15.11.2012 Aufrufe

Teil W&G - zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden

Teil W&G - zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden

Teil W&G - zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

B-Profil: Stoffplan "Wirtschaft und Gesellschaft"<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

(Richtwert)<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Einstieg Fall Müller 4 Separate Unterlagen der Fachschaft<br />

WLI-Test + Werkstatt 4 WLI-Bogen, Werkstatt, persönliche Ziele setzen<br />

Unternehmung und Umwelt 14 Leistungsziel: Umweltsphären<br />

- Umweltsphären (soziale, ökonomische, ökologische, technologische, rechtliche)<br />

Leistungsziel: Anspruchsgruppen<br />

- Anspruchsgruppen (Mitarbeiter, Konkurrenz, Kapitalgeber, Kunden, Lieferanten, Institutionen, Staat)<br />

Leistungsziel: Zielbeziehungen<br />

- Zielbeziehungen (Zielkonflikte)<br />

Leistungsziel: Unterscheidungskriterien<br />

- Umsatz, Bilanzsumme, Eigentumsverhältnisse<br />

Leistungsziel: Unternehmungsstrategie und Leitbild<br />

- Unterschied Leidbild vs. Unternehmungsstrategie (-->Zielbereich)<br />

- Bereiche Leistung, Finanzen, Soziales<br />

Wirtschaftskreislauf 14 Leistungsziel 3.1.2.1 (Ziele des wirtschaftlichen Handelns)<br />

- Bedürfnisse (Individual- und Kollektivbedürfnisse sowie Grund- und Wahlbedürfnisse)<br />

- Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung<br />

- Bedürfnispyramide von Maslow<br />

- Güterarten: freie Güter, wirtschaftliche Güter (Konsum- + Investitionsgut)<br />

- Ökonomische Prinzipien (Minimum-, Maximum-, Optimumprinzip)<br />

Leistungsziel 3.1.2.2 (Wirtschaftskreislauf)<br />

- Einfacher Wirtschaftskreislauf (Haushalt, Unternehmung, Produktionsfaktoren, Geldströme, Güterströme)<br />

- Erweiterter Wirtschaftskreislauf (Haushalt, Unternehmung, Staat, Banken, Ausland)<br />

- Import, Export<br />

Leistungsziel 3.1.2.3 (Bruttoinlandprodukt)<br />

- BIP (Begriff)<br />

- Wirtschaftswachstum (Beschreibung und Auswirkung)<br />

- Wohlstand und Wohlfahrt (Begriff, Massstab)<br />

- Vergleich von Kantonen und Ländern (grafische Darstellung und Interpretation, Wirtschaftssektoren, Strukturwandel)<br />

Entwicklungsprojekte und<br />

6<br />

Leistungsziel 3.1.3.3 (Entwicklungsprojekte und Nachhaltigkeit)<br />

Nachhaltigkeit<br />

- Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer (Beispiele, Merkmale)<br />

- Probleme der Entwicklungsländer (Bevölkerungswachstum, Korruption, Kriege, Bodenbeschaffenheit, Klima, Teufelskreis der Armut)<br />

- konkrete Entwicklungsprojekte (Beurteilung bezüglich Nachhaltigkeit)<br />

- Dieses Leistungsziel kann auch während der AE2 im vierten Semester erfüllt werden. (AE Globalisierung)<br />

Seite 1 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

(Richtwert)<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Der Staat 22 Leistungsziel 3.2.1.1 (Gewaltentrennung)<br />

- Definition Rechtsstaat<br />

- horizontale Gewaltentrennung (Legislative, Exekutive, Judikative)<br />

- vertikale Gewaltentrennung (Bund, Kanton, Gemeinde)<br />

- Aufgabenteilung<br />

- Einfluss von Medien (unterschiedliche Medien, unterschiedliche Meinungen)<br />

- Souverän<br />

Leistungsziel 3.2.1.2 (Behörden der öffentlichen Verwaltung)<br />

- Behörden: Begriff und Aufgaben von Bundesversammlung, Bundesrat, Bundesgericht<br />

- Legislative, Exekutive, Judikative (alle drei Ebenen, standortneutral formuliert)<br />

