage sen<strong>de</strong>t eine Meldung an die konfigurierten Benutzer.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

197


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 48<br />

I/O-Aktion PBXMessage<br />

PBXMessageIndication<br />

Die Aktion PBXMessageIndication reagiert auf MWI-Ereignisse (z. B. Empfang einer<br />

neuen Voicemail, Löschen einer Voicemail) von <strong>de</strong>r PBX. Aufgrund von empfangenen<br />

Ereignissen kann <strong>de</strong>r OIP-interne MWI-Status gesetzt und entsprechend weitergesen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

198 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 49<br />

I/O-Aktion PBXMessageIndication<br />

PBXMessageTrigger<br />

Die Aktion PBXMessageTrigger wertet empfangen<strong>de</strong> Meldungen nach ihrem Inhalt<br />

aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

199


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 50<br />

I/O-Aktion PBXMessageTrigger<br />

PBXNetworkMessage<br />

Die Aktion PBXNetworkMessage versen<strong>de</strong>t Meldungen im QSIG-Netzwerk.<br />

200 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 51<br />

I/O-Aktion PBXNetworkMessage<br />

PBXPresenceKey<br />

Die Aktion PBXPresenceKey zeigt <strong>de</strong>n Anwesenheitsstatus auf einem konfigurierten<br />

Redkey an.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

201


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 52<br />

I/O-Aktion PBXPresenceKey<br />

PBXPresenceState<br />

Die Aktion PBXPresenceState wertet <strong>de</strong>n Anwesenheitsstatus <strong>de</strong>s konfigurierten Benutzers<br />

aus. Des Weiteren kann <strong>de</strong>r Anwesenheitsstatus eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

202 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 53<br />

I/O-Aktion PBXPresenceState<br />

PBXPUMState<br />

Die Aktion PBXPUMState setzt bzw. wertet <strong>de</strong>n PUM-Status <strong>de</strong>s konfigurierten Benutzers<br />

aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

203


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 54<br />

I/O-Aktion PBXPUMState<br />

PBXRedKey<br />

Die Aktion PBXRedKey wertet die empfangen<strong>de</strong> Zeichenfolge, die bei einem programmierten<br />

Redkey hinterlegt ist, aus und sen<strong>de</strong>t Ausgangssignale vom Typ Boolean<br />

an die adressierten Aktionen.<br />

204 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 55<br />

I/O-Aktion PBXRedKey<br />

PBXRedKeyLED<br />

Die Aktion PBXRedKeyLED steuert die LED für die konfigurierte Redkey-Funktion auf<br />

<strong>de</strong>m Systemtelefon.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

205


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 56<br />

I/O-Aktion PBXRedKeyLED<br />

PBXSubscriber<br />

Die Aktion PBXSubscriber sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Status (an/aus) eines konfigurierten PBX-Benutzer<br />

weiter. Der Status kann z. B. ein bestimmer Anrufstatus o<strong>de</strong>r eine neue<br />

Voicemail sein. Der Status kann zur grafischen Anzeige verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

206 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 57<br />

I/O-Aktion PBXSubscriber<br />

PBXSwitchGroup<br />

Die Aktion PBXSwitchGroup setzt bzw. wertet <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Schaltposition (Tag,<br />

Nacht, Wochenen<strong>de</strong>) aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

207


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 58<br />

I/O-Aktion PBXSwitchGroup<br />

PBXTeamCall<br />

Die Aktion PBXTeamCall erlaubt das Konfigurieren von Teams. Alle Teammitglie<strong>de</strong>r<br />

sehen auf <strong>de</strong>m Display <strong>de</strong>s Systemtelefones die Anrufe auf die Teammitglie<strong>de</strong>r und<br />

können diese über die Foxtaste heranholen.<br />

208 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 59<br />

I/O-Aktion PBXTeamCall<br />

PBXTeamKey<br />

Die Aktion PBXTeamKey simuliert eine Teamtaste, welche im QSIG-Netzwerk verfügbar<br />

ist.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

209


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 60<br />

I/O-Aktion PBXTeamKey<br />

PBXTerminalEvent<br />

Die Aktion PBXTerminalEvent<br />

210 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Fig. 61<br />

I/O-Aktion PBXTerminalEvent<br />

PBXUserCommand<br />

Die Aktion PBXUserCommand wertet Alarme, die über <strong>de</strong>n Funktionsco<strong>de</strong> *77xxxx#<br />

<strong>ab</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n, aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

211


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 62<br />

I/O-Aktion PBXUserCommand<br />

PBXUserGroup<br />

Die Aktion PBXUserGroup setzt bzw. wertet <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r konfigurierten Benutzer<br />

im Sammelanschluss aus.<br />

212 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 63<br />

I/O-Aktion PBXUserGroup<br />

PBXVoiceMail<br />

Die Aktion PBXVoiceMail reagiert auf empfangene Voicemails <strong>de</strong>s konfigurierten<br />

Benutzers.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

213


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 64<br />

I/O-Aktion PBXVoiceMail<br />

RandomSwitch<br />

Die Aktion RandomSwitch schaltet <strong>de</strong>n Status irgen<strong>de</strong>iner <strong>de</strong>r untergeordneten Aktionen<br />

zufällig im konfigurierten Zeitintervall an o<strong>de</strong>r aus.<br />

214 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 65<br />

I/O-Aktion RandomSwitch<br />

Beispiel:<br />

Bei Abwesenheit sollen im Haus zufällig Lichter in diversen Räumen an- und wie<strong>de</strong>r<br />

ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

RSSNews<br />

Die Aktion RSSNews zeigt Nachrichten im RSS-Dateiformat auf <strong>de</strong>m Display <strong>de</strong>s Systemtelefones<br />

an.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

215


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 66<br />

I/O-Aktion RSSNews<br />

ScalingValue<br />

Die Aktion ScalingValue sen<strong>de</strong>t eine konfigurierte Fliesskommazahl zu einer konfigurierten<br />

I/O-Gruppe.<br />

216 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 67<br />

I/O-Aktion ScalingValue<br />

Sequence<br />

Die Aktion Sequence schaltet die untergeordneten Aktionen sequentiell ein.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

217


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 68<br />

I/O-Aktion Sequence<br />

SmallFloatValue<br />

Die Aktion SmallFloatValue sen<strong>de</strong>t Fliesskommazahlen entsprechend <strong>de</strong>m IEEE754-<br />

Standard mit einer Genauigkeit von 2 Bytes.<br />

218 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 69<br />

I/O-Aktion SmallFloatValue<br />

State<br />

Die Aktion State gibt <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Aktion an.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

219


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 70<br />

I/O-Aktion State<br />

StringFilter<br />

Die Aktion StringFilter vergleicht empfangene Meldungen mit <strong>de</strong>n konfigurierten<br />

Filterkriterien. Bei Übereinstimmung wird <strong>de</strong>r konfigurierte Text weitergesen<strong>de</strong>t.<br />

220 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 71<br />

I/O-Aktion StringFilter<br />

StringTrigger<br />

Die Aktion StringTrigger wertet empfangene Meldungen nach ihrem Inhalt aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

221


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 72<br />

I/O-Aktion StringTrigger<br />

StringValue<br />

Die Aktion StringValue sen<strong>de</strong>t konfigurierte Zeichenfolgen an die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Aktionen.<br />

222 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 73<br />

I/O-Aktion StringValue<br />

Switching<br />

Die Aktion Switching empfängt und sen<strong>de</strong>t Ereignisse <strong>ab</strong>hängig vom internen Status<br />

<strong>de</strong>r Aktion.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

223


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 74<br />

I/O-Aktion Switching<br />

SwitchingValue<br />

Die Aktion SwitchingValue sen<strong>de</strong>t Werte vom Typ Boolean, wenn Ereignisse empfangen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

224 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 75<br />

I/O-Aktion SwitchingValue<br />

Timeout<br />

Die Aktion Timeout verzögert das Sen<strong>de</strong>n von Ausgangssignalen.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

225


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 76<br />

I/O-Aktion Timeout<br />

TimerSwitch<br />

Die Aktion TimerSwitch ist eine Zeitschaltuhr, welche die adressierten Aktionen zu<br />

bestimmten Zeiten ein- o<strong>de</strong>r ausschaltet.<br />

226 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fig. 77<br />

I/O-Aktion TimerSwitch<br />

7. 2 I/O-Verwaltung<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r I/O-Verwaltung erstellen, verän<strong>de</strong>rn und löschen Sie I/O-Aktionen <strong>de</strong>s<br />

OIP I/O-Systems.<br />

Die I/O-Verwaltung ist eine Java-Anwendung. Sie können diese über <strong>de</strong>n Hyperlink<br />

Toolbox rechts oben in <strong>de</strong>r Benutzeroberfläche von OIP WebAdmin öffnen<br />

Auf <strong>de</strong>r linken Seite wer<strong>de</strong>n die konfigurierten Aktionen in einer Baumstruktur angezeigt.<br />

Um eine neue Aktion <strong>de</strong>m Baum hinzuzufügen, markieren Sie eine übergeordnete<br />

Aktion, öffnen das Kontextmenü und klicken auf Aktion hinzufügen.<br />

Markieren Sie die neue Aktion und nehmen Sie die Einstellungen auf <strong>de</strong>r rechten<br />

Seite vor.<br />

Im Register Details wer<strong>de</strong>n die Einstellungen für die jeweilige Aktion vorgenommen.<br />

Einzelheiten zu <strong>de</strong>n Aktionstypen sind im "Automations- und Alarmsysteme",<br />

Seite 144 aufgeführt.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

227


Automations- und Alarmsysteme<br />

T<strong>ab</strong>. 143 Aktions<strong>de</strong>tails<br />

Aktions<strong>de</strong>tails<br />

Aktions-ID<br />

Aktionsname<br />

Aktionstyp<br />

Überwachung<br />

Bemerkung<br />

Datentyp<br />

Daten Untertyp<br />

Daten<br />

Beschreibung<br />

Ein<strong>de</strong>utige ID, die vom System vergeben wird.<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Aktion.<br />

Definierter Aktionstyp.<br />

Die ausgeführten Aktionen wer<strong>de</strong>n protokolliert und in <strong>de</strong>r Datenbank<br />

<strong>ab</strong>gelegt.<br />

Hier können erklären<strong>de</strong> Kommentare zur Aktion eingefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong> I/O-Aktion entspricht einem o<strong>de</strong>r mehreren Datentypen.<br />

Datentypen können Untertypen enthalten.<br />

Aktueller interner Status <strong>de</strong>r I/O-Aktion. Über die Schaltfläche Wert setzen<br />

kann <strong>de</strong>r aktuelle interne Status <strong>de</strong>r I/O-Aktion verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Register Parameter wer<strong>de</strong>n die Parameter für die Aktionen konfiguriert, siehe<br />

"Automations- und Alarmsysteme", Seite 144.<br />

Im Register Ansicht können die Aktionen graphisch dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Um die Reihenfolge <strong>de</strong>r Aktionen zu verschieben, markieren Sie die betreffen<strong>de</strong><br />

Aktion, öffnen das Kontextmenü und klicken auf Nach unten verschieben bzw. Nach<br />

oben verschieben.<br />

Um eine Aktion zu entfernen, markieren Sie die betreffen<strong>de</strong> Aktion, öffnen das<br />

Kontextmenü und klicken auf Aktion entfernen.<br />

Zur besseren Übersicht und Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Baumstruktur, sollten Sie unterhalb <strong>de</strong>r<br />

Ausgangsaktion je<strong>de</strong> I/O-Anwendung mit <strong>de</strong>r Aktion IOSystem beginnen. Damit ist<br />

dann gewährleistet, dass an dieser Stelle ein logischer Unterbruch in <strong>de</strong>r<br />

Baumstruktur vorhan<strong>de</strong>n ist und somit ungewollte Interaktionen zwischen <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen I/O-Anwendungen vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

228 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

OIP I/O-System<br />

Aktionstyp: IOSystem<br />

I/O-Anwendung 1<br />

Aktionstyp: IOSystem<br />

I/O-Aktion 1<br />

Aktionstyp: X<br />

I/O-Aktion 2<br />

Aktionstyp: X<br />

I/O-Aktion 3<br />

Aktionstyp: X<br />

Dieselbe Instanz <strong>de</strong>r<br />

I/O-Aktion 2<br />

I/O-Aktion 2<br />

Aktionstyp: X<br />

Fig. 78<br />

I/O-Anwendung 2<br />

Aktionstyp: IOSystem<br />

...<br />

Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r I/O-Anwendungen<br />

Es können mehrere Instanzen <strong>de</strong>rselben Aktion im Baum vorkommen. Damit brauchen<br />

Än<strong>de</strong>rungen in dieser Aktion nur einmal durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Um eine weitere<br />

Instanz <strong>de</strong>r Aktion im Baum verfügbar zu machen, markieren Sie die betreffen<strong>de</strong><br />

Aktion, drücken Sie die -Taste und ziehen Sie die Aktion bei gedrückter<br />

-Taste auf die gewünschte Zielaktion. Beim Löschen wird nur die markierte<br />

Instanz dieser Aktion gelöscht.<br />

7. 3 KNX-Anbindung<br />

Die Gebäu<strong>de</strong>systemtechnik integriert intelligente Computersysteme zur Steuerung<br />

und Überwachung <strong>de</strong>r elektrischen Gebäu<strong>de</strong>ausstattung. Die Anbindung basiert<br />

auf <strong>de</strong>m europaweit einheitlichen KNX-Standard (KNX= Konnex), <strong>de</strong>r gewährleistet,<br />

dass die Systeme <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Hersteller untereinan<strong>de</strong>r kompatibel<br />

sind.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

229


Automations- und Alarmsysteme<br />

7. 3. 1 KNX-I/O-Aktionen<br />

In T<strong>ab</strong>. 144, Seite 230 sind die KNX-I/O-Aktionen zur Übersicht aufgelistet.<br />

T<strong>ab</strong>. 144 Liste <strong>de</strong>r KNX-I/O-Aktionen<br />

Symbol Aktion Beschreibung<br />

Absence<br />

Die Aktion Absence überwacht <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r konfigurierten I/O-<br />

Gruppe. Bei Nichtaktivität <strong>de</strong>r I/O-Gruppe in <strong>de</strong>r konfigurierten Zeit,<br />

wird die Aktion aktiviert.<br />

Bell<br />

Die Aktion Bell steuert Klingelsysteme mit kurzen Impulsen, wenn<br />

die Aktion aktiviert wird.<br />

Brightness<br />

Die Aktion Brightness wertet die Helligkeitswerte anhand <strong>de</strong>r konfigurierten<br />

Werte aus.<br />

Dimmer<br />

Die Aktion Dimmer steuert KNX-Dimmer und wertet Multi-Klick-Signale<br />

aus.<br />

DimValue<br />

Die Aktion DimValue sen<strong>de</strong>t die Einstellwerte für KNX-Dimmer.<br />

