08.03.2015 Aufrufe

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

1 Überblick über die Sensorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10<br />

18 2.2 Stromdichtegleichungen 2.2 Stromdichtegleichungen 19<br />

nergie (Zeit für den Übergang in ein lokales thermisches Gleichgewicht) herangezogen<br />

worden. Bei Anwendung der Boltzmannäherung (2.1-4), <strong>die</strong> zu den Ausdrücken (2.1-6<br />

und 7) führte, ist das Modell des Elektronengases eine natürliche Konsequenz: Die<br />

"klassische" Gasstatistik, <strong>die</strong> von ungeladenen Gasteilchen ausgeht, welche nur durch<br />

einen mechanischen Zusammenstoß miteinander wechselwirken können (also nicht<br />

über eine Streuung, d.h. gegenseitige Ablenkung aufgrund eines langreichweitigen<br />

Wechselwirkungsfeldes), führt zu denselben Eigenschaften wie <strong>die</strong> von Elektronen in<br />

einem Potentialkasten (Band 1, Abschnitt 1.2.3).<br />

Die Wirkung einer chemischen Kraft auf ein Elektron wird durch <strong>die</strong> Randbedingungen<br />

des Elektronengasmodells bestimmt: Innerhalb der Zeitspanne wirkt nur <strong>die</strong><br />

chemische Kraft auf das Elektron, nicht aber eine andere Wechselwirkung, d.h. <strong>die</strong> Bewegung<br />

erfolgt beschleunigt (Anhang C1, ballistische Bewegung) aufgrund des von<br />

außen angelegten Feldes. Die Richtung der Bewegung (häufig in Richtung der chemischen<br />

Kraft, bei Wirkung von Magnetfeldern beispielsweise aber nicht, s.Abschnitt<br />

5.1.1) wird durch den folgenden Stoß umgelenkt. Erst nach mehreren Stoßprozessen,<br />

d.h. für t >> , überlagert sich der zeitlich veränderlichen thermischen Geschwindigkeit<br />

v th eine zeitlich konstante mittlere Driftgeschwindigkeit v D , <strong>die</strong> – bei nicht<br />

zu großen wirkenden Kräften – proportional ist zur chemischen Kraft (Bild 2.2-2, s. Diskussion<br />

in Band 1, Abschnitt 2.7.2, Band 2, Abschnitte 4.3.2 und 4.3.3).<br />

Die Proportionalitätskonstante zwischen Driftgeschwindigkeit und chemischer Kraft<br />

wird in der Elektrotechnik definiert als Quotient aus der Ladungsträgerbeweglichkeit<br />

und der Elementarladung |q|:<br />

d.h. für den Fall des homogenen Leiters in (5 und 6) ergibt sich einfach (der Index n bezieht<br />

sich auf den Ladungsträger Elektron)<br />

Unter denselben Voraussetzungen ergibt sich für <strong>die</strong> positiv geladenen Löcher (ausführliche<br />

Behandlung in Band 2, Abschnitt 4.3.2)<br />

Durch <strong>die</strong> Teilchenbewegung wird ein Teilchenstrom erzeugt, <strong>die</strong> dazugehörige Teilchenstromdichte<br />

j T ist nach Band 4, Abschnitt 1.2:<br />

Bild 2.2-2<br />

Statistische Bewegung eines Gasteilchens in der xy-Ebene unter Einfluß einer chemischen<br />

Kraft F chem in x-Richtung<br />

a) Ballistische Bahn des Teilchens<br />

b) Zu a) gehörende integrierte Geschwindigkeit v x in x-Richtung: Nach einigen Zusammenstößen<br />

mit anderen Gasteilchen (Ablauf einiger mittlerer Stoßzeiten )<br />

stellt sich eine mittlere Driftgeschwindigkeit v D in Richtung der chemischen Kraft<br />

ein; <strong>die</strong>se ist bei nicht zu großen chemischen Kräften proportional zu F chem .<br />

Dabei muß über alle zur Teilchstromdichte beitragenden Teilchengeschwindigkeiten v k<br />

(Summe aus der thermischen Geschwindigkeit v k th , deren Mittelwert Null beträgt,<br />

und Driftgeschwindigkeit v D ) und <strong>die</strong> dazugehörigen Teilchendichten k summiert<br />

werden. Für Elektronen ergibt sich speziell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!