22.02.2015 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abweichendes Schülerverhalten werden sie aber immer wieder aufs neue berührt und führen<br />

zu einer Versuchungssituation 199 , die alte, verdrängte Gefühle wiederaufleben lässt und zu<br />

Überreaktionen des Lehrers führen kann. Im schlimmsten Fall kann diese Situationen<br />

Handlungsunfähigkeit des Lehrers auslösen, der sich des zugrunde liegenden Konflikts nicht<br />

bewußt ist. 200<br />

Das psychoanalytische Modell geht von der Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen für den<br />

Menschen aus. Auf die Schule bezogen sagt NEIDHARDT dass pädagogische Situationen<br />

immer ein Wiederaufleben früher Erziehungssituationen von Lehrern und Schülern<br />

hervorrufen. 201 Das Wort von der „Wiederbelebung“ ist in diesem Zusammenhang von<br />

Wichtigkeit, wenn er schreibt: „...in der Begegnung mit den Kindern kommt es <strong>bei</strong>m Lehrer<br />

zu einer unbewußten Wiederbelebung all der ungelösten Trieb-, Gefühls- und<br />

Einstellungsvorgänge seiner eigenen Kindheit.“ 202 Diese ungelösten Konflikte können<br />

unterschiedlicher Art sein und sich in unterschiedlichen Formen ausdrücken. So ist das Gefühl<br />

der Ohnmacht, das der Lehrer als Kind erfuhr, noch handlungsleitend für seinen Unterricht,<br />

wenn z.B. seine Schüler nicht besser sein dürfen als er selbst. 203 Seine eigene Ohnmacht wird<br />

zur Ohnmacht der Kinder, er wiederholt das, was er erlebte.<br />

Auch in der „Verschiebung“ kann sich ein ungelöster Konflikt ausdrücken: „der an eine<br />

Vorstellung geknüpfte Affekt wird auf eine harmlosere Sache verschoben, an der sich die<br />

psychische Energie angstfreier entladen kann.“ 204 Gemäß dem Motto „Wie er mir, so ich dir“<br />

kommt der Lehrer für Schüler mit LB in Gefahr, seine eigenen Aggressionen gegenüber<br />

Vorgesetzten oder Kollegen an den Schülern auszulassen, die ihm ausgeliefert sind. Viele<br />

persönliche Konflikte können sich so auf die Schüler mit LB verschieben 205 , ebenso natürlich<br />

die Konflikte der Schüler auf den Lehrer.<br />

Eine weitere Gefahr für den Lehrer ist die der „Projektion“. „Der Mensch kann eigene<br />

Impulse nicht in seinem inneren wahrnehmen, sondern erlebt sie von außen kommend oder an<br />

anderen. [...] Er bekämpft in anderen seine eigenen, von ihm abgelehnten<br />

Persönlichkeitsmerkmale.“ 206 Dieser Mechanismus greift an der Schule für Schüler mit LB,<br />

wenn der Lehrer die Schüler als aggressiv einstuft und versucht, Aggressionen in ihrem<br />

Verhalten zu unterbinden, sich selbst aber für weitgehend aggressionsfrei hält. Der Grund<br />

199 SCARBATH, 1999, S. 20<br />

200 mit der Handlungsunfähigkeit beschäftigte sich BRÜCK eingehend; vgl. BRÜCK, 1979<br />

201 vgl. NEIDHARDT, 1977, S. 62<br />

202 ebd., S. 63<br />

203 dieses Beispiel bringt HOFMANN; vgl. HOFMANN in BÜTTNER/ FINGER-TRESCHER, 1991, S. 47<br />

204 SINGER, 1988, S. 74<br />

205 vgl. TIMPNER, 1999, S. 22<br />

206 SINGER, 1988, S. 76f<br />

http://www.foepaed.<strong>net</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!