15.11.2012 Aufrufe

Bemus Broschüre, Vorbeugender baulicher Brandschutz

Bemus Broschüre, Vorbeugender baulicher Brandschutz

Bemus Broschüre, Vorbeugender baulicher Brandschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B E M U S GmbH<br />

Ginsterweg 30 a<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel. (05401) 98 05 90<br />

Fax (05401) 98 05 91<br />

Funk (0171) 4 63 59 15<br />

e-mail: info@bemus.de<br />

www.bemus.de<br />

<strong>Vorbeugender</strong><br />

baul. <strong>Brandschutz</strong><br />

Asbestsanierung<br />

Umwelttechnik<br />

Vorbeugen ist besser !<br />

Beratung<br />

Management<br />

Umwelt<br />

Service


12<br />

7<br />

16<br />

9<br />

8<br />

15<br />

1<br />

13<br />

8<br />

16<br />

3<br />

4.2<br />

14<br />

10<br />

12<br />

14<br />

11<br />

6<br />

1.1<br />

5<br />

4<br />

2<br />

11 Abschottung von nichtbrennbaren Rohren<br />

5 Kabelabschottung mit <strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

1 Kabelabschottung als Leichtbaumörtelschott<br />

12 Bekleidung von Stahlstützen und Stahlträgern<br />

6 <strong>Brandschutz</strong>beschichtung für Elektrokabel<br />

1.1 Kabel- und Rohrabschottung als Kombimörtelschott<br />

13 <strong>Brandschutz</strong>beschichtung für Stahlbauteile<br />

7 Bekleidung von Elektroversorgungsleitungen<br />

2 Kabel- und Rohrabschottung als Weich-Plattenschott<br />

14 Einbau von feuerbeständigen Stahltüren<br />

8 Abschottung von Fugen um Feuerschutz-Klappen<br />

3 Kabel- und Rohrabschottung mit intumeszierender Bandage<br />

15 Einbau von feuerbeständigen Unterdecken<br />

9 Bekleidung für Lüftungskanäle<br />

4 Flexible offene Kabelabschottung<br />

16 Abschottung von Gebäudedehnfugen<br />

10 Abschottung von brennbaren Rohren<br />

4.2 Vorgefertigte Kabelabschottung als Kabelbox


Leichtbaumörtelschott


Leichtbaumörtelschott<br />

aus <strong>Brandschutz</strong>masse für Elektrokabel- und<br />

Leitungen. Feuerwiderstandsklasse S120 nach<br />

DIN 4102<br />

<strong>Brandschutz</strong>masse<br />

Einsatzbereiche:<br />

Enge, schmale, schwer zugängliche Abschottungen<br />

mit schmaler Belegungsdichte.<br />

Gebrauchseigenschaften:<br />

Dicht gegen Feuer und Rauchgase, mechanisch fest,<br />

widerstandsfähig gegen Beaufschlagung von Brand<br />

und Löschwasser.<br />

Zulässige Belegung:<br />

Elektrokabel- und Leitungen sowie Lichtschwellenleiter<br />

ohne Begrenzung des Gesamtleiterquerschnitts des<br />

einzelnen Kabels. Kabeltragekonstruktion aus Stahl,<br />

Aluminium und Kunststoff sind geprüft.<br />

Nachinstallation:<br />

Nachinstallationskeile müssen aus nichtbrennbaren<br />

Kalzium - Silikatplatten oder Mineralfaserplatten<br />

(Baustoffklasse DIN 4102-A) bestehen.<br />

Abmessungen:<br />

Wände 160 cm x 280 cm<br />

Decken 60 cm x ohne Begrenzung<br />

Mindest Wandstärke 17,5 cm<br />

Mindest Deckenstärke 18,0 cm


Leichtbaumörtelschott für<br />

Kabeldurchführungen<br />

Deckenschott vor dem Brandversuch<br />

Grossbrandprüfung an einer Wand<br />

während des Brandversuches<br />

beflammte Seite nach<br />

dem Brandversuch


Leichtbaumörtelschott<br />

vom Öffnen eines nicht korrekt abgeschottetem Schotts bis hin zum fertigen Schott<br />

