Kongressprogramm - DGAUM

Kongressprogramm - DGAUM Kongressprogramm - DGAUM

06.03.2015 Aufrufe

Informationen für Referenten und Autoren, Gestaltung der Manuskripte Hinweise für Referenten/Präsentationen Die Redezeit und die Diskussionszeit für Vorträge betragen jeweils 10 Minuten. Die Referenten sollten sich vor Beginn der Sitzung den jeweiligen Vorsitzenden vorstellen. In allen Vortragsräumen sind Computerprojektionen mit Laptop (vorzugsweise MS PowerPoint, WindowsXP) und Beamer möglich. Der Inhalt der Präsentation muss schnell erfasst werden können und auch aus der letzten Stuhlreihe des Raumes lesbar sein. Bitte verwenden Sie große, fette oder halbfette Schriften. Die Referenten werden gebeten, ihre Präsentation auf USB-Memory-Stick, CD-ROM oder DVD frühzeitig, mindestens jedoch eine Stunde vor Vortragsbeginn am Mediencheck abzugeben. Für die Posterpräsentation dürfen die Maße 150 cm Höhe und 90 cm Breite nicht überschritten werden. Die Posterflächen sind mit Posternummern gekennzeichnet; bitte bringen Sie Ihr Poster an der für Sie vorgesehenen Ausstellungsfläche an. Das notwendige Befestigungsmaterial muss selbst mitgebracht werden, am besten Powerstrips. Nadeln können nicht verwendet werden. Die Poster sollen spätestens bis Donnerstag, den 22. März 2007, 12:00 Uhr, angebracht und bis Samstag, den 24. März 2007, 13:00 Uhr, ausgestellt werden. Während der für die Posterdiskussionen vorgesehenen Zeiten sollte einer der Autoren am Poster anwesend sein, eine kurze Präsentation der Posterinhalte ist ausdrücklich erwünscht. Die drei besten Poster werden am Samstag, den 24. März 2007, prämiert. Die jeweiligen Erstautoren erhalten freien Eintritt für die Jahrestagung 2008. ROM-Manuskript zur Dokumentation (CD) Das vollständige Manuskript muss bis zum 31.03.2007 (Redaktionsschluss) im Tagungssekretariat (E-mail-Adresse: dgaum2007@uni-mainz.de) in EDV-Form vorliegen. Bitte geben Sie bei Übersendung von Datenträgern (CD-ROM) bzw. Versendung der Dateien als Anhang einer E-Mail die jeweilige Vortrags- bzw. Posternummer an. Die EDV-Fassung sollte in einer MS Word-Datei (*.doc) vorliegen. Das vollständige Manuskript eines Vortrags darf – einschließlich Zusammenfassung und Literaturverzeichnis – maximal vier DIN A4-Seiten, das Manuskript eines Posters maximal zwei DIN A4-Seiten umfassen. Vortragsmanuskripte dürfen zusätzlich maximal zwei Abbildungen oder Tabellen enthalten, Postermanuskripte eine Abbildung oder Tabelle. Folgende Formatangaben für Manuskripte sind einzuhalten: Schrifttyp Arial 11 pt, 1,5-facher Zeilenabstand, Seitenränder oben/unten/ links/rechts jeweils 2,5 cm. Seminarbeiträge oder Beiträge der Foren können wie Posterbeiträge in den Tagungsband aufgenommen werden. Zwischenüberschriften („Ziel der Studie“, „Methoden“, „Ergebnisse“ und „Schlussfolgerungen“) sollen den raschen Überblick erleichtern und sind deshalb unbedingt erforderlich. Unterstreichungen können besonders wichtige Aussagen betonen. Die Rechtschreibung richtet sich nach der gültigen DUDEN-Ausgabe. Für medizinische Fachausdrücke gilt der aktuelle PSCHYREMBEL. Abkürzungen führen Sie bitte mit der vollständigen Bezeichnung ein. 16

Informationen für Referenten und Autoren, Gestaltung der Manuskripte Bitte vermeiden Sie manuelle Trennungen und Sonderzeichen. Bitte binden Sie Abbildungen und Tabellen bereits in der in Publikationen üblichen Form in Ihren Text ein; zusätzlich sollten Sie diese jedoch als gesonderte Dateien in den üblichen Dateiformen (z.B. *.jpg, *.ppt, *.tif) beifügen. Zur Überprüfbarkeit sollten dem Tagungssekretariat Abbildungen, Tabellen und Formeln zusätzlich auch als Ausdruck in druckbarer Qualität zugeschickt werden. Notieren Sie dabei unbedingt Ihren Namen und die jeweilige Vortrags- bzw. Posternummer auf der Rückseite. Das Literaturverzeichnis darf nur die im Text erwähnten Arbeiten enthalten. Hinweise wie „Literatur beim Verfasser“ erschweren die wissenschaftliche Nutzung der Dokumentation, sie führen daher zur Ablehnung des Manuskripts. Für Zeitschriftenartikel gilt die Reihenfolge: 1. Autorenliste (Familienname, Initialen der Vornamen); 2. Titel der Arbeit; 3. Zeitschrift (Abkürzung nach World Medical Periodics); 4. Band; 5. Erscheinungsjahr; 6. Anfangs- und Endseite. Bitte beachten Sie, dass klinische und tierexperimentelle Studien nur dann publiziert werden können, wenn das schriftliche Einverständnis der Probanden und die Zustimmung der Ethikkommission vorliegen. Ein entsprechender Hinweis muss im Text enthalten sein. 17

Informationen für Referenten und Autoren,<br />

Gestaltung der Manuskripte<br />

Bitte vermeiden Sie manuelle Trennungen und Sonderzeichen. Bitte binden Sie Abbildungen<br />

und Tabellen bereits in der in Publikationen üblichen Form in Ihren Text ein; zusätzlich<br />

sollten Sie diese jedoch als gesonderte Dateien in den üblichen Dateiformen (z.B. *.jpg,<br />

*.ppt, *.tif) beifügen. Zur Überprüfbarkeit sollten dem Tagungssekretariat Abbildungen, Tabellen<br />

und Formeln zusätzlich auch als Ausdruck in druckbarer Qualität zugeschickt werden.<br />

Notieren Sie dabei unbedingt Ihren Namen und die jeweilige Vortrags- bzw. Posternummer<br />

auf der Rückseite.<br />

Das Literaturverzeichnis darf nur die im Text erwähnten Arbeiten enthalten. Hinweise wie<br />

„Literatur beim Verfasser“ erschweren die wissenschaftliche Nutzung der Dokumentation, sie<br />

führen daher zur Ablehnung des Manuskripts. Für Zeitschriftenartikel gilt die Reihenfolge:<br />

1. Autorenliste (Familienname, Initialen der Vornamen);<br />

2. Titel der Arbeit;<br />

3. Zeitschrift (Abkürzung nach World Medical Periodics);<br />

4. Band;<br />

5. Erscheinungsjahr;<br />

6. Anfangs- und Endseite.<br />

Bitte beachten Sie, dass klinische und tierexperimentelle Studien nur dann publiziert werden<br />

können, wenn das schriftliche Einverständnis der Probanden und die Zustimmung der<br />

Ethikkommission vorliegen. Ein entsprechender Hinweis muss im Text enthalten sein.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!