HeatDevice<br />

HeatValve<br />

LevelControl<br />

Light<br />

Presence<br />

Pump<br />

RainSensor<br />

Scene<br />

Shutter<br />

Shuttergroup<br />

Sunblind<br />

Temperature<br />

Die Aktion HeatDevice steuert z. B. Heizungen.<br />

Die Aktion HeatValve steuert KNX-Heizungsventile in Abhängigkeit<br />

<strong>de</strong>r empfangen<strong>de</strong>n Werte.<br />

Die Aktion LevelControl steuert <strong>de</strong>n Wasserstand.<br />

Die Aktion Light steuert Lichtquellen und wertet Multi-Klick-Signale<br />

aus.<br />

Die Aktion Presence steuert PIR-Sensoren.<br />

Die Aktion Pump steuert externe Geräte (z. B. Pumpen).<br />

Die Aktion RainSensor wertet <strong>de</strong>n Regenstatus anhand von I/O-<br />

Gruppen-Ereignisse aus.<br />

Die Aktion Scene aktiviert alle Unter- und konfigurierte Aktionen.<br />

Die Aktion Shutter steuert Jalousien und die konfigurierten Positionen.<br />

Die Aktion Shuttergroup steuert Jalousiegruppen.<br />

Die Aktion Sunblind ist eine Steuerungsaktion für Jalousien.<br />

Die Aktion Temperature wertet die empfangen<strong>de</strong> Temperatur aus.<br />

230 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Symbol Aktion Beschreibung<br />

Ventilator<br />

Die Aktion Ventilator steuert die Ein- und Ausschaltzeiten von Ventilatoren.<br />

Watering<br />

Die Aktion Watering steuert die automatische Gartenbewässerung<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Daten <strong>de</strong>r Regen- und Feuchtigkeitssensoren, Temperatur<br />

und/o<strong>de</strong>r konfigurierten Zeitintervalle.<br />

WindSpeed<br />

Die Aktion WindSpeed wertet die Windgeschwindigkeit aus.<br />

Absence<br />

Die Aktion Absence überwacht <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r konfigurierten I/O-Gruppe. Bei<br />

Nichtaktivität <strong>de</strong>r I/O-Gruppe in <strong>de</strong>r konfigurierten Zeit, wird die Aktion aktiviert.<br />

Bell<br />

Die Aktion Bell steuert Klingelsysteme mit kurzen Impulsen, wenn die Aktion aktiviert<br />

wird.<br />

Brightness<br />

Die Aktion Brightness wertet die Helligkeitswerte anhand <strong>de</strong>r konfigurierten Werte<br />

aus.<br />

Dimmer<br />

Die Aktion Dimmer steuert KNX-Dimmer und wertet Multi-Klick-Signale aus.<br />

DimValue<br />

Die Aktion DimValue sen<strong>de</strong>t die Einstellwerte für KNX-Dimmer.<br />

HeatDevice<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

231


Automations- und Alarmsysteme<br />

Die Aktion HeatDevice steuert z. B. Heizungen.<br />

HeatValve<br />

Die Aktion HeatValve steuert KNX-Heizungsventile in Abhängigkeit <strong>de</strong>r empfangen<strong>de</strong>n<br />

Werte.<br />

LevelControl<br />

Die Aktion LevelControl steuert <strong>de</strong>n Wasserstand.<br />

Light<br />

Die Aktion Light steuert Lichtquellen und wertet Multi-Klick-Signale aus.<br />

Presence<br />

Die Aktion Presence steuert PIR-Sensoren.<br />

Pump<br />

Die Aktion Pump steuert externe Geräte (z. B. Pumpen).<br />

RainSensor<br />

Die Aktion RainSensor wertet <strong>de</strong>n Regenstatus anhand von I/O-Gruppen-Ereignisse<br />

aus.<br />

Scene<br />

Die Aktion Scene aktiviert alle Unter- und konfigurierte Aktionen.<br />

232 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Shutter<br />

Die Aktion Shutter steuert Jalousien und die konfigurierten Positionen.<br />

Shuttergroup<br />

Die Aktion Shuttergroup steuert Jalousiegruppen.<br />

Sunblind<br />

Die Aktion Sunblind ist eine Steuerungsaktion für Jalousien.<br />

Temperature<br />

Die Aktion Temperature wertet die empfangen<strong>de</strong> Temperatur aus.<br />

Ventilator<br />

Die Aktion Ventilator steuert die Ein- und Ausschaltzeiten von Ventilatoren.<br />

Watering<br />

Die Aktion Watering steuert die automatische Gartenbewässerung aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Daten <strong>de</strong>r Regen- und Feuchtigkeitssensoren, Temperatur und/o<strong>de</strong>r konfigurierten<br />

Zeitintervalle.<br />

WindSpeed<br />

Die Aktion WindSpeed wertet die Windgeschwindigkeit aus.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

233


Automations- und Alarmsysteme<br />

7. 3. 2 OIP KNX-Treiber<br />

Die Anbindung von KNX-Systemen an OIP erfolgt über <strong>de</strong>n OIP KNX-Treiber.<br />

Die Konfiguration von KNX erfolgt über I/O-Aktionen im I/O-Manager. Es stehen<br />

spezifische I/O-Aktionen für KNX zur Verfügung, siehe "KNX-I/O-Aktionen",<br />

Seite 230. Einige Aktionen können nur mit diesen spezifischen I/O-Aktionen realisiert<br />

wer<strong>de</strong>n (z. B. die I/O-Aktion Shutter).<br />

Die Ansteuerung erfolgt über die Gruppenadressen, z. B. 1/7/2.<br />

Für die Nutzung von KNX sind die Lizenzen ATAS Gateway und CTI Basic erfor<strong>de</strong>rlich,<br />

siehe "Systemgrenzen und Lizenzierung", Seite 33.<br />

Weitere Informationen zur Konfiguration fin<strong>de</strong>n Sie bei <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>r einzelnen<br />

I/O-Aktionen unter "OIP I/O-Aktionen", Seite 153 und "KNX-I/O-Aktionen",<br />

Seite 230.<br />

OIP KNX-Treiber installieren<br />

Installationsvoraussetzung:<br />

• Die Option KNX-Anbindung muss installiert sein, siehe "OIP-Installationskomponenten",<br />

Seite 41.<br />

• OIP-Server muss in Betrieb sein.<br />

Nach <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP-Servers müssen Sie <strong>de</strong>n OIP KNX-Treiber auf <strong>de</strong>m PC<br />

installieren, an <strong>de</strong>m das KNX-System angeschlossen ist. Die Installation <strong>de</strong>s Treibers<br />

erfolgt über die Web-Installation vom OIP-Server. Für die Installation <strong>de</strong>s Treibers<br />

müssen Sie lokale Administratorenrechte besitzen.<br />

Die webbasierte Installation <strong>de</strong>s OIP KNX-Treibers benötigt das Java Runtime Environment<br />

(JRE). Dieses können Sie bei Bedarf von <strong>de</strong>r Installationsansicht <strong>de</strong>s<br />

OIP WebAdmin installieren.<br />

Die KNX-Anbindung kann über einen V.24- o<strong>de</strong>r einen Ethernet-Konnektor erfolgen.<br />

Installation mit V.24-Konnektor<br />

Sie starten die Installation über die Installationsansicht von OIP WebAdmin. Gehen<br />

Sie wie folgt vor, um <strong>de</strong>n OIP KNX-Treiber zu installieren:<br />

1. Öffnen am Computer auf <strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n OIP KNX-Treiber installieren möchten einen<br />

Browser und mel<strong>de</strong>n Sie sich beim OIP WebAdmin Ihres OIP-Servers an.<br />

2. Navigieren Sie zur Installationsansicht und la<strong>de</strong>n Sie die Installationsdatei auf<br />

<strong>de</strong>n PC, in<strong>de</strong>m Sie auf <strong>de</strong>n Installationslink OIP KNX-Treiber klicken.<br />

234 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

3. Starten Sie die heruntergela<strong>de</strong>ne Setupdatei mit einem Doppelklick und folgen<br />

Sie <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>r Installationsprozedur.<br />

4. Wählen Sie <strong>de</strong>n Schnittstellentyp (BCU1 o<strong>de</strong>r BCU 2.1).<br />

Übertragungsraten <strong>de</strong>r Schnittstellentypen:<br />

– BCU1: 9600 kbit/s<br />

– BCU2.1: 19200 kbit/s.<br />

5. Geben Sie <strong>de</strong>n COM-Port und die Übertragungsrate an mit <strong>de</strong>r das KNX-System<br />

angeschlossen ist.<br />

6. Führen Sie die Installationsprozedur zu En<strong>de</strong>.<br />

Der OIP KNX-Treiber wird als Windows-Dienst gestartet.<br />

Die Deinstallation <strong>de</strong>s OIP KNX-Treibers erfolgt über Systemsteuerung \ Software<br />

<strong>de</strong>s Windows Betriebssystems.<br />

BCU-Baustein auf Standardwerte zurücksetzen<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um <strong>de</strong>n BCU-Baustein auf die Standardwerte zurückzusetzen:<br />

1. Bus-Stromversorgung unterbrechen.<br />

2. PIN 5 und PIN 6 mit Brücke kurzschliessen.<br />

3. PROG-Taste betätigen und gleichzeitig Bus-Stromversorgung einschalten.<br />

4. PROG-Taste nach 3 Sekun<strong>de</strong>n loslassen<br />

5. Brücke zwischen PIN 5 und PIN 6 entfernen.<br />

Anschliessend starten Sie im Windows-Dienst <strong>de</strong>n OIP KNX-Treiber neu.<br />

Installation mit Ethernet-Konnektor<br />

Bevor Sie die Installation starten, sollten die folgen<strong>de</strong>n Ang<strong>ab</strong>en vorhan<strong>de</strong>n sein:<br />

• DNS-Name o<strong>de</strong>r, wenn kein DNS-Server vorhan<strong>de</strong>n ist, die IP-Adresse <strong>de</strong>s OIP-<br />

Servers.<br />

• IP-Port <strong>de</strong>s OIP Web-Servers, wenn er vom Standard IP-Port <strong>ab</strong>weicht.<br />

• IP-Adresse <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>ten KNX-LAN-Moduls.<br />

Sie starten die Installation über die Installationsansicht von OIP WebAdmin. Gehen<br />

Sie wie folgt vor, um <strong>de</strong>n OIP KNX-Treiber zu installieren:<br />

1. Öffnen am Computer auf <strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n OIP KNX-Treiber installieren möchten einen<br />

Browser und mel<strong>de</strong>n Sie sich beim OIP WebAdmin Ihres OIP-Servers an.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

235


Automations- und Alarmsysteme<br />

2. Navigieren Sie zur Installationsansicht und la<strong>de</strong>n Sie die Installationsdatei auf<br />

<strong>de</strong>n PC, in<strong>de</strong>m Sie auf <strong>de</strong>n Installationslink OIP KNX-Treiber klicken.<br />

3. Starten Sie die heruntergela<strong>de</strong>ne Setupdatei mit einem Doppelklick und folgen<br />

Sie <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>r Installationsprozedur.<br />

4. Wählen Sie <strong>de</strong>n Schnittstellentyp NetVersion und tragen Sie die IP-Adresse <strong>de</strong>s<br />

KNX-LAN-Moduls ein.<br />

5. Führen Sie die Installationsprozedur zu En<strong>de</strong>.<br />

Der OIP KNX-Treiber wird als Windows-Dienst gestartet.<br />

6. Überprüfen Sie im OIP-Server-Log, ob <strong>de</strong>r Dienst Initialisiert wur<strong>de</strong>, und ob das<br />

KNX-Modul in Betrieb ist.<br />

Die Deinstallation <strong>de</strong>s OIP KNX-Treibers erfolgt über Systemsteuerung \ Software<br />

<strong>de</strong>s Windows Betriebssystems.<br />

7. 4 OIP ATAS-Gateways<br />

Mit <strong>de</strong>n OIP ATAS-Gateways besteht die Möglichkeit parallel die ATAS-Funktionalität<br />

<strong>de</strong>s OIP-Servers (Display-Server) und einer o<strong>de</strong>r mehrerer externer ATAS-Applikationen<br />

zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

OIP ATAS-Gateways einrichten<br />

Für die Anbindung externer ATAS-Applikationen muss pro Applikation jeweils ein<br />

OIP ATAS-Gateway installiert wer<strong>de</strong>n. D<strong>ab</strong>ei stellt OIP eine Version <strong>de</strong>s OIP ATAS-<br />

Gateways für die Netzwerkanbindung bzw. die serielle Anbindung zur Verfügung.<br />

• OIP ATAS-Gateway TCP/IP<br />

• OIP ATAS-Gateway V.24<br />

Für die Verwendung <strong>de</strong>r OIP ATAS-Gateways müssen auf <strong>de</strong>m Kommunikationsserver<br />

bzw. <strong>de</strong>m OIP-Server die folgen<strong>de</strong>n Einstellungen vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Lösen Sie eine Lizenz ATAS-Gateway.<br />

Hinweis (nur <strong>Aastra</strong> 400):<br />

Diese Lizenzen können Sie im Kommunikationsserver lösen (empfohlen).<br />

OIP liest sie dann aus <strong>de</strong>m Kommunikationsserver aus und schaltet<br />

das Gateway frei.<br />

2. Erstellen Sie einen neuen OIP-Benutzer für <strong>de</strong>n ATAS-Administrator (z. B. atasadmin).<br />

Tragen Sie die Zugangsdaten wie vorgegeben ein (Benutzername und<br />

Passwort) ein.<br />

236 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Automations- und Alarmsysteme<br />

Hinweis:<br />

Tragen Sie für <strong>de</strong>n Notbetrieb die von <strong>de</strong>r Applikation eingesetzten<br />

Zugangsdaten auch in <strong>de</strong>n Kommunikationsserver ein.<br />

3. Fügen Sie <strong>de</strong>m ATAS-Administrator folgen<strong>de</strong> Benutzergruppen zu:<br />

– ATAS_ADMINISTRATORS<br />

– OIP_ADMINISTRATORS<br />

– OIP_USER<br />

– TAPI_ADMINISTRATORS (nur wenn auf <strong>de</strong>m ATAS Gateway CTI-Kommandos<br />

benutzt wer<strong>de</strong>n).<br />

4. Fügen Sie im Register Leitungen folgen<strong>de</strong> Leitungen hinzu:<br />

– Leitungen aller Benutzer, die als Ziel von Alarmen vorgesehen sind.<br />

– Leitungen aller Benutzer, die sonst über die Applikation gesteuert wer<strong>de</strong>n<br />

sollen.<br />

5. Speichern Sie die Einstellungen.<br />

OIP ATAS-Gateways installieren<br />

Installationsvoraussetzungen:<br />

• Für die Installation <strong>de</strong>s Treibers müssen Sie lokale Administratorenrechte besitzen.<br />

• Die webbasierte Installation <strong>de</strong>s OIP KNX-Treibers benötigt das Java Runtime Environment<br />

