07.03.2015 Aufrufe

Sachkundenachweis Fruchtbarkeit / Brunstbeobachtung Rind ...

Sachkundenachweis Fruchtbarkeit / Brunstbeobachtung Rind ...

Sachkundenachweis Fruchtbarkeit / Brunstbeobachtung Rind ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachkundenachweis</strong> <strong>Fruchtbarkeit</strong> / <strong>Brunstbeobachtung</strong> <strong>Rind</strong><br />

Methode<br />

Seminarreihe in Modulaufbauweise inclusive<br />

Praxisteil<br />

7 Module a' 3 Unterrichtsstunden = 21 Uh<br />

2 Module a' 3 Unterrichtsstunden = 6 Uh<br />

Gesamtstunden 27 Uh<br />

dar.Prüfungsstunden: Theorie 1 Uh<br />

Praxis 1/2 Uh<br />

Thema Referent Stunden<br />

Theorie<br />

1 Anatomie und Physiologie der<br />

Herr Dr. Donat 3<br />

Geschlechtsorgane des <strong>Rind</strong>es<br />

2 Geburtsverlauf, Geburtshilfe,<br />

Herr Dvm Siebert 3<br />

Geburtshygiene<br />

3 <strong>Brunstbeobachtung</strong>,<br />

Herr Dr. Ahrens 3<br />

Brunstfeststellung<br />

4 Organisation und Durchführung der Herr Dr. Oschika 3<br />

künstlichen Besamung<br />

Herr Ludewig<br />

5 Trächtigkeitsdiagnostik,<br />

Herr Ludewig 3<br />

<strong>Fruchtbarkeit</strong>skennziffern<br />

6 Erkrankungen des Geschlechtsapparates Herr Dvm Siebert 3<br />

7 <strong>Fruchtbarkeit</strong> und Stoffwechsel Herr Dr. Lober 3<br />

Praxis<br />

1 Brunstfeststellung Herr Dr. Ahrens,<br />

Herr Ludewig<br />

2 Fütterung und <strong>Fruchtbarkeit</strong> Herr Dr. Lober<br />

Frau Kularow<br />

3<br />

3


<strong>Sachkundenachweis</strong> Herdenfruchtbarkeit <strong>Rind</strong><br />

Theorie 1:<br />

Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane des <strong>Rind</strong>es<br />

Herr Dr. Donat<br />

a) Lehrziele<br />

- Erwerb und Festigung von praxisrelevanten Kenntnissen über Aufbau<br />

und Funktion der Geschlechtsorgane des weibliche <strong>Rind</strong>es<br />

- Erwerb der für das Verständnis der Spermatogenese wichtigen<br />

Kenntnisse über Aufbau und Funktion der Geschlechtsorgane des<br />

männlichen <strong>Rind</strong>es<br />

b) Lehrinhalte<br />

- Überblick zur topographischen Anatomie des <strong>Rind</strong>es allgemein<br />

- Aufbau des Urogenitalsystems des weiblichen <strong>Rind</strong>es<br />

- mikroskopische Anatomie des Eierstocks des <strong>Rind</strong>es<br />

- hormonelle Steuerung der Eierstockfunktion<br />

- Biologie der Ovogenese, der Befruchtung und der Reifung der Eizelle<br />

- Überblick über die Stadien der Embryonalentwicklung<br />

- Aufbau des Urogenitalsystems des männlichen <strong>Rind</strong>es<br />

- Überblick über die mikroskopische Anatomie des Hodens des <strong>Rind</strong>es<br />

