25.02.2015 Aufrufe

Vorwort - Tiny-Mundo

Vorwort - Tiny-Mundo

Vorwort - Tiny-Mundo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von 1979 bis 2005 materiell kaum eigene Initiativen, sondern erwies sich als Vor- und<br />

Nachbetrachtungsorgan der Berliner Ereignisse und Veranstaltungen. 24<br />

Dem IK gegenüber erwies sich der sich einmal wöchentlich treffende Hauskreis im Rudolf-<br />

Steiner-Haus als das eigentliche Exekutivorgan für die Planung und Durchführung der<br />

Veranstaltungen. Ihm gehörte der Geschäftsführer und Schatzmeister PT, die Sekretärin Marie<br />

Halberschmidt (bis 2003) und ab 2004 Judith von Halle, Edda Lechner sowie der Hausmeister<br />

und Gärtner Niko Lechner, der Sohn von Frau Lechner, an. „Tradowsky und ich“, so resümiert<br />

MK das Verhältnis zwischen Hauskreis und IK, „haben sozusagen das Alltagsgeschäft gemacht,<br />

aber auch die ganzen Veranstaltungen und der Initiativkreis war da so ein bisschen ein<br />

Klangbord, der Resonanz[körper des Hauskreises].“ 25<br />

Der Mangel an Initiativen des IK mag in der oben dargestellten historischen Spaltung begründet<br />

liegen, die man im IK personell zu überbrücken versuchte. Zwei Ereignisse der überbrückenden<br />

Zusammenarbeit sind dabei hervorzuheben: 1. Die Karma-Tagung von 1997, die bezeichnend<br />

genug in Berlin stattfand, weil in Dornach der Große Saal wegen der Decken-Renovierung nicht<br />

genutzt werden konnte. 2. Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins 1989/1991<br />

schien die Spaltung Westberlins – hier Rudolf-Steiner-Zweig, Rudolf-Steiner-Haus und Rudolf-<br />

Steiner-Schule und dort Johannes-Zweig in Kreuzberg, Forum Kreuzberg und Waldorfschule<br />

Kreuzberg – durch die neuen Möglichkeiten im Osten obsolet geworden zu sein. Besonders MK<br />

und PT verfolgten die Initiative zu einer neuen Zusammenarbeit, möglicherweise in der neuen<br />

Stadtmitte, die aber dann doch im Berliner “Sande“ verlief. 26<br />

3. 3. Personalkonstellationen in Porträts<br />

Im Folgenden sollen nun die für die hier in Betracht kommende Untersuchung wesentlichen<br />

Persönlichkeiten vom Vorstand der Landesgesellschaft über den Berliner IK bis hin in den<br />

Hauskreis in ihrem Verhältnis zu einander dargestellt werden.<br />

24 „Martin Kollewijn: stellte dar, wie das Arbeitszentrum Berlin vor fünfzig Jahren gegründet und von den<br />

Gründern ein Initiativkreis gebildet wurde. Der Initiativkreis hat sich seitdem durch Kooptation weitergebildet<br />

und ist bei den Mitgliederversammlungen durch die Mitglieder bestätigt worden. Wie andere Arbeitszentren,<br />

Zweige und Gruppen ist das Arbeitszentrum Berlin ein rechtlich unselbständiges, aber geistig und wirtschaftlich<br />

autonomes Glied der gemeinnützigen Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland e.V. Es hat keine<br />

geschriebene Satzung; es gestaltet sich in mancher Hinsicht analog zu einem Verein, wobei dem Initiativkreis<br />

eine Vorstandsfunktion zugeschrieben wird. Es gehört zu den Aufgaben des Initiativkreises, anthroposophische<br />

Arbeit in Berlin zu ermöglichen und zu initiieren aufgrund von einer vertieften Erkenntnis davon, was an der<br />

Zeit ist.“ Siehe Judith von Halle/ Martin Kollewijn/ Edda Lechner/ Peter Tradowsky: Protokoll der<br />

Mitgliederzusammenkunft vom 16. April 2005, erstellt nach Notizen und Gedächtnisaufzeichnungen der<br />

Mitarbeiter, Berlin 24. Mai 2005, S. 1.<br />

25 Martin Kollewijn: Interview der Urteils-Findungs-Kommission, Berlin 21. November 2006, S. 1-50, S. 3.<br />

26 Vlg. Martin Kollewijn: Interview der Urteils-Findungs-Kommission. Berlin 21. November 2006, S. 1-50, S. 2.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!