(JRE). Dieses können Sie bei Bedarf von <strong>de</strong>r Installationsansicht <strong>de</strong>s<br />

OIP WebAdmin installieren.<br />

Sie benötigen während <strong>de</strong>r Installationsprozedur folgen<strong>de</strong> Ang<strong>ab</strong>en:<br />

• DNS-Name o<strong>de</strong>r, wenn kein DNS-Server vorhan<strong>de</strong>n ist, die IP-Adresse <strong>de</strong>s OIP-<br />

Servers.<br />

• Für <strong>de</strong>n ATAS-Gateway TCP/IP benötigen Sie das IP-Port. Wenn Sie die Applikation<br />

auch für <strong>de</strong>n Notbetrieb einrichten, muss das IP-Port 1088 verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

• Für <strong>de</strong>n ATAS-Gateway V.24 benötigen Sie das COM-Port und die Kommunikationsparameter.<br />

Sie starten die Installation über die Installationsansicht von OIP WebAdmin. Gehen<br />

Sie wie folgt vor, um einen OIP ATAS Gateways zu installieren:<br />

1. Öffnen am Computer auf <strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n OIP ATAS Gateway installieren möchten<br />

einen Browser und mel<strong>de</strong>n Sie sich beim OIP WebAdmin Ihres OIP-Servers an.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

237


Automations- und Alarmsysteme<br />

2. Aktivieren Sie ATAS (Ansicht Konfiguration / ATAS).<br />

3. Navigieren Sie zur Installationsansicht und la<strong>de</strong>n Sie die Installationsdatei <strong>de</strong>r<br />

gewünschten ATAS-Gateways auf <strong>de</strong>n PC, in<strong>de</strong>m Sie auf <strong>de</strong>n Installationslink klicken.<br />

4. Starten Sie die heruntergela<strong>de</strong>ne Setupdatei mit einem Doppelklick und folgen<br />

Sie <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>r Installationsprozedur.<br />

Geben Sie für die Priorität <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r externen ATAS-Applikation gesen<strong>de</strong>ten<br />

Meldungen ein Wert zwischen 1 und 8 ein, da die Prioritäten 0 und 9 nicht übero<strong>de</strong>r<br />

untersteuert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Der OIP ATAS Gateway wird als Windows-Dienst gestartet.<br />

Die Deinstallation <strong>de</strong>s OIP ATAS Gateways erfolgt über Systemsteuerung \ Software<br />

<strong>de</strong>s Windows Betriebssystems.<br />

Starten Sie die Installation über die OIP WebAdmin Installationsansicht.<br />

OIP ATAS-Gateways verwen<strong>de</strong>n<br />

Beim Starten einer Verbindung muss die externe ATAS-Applikation sich am OIP-<br />

Server anmel<strong>de</strong>n. Geben Sie dazu die Benutzerdaten <strong>de</strong>s erstellten ATAS-Administrators<br />

ein.<br />

238 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Anwendungsbeispiele<br />

8 Anwendungsbeispiele<br />

8. 1 OIP-Server als Telefonie-Server einsetzen<br />

Für die Nutzung <strong>de</strong>s OIP-Servers als Telefonie-Server müssen auf <strong>de</strong>m OIP-Server<br />

keine weiteren Einstellungen vorgenommen wer<strong>de</strong>n, da in <strong>de</strong>n OIP-Standar<strong>de</strong>instellungen<br />

allen Benutzern die eigene Telefonieleitung mit Steuerung-Rechten zugeordnet<br />

ist. Bei Aktivierung <strong>de</strong>s Twincomfort-Modus (<strong>Aastra</strong> 400), respektive <strong>de</strong>s<br />

parallelanschlusses (<strong>Open</strong>Com 1000) ist zusätzlich noch die DECT-Leitung mit Steuerung-Rechten<br />

zugeordnet.<br />

Den OIP-Benutzern muss jeweils die entsprechen<strong>de</strong> CTI-Lizenz in <strong>de</strong>n Benutzerprofilen<br />

zugeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>m Client-PC muss <strong>de</strong>r OIP TAPI-Dienstanbieter installiert wer<strong>de</strong>n. Führen Sie<br />

die Installation gemäss "OIP TAPI-Dienstanbieter", Seite 138 durch. Geben Sie als<br />

Anmel<strong>de</strong>informationen <strong>de</strong>n Windows Benutzernamen ein, wenn dieser auf <strong>de</strong>m<br />

OIP-Server in <strong>de</strong>n Benutzerprofilen konfiguriert ist. Ansonsten mel<strong>de</strong>n Sie sich über<br />

die interne Rufnummer und <strong>de</strong>m PIN an.<br />

Der Zugriff auf weitere Telefonieleitungen muss in <strong>de</strong>m Benutzerprofil <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Benutzers durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

8. 2 <strong>Aastra</strong> 400 Call Center einrichten<br />

Zum Einrichten <strong>de</strong>s <strong>Aastra</strong> 400 Call Center führen Sie nacheinan<strong>de</strong>r die folgen<strong>de</strong>n<br />

Schritte durch:<br />

1. Eröffnen Sie im Kommunikationsserver ein Anrufverteilungselement mit <strong>de</strong>r<br />

Durchwahlnummer und <strong>de</strong>r internen Rufnummer, unter welcher <strong>de</strong>r ACD-Skill<br />

erreichbar sein soll.<br />

2. Wählen Sie als ARV-Ziel für alle Schaltpositionen ACD aus.<br />

3. Starten Sie die OIP WebAdmin -Anwendung Callcenter-Verwaltung, um einen<br />

neuen Skill zu eröffnen und die Agenten zu konfigurieren.<br />

4. Eröffnen Sie im OIP WebAdmin einen Skill und konfigurieren Sie die allgemeinen<br />

Skill-Einstellungen.<br />

5. Verknüpfen Sie in <strong>de</strong>n Skilleinstellungen im Abschnitt Kommunikationsserver<br />

<strong>de</strong>n Skill mit <strong>de</strong>m vorgängig eröffneten ARV-Element.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

239


Anwendungsbeispiele<br />

6. Fügen Sie <strong>de</strong>m Skill die Agenten hinzu.<br />

7. Um <strong>de</strong>n Callcenterbetrieb zu überwachen, bestimmen Sie einen Gruppenadministrator<br />

und fügen diesem die Benutzergruppe ACD_SUPERVISOR hinzu.<br />

Das <strong>Aastra</strong> 400 Call Center ist nun als Basis-Callcenter mit einem Skill eingerichtet.<br />

Erweitern Sie die Konfiguration nach Bedarf. OIP-Softphones o<strong>de</strong>r OIP-Rich-Client-<br />

Anwendungen <strong>de</strong>r eingerichteten Agenten h<strong>ab</strong>en nun für <strong>de</strong>n Callcenterbetrieb<br />

erweiterte Bedienelemente und <strong>de</strong>r Gruppenadministrator kann <strong>de</strong>n Callcenterbetrieb<br />

in <strong>de</strong>n Callcenter-Ansichten von OIP WebAdmin überwachen.<br />

Erweitern Sie die Konfiguration nach Bedarf.<br />

8. 3 Externe TAPI-Client-Server-Anwendungen<br />

Für externe TAPI-Client-Server-Anwendungen müssen <strong>de</strong>m Applikationsserver die<br />

benötigten Leitungen vom OIP-Server zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um OIP für externe TAPI-Client-Server-Anwendungen einzurichten:<br />

1. Lösen Sie die erfor<strong>de</strong>rlichen CTI-Lizenzen.<br />

2. Fügen Sie <strong>de</strong>m TAPI-Administrator (Benutzer tapiadmin) alle erfor<strong>de</strong>rlichen Leitungen<br />

hinzu und geben Sie auf allen Leitungen das Zugriffsrecht Steuerung.<br />

3. Ordnen Sie <strong>de</strong>n Leitungen, die Sie <strong>de</strong>m TAPI-Administrator hinzugefügt h<strong>ab</strong>en,<br />

die passen<strong>de</strong> CTI-Lizenz zu. Der TAPI-Administrator selbst benötigt keine CTI-Lizenz.<br />

4. Installieren Sie auf <strong>de</strong>m Applikationsserver <strong>de</strong>r OIP TAPI-Dienstanbieter gemäss<br />

"OIP TAPI-Dienstanbieter", Seite 138. Geben Sie für die Anmeldung am OIP-Server<br />

die Benutzerdaten <strong>de</strong>s TAPI-Administrators ein.<br />

5. Wenn die externe TAPI-Client-Server-Applikation als ACD-Anwendung eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n soll, richten Sie diese ein gemäss "<strong>Aastra</strong> 400 Call Center einrichten",<br />

Seite 239.<br />

6. Wenn die externe ACD-Applikation die Agentenstatusän<strong>de</strong>rungen, wie das Anund<br />

Abmel<strong>de</strong>n, übernehmen soll, muss im OIP TAPI-Dienstanbieter in <strong>de</strong>n Leitungseinstellungen<br />

die Option Steuerung <strong>de</strong>r Agentenstatusän<strong>de</strong>rungen am Endgerät<br />

aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

240 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


8. 4 Citrix- und Terminalserver-Umgebung<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Der OIP-Server kann in eine Citrix- o<strong>de</strong>r Terminalserver-Umgebung eingebun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. D<strong>ab</strong>ei sollte <strong>de</strong>r OIP-Server aus Leistungsgrün<strong>de</strong>n nicht auf <strong>de</strong>m Terminalserver<br />

installiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Um Terminalserver-Benutzern bzw. -applikationen die Telefonieleitungen über<br />

TAPI zur Verfügung zu stellen, muss <strong>de</strong>r OIP TAPI-Dienstanbieter auf <strong>de</strong>m Terminalserver<br />

installiert wer<strong>de</strong>n. Führen Sie hierzu die in "Externe TAPI-Client-Server-Anwendungen",<br />

Seite 240 aufgeführten Schritte durch.<br />

Des Weiteren sollten Sie aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Terminalserver <strong>de</strong>n<br />

Microsoft Telefonieserver aktivieren, damit die Terminalserver-Benutzer keinen Zugriff<br />

auf die vom OIP TAPI-Dienstanbieter bereitgestellten Leitungen h<strong>ab</strong>en. Die<br />

Konfiguration <strong>de</strong>s Microsoft Telefonieservers entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>r Dokumentation<br />

<strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Windows Server-Betriebssystems.<br />

8. 5 E-Mail-Notifizierung für Voicemails<br />

Mit OIP können Benutzer am Kommunikationsserver ihre Voicemail-Nachrichten<br />

als E-Mail versen<strong>de</strong>n. Voraussetzung: Ihr OIP-Administrator muss <strong>de</strong>n OIP-SMTP-Client<br />

o<strong>de</strong>r Microsoft Exchange-Server für die E-Mail-Anbindung eingerichtet h<strong>ab</strong>en.<br />

Gehen Sie als Benutzer wie folgt vor:<br />

1. Mel<strong>de</strong>n Sie sich an OIP WebAdmin an mit Ihrem Benutzername o<strong>de</strong>r Ihrem Rufnummer<br />

und Ihrem PIN o<strong>de</strong>r Passwort.<br />

2. Navigieren Sie im Menübaum zu <strong>de</strong>r Ansicht Konfiguration / Benutzer / Persönliche<br />

Einstellungen.<br />

3. Aktivieren Sie im Abschnitt Benachrichtigungen die Einstellung E-Mail-Notifizierung<br />

für Voicemails.<br />

Die Voicemailnachrichten wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Notifizierungs-E-Mail als WAV- Datei angehängt.<br />

Bei Bedarf können Sie als Administrator in <strong>de</strong>n Einstellungen zum Dienst<br />

Voice Mail Manager <strong>de</strong>n Dateityp zu MP3 än<strong>de</strong>rn.<br />

Die E-Mail-Absen<strong>de</strong>radresse für die Notifizierungs-E-Mails können Sie als Administrator<br />

in <strong>de</strong>n Einstellungen zum Dienst Message Manager konfigurieren (Standard-<br />

Adresse: oip-noreplay.<br />

E-Mail-Anbindung über einen SMTP-Mailserver<br />

1. Überprüfen Sie in <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r Dienste (Ansicht Konfiguration / Server / Dienste),<br />

ob <strong>de</strong>r Dienst SMTP Driver verfügbar ist. Ist dies nicht <strong>de</strong>r Fall, starten Sie die OIP-<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

241


Anwendungsbeispiele<br />

Installationsroutine und markieren <strong>de</strong>n Dienst in <strong>de</strong>r OIP-Komponenten-Auswahl.<br />

2. Aktivieren Sie <strong>de</strong>n OIP-SMTP-Client (Ansicht Konfiguration / Server / Allgemein).<br />

3. Tragen Sie die Serveradresse sowie die Zugangsdaten ein.<br />

4. Überprüfen Sie, ob bei <strong>de</strong>n Benutzern die E-Mail-Adressen erfasst sind.<br />

E-Mail-Anbindung über einen Microsoft Exchange-Server<br />

1. Überprüfen Sie, ob <strong>de</strong>r Microsoft Exchange-Server angebun<strong>de</strong>n ist und ob die<br />

Anbindung in Betrieb ist.<br />

2. Tragen Sie in <strong>de</strong>n Benutzereinstellungen die Postfach-Alias <strong>de</strong>r Benutzer ein.<br />

8. 6 DECT-Lokalisierung<br />

Mit <strong>de</strong>r DECT-Lokalisierung können Handapparate am DECT-System eines Kommunikationsserver<br />

lokalisiert wer<strong>de</strong>n. Die Signalstärke <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Funkeinheiten<br />

ist im Gerät <strong>ab</strong>rufbar. D<strong>ab</strong>ei ist darauf zu achten, dass min<strong>de</strong>stens drei Funkeinheiten<br />

vorhan<strong>de</strong>n sein müssen. Eine externe Applikation kann mit diesen Informationen<br />

die Position errechnen und anzeigen. Diese Position ist nur informativ und<br />

für die Sicherheit von Personen nicht garantiert.<br />

Mit <strong>de</strong>r I/O-Verwaltung kann das Beispiel <strong>de</strong>r DECT-Lokalisierung in einem Gebäu<strong>de</strong><br />

visuell realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Gehen Sie hierzu wie folgt vor:<br />

1. Der Situationsplan <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s muss als Bilddatei im gif-Format vorliegen. Die<br />

Grösse <strong>de</strong>r Bilddatei sollte <strong>de</strong>r Grösse und Auflösung <strong>de</strong>s Bildschirmes angepasst<br />

sein. Der Dateiname darf keine Leerzeichen enthalten und muss mit <strong>de</strong>m<br />

Aktionsnamen in <strong>de</strong>r I/O-Verwaltung i<strong>de</strong>ntisch sein.<br />

2. Kopieren Sie <strong>de</strong>n Situationsplan in das OIP-Server Installationsverzeichnis<br />

...\aastra\OIP\webapps\axp\images\io.<br />

3. Starten Sie die OIP-Anwendung I/O-Verwaltung und fügen Sie eine Aktion vom<br />

Typ IOSystem hinzu und geben dieser I/O-Anwendung <strong>de</strong>n Namen DECT-Lokalisierung.<br />

