08.03.2015 Aufrufe

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 111<br />

220 4.4 Andere Kraft- und Drucksensortechniken 4.4 Andere Kraft- und Drucksensortechniken 221<br />

Magnetoelastischer Kraftsensor: In einer Meßfeder aus parallelen Transformatorblechen<br />

ist eine Erreger-Spulenwicklung zusammen mit einer senkrecht dazu angeordneten<br />

Meß-Spulenwicklung angeordnet. Nur bei einer durch Kraftwirkung induzierten<br />

Anisotropie der Magnetisierbarkeit der Feder wird beim Wechselstrombetrieb der<br />

Erregerspule in <strong>die</strong> Meßspule eine kraftabhängige Meßspannung induziert (Bild 4.4-2).<br />

Dieses Verfahren läßt den Aufbau einfacher und robuster Meßzellen zu und liefert eine<br />

beachtliche Genauigkeit.<br />

Ein induktiver Kraftsensor auf der Basis des magnetostriktiven Effekts wird in Abschnitt<br />

5.3 beschrieben.<br />

Kraftsensoren mit akustischen Oberflächenwellen (SAW = surface acoustic wave)-Filtern:<br />

Bei Kristallen aus piezoelektrischen und anderen Werkstoffen lassen<br />

sich mit Hilfe von Kammstruktur-Elektroden (Bild 4.4-3) über eine Wechselspannungsansteuerung<br />

mechanische Schwingungen (Gitterschwingungen oder Phononen) der<br />

darunter angeordneten Atome und Ionen anregen, welche sich in Form von Volumen-<br />

und Oberflächenwellen ausbreiten. Über <strong>die</strong> Kristallorientierung, sowie <strong>die</strong><br />

Form und Anordnung der Elektroden kann <strong>die</strong> Entstehung speziell von Oberflächenwellen<br />

begünstigt werden. Die Eigenschaften solcher Wellen können empfindlich von der<br />

atomaren Zusammensetzung und dem Gitterzustand an der Oberfläche abhängen, so<br />

daß sich Oberflächenwellen für Sensoranwendungen nutzen lassen. Stellt <strong>die</strong> akustisch<br />

angeregte Oberfläche z.B. gleichzeitig <strong>die</strong> Ober- oder Unterseite eines gebogenen Balkens<br />

dar, dann kann <strong>die</strong> Größe einer Biegelast F gemessen werden (Bild 4.4-3).<br />

Bild 4.4-2 Magneto-elastischer Kraftaufnehmer (nach [4.46])<br />

a) Eine Feder, <strong>die</strong> aus parallel angeordneten Transformatorblechen besteht, wird<br />

mit der Kraft F belastet, so daß sie sich in Kraftrichtung dehnt. Eingelagert sind in<br />

<strong>die</strong> Feder eine Erregerspule und eine senkrecht dazu angeordnete Meßspule.<br />

b) ohne Wirkung einer äußeren Kraft wird wegen der symmetrischen Anordnung<br />

in <strong>die</strong> Meßspulenwicklung keine Meßspannung induziert.<br />

c) bei elastischer Dehnung der Feder entstehen Vorzugsrichtungen für <strong>die</strong><br />

Magnetisierung der Feder, d.h. <strong>die</strong> Magnetisierung um <strong>die</strong> Erregerspule wird verändert.<br />

Aufgrund der jetzt unsymmetrisch verlaufenden Feldlinien wird eine<br />

Spannung in <strong>die</strong> Meßspule induziert.<br />

Bild 4.4-3 Kraftsensor mit akustischem Oberflächenwellen (SAW)-Resonator (nach [4.46]):<br />

Über zwei kammförmige Elektroden auf der Oberfläche eines Biegebalkens, der<br />

aus einem piezoelektrischen Werkstoff aufgebaut ist, werden akustische Oberflächenwellen<br />

erzeugt und detektiert (jeweils ein Kamm ist der Sender oder Empfänger).<br />

Durch Rückkoppelung über einen phasenstarren Verstärker entsteht eine freischwingende<br />

Oszillation, deren Eigenfrequenz (im Bereich von 50 bis 800 MHz) von<br />

dem Zustand der Oberfläche abhängt. Im dargestellten Fall hängt <strong>die</strong> Eigenfrequenz<br />

ab von der Oberflächendehnung des Biegebalkens, <strong>die</strong> ihrerseits durch <strong>die</strong> zu messende<br />

Kraft F bestimmt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!