offener Durchbruch fertiges Schott


Kombimörtelschott<br />

Laibung erstellt Fertiges Schott<br />

Offener Durchbruch<br />

Offener Durchbruch Gesäuberter Durchbruch Laibung erstellt<br />

Fertiges Schott


Expandierender <strong>Brandschutz</strong>schaum<br />

für Kabeldurchführungen<br />

permanente Brandabschottung, FWK S30/90<br />

Einsatzbereiche:<br />

schwer zugängliche oder unregelmäßige auch Einzelkabel belegte<br />

Durchführungen. Einsatzbereiche für Beton, Porenbeton, Mauerwerk<br />

und leichte Trennwände.<br />

Eigenschaften:<br />

staubfrei, leichte, saubere Verarbeitung und problemlose Nachbelegung,<br />

schnelle Reaktionszeit<br />

Abmessungen:<br />

Öffnungsgröße max. B 220 mm x H 220 mm ,<br />

bzw. Durchmesser von 220 mm<br />

Mindestwandstärke: S30 75 mm<br />

S90 100 mm<br />

Mindestdeckenstärke: S30 150 mm<br />

S90 150 mm


Plattenschott als Kombischott<br />

für Kabel und Rohrdurchführungen<br />

aus Mineralfasermatten mit intumeszierender<br />

Beschichtung, Feuerwiderstandsklasse S 30<br />

bis S 90 nach DIN 4102.<br />

Einsatzbereiche:<br />

Universell einsetzbar, leicht zugängliche<br />

Abschottungen, primäre Belegung in<br />

massiven Wänden und Decken und leichten<br />

Trennwänden.<br />

Eigenschaften:<br />

Dicht gegen Feuer und Rauchgase, alterungsbeständig,<br />

dauerhaft elastisch, spritzwasserfest,<br />

leicht nachinstallierbar.<br />

Vorschott<br />

Zulässige Belegung:<br />

Elektrokabel und Leitungen sowie<br />

Lichtschwellenleiter ohne Begrenzung<br />

des Gesamtleiterquerschnitts des<br />

einzelnen Kabels, Kabelkonstruktionen<br />

aus Stahl, Aluminium und Kunststoff,<br />

sowie nichtbrennbare und brennbare<br />

Rohrleitungen sind geprüft.<br />

Abmessungen:<br />

Wände 1.200 x 1.000 mm<br />

Decken 1.000 x ohne Begrenzung


Dämmschichtbildende Spachtelmasse<br />

Eigenschaften:<br />

lösungsmittelfreie, nicht toxische Dispersions-Spachtelmasse<br />

mit dämmschichtbildender Wirkung.<br />

Einsatzbereiche:<br />

Brandsicherer Verschluss von Fugen und Dehnfugen, Hohlräume<br />

bei Elektroschottungen mit Feuerschutzbeschichtung bereits beschichteter<br />

Kunststoffkabel und Mineralfaserdämmplatten. Wiederverschliessen<br />

der Bauöffnungen um nachinstallierter Kabel und Rohre.


Intumeszierende Kabelbandage<br />

aus schwer entflammbaren <strong>Brandschutz</strong>gewebe, FWK S90 nach DIN 4102.<br />

Im Brandfalle bildet die Bandage eine mikroporöse, wärmedämmende, zweiseitige<br />

Schaumschicht, die auch im inneren der Bandage eine Brandausbreitung verhindert.<br />

Einsatzbereiche:<br />

beengte Platzverhältnisse bei Neubauten sowie im Bestand, als vergleichbare Lösung<br />

zu I-Kanälen oder ggf. auch statt brandschutztechnisch klassifizierte Unterdecken, wenn<br />

die örtlichen Randbedingungen brandschutztechnisch nicht umsetzbar sind.<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

Eigenschaften:<br />

leichte Verarbeitung, leichte Nachinstallation,<br />

neigt nicht zur Rissbildung auch bei Verformung<br />

der beschichteten Teile, alterungsbeständig,<br />

gesundheitlich unbedenklich, ohne zusätzlichen<br />

Decklack dekontaminierbar.<br />

Zulässige Belegung:<br />

horizontal, vertikal und schräg verlegte Elektroleitungen,<br />

Kabeltrassen, Einzelkabel oder<br />

Kabelbelegungen mit PVC - oder PE - Kabeln.<br />

Kabelgröße bzw. Deren Gesamtleiterquerschnitt<br />

und die Größe der Kabeltragekonstruktion sind<br />

unbegrenzt.


