08.03.2015 Aufrufe

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 143<br />

284 5.5 Andere Sensoren 5.5.2 Magnetoelastische Sensoren 285<br />

welche den Kontaktwiderstand erheblich vergrößern kann (Band 1, Abschnitt 4.2.2),<br />

nur eine untergeordnete Rolle. Darüber hinaus lassen sie sich sehr preiswert herstellen.<br />

Bei den genannten Eigenschaften ergeben sich viele Anwendungsmöglichkeiten in der<br />

Computertechnik,Telekommunikation, Automobiltechnik und Gebrauchselektronik.<br />

In der <strong>Sensorik</strong> können Reed-Sensoren auf einfache und zuverlässige Weise <strong>die</strong> Anwesenheit<br />

von Magnetfeldern anzeigen. Typische Anwendungsbeispiele sind<br />

– Füllstandssensoren mit Magnetschwimmer<br />

– hochwertige Schalter, <strong>die</strong> durch mechanisches Verschieben eines kleinen Magneten<br />

betätigt werden<br />

– Automatische Brems-Systeme (ABS): Die Schaltmagnete sind mit einer trägen<br />

Masse verbunden<br />

– Beleuchtungsüberwachung durch Einfügen einer Spule in den Stromkreis der<br />

Lichtquelle, welche ein Reed-Relais schaltet<br />

– Positionssensoren, Tachogenerator u.a., s. Abschnitt 5.7<br />

Die Werkstoffanforderungen an Reedsensoren unterscheiden sich von denen anderer<br />

Magnetsensoren: Die Sensoren müssen mechanisch gut verarbeitet werden können,<br />

d.h. hinreichend duktil (Band 1, Abschnitt 3.2.1) für einen Drahtziehprozeß sein und gute<br />

Federeigenschaften haben. Für eine starke magnetostatische Anziehung der Federkontakte<br />

ist eine hohe Sättigungspolarisation B s erforderlich. Die Koerzitivkraft sollte<br />

nicht zu klein sein, um Fehlschaltungen durch parasitäre Magnetfelder zu vermeiden.<br />

In Tab. 5.5.1-1 sind Eigenschaften geeigneter magnetischer Werkstoffe für Reed-<br />

Relais zusammengestellt, in Bild 5.5.1-2 <strong>die</strong> Daten einer kommerziellen Reed-Diode.<br />

Tab. 5.5.1-1 Eigenschaften von Werkstoffen für Reed-Kontakte (nach [5.25])<br />

Bild 5.5.1-2 Daten eines kommerziellen Reedschalters (nach [5.24])<br />

5.5.2 Magnetoelastische Sensoren<br />

Ein Kennzeichen vieler weichmagnetischer Werkstoffe ist, daß sie unter Einfluß einer<br />

mechanischen Spannung anisotrop werden, d.h. daß <strong>die</strong> ursprünglich S-förmige Hysteresekurve,<br />

<strong>die</strong> typisch ist für eine geringe Kristallanisotropie und eine hohe Blochwandbeweglichkeit<br />

(Band 1, Abschnitt 7.1.5), übergeht in <strong>die</strong> Hysteresekurve eines<br />

magnetisch härteren Werkstoffs wie in Bild 5.2.2-5b und c. Beispiele hierfür sind in Bild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!