- Bundesratsparteien (SP, CVP, FDP, SVP)<br />

Leistungsziel 3.2.1.3 (Abstimmungsverfahren)<br />

- Abstimmungsverfahren (Majorzsystem: Wahlresultate ausrechnen; Proporzsystem: Kumulieren, Panaschieren)<br />

- Gültigkeit der Wahl-/Stimmzettel<br />

- Abstimmungen (absolutes und relatives Mehr, Volksmehr, Ständemehr)<br />

Leistungsziel 3.2.1.4 (Politische Rechte)<br />

- Aktives und passives Wahlrecht<br />

- Ablauf der Gesetzgebung auf Bundesebene (Entwurf, Vernehmlassung, Behandlung in den Räten, fakultatives Referendum,<br />

Inkrafttreten)<br />

- Bedeutung des Initiativ- und Referendumsrechts im Gesetzgebungsverfahren (Anregen und Verhindern; obligatorisches und<br />

fakultatives Referendum)<br />

- Einfluss von Parteien und Interessengruppen<br />

- Konkordanzregierung<br />

Staats-/Regierungsformen +<br />

4<br />

Leistungsziel: Politische Aktualität<br />

politische Aktualität<br />

- politische Aktualität<br />

- unterschiedliche Medien<br />

Leistungsziel: Staats- und Regierungsformen<br />

- Unterschiede Demokratie vs. Diktatur<br />

- Zentralstaat, Bundesstaat, Staatenbund<br />

- Föderalismus<br />

Rest für Prüfungen, Ausfälle etc. 6<br />

Ende 1. Lehrjahr 74<br />

Marketing 15 Leistungsziel: Marketing<br />

- 4 P's (Product, Place (direkter, indirekter Absatz), Price, Promotion (Werbemittel, AIDA-Formel)<br />

- Unterschied Werbung vs. Public Relations<br />

- Marketingmix<br />

- Marktziele (Bedürfnisse, <strong>Teil</strong>märkte, Marktsegmente --> Gliederungskriterien: demografisch, geografisch, übrige)<br />

- Marktgrössen und Marktstellung (Marktpotenzial, Marktanteil, Marktvolumen)<br />

- Produktziele (Art und Qualität, Sortiment, Umsatz)<br />

- Handelskette: direkte Absatzverfahren (Direktverkauf) und indirekte Absatzverfahren (Grosshandel, Detailhandel)<br />

Rechtsordnung 4 Leistungsziel: Schweizerische Rechtsordnung<br />

- Rechtsquellen (geschriebenes Recht, Gewohnheitsrecht/Usanz, Judikatur)<br />

- Rechtsgrundsätze (Guter Glaube, Handeln nach Treu und Glauben, Beweislast)<br />

- Aufbau der Rechtsordnung (--> nur begriffliche Ebene): Öffentliches Recht und Privates Recht (ZGB/OR)<br />

Seite 2 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

(Richtwert)<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Allg. Bestimmungen OR 12 Leistungsziel 3.5.1.1 (Obligation)<br />

- Entstehungsgründe einer Obligation: 1) unerlaubte Handlung (Verschuldenshaftung, Kausalhaftung) 2) Vertrag 3) ungerechtfert. Bereicherung<br />

Leistungsziel 3.5.1.2 (Verträge)<br />

- Entstehung: 1) Vertragsfähigkeit der Parteien 2) Formvorschriften 3) Willensübereinstimmung (Antrag/Annahme/Widerruf) 4) Vertragsinhalt<br />

- Vertragsmängel (Übervorteilung, wesentlicher Irrtum, absichtliche Täuschung, Furchterregung)<br />

- Nichtigkeitsgründe<br />

- Erfüllung (Gegenstand, Ort, Zeit)<br />

- Nicht-/Schlechterfüllung<br />

- Verjährung und Verjährungsfristen<br />

Kaufvertrag 12 Leistungsziel 3.5.1.3 (Kaufvertrag)<br />

- Rechte + Pflichten, Erfüllung, Eigentumsübergang<br />

- Rechtsfolgen aus Nicht-/Schlechterfüllung (Fixgeschäft, Mahngeschäft, Verfalltagsgeschäft)<br />