4. Unterhalb <strong>de</strong>r neuen I/O-Anwendung fügen Sie eine Aktion vom Typ Area hinzu<br />

und geben dieser z. B. <strong>de</strong>n Namen Situationsplan. Der Aktionsname muss i<strong>de</strong>ntisch<br />

<strong>de</strong>m Dateinamen <strong>de</strong>s Situationsplanes sein.<br />

5. Fügen Sie die DECT-Funkeinheiten, die in die DECT-Lokalisierung mit einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n sollen, hinzu, in<strong>de</strong>m Sie die neu erstellte Aktion im Navigations-<br />

242 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Anwendungsbeispiele<br />

baum markieren, das Kontextmenü öffnen und Erweitert\DECT-Funkeinheit hinzufügen<br />

wählen. Einstellungen müssen Sie an dieser Stelle keine vornehmen.<br />

6. Unterhalb <strong>de</strong>r I/O-Anwendung fügen Sie eine weitere Aktion vom Typ IOSystem<br />

hinzu und geben ihr z. B. <strong>de</strong>n Namen DECT-Endgerät.<br />

7. Markieren Sie diese Aktion, öffnen das Kontextmenü und fügen Sie die DECT-<br />

Endgerät über Spezial\DECT-Endgerät hinzufügen hinzu, die in die DECT-Lokalisierung<br />

mit einbezogen wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

8. Fügen Sie die DECT-Endgeräte, die in die DECT-Lokalisierung mit einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n sollen, hinzu, in<strong>de</strong>m Sie die neu erstellte Aktion im Navigationsbaum<br />

markieren, das Kontextmenü öffnen und Erweitert\DECT-Endgeräte hinzufügen<br />

wählen.<br />

9. Bestimmen Sie bei <strong>de</strong>n eingefügten DECT-Endgeräten das überwachungsintervall<br />

(Einstellung Request interval). Je kleiner das Überwachungsintervall eingestellt<br />

ist, <strong>de</strong>sto höher wird das DECT-System ausgelastet.<br />

Um die DECT-Lokalisierung zu <strong>de</strong>aktivieren, während <strong>de</strong>m das DECT-Endgerät in<br />

<strong>de</strong>r La<strong>de</strong>mul<strong>de</strong> liegt, setzen Sie die Einstellung Handle charging bay auf Ja (Standardwert).<br />

10.Markieren Sie die Aktion Situationsplan und klicken Sie auf <strong>de</strong>r rechten Seite auf<br />

<strong>de</strong>n Register Ansicht. Hier sollte <strong>de</strong>r Situationsplan angezeigt wer<strong>de</strong>n. Ziehen Sie<br />

mit <strong>de</strong>r Maus die DECT-Funkeinheiten einzeln in <strong>de</strong>n Situationsplan und positionieren<br />

Sie diese entsprechend Ihres Standortes.<br />

11.Ziehen Sie mit <strong>de</strong>r Maus die DECT-Endgeräte einzeln an ihren Standort in <strong>de</strong>n Situationsplan.<br />

Sobald <strong>de</strong>r Standort <strong>de</strong>r DECT-Endgeräte vom System erkannt ist,<br />

wer<strong>de</strong>n die DECT-Endgeräte positioniert. Alternativ können die DECT-Endgeräte<br />

auch am Rand <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s positioniert wer<strong>de</strong>n, so dass im Situationsplan nur die<br />

DECT-Endgeräte angezeigt wer<strong>de</strong>n, die sich nicht in <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>mul<strong>de</strong> befin<strong>de</strong>n.<br />

8. 7 RSS News auf Systemtelefone<br />

Über RSS News (Really Simple Syndication) können Informationen (Nachrichten,<br />

Wetter, etc.) von Webseiten <strong>ab</strong>gerufen wer<strong>de</strong>n und auf <strong>de</strong>n Systemtelefonen angezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Starten Sie die OIP-Anwendung I/O-Verwaltung.<br />

2. Fügen Sie eine Aktion vom Typ IOSystem hinzu und geben dieser z. B. <strong>de</strong>n Namen<br />

RSS news.<br />

3. Unterhalb <strong>de</strong>r I/O-Anwendung fügen Sie eine Aktion vom Typ RSSNews hinzu<br />

und geben dieser z. B. <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s RSS-Anbieters.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

243


Anwendungsbeispiele<br />

4. Im Register Parameter müssen die folgen<strong>de</strong>n Parameter konfiguriert wer<strong>de</strong>n:<br />

– Refresh time<br />

– RSS location<br />

– Subscribers<br />

– Display time<br />

– Ring time<br />

OIP liest in <strong>de</strong>m unter Refresh time konfigurierten Zeitintervall die RSS-Datei <strong>de</strong>s<br />

Anbieters und zeigt die neu hinzugefügten Meldungen an.<br />

244 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


9 Wartung und Fehlerbehandlung<br />

Wartung und Fehlerbehandlung<br />

9. 1 OIP-Datenbankreorganisation<br />

Der OIP-Server nimmt zu fest <strong>de</strong>finierten Zeiten die Datenbankreorganisation<br />

durch. D<strong>ab</strong>ei wer<strong>de</strong>n die alten Einträge, je nach Konfiguration in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

OIP-Diensten, gelöscht. In T<strong>ab</strong>. 145, Seite 245 sind die Zeiten aufgelistet wann<br />

die Datenbankreorganisation <strong>de</strong>r einzelnen OIP-Dienste stattfin<strong>de</strong>t.<br />

T<strong>ab</strong>. 145<br />

Zeiten OIP-Datenbankreorganisation<br />

Datenbankeinträge OIP-Dienst Uhrzeit<br />

ACD-Statistikdaten ACD Log Manager 02:17 Uhr<br />

Alarme Alarm Driver 00:55 Uhr<br />

Kalen<strong>de</strong>reinträge Calendar Manager 01:00 Uhr<br />

Verbindungsdaten Call Logging Manager 01:15 Uhr<br />

Aktionseinträge I/O Manager 01:17 Uhr<br />

Journaleinträge Journal Manager 01:55 Uhr<br />

OIP Protokolldaten Log Service 00:50 Uhr<br />

Meldungseinträge Message Manager 00:35 Uhr<br />

Anruftickets Ticket Service 01:09 Uhr<br />

9. 2 Wartung OIP-Server<br />

9. 2. 1 Sichern <strong>de</strong>r OIP-Konfiguration<br />

Die OIP-Datenbank wird automatisch einmal im Tag gesichert. Im OIP WebAdmin<br />

in <strong>de</strong>r Ansicht Datensicherung können Sie über die Schaltfläche Sicherungskopie erstellen<br />

manuell eine Sicherungskopie erstellen. Die Sicherungskopie besteht aus<br />

folgen<strong>de</strong>n Dateien, die im Standardverzeichnis \backup\ <strong>ab</strong>gelegt wer<strong>de</strong>n:<br />

• axpconfig_jjjj-mm-dd.xml<br />

• axpdb_jjjj-mm-dd.sql<br />

• clients_jjjj-mm-dd.zip (enthält je eine Datei für Office 1560/1560IP und<br />

!!!!~EG211 benutzen!!!!)<br />

Die Sicherungsdateien wer<strong>de</strong>n standardmässig jeweils 5 Tage aufbewahrt. Sie<br />

können diese Dauer im OIP-Dienst Dat<strong>ab</strong>ase Driver anpassen.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

245


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

Die Zeiten <strong>de</strong>r automatischen Sicherung <strong>de</strong>r Dateien sind in T<strong>ab</strong>. 59, Seite 68 festgelegt.<br />

Die Sicherung <strong>de</strong>r Dateien erfolgt ausgehend vom OIP-Installationsverzeichnis in<br />

<strong>de</strong>n Ordner backup. Im OIP-Dienst Dat<strong>ab</strong>ase Driver kann dieser Pfad angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Sollen die Sicherungsdateien im Netzwerk gespeichert wer<strong>de</strong>n, muss <strong>de</strong>r<br />

Windows-Dienst OIP Serverunter einem Benutzerkonto gestartet wer<strong>de</strong>n, welches<br />

Zugriff auf diese Netzwerkressourcen hat. In diesem Fall muss im OIP-Dienst Dat<strong>ab</strong>ase<br />

Driver <strong>de</strong>r Netzwerkpfad angegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

9. 2. 2 Wie<strong>de</strong>rherstellen <strong>de</strong>r OIP-Konfiguration<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um die OIP-Konfiguration wie<strong>de</strong>r herzustellen:<br />

1. Starten Sie die OIP-Installation und wählen Sie die Option OIP wie<strong>de</strong>rherstellen.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n aufgefor<strong>de</strong>rt, <strong>de</strong>n Pfad <strong>de</strong>r Sicherungsdateien (sql und xml) anzugeben.<br />

2. Tragen Sie <strong>de</strong>n Pfad <strong>de</strong>r Sicherungsdateien ein klicken Sie auf die Schaltfläche<br />

Installieren. Achten Sie bei <strong>de</strong>r Auswahl darauf, dass die ausgewählten Dateien<br />

im Dateinamen die gleichen Datumsang<strong>ab</strong>en h<strong>ab</strong>en.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n aufgefor<strong>de</strong>rt die Installation fortzusetzen mit o<strong>de</strong>r ohne die<br />

Windows -Dienste zu installieren.<br />

3. Setzen Sie die Installation fort, ohne die Windows-Dienste zu installieren.<br />

Die Installation wird ohne weitere Benutzerinteraktion fertig gestellt.<br />

4. Starten Sie die Installation erneut und wählen Sie die Option OIP-Installation.<br />

5. Folgen Sie <strong>de</strong>m Installationsassistenten und stellen Sie die Installation fertig.<br />

Die OIP-Konfiguration ist nun wie<strong>de</strong>r hergestellt.<br />

9. 2. 3 Än<strong>de</strong>rung am Kommunikationsserver<br />

Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>s Kommunikationsservers wer<strong>de</strong>n vom OIP-<br />

Server bei <strong>de</strong>r nächsten Synchronisation mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver automatisch<br />

übernommen. Die Einstellung <strong>de</strong>s Synchronisationsintervalls mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver<br />

kann im OIP-Dienst PBX Manager vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

246 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n PBX-Einstellungen können zu ungewollten Datenän<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank führen:<br />

• IP-Adresse <strong>de</strong>r PBX<br />

• Name <strong>de</strong>r PBX<br />

• System-ID<br />

Solange die System-ID <strong>de</strong>s Kommunikationsservers gleich bleibt, behan<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>r<br />

OIP-Server <strong>de</strong>n Kommunikationsserver als bekannte. Das heisst die IP-Adresse sowie<br />

<strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s Kommunikationsservers kann geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bleibt die IP-Adresse und <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s Kommunikationsservers gleich und wird<br />

nur die System-ID <strong>de</strong>s Kommunikationsservers geän<strong>de</strong>rt, behan<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>r OIP-Server<br />

<strong>de</strong>n Kommunikationsserver ebenfalls als bekannten Kommunikationsserver.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Kombinationen führen dazu, dass <strong>de</strong>r OIP-Server <strong>de</strong>n Kommunikationsserver<br />

als weiteren Kommunikationsserver behan<strong>de</strong>lt und die PBX-Benutzer als<br />

neue Datensätze in <strong>de</strong>r OIP-Datenbank anlegt.<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r PBX-IP-Adresse<br />

Um die PBX-IP-Adresse zu än<strong>de</strong>rn, gehen Sie folgen<strong>de</strong>rmassen vor:<br />

1. Än<strong>de</strong>rn Sie die IP-Adresse <strong>de</strong>s Kommunikationsservers und starten Sie diesen<br />

neu.<br />

2. Mel<strong>de</strong>n Sie sich am OIP-Server mit <strong>de</strong>m OIP-Administrator (oipadmin) an.<br />

3. Öffnen Sie die OIP-Konfiguration und wählen Sie im Menü PBX-Netzwerk <strong>de</strong>n<br />

Kommunikationsserver aus, <strong>de</strong>ren IP-Adresse Sie än<strong>de</strong>rn wollen. Erst nach <strong>de</strong>m<br />

Deaktivieren <strong>de</strong>s Kommunikationsservers können Sie die IP-Adresse än<strong>de</strong>rn.<br />

Nach <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung aktivieren Sie <strong>de</strong>n Kommunikationsserver erneut und speichern<br />

Sie die Än<strong>de</strong>rungen.<br />

4. Been<strong>de</strong>n und Starten Sie <strong>de</strong>n Windows-Dienst OIP Server neu.<br />

Erststart <strong>de</strong>r PBX<br />

Im Falle eines Erststartes <strong>de</strong>s Kommunikationsservers sollten Sie folgen<strong>de</strong>rmassen<br />

vorgehen, um eventuelle Datenverluste zu vermei<strong>de</strong>n:<br />

1. Been<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Windows-Dienst OIP Server auf <strong>de</strong>m OIP-Server.<br />

2. Führen Sie <strong>de</strong>n Erststart <strong>de</strong>s Kommunikationsservers sowie <strong>de</strong>n Upload <strong>de</strong>r PBX-<br />

Konfiguration durch.<br />

3. Starten Sie <strong>de</strong>n Windows-Dienst OIP Server auf <strong>de</strong>m OIP-Server.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

247


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

9. 2. 4 Hardwareän<strong>de</strong>rungen am Kommunikationsserver<br />

Der Austausch von Hardware eines Kommunikationsservers, bzw. eines Lizenzchips<br />

ist ohne Anpassung <strong>de</strong>r OIP-Konfiguration möglich, sofern die Voraussetzungen<br />

unter "Än<strong>de</strong>rung am Kommunikationsserver", Seite 246, erfüllt sind.<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um die Hardware an einem mit OIP verbun<strong>de</strong>nem Kommunikationsserver<br />

zu än<strong>de</strong>rn:<br />

1. Been<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Windows-Dienst OIP Server auf <strong>de</strong>m OIP-Server.<br />

2. Führen Sie die Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Hardware <strong>de</strong>s Kommunikationsservers durch.<br />

3. Aktualisieren Sie gegebenenfalls die Software und Konfiguration <strong>de</strong>s Kommunikationsservers.<br />

4. Starten Sie <strong>de</strong>n OIP Windows-Dienst OIP Server auf <strong>de</strong>m OIP-Server.<br />

9. 3 Fehlverhalten lokalisieren<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Kapiteln fin<strong>de</strong>n Sie Hinweise, wie Sie ein Fehlverhalten lokalisieren<br />

können.<br />

9. 3. 1 Überlast<br />

Entspricht die Dimensionierung und Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s OIP-Servers nicht <strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen im Betrieb, kann dies zu Fehlverhalten führen. Achten Sie daher bei<br />

