22.02.2015 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(STILLER). 403 Er entwickelt auf diesen Grundlagen sein Konzept vom biographischen<br />

Lernen, das er so definiert: „‘Biographisches Lernen’ definiere ich als durch Bezug eines<br />

Sachinhalts auf Aspekte der eigenen Lebensgeschichte sich ergebende Reflexions- und<br />

Erkenntnisprozesse.“ 404 Seiner Meinung nach drücken sich pädagogische Probleme in der<br />

Lebensgeschichte aus und werden somit deutbar und verstehbar. Da pädagogische Sachinhalte<br />

einen inhaltlichen sowie einen biographischen Aspekt haben, sind sie besonders geeig<strong>net</strong>,<br />

eigene Erfahrungen bildungswirksam werden zu lassen. Biographisches Lernen ist demnach<br />

ein Beitrag zu einem subjektorientierten Unterricht. 405 Den Nutzen von biographischen<br />

Lernen sieht ROGAL darin, dass „Biographisch Lernenden [..] in besonderem Maße ihre<br />

Individualität, ihre Interessen, ihre Befindlichkeit in den Unterricht integrieren und damit<br />

ihren Lernprozessen ein persönliches einmaliges Profil verleihen“ können. 406 Impulse und<br />

Übungen für dieses biographische Lernen sind unter anderem Schulhefte, Zeugnisse, Schul-<br />

Bilder, Schulfächer, Schulszenen, Tagebücher, Schul-Karriere, Lebenslinie, Mind-Mapping<br />

und Schul-Fotos.<br />

Wie sich dieses Konzept auf die Schule für Schüler mit LB übertragen läßt liegt auf der Hand:<br />

da die Schüler mit LB häufig eine sehr schmerzvolle, oft demütigende und meistens von<br />

negativen Erlebnissen in der Schule und außerhalb geprägten ‘Karriere’ mitbringen, ist die<br />

Notwendigkeit, sich damit zu beschäftigen enorm groß. FISCHER hat entsprechende<br />

Versuche dokumentiert und ein mögliches Konzept dargelegt. 407 Wie Hartmut von HENTIG<br />

bereits sagt, den ROGAL zitiert: „Wir müssen es mit den Lebensproblemen der Schüler<br />

aufnehmen, bevor wir ihre Lernprobleme lösen können.“ 408 Dies gilt für alle Schularten aber<br />

vor allem für die Schule für Schüler mit LB. Da<strong>bei</strong> begibt sich der Lehrer in fremde<br />

Biographien, in fremde Welten für ihn. Dies stellt eine ungemeine Herausforderung für den<br />

Lehrer dar 409 , doch oft entstehen Wege <strong>bei</strong>m Gehen 410 und der Lehrer wird sicherlich mehr<br />

erfahren über sich, die Gesellschaft und die Welt, wenn er sich mit Biographien beschäftigt.<br />

403 Vgl. ebd., S. 16ff<br />

404 Ebd., S. 21<br />

405 Vgl. ebd., S. 42<br />

406 Der Fettdruck des Zitates wurde nicht übernommen; ebd., S. 58<br />

407 Vgl. FISCHER, 1975<br />

408 ROGAL, 1999, S. 48<br />

409 Vgl. GARLICHS, 2000, S. 50<br />

410 „Wege entstehen <strong>bei</strong>m Gehen.“; ein Zitat von MEYER das ROGAL verwendet; ROGAL, 1999, S. 115<br />

http://www.foepaed.<strong>net</strong> 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!