- Kündigungen<br />

- Prinzipien (d.h. nur Grundsatz, keine Details) der Vertragssicherung:<br />

Konventionalstrafe, Eigentumsvorbehalt, Kaution<br />

- Mängelrüge<br />

- Gewährleistung (Wandlung, Minderung, Ersatz)<br />

- versteckte Mängel<br />

- Nutzen und Gefahr (Platz-/Distanzkauf, Spezies, Fahrnis)<br />

- kein Grundstückskauf<br />

Mietvertrag 5 Leistungsziel 3.5.1.3 (Mietvertrag)<br />

- Kleiner/grosser Unterhalt<br />

- Mängel Mietsache<br />

- Untermiete<br />

- Kündigungsfristen/-termine<br />

- Schutzbestimmungen (missbräuchliche Mietzinsen, Anfechtung, Erstreckung)<br />

Versicherungen 10 Leistungsziel 3.3.4.1 (Versicherungsrisiken)<br />

- private Risiken (Haftpflicht, Diebstahl, Glasbruch, Wasser, Feuer, Krankheit, Unfall, Tod, Arbeitslosigkeit)<br />

- betriebliche Risiken (Produktehaftpflicht, Garantie, Betriebsausfall, Diebstahl, Bruch, Wasser, Feuer, Unfall)<br />

Leistungsziel 3.3.4.2 (Staatliche und private Vorsorge)<br />

- 3-Säulen-Prinzip (staatliche, betriebliche und private Vorsorge)<br />

- Zweck der Säulen (Existenzsicherung, gewohnte Lebenshaltung, individuelle Ergänzungen)<br />

- Finanzierungssysteme (Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren)<br />

- Finanzierungsprobleme (Überalterung)<br />

HINWEIS: keine Risikoanalyse; Verbuchung der Lohnabrechnung im Rw<br />

Steuern 4 Leistungsziel 3.1.2.5 (Steuern)<br />

- Einnahmen des Staates (Steuern, Gebühren)<br />

- Zweck von Steuern (Staatshaushalt, Umverteilung)<br />

- Steuerhoheit, Steuerobjekt und -subjekt, Steuerprogression<br />

- Direkte Steuern (Begriff, Aufgabe, Funktion, Beispiele: Einkommens-/Vermögenssteuern sowie Gewinn-/Kapitalsteuer, Verrechnungssteuer<br />

- Indirekte Steuern (Begriff, Aufgabe, Funktion, Beispiel: Mehrwertsteuer)<br />

- Steuern und Standortattraktivität<br />

Seite 3 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung<br />

Ausbildungseinheit 2/3<br />

(Projektwoche im Juni)<br />

(Richtwert)<br />

sep.<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Thema: Überschuldung (Stand: August 2008)<br />

Repetition und Vertiefung<br />

- Versicherungen, Mietrecht, Steuern<br />

Lohnarten 2 Leistungsziel: Lohnarten<br />

- Lohnarten (insbesondere Leistungslohn)<br />

- Vor- und Nachteile der Lohnarten<br />

Rest für Prüfungen, Ausfälle etc. 12<br />

Ende 2.Lehrjahr 76<br />

Seite 4 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

(Richtwert)<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Arbeitsvertrag 12 Leistungsziel 3.5.1.3 (Arbeitsvertrag)<br />

- Beendigung<br />

- Kündigung (Fristen, missbräuchliche Kündigung, fristlose Kündigung, Kündigungsschutz, Unzeit)<br />

Personal und Organisation 8 Leistungsziel 3.3.5.1 (Stellenbeschreibung)<br />

- Stellenbeschreibung/Pflichtenheft (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen)<br />

- Abgrenzung arbeitsvertraglicher Inhalte (Stellenbeschrieb - Arbeitsrecht)<br />

Leistungsziel 3.3.5.2 (Mitwirkung)<br />

- Formen (Information, Mitsprache, Mitbestimmung, Selbstbestimmung)<br />

Leistungsziel 3.3.3.1 (Organisationsformen)<br />

Aufbauorganisation<br />

- Organisationsformen (Linienorganisation, Stab-Linien-Organisation)<br />

- Gliederungskriterien (Funktionen, Produkte (Sparten/Divisionen), Märkte)<br />

- Kontrollspanne, Dienstweg, Weisungsbefugnis (Linienstelle, Stabstelle)<br />

Leistungsziel 3.3.3.2 (Prozesse)<br />

Ablauforganisation: Flussdiagramm (beschreiben, lesen) --> wird in den betrieblichen Kursen geschult (ÜK)<br />

