08.03.2015 Aufrufe

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 151<br />

300 5.6 Anwendungen von Magnetsensoren 5.6 Anwendungen von Magnetsensoren 301<br />

Aufgrund <strong>die</strong>ser Eigenschaften können mit Hilfe von Magnetsensoren weitere Sensorfunktionen<br />

für <strong>die</strong> Messung nichtmagnetischer Größen abgeleitet werden, wie z.B. eine<br />

Druck- oder Beschleunigungsmessung über induktive Druckaufnehmer (Abschnitt 4.3)<br />

und viele andere (Tab. 5.6-2).<br />

Tab. 5.6-2 Messung nichtmagnetischer Umweltgrößen mit Magnetsensoren (nach [5.34]):<br />

P (primärer Effekt) kennzeichnet eine direkte Messung magnetischer Größen,<br />

S (sekundärer Effekt) eine abgeleitete.<br />

Bild 5.6-1<br />

Messung des Magnetfeldes im Luftspalt eines Eisenkerns (nach [5.9]): Durch<br />

Verwendung kleiner Luftspaltbreiten δ kann <strong>die</strong> magnetische Induktionsflußdichte<br />

im Luftspalt vergrößert werden. Die Anwendung des Durchflutungsgesetzes<br />

(Band 1, Abschnitt 7.1.1 oder Band 11) ergibt für n Windungen, <strong>die</strong> von einem Strom<br />

I durchflossen werden, <strong>die</strong> Beziehung<br />

Dabei läuft <strong>die</strong> geschlossene Kurve C durch den Ringkern (Weglänge l Fe , dort hat <strong>die</strong> magnetische<br />

Feldstärke den Wert H Fe ) und den Luftspalt (Feldstärke H L ). Die magnetische Induktionsflußdichte<br />

ist im Kern und Luftspalt konstant (Abwesenheit magnetischer<br />

Monopole nach (5.5.3-4)), d.h. es gilt mit den Ergebnissen aus Band 1, Abschnitt<br />

7.1.5:<br />

Aus der großen Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten für Magnetsensoren werden<br />

im folgenden einige typische aus dem Bereich der Industrie- und Verbraucherelektronik<br />

ausführlicher besprochen. Die meisten Anwendungen sind nicht sensorspezifisch, d.h.<br />

es können z. B. ebenso Hallsensoren wie magnetoresistive Permalloy-Sensoren oder andere<br />

eingesetzt werden, sofern deren Empfindlichkeit vergleichbar ist.<br />

Magnetfeld- und Strommessung: Für <strong>die</strong> exakte Messung von hinreichend großen<br />

Magnetfeldern werden wegen ihrer Linearität und Vorzeichenabhängigkeit überwiegend<br />

Hallsensoren eingesetzt (Bild 5.6-1). Magnetfelder in hochpermeablen Eisenkernen<br />

können sehr empfindlich gemessen werden, wenn sich <strong>die</strong> Hallsonde in einem Luftspalt<br />

befindet, weil dort das Magnetfeld außerordentlich verstärkt wird (Gleichung 3).<br />

Weiterhin ist eine sehr empfindliche Messung des Spulenstroms I möglich (Gleichung<br />

4), bei welcher <strong>die</strong> Stromleitung nicht aufgetrennt zu werden braucht (kontaktfreie<br />

Strommessung).<br />

Eingesetzt in (1) ergibt sich nach Auflösung nach B L :

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!