<strong>de</strong>r Planung gut darauf, dass die Infrastruktur <strong>de</strong>n dokumentierten Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

entspricht.<br />

9. 3. 2 Verbindungsüberwachung<br />

Die Kommunikation <strong>de</strong>s OIP-Servers mit <strong>de</strong>m Kommunikationsserver, <strong>de</strong>r OIP-Datenbank,<br />

<strong>de</strong>n OIP-Anwendungen und <strong>de</strong>n OIP Connectors wird über Heartbeats<br />

überwacht, siehe Abbildung Fig. 79 .<br />

248 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

Kommunikationsserver<br />

OIP-Server<br />

OIP-Anwemdungen<br />

OfficeSuite<br />

<strong>Aastra</strong> 1560/1560ip<br />

I/O-Management<br />

OIP-TAPI-Dienstanbieter<br />

OIP-ATAS-Gateways<br />

OIP-Drittapplikationen<br />

OIP-Exchange-Treiber<br />

OIP-KNX-Treiber<br />

OIP-Datenbank<br />

OIP-Telefonbuch-Treiber<br />

Fig. 79<br />

Kommunikation über TCP<br />

Kommunikation über CORBA/TCP<br />

Heartbeat<br />

Heartbeat zwischen Client und Server<br />

Der Heartbeat wird vom Client periodisch gesen<strong>de</strong>t und auf <strong>de</strong>m Server geprüft.<br />

Kann <strong>de</strong>r Client <strong>de</strong>n Heartbeat nicht sen<strong>de</strong>n, baut <strong>de</strong>r Client die neue Verbindung 1)<br />

selbstständig wie<strong>de</strong>r auf.<br />

Der OIP-Server kann entwe<strong>de</strong>r als Client o<strong>de</strong>r Server fungieren. Bei <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Verbindungen ist <strong>de</strong>r OIP-Server <strong>de</strong>r Client und sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>mzufolge Heartbeats:<br />

• OIP-Server – Kommunikationsserver<br />

• OIP-Server – OIP-Datenbank<br />

• OIP-Server – OIP Exchange-Treiber<br />

• OIP-Server – OIP KNX-Treiber<br />

Im Gegensatz dazu ist <strong>de</strong>r OIP-Server bei <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Verbindungen <strong>de</strong>r Server<br />

und empfängt <strong>de</strong>mzufolge die Heartbeats von:<br />

• OIP-Anwendungen – OIP-Server<br />

• OIP-TAPI-Dienstanbieter – OIP-Server<br />

1)<br />

Die Vermittlungsanwendungen müssen neu gestartet wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

249


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

• OIP-ATAS-Gateways – OIP-Server<br />

• OIP-Fremdapplikationen – OIP-Server<br />

Verbindungsunterbrüche können auf <strong>de</strong>r TCP-Schicht o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r CORBA-Schicht<br />

vorkommen. Bei Unterbrüchen auf <strong>de</strong>r TCP-Schicht (z. B. Abtrennen <strong>de</strong>s Netzwerkk<strong>ab</strong>els),<br />

wer<strong>de</strong>n die Verbindungen zwischen Client und Server sofort <strong>ab</strong>gebaut.<br />

Hingegen wer<strong>de</strong>n nach Möglichkeit kurzzeitige Unterbrüche bis zu 10 Sekun<strong>de</strong>n<br />

auf <strong>de</strong>r CORBA-Schicht <strong>ab</strong>gefangen.<br />

Die von <strong>de</strong>n Clients auf <strong>de</strong>m OIP-Server gestarteten OIP-Dienste wer<strong>de</strong>n nach einem<br />

Verbindungsunterbruch durch <strong>de</strong>n fehlen<strong>de</strong>n Heartbeat automatisch vom<br />

OIP-Server been<strong>de</strong>t.<br />

Verbindungsunterbrüche, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r OIP-Server <strong>de</strong>r Client ist, wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Protokolldatei eingetragen. Verbindungsunterbrüche,<br />

bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r OIP-Server <strong>de</strong>r Server ist, wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Protokolldatei<br />

<strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Client eingetragen.<br />

Auf <strong>de</strong>m Kommunikationsserver kann ein Alarm konfiguriert wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r im Falle<br />

eines Verbindungsunterbruches zwischen OIP-Server und Kommunikationsservers<br />

ein Alarm generiert. D<strong>ab</strong>ei können folgen<strong>de</strong> Alarmmeldungen konfiguriert wer<strong>de</strong>n:<br />

• ACD-Server ausser Betrieb<br />

• ATAS: Verbindung verloren/hergestellt<br />

• CTI-Third-Party: Verbindung verloren/hergestellt<br />

Ein Überblick über die Protokolldateien <strong>de</strong>r OIP-Komponenten während <strong>de</strong>r Laufzeit<br />

erhalten Sie in "Protokolldateien sichern", Seite 252.<br />

9. 3. 3 OIP-Serverleistung<br />

Eine vermin<strong>de</strong>rte Leistung <strong>de</strong>s OIP-Servers kann durch die folgen<strong>de</strong>n Ursachen<br />

hervorgerufen wer<strong>de</strong>n:<br />

Langsame OIP-Datenbank<br />

OIP ist eine Echtzeitapplikation und ist auf eine hohe und schnelle Verfügbarkeit<br />

<strong>de</strong>r Datenbank angewiesen. Durch die Anzahl <strong>de</strong>r Einträge in <strong>de</strong>n einzelnen T<strong>ab</strong>ellen<br />

<strong>de</strong>r Datenbank, in <strong>de</strong>r auch während <strong>de</strong>r Laufzeit Daten <strong>ab</strong>geglichen wer<strong>de</strong>n,<br />

steigt die CPU-Belastung <strong>de</strong>s OIP-Datenbankdienstes und die Leistung <strong>de</strong>s OIP-Servers<br />

kann vermin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

250 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

Prüfen Sie im Windows Task-Manager die CPU-Belastung <strong>de</strong>s OIP-Datenbankdienstes.<br />

Erst eine Dauerbelastung von mehr als 30% sollte als kritisch eingestuft wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Speicherzeit <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Daten in <strong>de</strong>r Datenbank sollte in diesem Fall überprüft<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Callcenter-Statistikdaten<br />

• Anruf-Journale<br />

• Verbindungsdaten<br />

• Protokolldaten<br />

Än<strong>de</strong>rn Sie in diesem Fall die Speicherzeit <strong>de</strong>r Daten in <strong>de</strong>r Datenbank. Auf die Callcenter-Statistikdaten<br />

sowie <strong>de</strong>n Verbindungsdaten kann über die angelegten Dateien<br />

zugegriffen wer<strong>de</strong>n. Sollten die Daten weiterhin in Datenbankform benötigt<br />

wer<strong>de</strong>n, sollten Sie die OIP-Datenbank in eine Offline-Datenbank replizieren. Einzelheiten<br />

dazu fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>n Internetseiten von MySQL (http://<br />

www.mysql.com).<br />

Nicht genügend Arbeitsspeicher<br />

Sie sehen in <strong>de</strong>r Ansicht Systeminformation unter Speichernutzung die aktuelle<br />

Speichernutzung <strong>de</strong>s OIP-Servers. Liegt die durchschnittliche Speichernutzung<br />

über 200 MB sollte <strong>de</strong>r PC min<strong>de</strong>stens über 1 GB Arbeitsspeicher verfügen.<br />

Erfolglose Versuche die Verbindung aufzubauen<br />

Wenn Der OIP-Server immer wie<strong>de</strong>r erfolglos versucht Verbindung zu <strong>de</strong>n OIP<br />

Connector Treibern aufzubauen, schränkt dies die Leistung <strong>de</strong>s OIP-Servers ein.<br />

Prüfen Sie in <strong>de</strong>r Hauptprotokolldatei <strong>de</strong>s OIP-Servers ,<br />

ob Einträge auf diesen Sachverhalt hinweisen (siehe auch "Verbindungsüberwachung",<br />

Seite 248).<br />

Zuviel aktivierte OIP-Dienste<br />

Deaktivieren Sie alle OIP-Dienste, die Sie nicht benötigen.<br />

Ein Überblick über die Protokolldateien <strong>de</strong>r OIP-Komponenten während <strong>de</strong>r Laufzeit<br />

erhalten Sie in "Protokolldateien sichern", Seite 252.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

251


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

9. 4 Protokolldateien sichern<br />

Für die Analyse <strong>de</strong>s Fehlverhaltens sollten Sie die entsprechen<strong>de</strong>n Protokolldateien<br />

sichern und mit einer genauen Fehlerbeschreibung <strong>de</strong>m Support als ZIP-Paket zustellen.<br />

9. 4. 1 Fehlverhalten während <strong>de</strong>r Installation<br />

Ein Fehlverhalten während <strong>de</strong>r Installation wird in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Protokolldateien<br />

festgehalten.<br />

OIP-Server<br />

Sichern Sie aus <strong>de</strong>m OIP-Server Installationsverzeichnis "...\aastra\oip" die Protokolldateien<br />

mit <strong>de</strong>r Dateierweiterung *.log.<br />

OIP-Anwendungen<br />

Sichern Sie aus <strong>de</strong>m Installationsverzeichnis <strong>de</strong>r OIP-Anwendung "...\aastra\..." die<br />

Protokolldateien mit <strong>de</strong>r Dateierweiterung *.log.<br />

Office eDial<br />

Sichern Sie die Protokolldateien <strong>de</strong>r Windows Ereignisanzeige.<br />

OIP TAPI-Dienstanbieter<br />

Sichern Sie die Protokolldateien <strong>de</strong>r Windows Ereignisanzeige.<br />

Tritt das Fehlverhalten während <strong>de</strong>r Konfiguration auf, siehe "Fehlverhalten während<br />

<strong>de</strong>r Laufzeit", Seite 252, Abschnitt "OIP TAPI-Dienstanbieter", Seite 259<br />

OIP Connectors<br />

Sichern Sie aus <strong>de</strong>m Installationsverzeichnis <strong>de</strong>s Treibers <strong>de</strong>s OIP Connector<br />

"...\aastra\oip..." die Protokolldateien mit <strong>de</strong>r Dateierweiterung *.log.<br />

9. 4. 2 Fehlverhalten während <strong>de</strong>r Laufzeit<br />

Ein Fehlverhalten während <strong>de</strong>r Laufzeit wird in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Protokolldateien<br />

festgehalten. Abbildung Fig. 80 zeigt einen Überblick, wo die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Protokolldateien erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

252 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

OIP-Anwendungen<br />

Protokolldateien:<br />

- Suite.log<br />

- SuiteIntf.log<br />

Kommunikationsserver<br />

Protokolldateien:<br />

- <strong>Aastra</strong> 400<br />

- <strong>Open</strong>Com 1000<br />

OIP-Server<br />

Protokolldateien:<br />

- OIP-Dienste<br />

- OIP-Sicherungsdateien<br />

- axpconfig.xml<br />

- Windows<br />

Ereignisanzeige<br />

I/O-Management<br />

Protokolldateien:<br />

- Java Web Start<br />

- Media Server<br />

OIP-Connectors<br />

OIP-TSP<br />

Office eDial<br />

Protokolldateien:<br />

- *.log<br />

- Windows<br />

Ereignisanzeige<br />

Protokolldateien:<br />

- intf.log<br />

- tspa.log<br />

Protokolldateien:<br />

- adialer.log<br />

- atapilib.log<br />

Fig. 80<br />

Übersicht Protokolldateien<br />

<strong>Aastra</strong> 400 und <strong>Open</strong>Com 1000<br />

T<strong>ab</strong>. 146 Protokolldateien <strong>Aastra</strong> 400 und <strong>Open</strong>Com 1000<br />

Protokolldatei<br />

Bemerkungen<br />

Protokolldateien <strong>Aastra</strong> 400:<br />

• I-Bus<br />

• ATPC3 im Benni Monitor einschalten<br />

• Error-Logs<br />

Protokolldateien <strong>Open</strong>Com 1000:<br />

• CI-Check<br />

OIP-Server<br />

Beim OIP-Server gibt es zwei Ebenen von Protokolldateien. Die obere Ebene bil<strong>de</strong>n<br />

die Protokolldateien, die <strong>de</strong>n allgemeinen Zustand <strong>de</strong>s OIP-Servers protokollieren.<br />

Dazu gehören die in T<strong>ab</strong>. 147, Seite 254 aufgelisteten Protokolldateien.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

253


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

T<strong>ab</strong>. 147 Ebene 1 Protokolldateien<br />

Protokolldatei<br />

OIPServer-yyyy-mm-dd_hh-mm-ss.log<br />

OIPWebServer-yyyy-mm-dd_hh-mm-ss.log<br />

AXP-Logfile-yyyy-mm-dd_hh-mm-ss.log<br />

axpusers.log<br />

Beschreibung<br />

Protokolldatei <strong>de</strong>s OIP-Servers.<br />

Protokolldatei <strong>de</strong>s OIP Webservers.<br />

Protokolldatei <strong>de</strong>s OIP-Servers mit <strong>de</strong>taillierten Ang<strong>ab</strong>en.<br />

Protokolldatei <strong>de</strong>r im OIP-Server konfigurierten OIP- Benutzer.<br />

Die zweite Ebene bil<strong>de</strong>n die Protokolldateien <strong>de</strong>r einzelnen OIP-Dienste. Diese Protokolldateien<br />

wer<strong>de</strong>n nur erstellt bzw. mit Protokolleinträgen gefüllt, wenn <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong><br />

OIP-Dienst auf <strong>de</strong>bug gestellt wor<strong>de</strong>n ist. In T<strong>ab</strong>. 148, Seite 255 sind die<br />

OIP-Dienste und die dazugehörigen Protokolldateien aufgelistet.<br />

254 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

T<strong>ab</strong>. 148 Ebene 2 Protokolldateien<br />

OIP-Dienst<br />

Protokolldatei<br />

Account Service<br />

AccountService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

ACD Log Manager<br />

ACDLogManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

ACD Log Service<br />

ACDLogService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

ACD Manager<br />

ACDManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

ACD Service<br />

ACDService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Active Directory Service<br />

ActiveDirectoryService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Agent Manager<br />

AgentManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Agent Service<br />

AgentService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Alarm Driver<br />

AlarmReceiver_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TCP-IN--ON-1062.log<br />

Alarm Service<br />

AlarmService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Alpha & Quick Dial Service<br />

AlphaService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Buddy Manager<br />

BuddyManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Buddy Service<br />

BuddyService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Calendar Manager<br />

CalendarManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Calendar Service<br />

CalendarService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Calendar Synchronization Service CalendarSynchService__yyyy-mm-dd_hh-mmss_0.log<br />

Call Logging Driver<br />

TaxReceiver_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TCP-IN--ON-1080.log<br />

Call Logging Manager<br />

TaxManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Call Logging Service<br />

TaxService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Call Service<br />

CallService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Client Utility Service<br />

UtilsService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

CLIP Service<br />

CLIPService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Configuration Profile Manager ConfigProfileManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Configuration Profile Service ConfigProfileService__yyyy-mm-dd_hh-mmss_0.log<br />