<strong>Brandschutz</strong>-Stein S90<br />

Flexible Brandabschottung<br />

Eigenschaften:<br />

Sofortiger <strong>Brandschutz</strong> auch während<br />

der Bauphase, sehr einfache Nachbelegung.<br />

Zulässige Belegung:<br />

Belegung mit Elektrokabeln und Leitungen<br />

aller Art und Grösse (auch Lichtschwellenleiter)<br />

und ihrer Tragekonstruktion aus Stahl, Aluminium<br />

und Kunststoff.<br />

Maße:<br />

Breite 120 bzw. 130 mm<br />

trapezförmig<br />

Höhe 60 mm<br />

Länge 220 mm<br />

Einsatzbereiche:<br />

Herstellung von feuerbeständigen, rauchdichten<br />

Kabelabschottungen in Brandabschnitten, besonders<br />

in staub-, faser-, und feuchtigkeitsempfindlichen<br />

Räumen, z.B. EDV-, Schutz- und Regiezentralen<br />

sowie in Boden und Kabelkanälen.


<strong>Brandschutz</strong>-Stopfen S90<br />

(flexible Brandabschottung)<br />

Eigenschaften:<br />

Hervorragend geeignet für den nachträglichen<br />

Einbau von Verkabelungen in bereits in Nutzung<br />

stehende Räumlichkeiten.<br />

Stopfendurchmesser für Bauteilöffnungen:<br />

bis 65-78-107-122-134-165-200 mm<br />

Durchmesser<br />

Stopfendicke: 60 bis 75 mm<br />

Einsatzbereiche:<br />

Feuerbeständige, rauchdichte Abschottung<br />

in Brandabschnittswänden von besonders<br />

staub- und faserempfindlichen Räumen.<br />

Zulässige Belegung:<br />

Belegung mit Elektrokabeln und Leitungen<br />

aller Art und Grösse auch Lichtschwellenleiter<br />

und ihrer Tragekonstruktion aus Stahl, Aluminium<br />

und Kunststoff, sowie Leitungen für Steuerungszwecke<br />

aus Stahl und Kunststoff.


