Vorwort - Tiny-Mundo

Vorwort - Tiny-Mundo Vorwort - Tiny-Mundo

25.02.2015 Aufrufe

allerdings nicht in Kenntnis gesetzt und zur Abstimmung geben wird. In dem Satzungsentwurf gießt PT eine größtenteils gewohnheitsrechtlich bereits gelebte Vereinsrealität aus seiner Sicht in eine Rechtsform. So entspräche dem „Vorstand“ mit Vorsitzendem, Stellvertreter, Schatzmeister der IK-Minderheit, der „Mitarbeiterkreis“ dem IK und die „Mitarbeiterkonferenz“ dem Hauskreis. 240 Und am 20. Juni 2005 macht dann auch die IK-Mehrheit einen Vorschlag für ein neues Verfahren zur Bildung eines Initiativkreises. Wolfgang von Fumetti: (Brief an die Mitglieder des AZB). Berlin (Juni 2005): 240 „[PT:] Entwurf einer Satzung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin eingetragener Verein Name und Zweck Das AZB betreibt und unterhält das Rudolf Steiner Haus Berlin mit dem Sekretariat und der öffentlichen Ausleihbibliothek als Fachbibliothek für Anthroposophie. Das Rudolf Steiner Haus Berlin steht allen anthroposophischen Initiativen für ihre Arbeit offen. [...] Mitgliedschaft Mitglied des AZB als Glied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft kann ‚jedermann ohne Unterschied der Nation, des Standes, der Religion, der wissenschaftlichen oder künstlerischen Überzeugung werden’ (aus dem Statut der Weihnachtstagung vom 28.12.1923), der in den oben genannten Zielen und in dem Bestand einer solchen Institution, wie sie das Goetheanum in Dornach als Freie Hochschule für Geisteswissenschaft ist, etwas Berechtigtes sieht. [...] Jedes Mitglied des AZB ist zur Zahlung eines Mitgliedsbeitrags verpflichtet, den es – in Kenntnis der Verpflichtungen, die das AZB gegenüber dem Goetheanum und der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland e.V. (AGiD) hat – selbstverantwortlich festsetzt. Der Vorstand kann Ausnahmen von dieser Regelung aus besonderen Gründen beschließen. Organe: 1.) Mitgliederversammlung 2.) Vorstand 3.) Mitarbeiterkreis 4.) Mitarbeiterkonferenz 1) Mitgliederversammlung 240 [Zusammensetzung wie bisher, Wahlverfahren geändert] [...] Die Mitgliederversammlung wählt alle drei Jahre in geheimer, schriftlicher Einzelabstimmung die Vorstandsmitglieder [...und] den Vertreter des AZB für die AGiD, (für fünf Jahre). 2) Vorstand Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern (Vorsitzender, Stellvertreter, Schatzmeister). [...] Der Vorstand versteht sich als dienstleistendes Organ für die Initiativen und Anliegen der Mitglieder und die Aufgaben des AZB. Die Vorstandsmitglieder verfolgen als solche keine eigenen Intentionen. Der Vorstand führt in enger Zusammenarbeit mit der Mitarbeiterkonferenz die Geschäfte. 3) Mitarbeiterkreis Der Mitarbeiterkreis wird von in den Zweigen und Gruppen verantwortlich Tätigen gebildet. Darüberhinaus steht er jedem tätigseinwollenden Mitglied offen, das regelmäßig und konstruktiv mitarbeiten will. [...] Der Mitarbeiterkreis trifft sich in der Regel monatlich. Im Mitarbeiterkreis werden alle gemeinsame Angelegenheiten des AZB besprochen, beraten und soweit erforderlich beschlossen. Der Mitarbeiterkreis schlägt in Zusammenarbeit mit der Mitarbeiterkonferenz die Vorstandsmitglieder zur Wahl vor. [... und] kann nach dem republikanischen Prinzip Mitglieder mit bestimmten Aufgaben betrauen. 4) Mitarbeiterkonferenz Die in der Regel wöchentlich stattfindende Mitarbeiterkonferenz wird von den für das AZB Tätigen in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand gebildet. [...] Die Mitarbeiterkonferenz führt die laufende Arbeit durch und verantwortet sie. Sie ist ein ausführendes, vorbereitendes, planendes Organ, das aber auch in Abstimmung mit dem Mitarbeiterkreis eigene Initiativen entwickeln kann. 240 Die Mitarbeiterkonferenz ist für den Veranstaltungskalender und die ordnungsgemäße Durchführung aller Veranstaltungen zuständig.“ 240 Siehe Peter Tradowsky: Entwurf einer Satzung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin eingetragener Verein. Berlin 7. Juni 2005. 68