Configuration Service<br />

ConfigurationService__yyyy-mm-dd_hh-mmss_0.log<br />

DasTelefonbuch Directory Service DasTelefonbuchDirectoryService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Dat<strong>ab</strong>ase Driver<br />

Dat<strong>ab</strong>aseDriver_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Directory Manager<br />

DirectoryManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Directory Service<br />

DirectoryService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Display Manager<br />

DisplayManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Display Service<br />

DisplayService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Event Service<br />

EventService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Fax Manager<br />

FaxManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Fax Service<br />

FaxService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

255


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

OIP-Dienst<br />

Feature Service<br />

Flow Manager<br />

Flow Service<br />

Function Key Manager<br />

Function Key Service<br />

I/O Manager<br />

I/O Service<br />

J<strong>ab</strong>ber Driver<br />

Journal Manager<br />

Journal Service<br />

Key Configuration Service<br />

LDAP Directory Service<br />

License Manager<br />

License Service<br />

Line Service<br />

Load Balancing Service<br />

Location Manager<br />

Location Service<br />

Log Service<br />

Login Service<br />

Media Manager<br />

Message Manager<br />

Message Service<br />

Naming Service<br />

Notepad Service<br />

Notification Manager<br />

Notification Service<br />

ODBC/JDBC Directory Service<br />

Operator Service<br />

Protokolldatei<br />

FeatureService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

FlowManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

FlowService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

FunctionKeyManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

FunctionKeyService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

IO-Manager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

IO-Service-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

J<strong>ab</strong>berDriver_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

JournalManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

JournalService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

KeyService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

LDAPDirectoryService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

LicenseManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

LicenseService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

LineService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

LoadBalancingService__yyyy-mm-dd_hh-mmss_0.log<br />

LocationManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

LocationService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Log__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

SystemLogin__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

MediaManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

MessageManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

MessageService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

DistributedNameService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

NotepadService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

NotificationManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

NotificationService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

JDBCDirectoryService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

OperatorService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

256 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

OIP-Dienst<br />

PBX Driver Ascotel<br />

PBX Driver <strong>Open</strong>Com 1000<br />

PBX Information Service<br />

PBX Manager<br />

PBX Setup Manager<br />

PBX Setup Service<br />

PISN Directory Service<br />

Private Card Directory Service<br />

Private Directory Service<br />

Public Directory Service<br />

PUM Manager<br />

PUM Service<br />

Registration Manager<br />

Registration Service<br />

Routing Manager<br />

Routing Service<br />

RSS Driver<br />

Security Service<br />

Server Utility Service<br />

Service Manager<br />

Shortdial Directory Service<br />

SMTP Driver<br />

Protokolldatei<br />

ASNMP-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

ATNS-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

ATNSDriver-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

CTIDriverAscotel-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

DisplayDriver_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PBXConfigDriver-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PBXDriverAFP-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PBXDriverAscotel-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PBXDriverInfolink-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TCP-OUT--1061_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TCP-OUT--1070_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TCP-OUT--1074_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TCP-OUT--1088_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

ANETProvi<strong>de</strong>r-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

ANVZDriver-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

CI-Provi<strong>de</strong>r-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

CTIDriver-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

OC1000DisplayDriver-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PBXConfigDriver-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TAMI-Provi<strong>de</strong>r-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TCP-OUT--8092_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TCP-OUT--8095_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TCP-OUT--880x_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PBXInfoService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PBXManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PBXSetupManager__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PBXSetupService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PISNSubscriberDirectoryService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PhoneCardDirectoryService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PrivateDirectory_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PublicDirectory_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PUMManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

PUMService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

RegistrationManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

RegistrationService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

RoutingManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

RoutingService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

RSSDriver_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

SecurityService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

UtilityService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

axpservices-yyyy-mm-dd_hh-mm-ss.log<br />

ShortDialDirectoryService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

SMTPDriver_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

257


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

OIP-Dienst<br />

Subscriber Configuration Manager<br />

Subscriber Configuration Service<br />

Subscriber Directory Service<br />

System User Directory Service<br />

Test Manager<br />

Test Service<br />

Ticket Service<br />

Time Service<br />

TTS Manager<br />

TwixTel Directory Service<br />

User Preferences Service<br />

User Profile Manager<br />

User Profile Service<br />

User Service<br />

Voice Mail Manager<br />

Voice Mail Service<br />

WEB Server Service<br />

Protokolldatei<br />

SubscriberConfigManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

SubscriberConfig__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

SubscriberDirectoryService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

SystemUserDirectoryService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TestManger__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TestService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TicketService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TimeService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TTSManager__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

TwixTelDirectoryService_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

UserPreferences__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

UserProfileManager_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

UserProfileService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

UserServices-_yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

VoiceMailManager__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

VoiceMailService__yyyy-mm-dd_hh-mm-ss_0.log<br />

Ausg<strong>ab</strong>e in Konsole, wenn <strong>de</strong>r OIP-Server im Konsolenmodus gestartet<br />

wird.<br />

1. Schalten Sie die <strong>de</strong>n Debugmodus für alle OIP-Dienste ein. Die Protokollierungsstufe<br />

sollte d<strong>ab</strong>ei auf <strong>de</strong>bug eingestellt wer<strong>de</strong>n. Beachten Sie, dass beim Einschalten<br />

<strong>de</strong>s Debugmodus das Laufzeitverhalten <strong>de</strong>s OIP-Servers eingeschränkt<br />

wird.<br />

2. Sichern Sie aus <strong>de</strong>m OIP-Server Installationsverzeichnis "...\aastra\oip" das gesamte<br />

Verzeichnis logs.<br />

3. Sichern Sie aus <strong>de</strong>m OIP-Server Installationsverzeichnis "...\aastra\oip" das gesamte<br />

Verzeichnis backup.<br />

4. Sichern Sie aus <strong>de</strong>m OIP-Server Installationsverzeichnis "...\aastra\oip" die OIP-<br />

Konfigurationsdatei axpconfig.xml.<br />

5. Sichern Sie die Protokolldateien <strong>de</strong>r Windows Ereignisanzeige.<br />

OfficeSuite<br />

1. Schalten Sie <strong>de</strong>n Debugmodus ein.<br />

2. Sichern Sie die Protokolldateien Suite.log und SuiteIntf.log aus <strong>de</strong>m Verzeichnis:<br />

c:\Benutzer\\ AppData\Local\<strong>Aastra</strong>\Suite\Log\<br />

258 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

<strong>Aastra</strong> 1560/1560ip<br />

1. Schalten Sie <strong>de</strong>n Debugmodus ein.<br />

2. Sichern Sie die Protokolldateien <strong>Aastra</strong>1560.log und <strong>Aastra</strong>1560_Intf.log aus <strong>de</strong>m<br />

Verzeichnis c:\Benutzer\\ AppData\Local\<strong>Aastra</strong>\<strong>Aastra</strong>1560\Log\.<br />

Java-basierte OIP-Anwendungen<br />

1. Löschen Sie die temporären Internet-Dateien im Java Control Panel (Systemsteuerung\Java).<br />

Mit <strong>de</strong>m Löschen <strong>de</strong>r temporären Internet-Dateien wer<strong>de</strong>n alle<br />

heruntergela<strong>de</strong>nen Anwendungen aus <strong>de</strong>m Speicher gelöscht, so dass beim<br />

nächsten Start <strong>de</strong>r OIP-Anwendung die Applikationsdateien wie<strong>de</strong>r heruntergela<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Schalten Sie im Java Control Panel im Register Erweitert das Debugging ein.<br />

3. Wie<strong>de</strong>rholen Sie das Fehlverhalten.<br />

4. Sichern Sie aus <strong>de</strong>m Benutzerprofilverzeichnis ...\Sun\Java\Deployment\log die<br />

Protokolldatei javaws*.log.<br />

Vermittlungsanwendungen<br />

1. Schalten Sie <strong>de</strong>n Debugmodus.<br />

2. Sichern Sie aus <strong>de</strong>m Benutzerprofilverzeichnis ...\Dokumente und Einstellungen\All<br />

Users\Anwendungsdaten\<strong>Aastra</strong> das ganze Verzeichnis Logs.<br />

Media Server<br />

Der Media Server wird mit einem OIP-Softphone installiert: Sichern Sie aus <strong>de</strong>m Benutzerprofilverzeichnis<br />

die Protokolldatei media.log.<br />

Office eDial<br />

1. Schalten Sie <strong>de</strong>n Debugmodus ein.<br />

2. Sichern Sie aus <strong>de</strong>m Installationsverzeichnis die Protokolldateien:<br />

– adialer.log<br />

– atapilib.log<br />

OIP TAPI-Dienstanbieter<br />

1. Schalten Sie <strong>de</strong>n Debugmodus <strong>de</strong>s OIP TAPI-Dienstanbieters ein.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

259


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

2. Starten Sie <strong>de</strong>n Windows Telefoniedienst neu.<br />

3. Sichern Sie das konfigurierte Protokollverzeichnis.<br />

– intf.log<br />

– tspa.log<br />

Im Fehlerfall können beim Verbin<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m OIP-Server sowie beim Auslesen<br />

<strong>de</strong>r Leitungen die in T<strong>ab</strong>. 149, Seite 260 aufgelisteten Ereignismeldungen angezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

T<strong>ab</strong>. 149 Ereignismeldungen<br />

Ereignismeldung<br />

Für <strong>de</strong>n Benutzer sind keine Leitungen konfiguriert.<br />

Die Liste <strong>de</strong>r verfügbaren Leitungen kann nicht gela<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

OIP-Server-Software ist nicht kompatibel.<br />

Anmeldung am OIP-Server fehlgeschlagen. Bitte überprüfen<br />

Sie Ihren Benutzernamen und Passwort.<br />

Anmeldung am OIP-Server fehlgeschlagen. Bitte überprüfen<br />

Sie die Server-Adresse.<br />

Initialisierung <strong>de</strong>r CORBA-Schnittstelle fehlgeschlagen.<br />

Installation wird <strong>ab</strong>gebrochen.<br />

Verbindung durch Benutzer <strong>ab</strong>gebrochen.<br />

Ursache/Lösung<br />

Prüfen Sie auf <strong>de</strong>m OIP-Server, ob <strong>de</strong>m Benutzer Leitungen<br />

zugeordnet sind.<br />

• Prüfen Sie auf <strong>de</strong>m OIP-Server, ob <strong>de</strong>r Benutzer die<br />

notwendigen Zugriffsrechte besitzt.<br />

• Prüfen Sie, ob <strong>de</strong>r OIP-Server fehlerfrei läuft. Gegebenenfalls<br />

führen Sie ein Neustart <strong>de</strong>s OIP-Servers durch.<br />

Prüfen Sie in <strong>de</strong>n OIP Versionshinweise, ob die Version<br />

<strong>de</strong>s OIP TAPI-Dienstanbieters zum OIP-Server kompatibel<br />

ist.<br />

• Prüfen SIe auf <strong>de</strong>m OIP-Server, ob <strong>de</strong>r Benutzername<br />

korrekt ist.<br />

• Benutzen Sie für die Anmeldung die interne Telefonnummer<br />

und Endgeräte-PIN, prüfen Sie, ob <strong>de</strong>r Endgeräte-PIN<br />

verän<strong>de</strong>rt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Prüfen Sie, ob die richtige Adresse vom OIP-Server eingegeben<br />

ist. Sollten Sie mit <strong>de</strong>m DNS-Namen keinen<br />

Erfolg h<strong>ab</strong>en versuchen Sie <strong>de</strong>n Verbindungsaufbau<br />

erneut mit <strong>de</strong>r OIP-Server IP-Adresse. Sollte dieser Versuch<br />

ebenfalls fehlschlagen, wen<strong>de</strong>n Sie sich an Ihren<br />

OIP Administrator.<br />

Die Verbindung zum OIP-Server kann nicht aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n. Wen<strong>de</strong>n Sie sich an Ihren OIP Administrator.<br />

Sie h<strong>ab</strong>en <strong>de</strong>n Verbindungsaufbau zum OIP-Server<br />

<strong>ab</strong>gebrochen.<br />

OIP Exchange-Treiber für Microsoft Exchange Server 2007 und 2010<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Debugmodus nicht am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP Exchange-Treiberseingeschaltet<br />

h<strong>ab</strong>en, starten Sie die Konfiguration über <strong>de</strong>n Startmenüeintrag.<br />

Reproduzieren Sie das Fehlverhalten und sichern Sie die Protokolldateien:<br />

Windows XP: c:\Documents and Settings\All Users\Application<br />

Data\<strong>Aastra</strong>\Oip\MsxDrv\Log\<br />

260 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

Windows Server 2008/2008 R2 und Windows 7/Vista: c:\Program-<br />

Data\<strong>Aastra</strong>\Oip\MsxDrv\Log\<br />

1. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m Rechner, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP Exchange-Treiber installiert ist, die<br />

Protokolldateien aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Verzeichnissen:<br />

– Windows XP:<br />

c:\Documente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\<strong>Aastra</strong>\Oip\MsxDrv\Log\<br />

– Windows Server 2008/2008 R2 und Windows 7/Vista:<br />

c:\ProgramData\<strong>Aastra</strong>\Oip\MsxDrv\Log\<br />

2. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange Server die Protokolldateien <strong>de</strong>r<br />

Windows Ereignisanzeige.<br />

OIP Exchange-Treiber für Microsoft Exchange Server 2003 & 2007<br />

Zum Einschalten <strong>de</strong>s Debugmodus been<strong>de</strong>n Sie zuerst auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange<br />

Server <strong>de</strong>n Windows-Dienst OIP Exchange Service und führen Sie die folgen<strong>de</strong>n<br />

Schritte aus.<br />

1. Öffnen Sie im Installationsverzeichnis <strong>de</strong>s OIP Exchange-Treibers die Konfigurationsdatei<br />

msexchangedriverconfig.oip mit einem Texteditor.<br />

2. Än<strong>de</strong>rn Sie <strong>de</strong>n Eintrag OIP.exchangeconnector.<strong>de</strong>bug=0 auf OIP.exchangeconnector.<strong>de</strong>bug=1<br />

und speichern Sie die Än<strong>de</strong>rung.<br />

3. Starten Sie <strong>de</strong>n Windows-Dienst OIP Exchange Service .<br />

Reproduzieren Sie das Fehlverhalten und sichern Sie die folgen<strong>de</strong>n Protokolldateien:<br />

1. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange Server aus <strong>de</strong>m Installationsverzeichnis<br />

die Protokolldateien:<br />

– <strong>de</strong>lprivate.log<br />

– <strong>de</strong>lpublic.log<br />

– regprivate.log<br />

– regpublic.log<br />

– regresult.txt<br />

2. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m Microsoft Exchange Server die Protokolldateien <strong>de</strong>r<br />

Windows Ereignisanzeige.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

261


Wartung und Fehlerbehandlung<br />

OIP Telefonbuch-Treiber (Telefonbuch-CDs)<br />

Die hier aufgelisteten Informationen beziehen sich auf die folgen<strong>de</strong>n OIP Telefonbuch-Treiber:<br />