Kabelbox


Kabelbox<br />

Feuerwiderstandsklasse S90 nach DIN 4102<br />

Vorbemerkung:<br />

Die Kabelbox ist ein offenes Kabelschott aus<br />

Stahlblechgehäuse für den Einbau in Wände<br />

und Decken. Bei Erwärmung über 100 ° C<br />

schliesst das aufschäumende “Palusol” den<br />

Innenraum der Kabelbox.<br />

Zulässige Belegung:<br />

Elektrokabel und Leitungen aller Arten sowie<br />

Lichtschwellenleiter sind geprüft.<br />

Anwendungsbereich:<br />

Wandstärke bei Mauerwerk mindestens 11,5 cm,<br />

bei Beton mindestens 10,0 cm, Dicke der Decke<br />

mindestens 15,0 cm.<br />

Zugelassenen Gruppen:<br />

In Wänden bis 3 Stück nebeneinander und bis<br />

7 Stück übereinander, in Decken beliebige Menge<br />

nebeneinander.<br />

Eigenschaften:<br />

Dieses Abschottungssystem ist hervorragend geeignet<br />

für Elektrobereiche, in denen eine häufige,<br />

absolut staubfreie Nachinstallation erforderlich ist.<br />

Rechteckige Kabelabschottungen:<br />

Boxenhöhe 60-80-90-100-110 mm<br />

Boxenbreite 90-120-160-200-240-280-335-380-<br />

435-480-535-580-640<br />

Sechseckige Kabelabschottungen:<br />

80 x 94-100 x 117-110 x 128 mm


<strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

Flexibles und mobiles Abschottungs-System<br />

für Kabeldurchführungen, Feuerwiderstandsklasse<br />

S90 nach DIN 4102.<br />

Zulässige Belegung:<br />

Elektrokabel und Leitungen sowie Lichtschwellenleiter<br />

ohne Einschränkung des<br />

Gesamtleiterquerschnitts des einzelnen<br />

Kabels. Kabeltragekonstruktionen aller<br />

Art sind geprüft.<br />

Einsatzbereiche:<br />

<strong>Brandschutz</strong>kissen sind zur<br />

Abschottung solcher Kabel<br />

und Installationsdurchführungen<br />

für Wände und Decken gedacht,<br />

die während der Bauphase oft<br />

um- oder nachinstalliert werden<br />

müssen.<br />

Eigenschaften:<br />

Leichte Verarbeitung, häufig wieder<br />

verwendbar, raumabschliessend,<br />

dicht gegen Feuerschlag und Rauchgase.


Kabelbeschichtung<br />

Feuerschutzbeschichtung für Kabel<br />

und Kabeltrassen nach DIN 4102<br />

Eigenschaften:<br />

Lösemittel- und halogenfreie, alterungsbeständige<br />

Beschichtungsmasse für Elektrokabel,<br />

Kabelbündel, Kabelpritschen und<br />

Halterungen in Innenräumen. Der Dämmschichtbildner<br />

ist eine hochflexible Dispersion,<br />

die auch nach dem Antrocknungsprozess ihre<br />

hohe Flexibilität beibehält und in einer Vielzahl<br />

von möglichen Anwendungen wirkt.<br />

Brandverhalten:<br />

Bei thermischer Belastung (Feuerbeaufschlagung)<br />

entsteht durch Aufschäumen des Anstrichs<br />

eine Kohlenstoffschaum-Dämmschicht, dadurch<br />

wir das Abspalten von Salzsäuredämpfen stark<br />

verzögert, abgespaltene Säuredämpfe werden<br />

über längere Zeit neutralisiert. Das System wirkt<br />

binär, d.h. es tritt eine zusätzliche Kühlung durch<br />

freiwerdendes Kristallwasser aus dem Reaktionsmechanismus<br />

ein. Das Wärmeleitvermögen des<br />

nicht aufgeschäumten Anstrichs ist etwa gleich<br />

gross wie das eines Kunststoffkabelmantels, so<br />

dass die Wärmeleitung brandgeschützer Kabel<br />

nur unwesentlich erhöht wird. Die Strombelastbarkeit<br />

bleibt praktisch unverändert.


Elektroanlagen - Kabelkanäle<br />

<strong>Brandschutz</strong> für Kabel und Leitungen mit<br />

nichtbrennbaren <strong>Brandschutz</strong>bauplatten A 1<br />

nach DIN 4102, Teil 11 und Teil 12 aus<br />

Kalziumsilikat, Fibersilikat o.ä.<br />

Anwendungsbereiche:<br />

E Brandbeanspruchung von aussen<br />

Funktionserhalt der Kabel, Feuerwiderstandsklassen<br />

von E30 bis E90<br />

I Brandbeanspruchung von innen zur<br />

Sicherung von Rettungswegen, Fluren<br />

angrenzenden Räumen bei Kabelbränden.<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

von I30 bis I120.<br />

Zur Abführung der anfallenden Eigenwärme<br />

bei Kabeln in Betrieb sind Be- un Entlüftungselemente<br />

geprüft.<br />

Zum Nachziehen von Kabeln sind Revisionsklappen<br />

bzw. lose aufgelegte Deckel geprüft.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

Stoßhinterlegung<br />

Gewindestange<br />

Traverse<br />

1<br />

3<br />

Gewindestange<br />

Kabelkanal loser Deckel<br />

Stabilisierungsstreifen<br />

Kabelkanal<br />

Steifen/Stoßhinterlegung<br />

Auflager für Kabel<br />

Aufleger<br />

Abhänger<br />

2<br />

1<br />

Brandverhalten:<br />

Schutz gegen Ausbreiten eines Kabelbrandes<br />

auf andere Bauteile, Gewährleistung<br />

des Funktionserhaltes der Kabel<br />

im Brandfall, Verhinderung von Kabelbränden,<br />

Branderweiterung sowie Brandübertragung.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1 nichtbrennbare Bauplatte<br />

