22.02.2015 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

übergehen. 375 Die Innenansicht des Pädagogen ist somit entscheidend für seine<br />

Außen(an)sicht 376 und demnach sollte auch die Pädagogik mehr situations- und<br />

personenbezogen sein als bisher, denn es geht um Menschen! 377<br />

4.3 Ansätze zur biographischen Selbstreflexion des Lehrers für Schüler mit LB<br />

innerhalb und außerhalb des Unterrichts<br />

Pädagogische Ratgeber und berühmte Pädagogen sind sich einig: die Persönlichkeit des<br />

Erziehers ist sein bestes und vor allem immer greifbares Mittel für geliegenden Unterricht.<br />

Die von TAUSCH/ TAUSCH beschriebenen förderlichen Eigenschaften eines Erziehers<br />

greifen MUTZECK/ PALLASCH noch einmal auf. Sie fassen damit auch Forderungen<br />

anderer pädagogischer Richtungen zusammen: einfühlendes Hören der seelischen<br />

Wirklichkeit des Schülers ebenso wie achtungsvolles Sorgen um den Schüler und Echtsein-<br />

Realsein, ohne Fassade. Dies seien wichtige förderliche Merkmale des Erziehers. 378<br />

Doch wie lassen sich die Eigenschaften herstellen, entwickeln und verfeinern? Die Autoren<br />

meinen, dass Selbstverwirklichung, persönliche Reifung, Selbstachtung, Selbstakzeptierung,<br />

innere Sicherheit und Selbstsorge dafür entscheidend seien. Mögliche Wege dort hin stellen<br />

sie unter den Begriff „Lehrertraining“. 379 Die unterschiedlichen Konzepte und Ansätze teilen<br />

sie in unterrichtsorientierte, erziehungs-orientierte und persönlichkeits-orientierte<br />

Trainingskonzepte ein. Einige Beispiele aus den drei Bereichen sind Microteaching,<br />

Situatives Lehrtraining, sequentielles Training didaktischer Fertigkeiten, Video-<br />

Selbsttraining-Programm, Kooperatives Training, Kooperatives Lehrertraining,<br />

Problemorientiertes Lehrertraining und Gestaltorientierte Selbsterfahrung. 380 Speziell<br />

hervorheben möchte ich die Psychodramaar<strong>bei</strong>t mit Lehrern, da diese gezielt durch Spiele aus<br />

der Kindheit an Probleme und Schwierigkeiten des Rückgriffs ansetzt und das Private der<br />

Lehrer einbezieht. 381 Ebenso wichtig ist die Balintgruppenar<strong>bei</strong>t mit Lehrern. Diese<br />

ermöglicht aufgrund verschiedener Informationen zur Erzählung einer Szene ein<br />

gruppeninternes Erleben inklusive Feedback. 382 Es seien hier nur diese Konzepte<br />

375 Vgl. ebd., S. 221<br />

376 Den Begriff der „Innenansicht“ gebraucht HERMANN; vgl. HERRMANN in BERG, 1994 2 , S. 41<br />

377 Dafür plädiert HERRMANN vehement; vgl. ebd., S. 54<br />

378 Vgl. MUTZECK/ PALLASCH, 1983, S. 276<br />

379 Trotz der „inflationären“ Verwendung des Begriffes versuchen sie eine Definition zu geben; vgl. ebd., S. 11f<br />

380 Vgl. ebd., S. 25ff<br />

381 Vgl. ebd., S. 248ff: die Psychodramaar<strong>bei</strong>t (nach MORENO) mit Lehrern (BUBENHEIMER)<br />

382 Vgl. ebd., S. 267ff: Balintgruppen (nach dem Arzt BALINT) mit Lehrern (KÄMPFER)<br />

http://www.foepaed.<strong>net</strong> 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!