Rechtsformen 8 Leistungsziel 3.5.2.1 (Rechtsformen von Unternehmungen)<br />

- Kriterien (Gründungserfordernisse, Firma (HINWEIS: ohne Firmenschutz), Kapitaleinsatz, Geschäftsführung und Vertretung/Organe,<br />

Haftung/Risiko, Ansprüche der Eigentümer, Handelsregister (HR) und Wirkung des HR-Eintrages<br />

Konjunkturzyklus und Inflation,<br />

Deflation, Stagflation<br />

12<br />

Personenrecht 1 - Mündigkeit, Urteils- und Handlungsfähigkeit<br />

- HINWEIS: kein Gründungsprozess beschreiben sowie kein Vorschlag für die geeignete Rechtsform erstellen<br />

Leistungsziel 3.1.2.4 (Konjunkturzyklus und Inflation, Deflation, Stagflation)<br />

- Konjunkturzyklus Begriff; Merkmale zu Hochkonjunktur, Rezession, Depression; Messinstrumente (Landesindex der Konsumentenpreise)<br />

- Begriff, Ursachen und Folgen der Inflation/Deflation/Stagflation<br />

Hinweis: keine Magisches Vieleck und somit keine Wirtschaftspolitik!<br />

Seite 5 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

(Richtwert)<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Familien- und Erbrecht 12 Leistungsziel: Familien- und Erbrecht<br />

- Folgen des Konkubinat<br />

- Rechte und Pflichten der Eheleute<br />

- drei Güterstände nennen<br />

- einfache Beispiele der güterrechtlichen Auseinandersetzung (nur Errungenschaftsbeteiligung) verstehen<br />

- Gesetzliche Erbfolge<br />

- Pflichtteile<br />

- Testamentsformen<br />

Aussenhandel 5 Leistungsziel 3.1.3.1 (Aussenwirtschaftliche Beziehungen)<br />

- Beschreibung der aussenwirtsch. Beziehung an exemplarischen Beispielen<br />

- Internationale Organisation (EU): Ziele, Tätigkeiten, Mitgliedsstaaten<br />

- Dieses Leistungsziel kann auch während der AE2 im vierten Semester erfüllt werden (AE Globalisierung)<br />

Ländervergleich 2 Leistungsziel 3.1.3.2 (Ländervergleich)<br />

- Erklärung länderspezifischer Unterschiede (Rohstoffe, Meeresanschluss, Lage, Bevölkerungswachstum, techn. Entwicklung in Bezug auf<br />

Wohlstand und Wohlfahrt)<br />

Märkte und Preise 4 Leistungsziel 3.1.2.6 (Märkte und Preisbildung)<br />

- verschiedene Märkte<br />

- Marktmechanismus: Marktpreis, Angebots- und Nachfragekurven<br />

Hinweis: hauptsächlich verbale Beschreibung!<br />

Fallbeispiele + LAP-Vorbereitung 25<br />

Prüfungen, Reserve, Ausfälle 8 97<br />

Total W&G 247<br />

Total RW ######<br />

Total ######<br />

Legende: eidgenössische Leistungsziele<br />

kantonale oder schulinterne Leistungsziele (Kanton Aargau, <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>KV</strong> <strong>Baden</strong>)<br />

Lehrmittel: - Stadlin, Rechtskunde<br />

- Stadlin, Betriebskunde<br />

- Fuchs, Volkswirtschaftslehre und Staatskunde<br />

Hinweis: In der eidg. LAP werden nur die Bereiche Rechnungswesen, Betriebs- und Rechtskunde geprüft. Die restlichen eidg. Leistungsziele können an der kant. Prüfung abgefragt werden.<br />

Seite 6 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

B-Profil: Stoffplan "Wirtschaft und Gesellschaft"<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

