08.03.2015 Aufrufe

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 204<br />

406 8.1 Übersicht und Funktionsprinzipien 8.1.5 Charakterisierung von Grenzflächen 407<br />

mit Hilfe von Elektronen-, Photonen- und Ionenspektroskopien. Dabei müssen ggf. Ultrahochvakuumtransfersysteme<br />

eingesetzt werden [8.2].<br />

Bild 8.1.5-8:<br />

Beispiele für Grenzflächenphänomene mit charakteristischen Tiefen.<br />

Ein atomistisches Verständnis für molekulare Erkennung kann gewonnen werden,<br />

wenn gleichzeitig verschiedene grenzflächenspektroskopische Untersuchungen angewendet<br />

werden, von denen <strong>die</strong> am häufigsten verwendeten in Bild 8.1.5-9 und Tabelle<br />

8.1.5-1 (Teil 3) aufgelistet sind.<br />

Die Präparation und Charakterisierung von Keramik-, Dick- oder Dünnschicht-Strukturen<br />

im allgemeinen und von chemischen Sensoren insbesondere wird am besten unter<br />

kontrollierten Lösungsmittel-, Inertgas oder Ultrahochvakuum-Bedingungen durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse von so hergestellten Prototyp-Bauelementen mit wohl-definierten<br />

Grenzflächen werden dann mit denen praktischer Bauelemente verglichen, indem beide<br />

unter realistischen Meßbedingungen getestet und nachfolgend charakterisiert werden<br />

Bild 8.1.5-9:<br />

Beispiele für experimentelle Verfahren zur Grenzflächenanalyse mit unterschiedlichen<br />

Informationstiefen:<br />

EMA = Electron Micro Analysis (Mikroprobenanalyse über Emission charakteristischer<br />

Röntgenstrahlen),<br />

AES = Auger Elektronenspektroskopie,<br />

GDOS = Glow Discharge Optical Spectroscopy (Glimmentladungs-optische<br />

Spektroskopie),<br />

LAMMA = Laser Induced Mass Spectrometric Micro-Analysis (Massenspektrometrische<br />

Analyse von Laserdesorbierten Molekülen von Oberflächen),<br />

RHEED = Reflexion High Energy Electron Defraction (Beugung schneller Elektronen<br />

an Oberflächen). Andere Abkürzungen sind im Text und Tab.<br />

8.1.5-1 erläutert.<br />

Wichtig ist, daß verschiedene Methoden am gleichen Sensor eingesetzt werden können,<br />

um geometrische Atomanordnungen, Elementverteilungen, elektronische, optische und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!