2 Stoßabdeckung<br />

3<br />

abnehmbarer Deckel<br />

(optimal zur Nachinstallation)<br />

4<br />

1<br />

4<br />

3<br />

3<br />

Lüftungsbaustein mit Einfassung


Elektroanlagen - Kabelkanäle


Elektroanlagen - Kabelkanäle<br />

Kabeltrasse vor Bekleidung Kabeltrasse fertig bekleidet<br />

Abschottung / Aufdoppelung von<br />

Kabelaustritten am Kabelkanal


<strong>Brandschutz</strong>mörtel<br />

<strong>Brandschutz</strong>mörtel der Mörtelgruppe III<br />

gemäß DIN 18555 sowie DIN 1053.<br />

<strong>Brandschutz</strong><br />

Mörtel<br />

Einsatzbereiche:<br />

Abschottungen von Decken und Wanddurchführungen zum Schutz<br />

gegen Brandübertragung im Bereich von Rohrdurchführungen,<br />

Fugen an Feuerschutzklappen- und türen, Luft- und klimakanäle.<br />

Gebrauchseigenschaften:<br />

der Mörtel ist selbstverdichtend, dicht gegen Feuer und Rauchgase,<br />

temperaturabbauend, löschwasserfest, hohe Untergrundhaftung und<br />

Standfestigkeit, frei von Phenol-, Asbest- und Halogenbestandteile.<br />

Brandverhalten:<br />

Der <strong>Brandschutz</strong>mörtel ist nichtbrennbar und entspricht der Baustoffklasse<br />

A 1 nach DIN 4102.


<strong>Brandschutz</strong>klappe<br />

Einsatzbereiche:<br />

- Massiv Wände + Decken<br />

- leichte Trennwände<br />

- Industrie-Trennwände<br />

- Feuerschutz-Trennwände<br />

- Schachtwände<br />

- vor bzw. außerhalb von Decken + Wänden<br />

Eigenschaften:<br />

automatisches Absperren von<br />

Brandabschnitten über:<br />

- Schmelzlot<br />

- Magnet<br />

- pneumatischen Entriegelungszylinder<br />

- Elektro- oder Pneumatikantrieb


Bekleidung von Klima-Lüftungskanälen<br />

<strong>Brandschutz</strong> für Lüftungs- und Entrauchungsleitungen<br />

mit nichtbrennbaren <strong>Brandschutz</strong>bauplatten aus<br />

Silikat nach DIN 4102<br />

Bekleidung von Stahlblechlüftungsleitung L90<br />

Selbstständige Lüftungsleitung L90


Lüftungsleitungen<br />

Entrauchungsleitungen<br />

L 90 nach DIN 4102 Teil 6


<strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

Abschottung von brennbaren Rohren in Wänden und Decken<br />

der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102<br />

Bemerkung:<br />

Einen wirksamen Schutz gegen die Ausbreitung<br />

von Feuer, Rauch und Gase bietet eine <strong>Brandschutz</strong>manchette<br />