(Richtwert)<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Einstieg Fall Müller 4 Separate Unterlagen der Fachschaft<br />

WLI-Test + Werkstatt 4 WLI-Bogen, Werkstatt, persönliche Ziele setzen<br />

Unternehmung und Umwelt 14 Leistungsziel: Umweltsphären<br />

- Umweltsphären (soziale, ökonomische, ökologische, technologische, rechtliche)<br />

Leistungsziel: Anspruchsgruppen<br />

- Anspruchsgruppen (Mitarbeiter, Konkurrenz, Kapitalgeber, Kunden, Lieferanten, Institutionen, Staat)<br />

Leistungsziel: Zielbeziehungen<br />

- Zielbeziehungen (Zielkonflikte)<br />

Leistungsziel: Unterscheidungskriterien<br />

- Umsatz, Bilanzsumme, Eigentumsverhältnisse<br />

Leistungsziel: Unternehmungsstrategie und Leitbild<br />

- Unterschied Leidbild vs. Unternehmungsstrategie (-->Zielbereich)<br />

- Bereiche Leistung, Finanzen, Soziales<br />

Wirtschaftskreislauf 14 Leistungsziel 3.1.2.1 (Ziele des wirtschaftlichen Handelns)<br />

- Bedürfnisse (Individual- und Kollektivbedürfnisse sowie Grund- und Wahlbedürfnisse)<br />

- Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung<br />

- Bedürfnispyramide von Maslow<br />

- Güterarten: freie Güter, wirtschaftliche Güter (Konsum- + Investitionsgut)<br />

- Ökonomische Prinzipien (Minimum-, Maximum-, Optimumprinzip)<br />

Leistungsziel 3.1.2.2 (Wirtschaftskreislauf)<br />

- Einfacher Wirtschaftskreislauf (Haushalt, Unternehmung, Produktionsfaktoren, Geldströme, Güterströme)<br />

- Erweiterter Wirtschaftskreislauf (Haushalt, Unternehmung, Staat, Banken, Ausland)<br />

- Import, Export<br />

Leistungsziel 3.1.2.3 (Bruttoinlandprodukt)<br />

- BIP (Begriff)<br />

- Wirtschaftswachstum (Beschreibung und Auswirkung)<br />

- Wohlstand und Wohlfahrt (Begriff, Massstab)<br />

- Vergleich von Kantonen und Ländern (grafische Darstellung und Interpretation, Wirtschaftssektoren, Strukturwandel)<br />

Entwicklungsprojekte und<br />

6<br />

Leistungsziel 3.1.3.3 (Entwicklungsprojekte und Nachhaltigkeit)<br />

Nachhaltigkeit<br />

- Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer (Beispiele, Merkmale)<br />

- Probleme der Entwicklungsländer (Bevölkerungswachstum, Korruption, Kriege, Bodenbeschaffenheit, Klima, Teufelskreis der Armut)<br />

- konkrete Entwicklungsprojekte (Beurteilung bezüglich Nachhaltigkeit)<br />

- Dieses Leistungsziel kann auch während der AE2 im vierten Semester erfüllt werden. (AE Globalisierung)<br />

Seite 7 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

(Richtwert)<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Der Staat 22 Leistungsziel 3.2.1.1 (Gewaltentrennung)<br />

- Definition Rechtsstaat<br />

- horizontale Gewaltentrennung (Legislative, Exekutive, Judikative)<br />

- vertikale Gewaltentrennung (Bund, Kanton, Gemeinde)<br />

- Aufgabenteilung<br />

- Einfluss von Medien (unterschiedliche Medien, unterschiedliche Meinungen)<br />

- Souverän<br />

Leistungsziel 3.2.1.2 (Behörden der öffentlichen Verwaltung)<br />

- Behörden: Begriff und Aufgaben von Bundesversammlung, Bundesrat, Bundesgericht<br />

- Legislative, Exekutive, Judikative (alle drei Ebenen, standortneutral formuliert)<br />

- Bundesratsparteien (SP, CVP, FDP, SVP)<br />

Leistungsziel 3.2.1.3 (Abstimmungsverfahren)<br />

- Abstimmungsverfahren (Majorzsystem: Wahlresultate ausrechnen; Proporzsystem: Kumulieren, Panaschieren)<br />

