08.03.2015 Aufrufe

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 132<br />

262 5.2 Magnetosensitive Sensoren 5.2.2 Permalloy-Sensoren 263<br />

Bild 5.2.2-9<br />

Verdrehung der Stromrichtung auf einem magnetoresistiven Widerstand aus der<br />

Widerstandsachse heraus (barber-pole-Struktur, nach [5.14 und 15]):<br />

a) Auf der relativ hochohmigen Widerstandsschicht werden streifenförmige Metalleiterbahnen<br />

angebracht: Diese erzeugen schrägliegende Äquipotentialflächen,<br />

so daß <strong>die</strong> (senkrecht darauf stehenden) Feldlinien relativ zur Widerstandsachse<br />

geneigt sind. Der Stromfluß folgt dann den Feldlinien.<br />

b) Hintereinanderschaltung von magnetoresistiven Widerstandsstreifen zur Vergrößerung<br />

des Sensorwiderstandes<br />

c) Zusammenschaltung von vier magnetoresistiven Sensoren zu einer Brückenschaltung.<br />

Jeweils gegenüberliegende Widerstände haben eine gleichsinnige<br />

Verdrehung der Stromrichtung um + 45 o oder 45 o .<br />

Bei Brückenschaltungen wie in Bild 5.2.2-9c sind Offsetspannungen (Brückenspannungen<br />

ungleich Null auch bei äußerem Feld H y = 0) herstellungsbedingt nicht zu vermeiden,<br />

deshalb werden im Sensor meistens auch Korrekturwiderstände integriert, <strong>die</strong><br />

über eine Lasertrimmung (Veränderung der Widerstandsgeometrie durch Verdampfung<br />

mittels eines Laserstrahls) individuell abgeglichen werden können. Zu einer noch<br />

feineren Offsetunterdrückung kann <strong>die</strong> Abhängigkeit der Sensorkennlinie von der Richtung<br />

der spontanen Magnetisierung nach Bild 5.2.2-8a herangezogen werden (Bild<br />

5.2.2-10).<br />

Bild 5.2.2-10<br />

Bestimmung der Offsetspannungen von Meßbrücken mit Permalloy-Sensoren<br />

durch Vorzeichenumkehr der spontanen Magnetisierung (nach [5.27])<br />

a) Die Sensormeßbrücke wird in einer Zylinderspule angebracht. Über Strompulse<br />

unterschiedlichen Vorzeichens kann innerhalb der Spule ein Magnetfeld unterschiedlichen<br />

Vorzeichens erzeugt werden, das <strong>die</strong> spontane Magnetisierung der<br />

Permalloy-Sensoren (ohne Permanentmagneten!) in kontrollierter Weise umkehrt.<br />

b) Sensorkennlinien gemäß Bild 5.2.2-8a mit unterschiedlichen Richtungen der<br />

spontanen Magnetisierung: Es ergibt sich nach Bild 5.2.2-8b eine Vorzeichenumkehr<br />

der Sensorkennlinie. Aus dem Schnittpunkt oder dem Mittelwert beider<br />

Kennlinien kann <strong>die</strong> Offsetzspannung bestimmt werden.<br />

c) Zeitliche Abfolge der Steuergrößen (Strom und Magnetisierung) bei der periodischen<br />

Umkehr der Magnetisierung und Bestimmung der Offsetspannung aus<br />

dem Ausgangssignal.<br />

Durch Offsetkorrektur kann <strong>die</strong> Meßgenauigkeit bei sehr kleinen Magnetfeldern (Anwendung<br />

elektronischer Kompaß) außerordentlich gesteigert werden.<br />

Eine Temperaturabhängigkeit ergibt sich in der Größe des Ausgangssignals, nicht aber<br />

im relativen Verlauf der Sensorkennlinie, so daß eine Temperaturkompensation über <strong>die</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!