28.02.2015 Aufrufe

Schlussbericht - Bern - labmed

Schlussbericht - Bern - labmed

Schlussbericht - Bern - labmed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Analyse zeigt ebenfalls, dass die Berufsgruppen mit grossem Fachkräftemangel nur teilweise<br />

die höchsten Löhne erzielen. Die Absolvent/innen der MINT-Fachrichtungen (Mathematik,<br />

Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik) gehören nach denjenigen der<br />

Wirtschaftsberufe zu den Spitzenverdiener/innen, gefolgt von den Lehrkräften und den Sozialarbeiter/innen.<br />

Im Gesundheitswesen hingegen scheint der Fachkräftemangel bisher keinen<br />

Einfluss auf die Lohnhöhe zu haben. Das bedeutet, dass der von der neoklassischen Wirtschaftstheorie<br />

dargelegte Mechanismus, gemäss dessen Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen,<br />

in diesem Fall nicht greift und das verknappte Angebot von Arbeit das Lohnniveau<br />

nicht zu erhöhen vermochte (siehe dazu Ehrenberg und Smith 2009).<br />

Die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern innerhalb eines Studiengangs sind bei den<br />

Studiengängen „Architektur, Bau und Planungswesen“, „Wirtschaft und Dienstleistungen“<br />

und „Lehrkräfteausbildung“ signifikant (vgl. Tabelle 29). Am grössten ist der Unterschied bei<br />

den Lehrpersonen. Nicht signifikant verschieden sind die Löhne von Frauen und Männern im<br />

Gesundheitswesen. Allerdings muss hier beachtet werden, dass die Fallzahlen für die meisten<br />

Studiengänge tief und deswegen Resultate häufiger statistisch nicht signifikant sind. Aus<br />

demselben Grund können nicht alle Studiengänge nach Geschlecht getrennt betrachtet werden.<br />

Über alle Studiengänge zusammen verdienen Männer mit einem durchschnittlichen Lohn<br />

von 6'859.– Fr. signifikant mehr als Frauen, die im Mittel 6'326.– Fr. erhalten (Tabelle 26).<br />

Weil für den vorliegenden Datensatz ausschliesslich Daten von Fachhochschulabsolvent/innen<br />

erhoben wurden und die Humankapitalunterschiede folglich gering sind, ist ein<br />

möglicher Grund für den Lohnunterschied die vertikale Segregation. Männer finden sich in<br />

Firmen oft in hierarchisch höheren Positionen als Frauen, klettern die „Job-Leiter“ schneller<br />

empor und haben weniger Erwerbsunterbrüche (Finzi 2007; Strub, Gerfin und Bütikofer<br />

2008). Bei Berufseinsteiger/innen ist es möglicherweise so, dass Männer direkt in hierarchisch<br />

höhere Positionen einsteigen.<br />

6.2.2. Multivariate Analysen<br />

Die folgenden Regressionen sollen nun detaillierter darüber Auskunft geben, welche Faktoren<br />

die Höhe des Einkommens bestimmen. Diese Analysen sollen zum besseren Verständnis der<br />

im vorangehenden Kapitel global verglichenen Löhne beitragen.<br />

Die Regressionsanalysen werden in drei Modelle unterteilt, wovon die Modelle 1 und 2 Teilmodelle<br />

sind, welche im Modell 3 zusammengefügt werden. Im ersten Modell wird der Einfluss<br />

der persönlichen Merkmale auf die Höhe des Einkommens getestet, im zweiten Modell<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!