- Gültigkeit der Wahl-/Stimmzettel<br />

- Abstimmungen (absolutes und relatives Mehr, Volksmehr, Ständemehr)<br />

Leistungsziel 3.2.1.4 (Politische Rechte)<br />

- Aktives und passives Wahlrecht<br />

- Ablauf der Gesetzgebung auf Bundesebene (Entwurf, Vernehmlassung, Behandlung in den Räten, fakultatives Referendum,<br />

Inkrafttreten)<br />

- Bedeutung des Initiativ- und Referendumsrechts im Gesetzgebungsverfahren (Anregen und Verhindern; obligatorisches und<br />

fakultatives Referendum)<br />

- Einfluss von Parteien und Interessengruppen<br />

- Konkordanzregierung<br />

Staats-/Regierungsformen +<br />

4<br />

Leistungsziel: Politische Aktualität<br />

politische Aktualität<br />

- politische Aktualität<br />

- unterschiedliche Medien<br />

Leistungsziel: Staats- und Regierungsformen<br />

- Unterschiede Demokratie vs. Diktatur<br />

- Zentralstaat, Bundesstaat, Staatenbund<br />

- Föderalismus<br />

Rest für Prüfungen, Ausfälle etc. 6<br />

Ende 1. Lehrjahr 74<br />

Marketing 15 Leistungsziel: Marketing<br />

- 4 P's (Product, Place (direkter, indirekter Absatz), Price, Promotion (Werbemittel, AIDA-Formel)<br />

- Unterschied Werbung vs. Public Relations<br />

- Marketingmix<br />

- Marktziele (Bedürfnisse, <strong>Teil</strong>märkte, Marktsegmente --> Gliederungskriterien: demografisch, geografisch, übrige)<br />

- Marktgrössen und Marktstellung (Marktpotenzial, Marktanteil, Marktvolumen)<br />

- Produktziele (Art und Qualität, Sortiment, Umsatz)<br />

- Handelskette: direkte Absatzverfahren (Direktverkauf) und indirekte Absatzverfahren (Grosshandel, Detailhandel)<br />

Rechtsordnung 4 Leistungsziel: Schweizerische Rechtsordnung<br />

- Rechtsquellen (geschriebenes Recht, Gewohnheitsrecht/Usanz, Judikatur)<br />

- Rechtsgrundsätze (Guter Glaube, Handeln nach Treu und Glauben, Beweislast)<br />

- Aufbau der Rechtsordnung (--> nur begriffliche Ebene): Öffentliches Recht und Privates Recht (ZGB/OR)<br />

Seite 8 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

(Richtwert)<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Allg. Bestimmungen OR 12 Leistungsziel 3.5.1.1 (Obligation)<br />

- Entstehungsgründe einer Obligation: 1) unerlaubte Handlung (Verschuldenshaftung, Kausalhaftung) 2) Vertrag 3) ungerechtfert. Bereicherung<br />

Leistungsziel 3.5.1.2 (Verträge)<br />

- Entstehung: 1) Vertragsfähigkeit der Parteien 2) Formvorschriften 3) Willensübereinstimmung (Antrag/Annahme/Widerruf) 4) Vertragsinhalt<br />

- Vertragsmängel (Übervorteilung, wesentlicher Irrtum, absichtliche Täuschung, Furchterregung)<br />

- Nichtigkeitsgründe<br />

- Erfüllung (Gegenstand, Ort, Zeit)<br />

- Nicht-/Schlechterfüllung<br />

- Verjährung und Verjährungsfristen<br />

Kaufvertrag 12 Leistungsziel 3.5.1.3 (Kaufvertrag)<br />

- Rechte + Pflichten, Erfüllung, Eigentumsübergang<br />

- Rechtsfolgen aus Nicht-/Schlechterfüllung (Fixgeschäft, Mahngeschäft, Verfalltagsgeschäft)<br />