• OIP TwixTel-Treiber (CH)<br />

• OIP DasTelefonbuch-Treiber (D)<br />

Zum Einschalten <strong>de</strong>s Debugmodus been<strong>de</strong>n Sie zuerst <strong>de</strong>n Windows-Dienst <strong>de</strong>s<br />

entsprechen<strong>de</strong>n OIP Telefonbuch-Treibers und führen Sie die folgen<strong>de</strong>n Schritte<br />

aus.<br />

1. Öffnen Sie im Installationsverzeichnis <strong>de</strong>s OIP Telefonbuch-Treibers die Konfigurationsdatei<br />

...config.OIP mit einem Texteditor.<br />

2. Än<strong>de</strong>rn Sie im Abschnitt [Config] <strong>de</strong>n Eintrag DebugLevel=0 auf DebugLevel=1<br />

und speichern Sie die Än<strong>de</strong>rung.<br />

3. Starten Sie <strong>de</strong>n Windows-Dienst <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n OIP Telefonbuch-Treibers.<br />

Reproduzieren Sie das Fehlverhalten und sichern Sie die folgen<strong>de</strong>n Protokolldateien:<br />

1. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m PC, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP Telefonbuch-Treiber installiert ist, aus<br />

<strong>de</strong>m Installationsverzeichnis die Protokolldatei "...driver.log".<br />

2. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m PC, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP Telefonbuch-Treiber installiert ist, die<br />

Protokolldateien <strong>de</strong>r Windows Ereignisanzeige.<br />

OIP Telefonbuch-Treiber (ODBC/JDBC)<br />

Die hier aufgelisteten Informationen beziehen sich auf <strong>de</strong>n OIP Telefonbuch-Treiber<br />

OIP ODBC/JDBC-Treiber.<br />

Der Debugmodus wird bei <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP ODBC/JDBC-Treibers aktiviert.<br />

1. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m PC, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP ODBC/JDBC-Treiber installiert ist, aus<br />

<strong>de</strong>m Installationsverzeichnis "...\aastra\oip..." das gesamte Verzeichnis logs.<br />

2. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m PC, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP ODBC/JDBC-Treiber installiert ist, die<br />

Protokolldateien <strong>de</strong>r Windows Ereignisanzeige.<br />

262 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


OIP ATAS-Gateways<br />

Wartung und Fehlerbehandlung<br />

Der Debugmodus wird bei <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP ATAS-Gateways aktiviert.<br />

1. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m PC, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP ATAS-Gateway installiert ist, aus <strong>de</strong>m Installationsverzeichnis<br />

"...\aastra\oip..." das gesamte Verzeichnis logs.<br />

2. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m PC, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP Telefonbuch-Treiber installiert ist, die<br />

Protokolldateien <strong>de</strong>r Windows Ereignisanzeige.<br />

OIP KNX-Treiber<br />

Der Debugmodus wird bei <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s OIP KNX-Treibers aktiviert.<br />

1. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m PC, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP KNX-Treiber installiert ist, aus <strong>de</strong>m Installationsverzeichnis<br />

"...\aastra\oip..." das gesamte Verzeichnis logs.<br />

2. Sichern Sie auf <strong>de</strong>m PC, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r OIP KNX-Treiber installiert ist, die Protokolldateien<br />

<strong>de</strong>r Windows Ereignisanzeige.<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

263


In<strong>de</strong>x<br />

A<br />

<strong>Aastra</strong> 400 Callcenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 239<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

ACD-Statistikdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Active Directory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Agentenanrufdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Agentenstatusdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Alarmerfassung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . 57<br />

Än<strong>de</strong>rung am Kommunikationsserver . . . . . 246<br />

Än<strong>de</strong>rung IP-Port Webserver . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Anmel<strong>de</strong>n am OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

Anwesenheitsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

B<br />

Backup:<br />

OIP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

Bil<strong>de</strong>rserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115, 116<br />

C<br />

Callcenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

Callcenter-Anrufdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Callcenter-Statistikdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Callcenter-Statusdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

CLIP-Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

CLIP-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

CTI-Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

D<br />

Datenbankreorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

Debug-Modus:<br />

OIP-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

Deinstallation:<br />

OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Dokumentbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

E<br />

Einsatz- und Funktionsbereich . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

E-Mailserver konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

European Installation Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

Exportdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Externe Telefonverzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

F<br />

Fehlverhalten:<br />

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Laufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

OIP-Server Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

Protokolldateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Verbindungsüberwachung . . . . . . . . . . . . . 248<br />

Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

G<br />

Gebührendatenerfassung:<br />

ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

I<br />

I/O-Aktionen:<br />

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Funktionsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

KNX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

OIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

I/O-Aktionstypen:<br />

Area . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

AstroCalendar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

CalendarEntry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

CalendarNotification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

EmailMessage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

EmailTrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

En<strong>ab</strong>ler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

Execute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

FileWriter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

FloatingValue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

Heartbeat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Initializer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172<br />

Inverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

IOSystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

J<strong>ab</strong>berAccount . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

LogicAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

LogicNOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

LogicOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178<br />

LogicXOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

MessageWaitingIndication . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Notification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181<br />

264 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


ParameterSetup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

PBXACDAgentSkill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

PBXACDAgentState . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

PBXACDSkillCalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

PBXACDSkillState . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

PBXAlarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

PBXCallState . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

PBXChargeContact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

PBXClipSetup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

PBXDectSubscriber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

PBXDectSystemBase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

PBXDestinationState . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

PBXDisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

PBXDisplayOption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

PBXMacro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

PBXMessage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

PBXMessageIndication . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

PBXMessageTrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

PBXNetworkMessage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

PBXPresenceKey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

PBXPresenceState . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

PBXPUMState . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

PBXRedKey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

PBXRedKeyLED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

PBXSubscriber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

PBXSwitchGroup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

PBXTeamCall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

PBXTeamKey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

PBXTerminalEvent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

PBXUserCommand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

PBXUserGroup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

PBXVoiceMail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

RandomSwitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

RSSNews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

ScalingValue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

Sequence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217, 218<br />

State . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

StringFilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

StringTrigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

StringValue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

Switching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

SwitchingValue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

Timeout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

TimerSwitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

I/O-Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

Installation:<br />

Office eDial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137<br />

OIP ATAS-Gateways . . . . . . . . . . . . . . .236, 237<br />

OIP KNX-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234<br />

OIP TAPI-Dienstanbieter . . . . . . . . . . . . . . . .138<br />

OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

OIP-Server Installationskomponenten 41, 44<br />

IP-Anfor<strong>de</strong>rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

IP-Port Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

J<br />

Java Runtime Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Java-Runtime-Umgebung (JRE) . . . . . . . . . . . . . 29<br />

K<br />

KNX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229<br />

KNX I/O-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230<br />

KNX I/O-Aktionstypen:<br />

Absence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231<br />

Bell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231<br />

Brightness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231<br />

Dimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231<br />

DimValue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231<br />

HeatDevice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231<br />

HeatValve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232<br />

LevelControl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232<br />

Light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232<br />

Presence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232<br />

Pump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232<br />

RainSensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232<br />

Scene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232<br />

Shutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233<br />

Shuttergroup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233<br />

Sunblind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233<br />

Temperature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233<br />

Ventilator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233<br />

Watering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233<br />

WindSpeed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233<br />

KNX-Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229<br />

Kompatible Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Kompatible Kommunikationsserver . . . . . . . . . 27<br />

Konfiguration:<br />

Verzeichnisanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

265


L<br />

LDAP-Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Lizenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

M<br />

MySQL Datenbankserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

N<br />

Name Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Name Server:<br />

CLIP-Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Namenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Namensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Namenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

O<br />

Office 1560/1560IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Office 1560/1560IP:<br />

PBX konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Office eDial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Office eDial:<br />

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

OfficeSuite:<br />

Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Lokale Outlook-Anbindung . . . . . . . . . . . . 130<br />

OIP ATAS-Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

OIP ATAS-Gateways:<br />

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236, 237<br />

Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

OIP Connectors:<br />

KNX-Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

OIP ATAS-Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

OIP KNX-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

OIP I/O-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

OIP KNX-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

OIP KNX-Treiber:<br />

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

OIP projektieren:<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen Kommunikationsserver . 27<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

OIP TAPI-Dienstanbieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

OIP TAPI-Dienstanbieter:<br />

Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Benutzerspezifische Einstellungen . . . . . . 140<br />

Debug-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .142<br />

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Rufnummernformate . . . . . . . . . . . . . . . . . .141<br />

OIP:<br />

Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Office 1560/1560IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

OIP TAPI-Dienstanbieter . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

OIP-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

OIP-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Verzeichnisanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

OIP-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

OIP-Anwendungen:<br />

Office 1560/1560IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Office eDial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

OIP-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

OIP-Dienste:<br />

Account Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

ACD Log Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

ACD Log Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

ACD Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

ACD Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Active Directory Service . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Agent Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Agent Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Alarm Driver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Alarm Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Alpha & Quick Dial Service . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Buddy Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Buddy Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Calendar Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Calendar Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Call Logging Driver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Call Logging Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Call Logging Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Call Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Client Utility Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

CLIP Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Configuration Profile Manager . . . . . . . . . . 67<br />

Configuration Profile Service . . . . . . . . . . . . 67<br />

Configuration Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

DasTelefonbuch Directory Service . . . . . . . 68<br />

266 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


Dat<strong>ab</strong>ase Driver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Directory Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Directory Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Display Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Display Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Event Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Fax Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Fax Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Feature Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Flow Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Flow Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Function Key Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Function Key Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

I/O Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

I/O Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

J<strong>ab</strong>ber Driver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Journal Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Journal Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Key Configuration Service . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

LDAP Directory Service . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

License Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

License Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Line Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Load Balancing Service . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Location Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Location Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Log Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Login Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Media Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Message Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Message Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Naming Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Notepad Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Notification Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Notification Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Operator Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 84<br />

PBX Driver Ascotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

PBX Driver <strong>Open</strong>Comm 1000 . . . . . . . . . . . . 86<br />

PBX Information Service . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

PBX Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87, 88<br />

PBX Setup Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

PISN Directory Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Private Card Directory Service . . . . . . . . . . . 89<br />

Private Directory Service . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Public Directory Service . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

PUM Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

PUM Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Registration Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Registration Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Routing Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Routing Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

RSS Driver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Server Utility Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Service Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Shortdial Directory Service . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

SMTP Driver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Subscriber Configuration Manager . . . . . . 96<br />

Subscriber Configuration Service . . . . . . . . 96<br />

Subscriber Directory Service . . . . . . . . . . . . . 96<br />

System User Directory Service . . . . . . . . . . . 96<br />

Test Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Test Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Ticket Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Time Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

TTS Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

TwixTel Directory Service . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

User Preferences Service . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

User Profile Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

User Profile Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

User Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Voice Mail Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Voice Mail Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

WEB Server Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

OIP-Installationskomponenten . . . . . . . . . 41, 44<br />

OIP-Konfiguration:<br />

Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245<br />

Backup Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Restore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246<br />

OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

OIP-Server projektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

OIP-Server:<br />

Anmel<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Installationskomponenten . . . . . . . . . . 41, 44<br />

Installationsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Kommunikationsserver konfigurieren . . . 42<br />

OIP-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Windows-Systemdienste . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

OIP-Tasks:<br />

<strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014<br />

267


OIP-Datenbankreorganisation . . . . . . . . . 245<br />

<strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong>:<br />

Anmel<strong>de</strong>n am OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

KNX-Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

Projektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

P<br />

PC-Anfor<strong>de</strong>rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Projektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Projektieren:<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen IP-Netzwerk . . . . . . . . . . . . 30<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen Kommunikationsserver . 27<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Protokolldateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Protokolldateien:<br />

OIP TAPI-Dienstanbieter . . . . . . . . . . 142, 143<br />

R<br />

Restore:<br />

OIP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

Rufnummernformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

S<br />

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Sicherheits-Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Sichern OIP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

Signalisation und Signalisationswege . . . . . . . 26<br />

Statistikdaten:<br />

Callcenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Suche:<br />

CLIP-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Namensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Volltextsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Synchronisation:<br />

Microsoft Exchange Verzeichnisse . . . . . . 113<br />

PBX-Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

V<br />

Verbindungsdatenerfassung:<br />

ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Verzeichnisanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Verzeichnisanbindung:<br />

Active Directory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Externe Telefonverzeichnisse . . . . . . . . . . . 110<br />

Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

LDAP-Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Viren-Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Voicemail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

Volltextsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

W<br />

Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Wartung OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

Wartung OIP-Server:<br />

Sichern OIP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellen OIP-Konfiguration . . . .246<br />

Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Weitere PC-Anfor<strong>de</strong>rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellen OIP-Konfiguration . . . . . . . 246<br />

Windows-Systemdienste:<br />

OIP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Z<br />

Zeitsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

T<br />

TAPI-Client-Server-Applikationen . . . . . . . . . . 240<br />

Telefonie-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

Terminalserver-Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

268 <strong>Aastra</strong> <strong>Open</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Platform</strong> <strong>ab</strong> <strong>R8.5</strong><br />

<strong>syd</strong>-<strong>0431</strong>/1.4 – OIP <strong>R8.5</strong>.3 – 1<strong>1.2</strong>014


A Mitel Company<br />

<br />

OIP 8.5.3.4 – GA<br />

Release Notes<br />

Supported communication systems:<br />

<strong>Aastra</strong> 415<br />

<strong>Aastra</strong> 430<br />

<strong>Aastra</strong> 470<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

