22.02.2015 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Widerspruch.“ 316 Die Fortdauer dieses Widerspruchs wird durch die Aufrechterhaltung des<br />

übersteigerten Selbstbildes garantiert. 317<br />

Welche Rolle spielt der Schüler da<strong>bei</strong>? Er wurde in der Literatur bereits befreit von den<br />

Fesseln der „Lernbehinderung“. Demnach ist Lernbehinderung keine Eigenschaft, die einem<br />

Verhalten „originär und inhärent“ zukommt, sondern eine Zuschreibung, ein Urteil der<br />

Gesellschaft, in welcher der „Lernbehinderte“ lebt. 318 Bisher ist die Praxis im Schulsystem<br />

jedoch so, dass sich die Gesellschaft durch subjektive Willkür all der Schüler entledigt, die<br />

den Erwartungen der Gesellschaft, der Schule und des Lehrers nicht entsprechen. 319<br />

Ist der Schüler lernbehindert? Ist der Lehrer lehrbehindert? Ist die Schule<br />

beschulungsbehindert? Ist die Gesellschaft integrationsbehindert?<br />

Diese Fragen sollen und können hier nicht beantwortet werden, vielleicht kann sie jeder nur<br />

für sich selbst versuchen zu beantworten. Da<strong>bei</strong> sollte dieser kleine Exkurs eine Anregung<br />

sein.<br />

3.6 Eine tragfähige Brücke über die Kluft<br />

Um das Bild von der Kluft zwischen Lehrer und Schüler mit LB wieder aufzugreifen, werde<br />

ich eine mögliche Brücke darüber in fünf Schritten beschreiben.<br />

Zum ersten bedarf es der Einsicht in das Vorhandensein einer Kluft, einer Entfernung zum<br />

Schüler und dessen Geschichte. 320 Diese Kluft ist eine, die sich durch die unterschiedlichen<br />

Erlebnisse der Beteiligten bildete und deren Tiefe und Breite von den jeweiligen Biographien<br />

abhängt. Die Kluft zu sehen bedeutet auch zu akzeptieren, dass sie da ist. Der Lehrer kann<br />

sich nicht vormachen, dass er in jeder Hinsicht dem Schüler gleich ist. Damit wird der Lehrer<br />

Abschied nehmen von seinen für selbstverständlich gehaltenen Wahrheiten und Maßstäben.<br />

GARLICHS spricht von einer Relativierung „der eigenen, bisher für selbstverständlich<br />

gehaltenen kulturellen und sozialen Normen, die das praktische Handeln präformieren und<br />

strukturieren.“ 321<br />

Zum zweiten ist es zur Hälfte die Persönlichkeit des Lehrers, durch welche die Brücke<br />

entstehen kann. Sie ist für die Wurftechnik und Beschaffenheit der Beziehungsseile und das<br />

316 BEGEMANN in BEGEMANN/ KRAWITZ, 1994, S. 201<br />

317 nahezu alle Unterstellungen und Attitüden werden akzeptiert; vgl. GRUNWALD, 1975, S. 700<br />

318 EBERWEIN, 1975, S. 72<br />

319 ebd., S. 71<br />

320 Bürgerliche Lehrerund benachteiligte Schüler stehen sich mit „...prinzipiell unerfüllbaren Erwartungen<br />

gegenüber.“; HILLER, 1989, S. 89<br />

321 GARLICHS, 2000, S. 6<br />

http://www.foepaed.<strong>net</strong> 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!