- Kündigungen<br />

- Prinzipien (d.h. nur Grundsatz, keine Details) der Vertragssicherung:<br />

Konventionalstrafe, Eigentumsvorbehalt, Kaution<br />

- Mängelrüge<br />

- Gewährleistung (Wandlung, Minderung, Ersatz)<br />

- versteckte Mängel<br />

- Nutzen und Gefahr (Platz-/Distanzkauf, Spezies, Fahrnis)<br />

- kein Grundstückskauf<br />

Mietvertrag 5 Leistungsziel 3.5.1.3 (Mietvertrag)<br />

- Kleiner/grosser Unterhalt<br />

- Mängel Mietsache<br />

- Untermiete<br />

- Kündigungsfristen/-termine<br />

- Schutzbestimmungen (missbräuchliche Mietzinsen, Anfechtung, Erstreckung)<br />

Versicherungen 10 Leistungsziel 3.3.4.1 (Versicherungsrisiken)<br />

- private Risiken (Haftpflicht, Diebstahl, Glasbruch, Wasser, Feuer, Krankheit, Unfall, Tod, Arbeitslosigkeit)<br />

- betriebliche Risiken (Produktehaftpflicht, Garantie, Betriebsausfall, Diebstahl, Bruch, Wasser, Feuer, Unfall)<br />

Leistungsziel 3.3.4.2 (Staatliche und private Vorsorge)<br />

- 3-Säulen-Prinzip (staatliche, betriebliche und private Vorsorge)<br />

- Zweck der Säulen (Existenzsicherung, gewohnte Lebenshaltung, individuelle Ergänzungen)<br />

- Finanzierungssysteme (Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren)<br />

- Finanzierungsprobleme (Überalterung)<br />

HINWEIS: keine Risikoanalyse; Verbuchung der Lohnabrechnung im Rw<br />

Steuern 4 Leistungsziel 3.1.2.5 (Steuern)<br />

- Einnahmen des Staates (Steuern, Gebühren)<br />

- Zweck von Steuern (Staatshaushalt, Umverteilung)<br />

- Steuerhoheit, Steuerobjekt und -subjekt, Steuerprogression<br />

- Direkte Steuern (Begriff, Aufgabe, Funktion, Beispiele: Einkommens-/Vermögenssteuern sowie Gewinn-/Kapitalsteuer, Verrechnungssteuer<br />

- Indirekte Steuern (Begriff, Aufgabe, Funktion, Beispiel: Mehrwertsteuer)<br />

- Steuern und Standortattraktivität<br />

Seite 9 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung<br />

Ausbildungseinheit 2/3<br />

(Projektwoche im Juni)<br />

(Richtwert)<br />

sep.<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Thema: Überschuldung (Stand: August 2008)<br />

Repetition und Vertiefung<br />

- Versicherungen, Mietrecht, Steuern<br />

Lohnarten 2 Leistungsziel: Lohnarten<br />

- Lohnarten (insbesondere Leistungslohn)<br />

- Vor- und Nachteile der Lohnarten<br />

Rest für Prüfungen, Ausfälle etc. 12<br />

Ende 2.Lehrjahr 76<br />

Seite 10 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

(Richtwert)<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Arbeitsvertrag 12 Leistungsziel 3.5.1.3 (Arbeitsvertrag)<br />

- Beendigung<br />

- Kündigung (Fristen, missbräuchliche Kündigung, fristlose Kündigung, Kündigungsschutz, Unzeit)<br />

Personal und Organisation 8 Leistungsziel 3.3.5.1 (Stellenbeschreibung)<br />

- Stellenbeschreibung/Pflichtenheft (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen)<br />

- Abgrenzung arbeitsvertraglicher Inhalte (Stellenbeschrieb - Arbeitsrecht)<br />

Leistungsziel 3.3.5.2 (Mitwirkung)<br />

- Formen (Information, Mitsprache, Mitbestimmung, Selbstbestimmung)<br />

Leistungsziel 3.3.3.1 (Organisationsformen)<br />

Aufbauorganisation<br />

- Organisationsformen (Linienorganisation, Stab-Linien-Organisation)<br />

- Gliederungskriterien (Funktionen, Produkte (Sparten/Divisionen), Märkte)<br />

- Kontrollspanne, Dienstweg, Weisungsbefugnis (Linienstelle, Stabstelle)<br />

Leistungsziel 3.3.3.2 (Prozesse)<br />

Ablauforganisation: Flussdiagramm (beschreiben, lesen) --> wird in den betrieblichen Kursen geschult (ÜK)<br />