Release date: 29 September 2014 1)<br />

Release Notes OIP 8.5.3.4 – RC2 / <strong>de</strong>pl-2193 / 1.0<br />

1)<br />

Release date can differ from<br />

the release date in your country


A Mitel Company<br />

1 About this document<br />

This document provi<strong>de</strong>s the Release Notes for OIP 8.5.3.4 – GA for <strong>Aastra</strong> 400 Release 3.2<br />

and <strong>Open</strong>Com 1000 R6.2. Please take into account that OIP 8.5.3.x doesn’t support<br />

backward compatibility to IntelliGate systems.<br />

Changes are listed since last OIP GA version 8.5.2.9.<br />

2 Software package<br />

Software<br />

Version<br />

OIP 8.5.3.4<br />

OIP WebAdmin 1.0.5.0<br />

<strong>Aastra</strong> 1560/1560ip 1.4.3.0<br />

OIP-TSP 8.2.2.0<br />

OfficeSuite 2.10.3.0<br />

Office eDial 2.0.8.0<br />

OIPExchangeDrv03 14.2.2.0<br />

OIPExchangeDrv10 14.2.7.0<br />

EIB Driver 3.0.2.1<br />

TwixTel Driver 9.0.9.0<br />

Telefonbuch DE 9.0.6.0<br />

JDBC Driver 9.0.2.1<br />

MySQL Dat<strong>ab</strong>ase 5.5.13<br />

MySQL connector 5.1.16<br />

Orbacus-C++ 4.3.2<br />

Tomcat 7.0.54<br />

Java Runtime<br />

1.7.0_65<br />

Release Notes OIP 8.5.3.4 – RC2 / <strong>de</strong>pl-2193 / 1.0 2


A Mitel Company<br />

3 System compatibility<br />

Communication<br />

System<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

<strong>Open</strong>Com 1000<br />

OIP Releases<br />

8.0 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5.2 8.5.3<br />

R1.0 - - -<br />

R1.1 - - - -<br />

R<strong>1.2</strong> - - - -<br />

R2.0 - - - -<br />

R2.1 - - - - <br />

R3.0 - - - - - <br />

R3.1 <br />

R3.2 <br />

R5.1 - - - -<br />

R6.0 - - -<br />

R6.1 - - <br />

R6.2 - - - - <br />

4 Software compatibility<br />

Software Version Additional Information<br />

<strong>Aastra</strong> 400<br />

Communication Servers<br />

Release 3.2<br />

Backward compatibility to <strong>Aastra</strong><br />

400 Release 3.1<br />

<strong>Open</strong>Com 10x0 Release 6.1 and 6.2<br />

OIP Server<br />

OIP Toolbox Administration<br />

Windows Vista SP2<br />

Windows 7 SP1<br />

Windows 8 / 8.1<br />

Windows Server 2008 SP2<br />

Windows Server 2008 R2 SP1<br />

Windows Server 2012<br />

Windows Server 2012 R2<br />

VMware environment<br />

Windows Vista SP2<br />

Windows 7 SP1<br />

Windows 8 / 8.1<br />

Windows Server 2008 SP2<br />

32-bit & 64-bit operating systems<br />

supported<br />

Home editions for Windows Vista,<br />

7 and 8 / 8.1 and Windows 8 / 8.1<br />

RT not supported<br />

VMware environment tested with<br />

Server 2.01 and ESX 3.5.0)<br />

Since OIP 8.5.3 the OIP Toolbox<br />

does support the I/O Manager<br />

only<br />

32-bit & 64-bit operating systems<br />

supported<br />

Release Notes OIP 8.5.3.4 – RC2 / <strong>de</strong>pl-2193 / 1.0 3


A Mitel Company<br />

Software Version Additional Information<br />

OIP WebAdmin<br />

OIP TSP<br />

Windows Server 2008 R2 SP1<br />

Windows Server 2012<br />

Windows Server 2012 R2<br />

Windows Vista SP2<br />

Windows 7 SP1<br />

Windows Server 2008 SP2<br />

Windows Server 2008 R2 SP1<br />

Windows Server 2012<br />

Windows Server 2012 R2<br />

Windows Vista SP2<br />

Windows 7 SP1<br />

Windows 8 / 8.1<br />

Windows Server 2008 SP2<br />

Windows Server 2008 R2 SP1<br />

Windows Server 2012<br />

Windows Server 2012 R2<br />

OIP Exchange Driver Microsoft Exchange Server 2007<br />

Microsoft Exchange Server 2010<br />

Microsoft Exchange Server 2013<br />

Microsoft Office 365<br />

<strong>Aastra</strong> 1560/1560ip<br />

Windows Vista SP2<br />

Windows 7 SP1<br />

Windows Server 2008 SP2<br />

Windows Server 2008 R2 SP1<br />

Windows Server 2012<br />

Windows Server 2012 R2<br />

Windows 8 / 8.1<br />

Local Outlook connectivity<br />

supported for<br />

Outlook 2007, 2010, 2013<br />

Home editions for Windows Vista,<br />

7 and 8 / 8.1 and Windows 8 / 8.1<br />

RT not supported<br />

Supported Browsers:<br />

IE 10 and 11<br />

Firefox 32<br />

32-bit & 64-bit operating systems<br />

supported<br />

Home editions for Windows Vista,<br />

7 and 8 / 8.1 and Windows 8 / 8.1<br />

RT not supported<br />

Microsoft Office 365: Only<br />

"Midsize Businesses and<br />

Enterprises" plans (E1-E4)<br />

supported. "Small Business"<br />

versions not supported.<br />

32-bit & 64-bit operating systems<br />

supported<br />

Home editions for Windows Vista<br />

and 7 not supported<br />

Requires .Net 3.5 version<br />

Please install the .Net engine<br />

from the OIP Server homepage<br />

before installing <strong>Aastra</strong><br />

1560/1560ip.<br />

<strong>Aastra</strong> 1560 is compatible with<br />

Windows 8 / 8.1 Pro and<br />

Enterprise edition, while home<br />

edition and Windows 8 / 8.1 RT<br />

are not supported<br />

With <strong>Aastra</strong> 400 systems local<br />

Outlook connectivity requires a<br />

client license<br />

32-bit & 64-bit operating systems<br />

Release Notes OIP 8.5.3.4 – RC2 / <strong>de</strong>pl-2193 / 1.0 4


A Mitel Company<br />

Software Version Additional Information<br />

<strong>Aastra</strong> OfficeSuite<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS<br />

(Call Centre Supervision)<br />

Server Application<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS<br />

Supervisor Client<br />

<strong>Aastra</strong> 400 CCS<br />

Wall Board Client<br />

Office eDial<br />

Windows Vista SP2<br />

Windows 7 SP1<br />

Windows 8 / 8.1<br />

Windows Server 2008 SP2<br />

Windows Server 2008 R2 SP1<br />

Windows Server 2012<br />

Windows Server 2012 R2<br />

Citrix XenApp 6.0 (OfficeSuite is<br />

Citrix Ready now)<br />

Local Outlook connectivity<br />

supported for Outlook 2007,2010,<br />

2013<br />

1.<strong>1.2</strong>.x<br />

1.<strong>1.2</strong>.x<br />

1.<strong>1.2</strong>.x<br />

Windows Vista SP2<br />

Windows 7 SP1<br />

Windows 8 / 8.1<br />

Windows Server 2008 SP2<br />

Windows Server 2008 R2 SP1<br />

Windows Server 2012<br />

Windows Server 2012 R2<br />

Local Outlook connectivity<br />

supported for<br />

Outlook 2007 ,2010, 2013<br />

32-bit & 64-bit operating systems<br />

supported<br />

Home editions for Windows Vista,<br />

7 and 8 / 8.1 and Windows 8 / 8.1<br />

RT not supported<br />

Requires .Net 2.0 or .Net 3.5<br />

Please install the .Net engine<br />

from the OIP Server homepage<br />

before installing the suite.<br />

With <strong>Aastra</strong> 400 systems local<br />

Outlook connectivity requires a<br />

client license<br />

CCS 1.0 is not supported and<br />

must be upgra<strong>de</strong>d to CCS 1.1 in<br />

parallel with OIP 8.5<br />

CCS 1.0 is not supported and<br />

must be upgra<strong>de</strong>d to CCS 1.1 in<br />

parallel with OIP 8.5<br />

CCS 1.0 is not supported and<br />

must be upgra<strong>de</strong>d to CCS 1.1 in<br />

parallel with OIP 8.5<br />

32-bit & 64-bit operating systems<br />

supported<br />

home editions for Windows Vista,<br />

7 and 8 / 8.1 and Windows 8 / 8.1<br />

RT not supported<br />

32-bit versions only<br />

Release Notes OIP 8.5.3.4 – RC2 / <strong>de</strong>pl-2193 / 1.0 5


A Mitel Company<br />

5 New and / or changed functionality<br />

The us<strong>ab</strong>ility of the Web based configuration module has been improved with this<br />

new OIP release. Please refer to the System Manual OIP 8.5.3 for further <strong>de</strong>tails.<br />

6 Removed functionality<br />

The OIP Toolbox has been removed and replaced by a new Web based<br />

configuration (OIP WebAdmin). Just the I/O Manager component of the OIP<br />

Toolbox still can be used for configuring the I/O Manager.<br />

Windows XP and Server 2003 are no longer supported.<br />

IntelliGate I7.9 backward compatibility was done for OIP 8.5.2 only – and is no<br />

longer avail<strong>ab</strong>le with OIP 8.5.3.<br />

7 Issues resolved<br />

7.1 Issues resolved in <strong>Aastra</strong> 1560/1560ip<br />

TT# CSU ADBT Title<br />

132586 Netherlands 54259,<br />

54299<br />

Mute/unmute microphone (Control + M) causes a disconnect<br />

185943 Switzerland 56050 Function key cannot be ad<strong>de</strong>d in presence window from 1560<br />

186826 Switzerland 56050 Function key cannot be ad<strong>de</strong>d in presence window from 1560<br />

186831 Switzerland 56324 Changing end date will be change start date in contact <strong>de</strong>tails from<br />

<strong>Aastra</strong> 1560<br />

185660 Denmark 55977 Direct mo<strong>de</strong> do not take the highlighted line (ol<strong>de</strong>st call)<br />

185839 Denmark br56028 OfficeSuite presence team keys unwanted overwritten/copied<br />

186251 Austria 56109<br />

Wrong information in <strong>Aastra</strong> 1560 after blind transfer in "redirected<br />

from" field<br />

186882 Switzerland br56239 Missing function in <strong>Aastra</strong> 1560 by closing/starting application<br />

187466 Switzerland br56380 <strong>Aastra</strong> 1560 cannot download/upload configuration files due proxy<br />

187883 Switzerland br56239 Missing function in <strong>Aastra</strong> 1560 by closing/starting application<br />

Release Notes OIP 8.5.3.4 – RC2 / <strong>de</strong>pl-2193 / 1.0 6


A Mitel Company<br />

7.2 Issues resolved in Office Suite<br />

TT# CSU ADBT Title<br />

182299 Switzerland 54723 Wrong behaviour in <strong>Aastra</strong> 1560 "Operator groups"<br />

185839 Denmark br56028 OfficeSuite presence team keys unwanted overwritten/copied<br />

187466 Switzerland br56380 <strong>Aastra</strong> 1560 cannot download/upload configuration files due proxy<br />

7.3 Issues resolved in OIP<br />

TT# CSU ADBT Title<br />

NFR-<br />

13286<br />

180117 Australia &<br />

New<br />

Zealand<br />

All 56323 <strong>Aastra</strong> SIP Terminal miss the CTI Pick-up command<br />

54990,<br />

55432.<br />

<strong>Aastra</strong> 1560 reboots<br />

183701 Austria 55767 OfficeSuite missing profiles and reboots after upgra<strong>de</strong> to version<br />

2.9.4.0.<br />

183381 Austria 55544 ACD call <strong>de</strong>flect to busy user get lost<br />

183416 R&D 55533 OIP TSP wrong call state when using pickup with function key<br />

184052 Switzerland 55820 I/O Manager can't distinguish calendars entry subjects like "IT" and<br />

"ITN"<br />

185012 Denmark br55948 Calendar event does not change presence status in A400 when<br />

only AMC<br />

187612 Switzerland 56443 I/O Manager: The subject filter does not work correctly in the action<br />

calendar entry<br />

8 Important hints / restrictions<br />

8.1 Java Runtime Environment<br />

After updating the JRE it will implicitly be set to update automatically and this setting must be<br />

reset to “manual” within the Java Control Panel (PC Settings ->System control ->Java).<br />

Automatic updates to JRE >1.7.0_65 cause inconsistencies and a manual <strong>de</strong>-installation of<br />

newer versions and re-installation of JRE 1.7.0_65 (this can be done using the link on the<br />

OIP homepage) may be required.<br />

Obviously manual updates to versions >1.7.0_65 must also not be done.<br />

If it is not possible to start OIP Toolbox after upgrading to OIP version 8.5.3.4, it is necessary<br />

to empty the application cache of Java Web Start in following way:<br />

Release Notes OIP 8.5.3.4 – RC2 / <strong>de</strong>pl-2193 / 1.0 7


A Mitel Company<br />

Start "Control Panel" and open "Java". Un<strong>de</strong>r "Temporary Internet Files" click button<br />

"Settings...". In the "Temporary Files Settings" dialog click the button "Delete Files...". In the<br />

new dialog select only the option "Cached Applications and applets" and confirm with OK.<br />

8.2 OIP Update<br />

OIP Update Service does not start the installation of client applications on Windows Vista,<br />

Windows 7 and Windows 8. Update Service is an interactive system service showing a<br />

message box to the user to let confirm the update installation. Windows Vista, Windows 7<br />

and Windows 8 first show a message that a service wants to interact with the user, the user<br />

has to confirm it and only then he can see the message box from Update Service.<br />

In Windows 7 and Windows 8 the ‘Interactive Service Detection’ system service has to be<br />

started and set to automatic start up additionally (per <strong>de</strong>fault it is configured to manual start<br />

up).<br />

8.3 <strong>Aastra</strong> 1560ip<br />

<strong>Aastra</strong> 1560ip does not install headset drivers during the installation. The headset drivers<br />

have to be installed manually. They are avail<strong>ab</strong>le in the installation directory of the <strong>Aastra</strong><br />

1560/MediaServer/Drivers.<br />

8.4 <strong>Aastra</strong> 1560 / 1560ip<br />

If after OIP Installation an update of <strong>Aastra</strong> 1560 is not started automatically on client PC,<br />

please install the update manually using the installation link on OIP homepage. This can<br />

happen if the currently installed version of <strong>Aastra</strong>1560 is 1.3.5.0 or 1.3.6.0<br />

<strong>Aastra</strong> 1560 / 1560ip does not <strong>de</strong>activate screen savers on incoming calls and using a screen<br />

saver together with <strong>Aastra</strong> 1560 / 1560ip may cause problems answering incoming calls while<br />

the screen saver is active. Using screen savers together with <strong>Aastra</strong> 1560 / 1560ip therefore<br />

must be avoi<strong>de</strong>d.<br />

8.5 6700i / 6800i Exten<strong>de</strong>d CTI over TSP<br />

Exten<strong>de</strong>d CTI functionality (Call <strong>de</strong>flect, Call reject, Hold, Inquiry, Brokering, Conference,<br />

Transfer with prior answer, Blind transfer, Call interception), which is avail<strong>ab</strong>le via the CSTA<br />

interface, cannot yet be used via the OIP TSP and 1 st Party TSP TAPI interfaces.<br />

Supporting this new functionality is planned for R3.2 SP1.<br />

Release Notes OIP 8.5.3.4 – RC2 / <strong>de</strong>pl-2193 / 1.0 8


9<br />

Disclaimer<br />

<strong>Aastra</strong> Telecom Schweiz AG will not accept li<strong>ab</strong>ility for<br />

any damages and/or long distance charges, which<br />

result from unauthorized and/or unlawful use. While<br />

every effort has been ma<strong>de</strong> to ensure accuracy,<br />

<strong>Aastra</strong> Telecom Schweiz AG will not be li<strong>ab</strong>le for<br />

technical or editorial errors or omissions contained<br />

within this documentation. The information contained<br />

in this documentation is subject to change without<br />

notice.<br />

Copyright © 2013 <strong>Aastra</strong> Telecom Schweiz AG,<br />

www.aastra.com.<br />

<strong>Aastra</strong> Telecom Schweiz AG<br />

Ziegelmattstrasse 1<br />

CH-4503 Solothurn<br />

www.aastra.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!