08.03.2015 Aufrufe

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 80<br />

158 4.1 Resistive Kraft- und Drucksensoren 4.1.3 Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen 159<br />

Aus dem Verhältnis der Komponenten E i kann der Hallwinkel θ (s. Anhang C2, Bild<br />

C2-2a) für den Pseudo-Halleffekt berechnet werden nach<br />

Über <strong>die</strong> Gleichungen (10) und (11) können <strong>die</strong> verschiedenen Verfahren der piezoresistiven<br />

Meßtechnik analysiert werden (Bild 4.3.1-4).<br />

Für den longitudinalen piezoresistiven Effekt (Bild 4.3.1-3a, Fall I) gilt z.B. mit (10a):<br />

Dabei kann <strong>die</strong> relative Änderung des spezifischen Widerstands durch <strong>die</strong> Widerstandsänderung<br />

ersetzt werden. π l heißt longitudinaler piezoresistiver Koeffizient. Entsprechend<br />

gilt für den transversalen piezoresistiven Effekt bei uniaxialer Belastung<br />

mit (11b)<br />

mit dem transversalen piezoresistiven Koeffizienten π t .<br />

Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen werden bei den meisten Anwendungen nach den Verfahren<br />

der Planartechnik (Band 2, Abschnitt 8.2) in Halbleiterscheiben eindiffun<strong>die</strong>rt.<br />

Deshalb ist <strong>die</strong> Richtungsabhängigkeit der longitudinalen und transversalen piezoresistiven<br />

Koeffizienten π l und π t für alle Richtungen auf der Oberfläche der Scheibe<br />

von Interesse (Bild 4.3.1-4).<br />

Bild 4.1.3-4<br />

Richtungsabhängigkeit der longitudinalen und transversalen piezoresistiven Koeffizienten<br />

auf p- und n-dotierten Halbleiterscheiben bei Raumtemperatur (nach [4.11])<br />

a) n-Silizium (11,7 Ωcm)<br />

b) p-Silizium (7,8 Ωcm)<br />

Bei (111)-orientierten Scheiben ergibt sich keine Richtungsabhängigkeit.<br />

Will man bei Dehnungsmeßstreifen aus den Beziehungen (12b) und (13b) den k-<br />

Faktor (4.1-6) ermitteln, dann muß <strong>die</strong> Spannung σ in <strong>die</strong> entsprechende Dehnung ε<br />

umgerechnet werden nach dem Verfahren, das in Band 1, Abschnitt 3.1, angewendet<br />

worden war. In isotroper Näherung, <strong>die</strong> in vielen Fällen ungenaue Ergebnisse liefert, ergibt<br />

sich einfach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!