Rechtsformen 8 Leistungsziel 3.5.2.1 (Rechtsformen von Unternehmungen)<br />

- Kriterien (Gründungserfordernisse, Firma (HINWEIS: ohne Firmenschutz), Kapitaleinsatz, Geschäftsführung und Vertretung/Organe,<br />

Haftung/Risiko, Ansprüche der Eigentümer, Handelsregister (HR) und Wirkung des HR-Eintrages<br />

Konjunkturzyklus und Inflation,<br />

Deflation, Stagflation<br />

12<br />

Personenrecht 1 - Mündigkeit, Urteils- und Handlungsfähigkeit<br />

- HINWEIS: kein Gründungsprozess beschreiben sowie kein Vorschlag für die geeignete Rechtsform erstellen<br />

Leistungsziel 3.1.2.4 (Konjunkturzyklus und Inflation, Deflation, Stagflation)<br />

- Konjunkturzyklus Begriff; Merkmale zu Hochkonjunktur, Rezession, Depression; Messinstrumente (Landesindex der Konsumentenpreise)<br />

- Begriff, Ursachen und Folgen der Inflation/Deflation/Stagflation<br />

Hinweis: keine Magisches Vieleck und somit keine Wirtschaftspolitik!<br />

Seite 11 von 12


B-Profil Stoffplan WuG Stand: 8.8.2008<br />

Lehrjahr<br />

Semester<br />

Kapitel<br />

Band<br />

(Richtwert)<br />

Total Semester<br />

Total Lehrjahr<br />

Netto-Lektionen<br />

Bezeichnung Leistungsziele und Begriffsliste<br />

Familien- und Erbrecht 12 Leistungsziel: Familien- und Erbrecht<br />

- Folgen des Konkubinat<br />

- Rechte und Pflichten der Eheleute<br />

- drei Güterstände nennen<br />

- einfache Beispiele der güterrechtlichen Auseinandersetzung (nur Errungenschaftsbeteiligung) verstehen<br />

- Gesetzliche Erbfolge<br />

- Pflichtteile<br />

- Testamentsformen<br />

Aussenhandel 5 Leistungsziel 3.1.3.1 (Aussenwirtschaftliche Beziehungen)<br />

- Beschreibung der aussenwirtsch. Beziehung an exemplarischen Beispielen<br />

- Internationale Organisation (EU): Ziele, Tätigkeiten, Mitgliedsstaaten<br />

- Dieses Leistungsziel kann auch während der AE2 im vierten Semester erfüllt werden (AE Globalisierung)<br />

Ländervergleich 2 Leistungsziel 3.1.3.2 (Ländervergleich)<br />

- Erklärung länderspezifischer Unterschiede (Rohstoffe, Meeresanschluss, Lage, Bevölkerungswachstum, techn. Entwicklung in Bezug auf<br />

Wohlstand und Wohlfahrt)<br />

Märkte und Preise 4 Leistungsziel 3.1.2.6 (Märkte und Preisbildung)<br />

- verschiedene Märkte<br />

- Marktmechanismus: Marktpreis, Angebots- und Nachfragekurven<br />

Hinweis: hauptsächlich verbale Beschreibung!<br />

Fallbeispiele + LAP-Vorbereitung 25<br />

Prüfungen, Reserve, Ausfälle 8 97<br />

Total W&G 247<br />

Total RW ######<br />

Total ######<br />

Legende: eidgenössische Leistungsziele<br />

kantonale oder schulinterne Leistungsziele (Kanton Aargau, <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>KV</strong> <strong>Baden</strong>)<br />

Lehrmittel: - Stadlin, Rechtskunde<br />

- Stadlin, Betriebskunde<br />

- Fuchs, Volkswirtschaftslehre und Staatskunde<br />

Hinweis: In der eidg. LAP werden nur die Bereiche Rechnungswesen, Betriebs- und Rechtskunde geprüft. Die restlichen eidg. Leistungsziele können an der kant. Prüfung abgefragt werden.<br />

Seite 12 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!