- hormonelle Steuerung der Hodenfunktion<br />

Theorie 2:<br />

Geburtsverlauf, Geburtshilfe, Geburtshygiene<br />

Herr Dvm Siebert<br />

a) Lehrziele<br />

- Erwerb und Festigung von Kenntnissen über den normalen<br />

Geburtsverlauf des <strong>Rind</strong>es, Geburtsstörungen und einfache<br />

geburtshilfliche Maßnahmen<br />

b) Lehrinhalte<br />

- Physiologie der Geburt einschließlich der hormonalen Steuerung<br />

- normale Lage der Frucht und Normalgeburt<br />

- Überblick über Geburtsstörungen<br />

- Lage-, Stellungs- und Haltungsanomalien und deren Korrektur<br />

- Einfache geburtshilfliche Maßnahmen zur Entwicklung der Frucht<br />

- Überblick über weitere geburtshilfliche Maßnahmen<br />

- Hygiene der Abkalbung und der Geburtshilfe<br />

- normaler Verlauf des Puerperiums, Managementmaßnahmen im<br />

Puerperium<br />

- Puerperalstörungen, Ursachen und Prophylaxe


Theorie 3:<br />

<strong>Brunstbeobachtung</strong>, Brunstfeststellung<br />

Herr Dr. Ahrens<br />

a) Lehrziele<br />

- Brunstverlauf kennen<br />

- Brunst und den optimalen Besamungszeitraum sicher erkennen<br />

- Dokumentation als Managementinstrument optimal nutzen<br />

b) Lehrinhalte<br />

- hormonelle Abläufe in den einzelnen Phasen Vorbrunst, Hauptbrunst und<br />

Nachbrunst<br />

- zuverlässige und unzuverlässige Brunstanzeichen und ihre Beziehung<br />

zum Brunstgeschehen<br />

- Was ist bei den besonderen Bedingungen auf der Weide zu beachten?<br />

- Wie und mit welchen Mitteln wird der Brunstkalender geführt, welche<br />

Schlußfolgerungen können im Hinblick auf das Brunstgeschehen<br />

gezogen werden?<br />

Theorie 4:<br />

Organisation und Durchführung der KB<br />

Herr Dr. Oschika<br />

Herr Ludewig<br />

a) Lehrziele<br />

- Kenntnis der Organisation der Zucht und Reproduktion im Rahmen der<br />

Zuchtverbände und -unternehmen<br />

- Darstellung der betriebliche Organisation einschließlich Vorschläge zu<br />

Verantwortlichkeiten<br />

b) Lehrinhalte<br />

- kurze Darstellung der Zuchtorganisation im LTR und anderer<br />

Zuchtunternehmen<br />

- Samengewinnung, Qualitätskontrolle und Konservierung<br />

- Lagerung des Samens, Entnahme aus dem Container und Auftauen im<br />

Wasserbad im Betrieb<br />

- Wann ist der Eisprung und der optimale Besamungszeitraum?<br />

- Feststellen der Besamungstauglichkeit der Tiere<br />

- Besamungstechnik<br />

- Durchführung von Besamungen im Rahmen des Praxisteils<br />

Theorie 5:<br />

Trächtigkeitsdiagnostik und <strong>Fruchtbarkeit</strong>kennziffern<br />

Herr Ludewig<br />

a) Lehrziele<br />

- Kenntnis Verfahren der Trächtigkeitsdiagnostik<br />

- Kenntnis der <strong>Fruchtbarkeit</strong>skennziffern und Interpretation der<br />

Informationen


) Lehrinhalte<br />

- Erläuterung der Verfahren der Trächtigkeitsdiagnostik<br />

- Welche <strong>Fruchtbarkeit</strong>skennziffern gibt es, wie werden sie berechnet?<br />

- Welche Daten liegen über den eigenen Betrieb vor und welche<br />

Schlußfolgerung lassen diese zu?<br />

Theorie 6:<br />

Erkrankungen des Geschlechtsapparates<br />

Herr Dvm Siebert<br />

a) Lehrziele<br />

- Erwerb von Kenntnissen über Erkrankungen des weiblichen und des<br />

männlichen Geschlechtsapparates, insbesondere zur Erkennung der<br />

Erkrankung und zu Möglichkeiten der Prophylaxe<br />

b) Lehrinhalte<br />

- Abgrenzung Krankheit - Gesundheit<br />

- allgemeine Merkmale der Entzündung<br />

- entzündliche Erkrankungen des weiblichen Geschlechtsapparates<br />

- Dysfunktion des weiblichen Geschlechtsapparates<br />

- Überblick über weitere Erkrankungen des weiblichen<br />

Geschlechtapparates<br />

- Überblick über Erkrankungen des männlichen Geschlechtsapparates<br />

- angeborene Erkrankungen und Entwicklungsstörungen<br />

-<br />

Theorie 7:<br />

<strong>Fruchtbarkeit</strong> und Stoffwechsel<br />

Herr Dr. Lober<br />

c) Lehrziele<br />

- Vermittlung der Zusammenhänge zwischen Stoffwechselstörungen bzw.<br />

Stoffwechselerkrankungen des <strong>Rind</strong>es und <strong>Fruchtbarkeit</strong>sstörungen<br />

- Diskussion über Möglichkeiten der Prophylaxe<br />

b) Lehrinhalte<br />

- wichtige Aspekte der Stoffwechselfunktion beim <strong>Rind</strong><br />

- Störungen der Stoffwechselfunktion beim <strong>Rind</strong><br />

- Beeinflussung der Funktion der Geschlechtsorgane durch die<br />

Stoffwechselfunktion<br />

- Möglichkeiten zur Erkennung kritischer Stoffwechselsituationen<br />

- Möglichkeiten der Prophylaxe durch geeignetes Fütterungsmanagement


Praxis 1<br />

Brunstfeststellung<br />

Herr Dr. Ahrens<br />

Herr Ludewig<br />

a) Lehrziele<br />

- Ziel ist die sichere Erkennung brünstiger Tiere und somit eine<br />

termingerechte Besamung<br />

b) Lehrinhalt<br />

- Wiederholung und Festigung der Kenntnisse über die hormonellen<br />

Vorgänge während der Brunst<br />

- Praktische Demonstration der Brunstkennzeichen<br />

- Beurteilung des Besamungszeitraumes<br />

- Welche Hilfestellungen gibt es für die Erkennung stillbrünstiger Tiere?<br />

Praxis 2<br />

Fütterung und <strong>Fruchtbarkeit</strong><br />

Herr Dr. Lober<br />

Frau Kularow<br />

a) Lehrziele<br />

- Festigung der Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen<br />

Stoffwechselstörungen bzw. Stoffwechselerkrankungen des <strong>Rind</strong>es und<br />

<strong>Fruchtbarkeit</strong>sstörungen<br />

- Erwerb von Fähigkeiten zur Erkennung kritischer Stoffwechselsituationen<br />

- Bewertung von Futterrationen unter dem Aspekt der Prophylaxe von<br />

<strong>Fruchtbarkeit</strong>sstörungen<br />

b) Lehrinhalte<br />

- Durchführung einer Beurteilung der Körperkondition<br />

- Demonstration der Messung der Rückenfettdicke<br />

- Bewertung eines Harnstoffberichtes unter dem Aspekt der Erkennung von<br />

Stoffwechselstörungen<br />

- Bewertung der Fütterungshygiene im <strong>Rind</strong>erbestand<br />

- Bewertung der Futterration<br />

- Diskussion von Prophylaxemöglichkeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!