08.03.2015 Aufrufe

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 242<br />

482 Anhang C3: Verallgemeinerter geometrischer Magnetowiderstandseffekt<br />

Anhang C3: Verallgemeinerter geometrischer Magnetowiderstandseffekt 483<br />

nimmt der Widerstandswert mit dem Hallwinkel zu (geometrischer Magnetowiderstandseffekt).<br />

Gehen wir von einem konstanten spezifischen Widerstand ρ sp des Werkstoffs aus,<br />

dann ergibt sich für <strong>die</strong> Anordnung in Bild C3-2 bei Kurzschluß des Hallfeldes ein Widerstandswert<br />

der Größe:<br />

Bild C3-1<br />

Experimentelle Methoden zur Verminderung oder Beseitigung des Hallfeldes, demonstriert<br />

am Beispiel des magnetischen Halleffekts: Wie in Anhang C2 dargelegt,<br />

können vergleichbare Effekte auch aus anderen physikalischen Gründen auftreten<br />

(verallgemeinerter Halleffekt).<br />

a) elektrischer Kurzschluß des Hallfeldes (kurzgeschlossene Hallkontakte)<br />

b) Einführung von Äquipotentialflächen (z.B. durch Einlagerung von Platten hoher<br />

Leitfähigkeit) senkrecht zur Stromflußrichtung<br />

c) Corbinoscheibe [C3.2]: Bei Wirkung eines Magnetfeldes senkrecht zur Scheibenebene<br />

wird das Hallfeld durch <strong>die</strong> Widerstandsgeometrie kurzgeschlossen<br />

Dabei bezeichnet l <strong>die</strong> Länge der von den Ladungsträgern im Widerstand durchlaufenen<br />

Bahn und A den Querschnitt eines ausgewählten Bereichs, über den ein Teil<br />

der Stromdichte fließt. Beträgt <strong>die</strong> Länge des Widerstandes (Breite der Scheibe) in x-<br />

Richtung l o , dann gilt bei Vernachlässigung von Randeffekten:<br />

Bei Kurzschluß des Hallfeldes erfolgt der Stromfluß wie in einem unendlich ausgedehnten<br />

Widerstand (Bild C2-2a), d.h. mit einem Winkel θ H relativ zum äußeren<br />

magnetischen Feld (Bild C3-2).<br />

Eingesetzt in (1) folgt:<br />

wobei nach (C2-13) allgemein gilt:<br />

Speziell für den magnetischen Halleffekt bekommt (3) mit (5.1.1-27) in p- und n-Leitern<br />

(Beweglichkeit µ) <strong>die</strong> Form:<br />

Bild C3-2<br />

Stromfluß in einer Widerstandsscheibe bei Anwesenheit eines verallgemeinerten<br />

Halleffekts mit dem Hallwinkel θ H , wobei durch zusätzliche Maßnahmen (Bild<br />

C3-1) das Hallfeld kurzgeschlossenen wurde: Die Stromvektoren bleiben jetzt um<br />

θ H relativ zur Richtung des elektrischen Feldes geneigt. Dadurch verlängern sich<br />

<strong>die</strong> Strombahnen (Länge l(θ H )) im Widerstand, gleichzeitig wird bereichsweise<br />

der Stromquerschnitt von A o auf A(θ H ) verkleinert: Aufgrund beider Effekte<br />

Die Größe µB kann bei Werkstoffen mit großer Ladungsträgerbeweglichkeit µ durchaus<br />

signifikante Werte annehmen. Resistive Magnetfeldsensoren nach dem Prinzip

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!