an allen Brandabschnitsbegrenzungen.<br />

Sie dient der Abschottung von brennbaren<br />

Rohren in Wänden und Decken.<br />

Eine einfache nachträgliche Montage um das bereits<br />

installierte Kunststoffrohr ist durch den Manschettenaufbau<br />

von zwei Halbschalen gewährleistet.<br />

Einsatzbereiche:<br />

Schwerentflammbare Kunststoffrohre für Abwasser-,<br />

Trinkwasser- und Rohrpostleitungen<br />

(Baustoffklasse DIN 4102-B 1) aus:<br />

a) weichmacherfreien Polyvinylchlorid<br />

PVC-U gem. DIN 19531<br />

b) chloriertem Polyvinychlorid PVCC<br />

gem. DIN 19538<br />

c) Polypropylen PP gem. DIN 19560<br />

d) Polyvinychlorid hart PVC-U<br />

gem. DIN 6660<br />

e) Polyvinychlorid hart, der Reihe 4,<br />

PVC-U gem. DIN 8062<br />

Systemarten


Abschottung von<br />

nichtbrennbaren Rohrleitungen<br />

Einsatzbereiche:<br />

Nichtbrennbare Rohrleitungen die durch<br />

Gebäude oder Räume führen, müssen<br />

im Bereich von Wand- und Deckendurchführungen<br />

mit einer Conlit Schale bekleidet<br />

werden, da die brandschutztechnische Einstufung<br />

der Wände und Decken nicht beeinträchtigt<br />

werden darf. Zusätzlich bleibt hierdurch<br />

der Raumabschluss erhalten.<br />

Zulässige Belegung:<br />

beliebig frei wählbare Rohrquerschnitte<br />

Feuerwiderstandsklasse:<br />

F30 bis F 120 nach DIN 4102, nichtbrennbare<br />

Baustoffklasse A1<br />

Eigenschaften:<br />

Dicht gegen Feuer und Rauchgase, temperaturabbauend,<br />

raumabschliessend, löschwasserstrahlfest<br />

und mechanisch stabil.<br />

Conlit<br />

Schale<br />

<strong>Brandschutz</strong>mörtel<br />

MG III


Flexible Rohrabschottungen<br />

Einsatz:<br />

Für feuerbeständige Dehnfugenfüllungen<br />

F 90 in Anlehnung an DIN 4102.<br />

Dichtungen für Fugen zwischen Mauerrohr<br />

und Medienrohr.<br />

Sehr gut einsetzbar zur Abdichtung von Rohrbatterien.<br />

Bewegungsaufnahme:<br />

Radial (+/- 10 %) der ursprünglichen Fugenbreite.<br />

Lateral 20 % der ursprünglichen Fugenbreite.


Flexible Rohrabschottung<br />

Spezielle <strong>Brandschutz</strong>fugen geprüft<br />

nach DIN 4102 bis FWD-F 120<br />

<strong>Brandschutz</strong>kompensatoren/Manschetten<br />

zur feuerbeständigen Abdichtung von<br />

Bewegungsfugen, z.B. zwischen Mauerrohr<br />

und Medienrohr; keine Übertragung von<br />

Verstellkräften auf angeschlossene Systeme.<br />

Bewegungsaufnahme:<br />

axial +/- bis zu 70 % radial bis zu 40 %<br />

Geprüft FWD: 90 Minuten nach ETK,<br />

DIN 4102<br />

Lagerung:<br />

Bis zu 6 Monaten frostfrei<br />

Manschetten<br />

Spannschwellen<br />

Spannschwellen<br />

Mineralfasermatten<br />

<strong>Brandschutz</strong>kompensator


Stahltragwerke<br />

<strong>Brandschutz</strong> für Stahlstützen, Stahlunterzüge<br />

Stahlrohrstützen und Stahlfachwerk<br />

mit nichtbrennbaren <strong>Brandschutz</strong>bauplatten.<br />

Feuerwiderstandsklasse F 30 bis F 180<br />

nach DIN 4102<br />

Bemerkung:<br />

Bei Erwärmung auf mehr als 500 C verlieren Stahlstützen und<br />

Stahlträger unter Gebrauchslast ihre Trag- bzw. Funktionsfähigkeit.<br />

Um das Überschreiten der kritischen Temperatur zu verhindern,<br />

sind Schutzmassnahmen in Form einer <strong>Brandschutz</strong>bekleidung<br />

A 1 erforderlich. Bekleidungsdicken und lagen richten sich nach<br />

dem Profilfaktor U (Umfang) zu A (Querschnittsfläche) und der<br />

geforderten Feuerwiderstandsklasse.<br />

Konstruktionsmöglichkeiten:<br />

Brandbeanspruchung je nach Lage und Einbau der Stahlstützen<br />

und Stahlunterzüge von einseitig bis vierseitig, große Profile<br />

profilfolgend, geschlossene Profile allseitig, Stahlrundstützen mit<br />

Formschalen.