Wolfgang von Fumetti möchte gerade als neues Mitglied in Berlin „einige Gedanken äußern zu dem ‚Entwurf einer Satzung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin eingetragener Verein’, der von P. Tradowsky als sein Vorschlag am 7. Juni zu Beginn der Mitgliederversammlung im Rudolf Steiner Haus verteilt wurde. Der Vorschlag sieht vor, aus dem Arbeitszentrum Berlin, das bis heute ein rechtlich unselbständiges Glied der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland e.V. (AGiD e.V.) ist, einen rechtlich selbständigen Verein zu gründen. Ich empfinde diesen Vorschlag insofern als erschütternd, als er – nach meinem Verständnis – das Gegenteil dessen bewirken kann, was in den letzten Mitgliederversammlungen als wesentliche Herausforderung von und an die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft i. D. e.V., Arbeitszentrum Berlin, formuliert wurde, nämlich verstärkt öffentlich zu wirken, die Arbeit mit der Jugend als ein gewichtiges Thema zu gestalten, die Vernetzung der anthroposophischen Einrichtungen in Berlin noch stärker zu betreiben und die Hochschul-Arbeit intensiv weiterzuführen. Vor diesem Hintergrund haben Sebastian Boegner und Moritz Christoph im April 2005 ein Papier vorgelegt, in dem sie Ideen zu den Aufgaben des Initiativkreises dargestellt haben. [...] Jetzt stehen die Mitglieder plötzlich vor der Frage, ob sie dem neu zu gründenden Verein beitreten wollen/sollen, ob es eine Doppelmitgliedschaft in dem neuen Verein und in der AGiD e.V. gibt, ob diejenigen, die dem neu zu gründenden Verein nicht beitreten wollen, sondern es bei ihrer langjährigen Mitgliedschaft in der AGiD e.V. belassen wollen, ein ‚neues/eigenes’ Arbeitszentrum Berlin als unselbständiges Glied in der AGiD e.V. gestalten wollen, etc. etc. Die Reihe von Fragen lässt sich fortsetzen. Bei der Weiterverfolgung des Vorschlages von Herrn Tradowsky würde viel, sehr viel Kraft und Zeit bei allen Beteiligten gebunden, die damit der eigentlichen Aufgabe des Arbeitszentrums Berlin in seiner heutigen Form verloren geht. Muss das wirklich sein? Oder ist es nicht doch möglich, mit einander Wege zu finden, die uns als Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft stärken, statt uns zu zersplittern? Mit freundlichem Gruß, Wolfgang von Fumetti“ 241 Nachdem erst Christoph und Boegner ihr Papier, dann PT einen Satzungsentwurf unterbreitet hatten, legte die Mehrheit des IK am 20. Juni 2005 schließlich auch einen Vorschlag für ein neues Verfahren zur Bildung eines Initiativkreises vor. 242 Besonders hervorzuheben ist Punkt 241 Wolfgang von Fumetti: (Brief an die Mitglieder des AZB). Berlin (Juni 2005). 242 „Vorschlag für ein neues Verfahren zur Bildung eines Initiativkreises 1. Dieser Vorschlag greift wesentliche Anregungen von Moritz Christoph und Sebastian Bögner auf und präzisiert das Verfahren. 2. Zentrum des Vorschlags ist ein Wahlverfahren durch die Mitglieder, dass [sic.] das derzeitige Kooptationsverfahren ablöst. 3. Der Initiativkreis wird für einen Zeitraum von zwei Jahren gewählt und soll aus mindestens fünf bis höchstens acht Mitgliedern bestehen. 4. Jedes in der Berliner Region wohnhafte Mitglied der anthroposophischen Gesellschaft kann als Kandidat vorgeschlagen werden oder sich selbst vorschlagen. 5. Spätestens vier Wochen vor der Wahl durch eine dazu einzuberufende Mitgliederversammlung müssen von allen Kandidaten ein kurzer Lebensabriss sowie eine kurze Beschreibung des anvisierten Aufgabenbereichs für das Arbeitszentrum Berlin der Anthroposophischen Gesellschaft schriftlich 69

allerdings nicht in Kenntnis gesetzt und zur Abstimmung geben wird. In dem<br />

Satzungsentwurf gießt PT eine größtenteils gewohnheitsrechtlich bereits gelebte<br />

Vereinsrealität aus seiner Sicht in eine Rechtsform. So entspräche dem „Vorstand“ mit<br />

