09.03.2015 Aufrufe

SAMINA Beitrag von Schlafpsychologe Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson - Gesunder Schlaf fördert den Lerneffekt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesunder</strong> <strong>Schlaf</strong> <strong>fördert</strong> <strong>den</strong> <strong>Lerneffekt</strong><br />

Ein erholsamer und ausreichender <strong>Schlaf</strong> hilft dem Gedächtnis, Lerninhalte nachts abzuspeichern, damit sie danach<br />

leichter abgerufen wer<strong>den</strong> können. Der alte Tipp, das Vokabelheft vor der Englischprüfung unter das Kopfkissen<br />

zu legen, mit der Hoffnung, die Wörter wandern <strong>von</strong> alleine in sein Gehirn, ist aber natürlich ein Märchen. „Dass wir<br />

jedoch <strong>den</strong> <strong>Schlaf</strong> zum Lernen brauchen, haben Experimente der Hirnforschung bereits mehrfach bestätigt“, so der<br />

österreichische <strong>Schlaf</strong>experte und Buchautor <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. h.c. <strong>Günther</strong> W. <strong>Amann</strong>-<strong>Jennson</strong>.<br />

Das Lernen bleibt nicht erspart<br />

Im sogenannten nicht-deklarativen Gedächtnis speichern wir unser Wissen darüber, wie wir bestimmte Dinge tun<br />

– also beispielsweise, wie wir eine bestimmte Tastenkombination eingeben, ein Instrument spielen oder bestimmte<br />

Bewegungsabläufe im Sport ausführen. Wer zum Beispiel lernt, ein Gedicht vor einem Publikum vorzutragen, ist nach<br />

dem <strong>Schlaf</strong>en meist besser als zuvor. „Man muss aber vorher schon richtig gelernt und geübt haben, bevor der <strong>Schlaf</strong><br />

<strong>den</strong> gewünschten Effekt bringt“, betont <strong>Amann</strong>-<strong>Jennson</strong>. Im Gegensatz zum nicht-deklarativen speichert das deklarative<br />

Gedächtnis alle Wissensinhalte. Wir brauchen es für spezielle Lerninhalte wie Daten, Vokabeln, autobiographisches<br />

oder allgemeines Wissen, das sich nicht mit bestimmten Ereignissen kombinieren lässt.<br />

Im <strong>Schlaf</strong> findet die Festigung des Gelernten im Gehirn statt, indem es stabil in <strong>den</strong> Gedächtnisspeichern verankert<br />

wird. Im Wachzustand überlagern sich die Prozesse <strong>von</strong> Aufnahme und Entkodieren neuen Wissens. Diese permanenten<br />

neuen Inputs, die auf das Gedächtnis einströmen, löschen frische Gedächtnisspuren wieder, die noch nicht<br />

definitiv verankert sind. Der <strong>Schlaf</strong> <strong>fördert</strong> das Verankern <strong>von</strong> neu Gelerntem insofern, als neue Inhalte weder im deklarativen<br />

noch im nicht-deklarativen Bereich aufgenommen wer<strong>den</strong> können. Nach einem erholsamen <strong>Schlaf</strong> kann<br />

das unmittelbar vorher Gelernte deshalb jederzeit ohne grosse Mühe abgerufen wer<strong>den</strong>. Daher auch der Bezug zum<br />

„Lernen im <strong>Schlaf</strong>“.<br />

<strong>Gesunder</strong> <strong>Schlaf</strong> ist das Wichtigste<br />

Der gesunde <strong>Schlaf</strong> ist dadurch gekennzeichnet, dass wir innerhalb <strong>von</strong> 10-15 Minuten einschlafen, ohne große<br />

Aufwachphasen durchschlafen und nach 7-8 Stun<strong>den</strong> erholt und gestärkt aufwachen. Dabei spielen die <strong>Schlaf</strong>zyklen<br />

eine entschei<strong>den</strong>de Rolle. Nur wer tatsächlich qualitativ hochwertig schläft, durchläuft pro Nacht 4-5 Mal die einzelnen<br />

<strong>Schlaf</strong>phasen <strong>von</strong> Leichtschlaf über Tiefschlaf bis hin zum Traumschlaf. Ein Zyklus dauert etwa 90 Minuten. „Im Tiefschlaf<br />

kommen dabei eher Vokabeln dran, im Traumschlaf sind es Bewegungsabläufe“, erklärt der <strong>Schlaf</strong>experte. Für<br />

das Abspeichern ins Langzeitgedächtnis müssen aber mehrere Nächte mit ausreichendem <strong>Schlaf</strong> folgen. Erst dann<br />

wird aus <strong>den</strong> vielen Puzzleteilen ein Ganzes. „Und was auch noch bemerkenswert ist: Plötzlich kommt es im <strong>Schlaf</strong><br />

zu Lösungen, die einem vorher nicht eingefallen sind. Was immer wir lernen wollen, entschei<strong>den</strong>d ist es, in darauffolgen<strong>den</strong><br />

Nächten erholsam zu schlafen.“, betont er weiter.


Durchgelernte Nächte sind für Stu<strong>den</strong>ten somit nicht ratsam. Lieber in <strong>den</strong> leistungsfähigsten Zeiten – bei <strong>den</strong> meisten<br />

Menschen ist dies <strong>von</strong> zehn bis zwölf und <strong>von</strong> 16 bis 20 Uhr – intensiv lernen und das neue Wissen im <strong>Schlaf</strong> verarbeiten<br />

und festigen. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, dass hochbegabte Menschen<br />

meistens besonders viel schlafen. Albert Einstein beispielsweise soll täglich bis zu 12 Stun<strong>den</strong> geschlafen haben.<br />

Bildquelle: ©istock<br />

Mehr Infos erhalten Sie auf dem Online-Magazin für perfekten <strong>Schlaf</strong>: www.einfach-gesund-schlafen.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!