Stahltragwerke<br />

Wenn die Stahlkonstruktion aus gestalterischen Gründen sichtbar bleiben soll,<br />

bietet sich alternativ zur Bekleidung auch eine Stahlbeschichtung an.<br />

Die beschichteten Stahlbauteile erfüllen die bauaufsichtlichen Anforderungen<br />

an feuerhemmende Bauteile F30, F60 und F90 nach DIN 4102-2.<br />

Eigenschaften:<br />

Die Stahlbeschichtung ist eine dämmschichtbildende, lösungsmittelfreie, geruchsarme<br />

und umweltfreundliche Beschichtung auf wasserbasis, die unter Hitzeeinwirkung eine<br />

wärmedämmende Schaumschicht bildet.<br />

Der Anstrich besteht aus drei Anstricharten: Grundierung, Dämmschichtbildner und Schutzlack.<br />

Die Trockenfilmstärke des Dämmschichtbildners richtet sich nach der geforderten Feuerwiderstandsklasse.<br />

Anwendungsbereiche:<br />

Beschichtung von Trägern, Stützen und Fachwerkstäben mit offenen Profilen und Stützen<br />

und Fachwerkstäbe mit geschlossenen Profilen bis zu einem U/A Wert < 300. Anwendung im<br />

Innenbereich und offenen Gebäuden, nicht anwendbar auf Bauteilen die ständiger Nässe,<br />

hoher Luftfeuchtigkeit oder aggressiven Gasen ausgesetzt sind.<br />

Grundierung<br />

Dämmschichtbildner<br />

Schutzlack<br />

Stahlträger Stahlbauteil beschichtet


Brandwände<br />

F90 in begehbare Installationskanäle aus <strong>Brandschutz</strong>masse,<br />

Kabelabschottung und Rohrabschottung mit Einbau<br />

von Feuerschutz-Stahltüren in T 30 und T 90 nach DIN 4102<br />

U-Profil<br />

Kabeltrasse<br />

T30/90 1 Tür<br />

U-Profil<br />

Eckschutzschiene<br />

Steckmetall<br />

Der vorbeugende <strong>Brandschutz</strong> stellt zum Schutz<br />

von Menschen und Anlagen höchste Anforderungen<br />

an Dämmsysteme und Materialien. Um<br />

die Sicherheit zu gewährleisten, werden in begehbare<br />

langwegige Installationskanäle raumabschliessende<br />

Unterteilungen von Brandabschnitten,<br />

insbesondere im Industriebau, vorgegeben.<br />

Die Abschottung verhindert, den Durchgang von<br />

Feuer und Rauchgase, sowie die Ausbreitung<br />

eines Brandes.<br />

Aufbau:<br />

A Erstellung eines Stahlständerwerkes aus<br />

Formstahl DIN 1026, verankert in Boden<br />

und Decke.<br />

B Befestigung der Feuerschutz-Stahltür<br />

gegen das stahlständerwerk mittel<br />

Verschraubung.<br />

C Verpressen der angrenzenden Kabeloder<br />

Rohrdurchgänge<br />

Um Temperaturen durch Eigenerwärmung der<br />

Kabel abzuführen (je nach Erfordernis und Beschaffenheit<br />

der Installationskanäle) bleiben<br />

Feuerschutztüren über Magnetschalter verbunden<br />

mit der Rauchmeldeanlage geöffnet und<br />

schliessen selbstständig bei Rauchentwicklung.


Baudehnfugen<br />

Feuerbeständige Abdichtung an Gebäudedehn- und<br />

Bewegungsfugen<br />

<strong>Brandschutz</strong> bis F 180 nach DIN 4102<br />

Raumabschließende<br />

Massivbauteile F 90<br />

Fugenschnur<br />

Fugenblocke<br />

Einsatzbereiche:<br />

Baukörper aus Fertigteilen, Ortbeton und Mauerwerk<br />

im Decken- und Wandbereich.<br />

Bemerkung:<br />

Aus feuchtigkeits- bzw. Optischen Gründen kann<br />

eine Versiegelung aus dauerelastischer Masse<br />

(Silikon Baustoffklasse B 1) aufgebracht werden.<br />

Elastische <strong>Brandschutz</strong>dichtmasse<br />

Elastische <strong>Brandschutz</strong>dichtmasse<br />

Fugenschnur<br />

Fugenblöcke<br />

Eigenschaften:<br />

Flexibel, elastisch und passen sich hervorragend<br />

den Unebenheiten der Fugen an, verhindern die<br />

Überschreitung der zulässigen Temperaturen und<br />

den Durchgang von Feuer und Gasen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!