Vorsitzendem, Stellvertreter, Schatzmeister der IK-Minderheit, der „Mitarbeiterkreis“ dem IK<br />

und die „Mitarbeiterkonferenz“ dem Hauskreis. 240 Und am 20. Juni 2005 macht dann auch die<br />

IK-Mehrheit einen Vorschlag für ein neues Verfahren zur Bildung eines Initiativkreises.<br />

Wolfgang von Fumetti: (Brief an die Mitglieder des AZB). Berlin (Juni 2005):<br />

240 „[PT:] Entwurf einer Satzung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland<br />

Arbeitszentrum Berlin eingetragener Verein<br />

Name und Zweck<br />

Das AZB betreibt und unterhält das Rudolf Steiner Haus Berlin mit dem Sekretariat und der öffentlichen<br />

Ausleihbibliothek als Fachbibliothek für Anthroposophie. Das Rudolf Steiner Haus Berlin steht allen<br />

anthroposophischen Initiativen für ihre Arbeit offen. [...]<br />

Mitgliedschaft<br />

Mitglied des AZB als Glied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft kann ‚jedermann ohne<br />

Unterschied der Nation, des Standes, der Religion, der wissenschaftlichen oder künstlerischen Überzeugung<br />

werden’ (aus dem Statut der Weihnachtstagung vom 28.12.1923), der in den oben genannten Zielen und in dem<br />

Bestand einer solchen Institution, wie sie das Goetheanum in Dornach als Freie Hochschule für<br />

Geisteswissenschaft ist, etwas Berechtigtes sieht.<br />

[...]<br />

Jedes Mitglied des AZB ist zur Zahlung eines Mitgliedsbeitrags verpflichtet, den es – in Kenntnis der<br />

Verpflichtungen, die das AZB gegenüber dem Goetheanum und der Anthroposophischen Gesellschaft in<br />

Deutschland e.V. (AGiD) hat – selbstverantwortlich festsetzt. Der Vorstand kann Ausnahmen von dieser<br />

Regelung aus besonderen Gründen beschließen.<br />

Organe:<br />

1.) Mitgliederversammlung<br />

2.) Vorstand<br />

3.) Mitarbeiterkreis<br />

4.) Mitarbeiterkonferenz<br />

1) Mitgliederversammlung 240 [Zusammensetzung wie bisher, Wahlverfahren geändert]<br />

[...] Die Mitgliederversammlung wählt alle drei Jahre in geheimer, schriftlicher Einzelabstimmung die<br />

Vorstandsmitglieder [...und] den Vertreter des AZB für die AGiD, (für fünf Jahre).<br />

2) Vorstand<br />

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern (Vorsitzender, Stellvertreter, Schatzmeister). [...] Der Vorstand<br />

versteht sich als dienstleistendes Organ für die Initiativen und Anliegen der Mitglieder und die Aufgaben des<br />

AZB. Die Vorstandsmitglieder verfolgen als solche keine eigenen Intentionen. Der Vorstand führt in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Mitarbeiterkonferenz die Geschäfte.<br />

3) Mitarbeiterkreis<br />

Der Mitarbeiterkreis wird von in den Zweigen und Gruppen verantwortlich Tätigen gebildet. Darüberhinaus<br />

steht er jedem tätigseinwollenden Mitglied offen, das regelmäßig und konstruktiv mitarbeiten will. [...] Der<br />

Mitarbeiterkreis trifft sich in der Regel monatlich. Im Mitarbeiterkreis werden alle gemeinsame Angelegenheiten<br />

des AZB besprochen, beraten und soweit erforderlich beschlossen.<br />

Der Mitarbeiterkreis schlägt in Zusammenarbeit mit der Mitarbeiterkonferenz die Vorstandsmitglieder zur Wahl<br />

vor. [... und] kann nach dem republikanischen Prinzip Mitglieder mit bestimmten Aufgaben betrauen.<br />

4) Mitarbeiterkonferenz<br />

Die in der Regel wöchentlich stattfindende Mitarbeiterkonferenz wird von den für das AZB Tätigen in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Vorstand gebildet. [...] Die Mitarbeiterkonferenz führt die laufende Arbeit durch und<br />

verantwortet sie. Sie ist ein ausführendes, vorbereitendes, planendes Organ, das aber auch in Abstimmung mit<br />

dem Mitarbeiterkreis eigene Initiativen entwickeln kann. 240 Die Mitarbeiterkonferenz ist für den<br />

Veranstaltungskalender und die ordnungsgemäße Durchführung aller Veranstaltungen zuständig.“ 240 Siehe Peter<br />

Tradowsky: Entwurf einer Satzung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin<br />

eingetragener Verein. Berlin 7. Juni 2005.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!