08.03.2015 Aufrufe

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112 3.4 Transistoren als Temperatursensoren 3.4 Transistoren als Temperatursensoren 113<br />

3.4 Transistoren als Temperatursensoren<br />

Die Strom-Spannungs-Kennlinie einer idealen pn-Diode ergab sich nach Band 2,<br />

Abschnitt 9.3.1 zu (Shockley-Gleichung):<br />

Der TK kann wegen W g >> kT durchaus beachtliche Werte annehmen, während <strong>die</strong><br />

Temperaturabhängigkeit der effektiven Zustandsdichten N V und N L dagegen meistens<br />

vernachlässigt werden kann. Dennoch kann (5) in der Praxis kaum angewendet<br />

werden, da <strong>die</strong> Sättigungsströme außerordentlich niedrige Werte haben. Bei praktisch<br />

gemessenen Dioden werden <strong>die</strong> Sperrströme auch meistens von zusätzlichen Einflußgrößen,<br />

wie Generations- und Rekombinationsströmen (Band 2, Abschnitt 9.3.1), sowie<br />

weiteren Abweichungen vom idealen Verhalten bestimmt. Bild (3.4-1) zeigt <strong>die</strong> Temperaturabhängigkeit<br />

gemessener Diodenkennlinien.<br />

Dabei beschreiben D n und D p <strong>die</strong> Diffusionskoeffizienten von Elektronen und Löchern,<br />

L n und L p <strong>die</strong> entsprechenden Diffusionslängen; n<br />

po<br />

und p<br />

no<br />

sind <strong>die</strong> jeweiligen<br />

Minoritätsträgerkonzentrationen und U a <strong>die</strong> am pn-Übergang angelegte äußere<br />

Spannung (zur Festlegung der Spanungspolung, s. Band 2, Abschnitt 5). j s wird<br />

als Sättigungsstromdichte bezeichnet. Für <strong>die</strong> in der Praxis meistens eingesetzten<br />

einseitigen pn-Übergänge reduziert sich (1) im Spezialfall des p + n-Übergangs (<strong>die</strong> p-<br />

Dotierung ist weit größer als <strong>die</strong> n-Dotierung) auf <strong>die</strong> Beziehung:<br />

d.h. <strong>die</strong> Stromdichte wird dominiert durch das Verhalten injizierter oder extrahierter Löcher<br />

(Band 2, Abschnitt 7.2.3) im n-Gebiet. Bei Anlegen positiver äußerer Spannungen<br />

wird <strong>die</strong> Diode in Sperrichtung betrieben (Band 2, Bild 7.2.3-1), so daß in (2) der Exponentialterm<br />

mit der Spannungsabhängigkeit vernachlässigt werden kann. Zwischen<br />

der Minoritätsträgerdichte im n-Gebiet und der Dotierungskonzentration D dort besteht<br />

nach Band 2, (4.2-11) <strong>die</strong> Beziehung<br />

Bild 3.4-1:<br />

Temperaturabhängigkeit der Strom-Spannungs-Kennlinien von pn-Dioden (nach<br />

[3.44])<br />

a) äußere Spannung gepolt in Flußrichtung<br />

b) äußere Spannung gepolt in Sperrichtung<br />

so daß wir aus (2) erhalten:<br />

Bei Anlegen hinreichend großer Flußspannungen folgt aus (2) und (3):<br />

In <strong>die</strong>sem Fall ergibt sich nach Band 2, Abschnitt 9.3.1, gemäß (3.1-2) ein Temperaturkoeffizient<br />

von<br />

d.h. es ergibt sich eine exponentielle Abhängigkeit von der äußeren Spannung. Wir zerlegen<br />

<strong>die</strong> Sättigungsstromdichte j s in einen stark und einen schwach temperaturabhängigen<br />

Term über <strong>die</strong> Definition einer Funktion j' s :<br />

H. Schaumburg: Band 3 – Sensoren 31.5.2007 31.5.2007 H. Schaumburg: Band 3 – Sensoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!