22.02.2015 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich Geltung verschafft, ist die bürgerliche Normalität. Verständlich, daß diejenigen<br />

verstummen, deren Lebenserfahrungen und -formen, deren Vernunft, deren Symbole, deren<br />

Interessen und deren Strategien zur Bewältigung ihrer Probleme nicht vorkommen.<br />

Verständlich auch, daß die Repräsentanten der Normalität als Schwätzer erscheinen. Von<br />

Gemeinsamkeit kaum eine Spur; symmetrischer Dialog wird zur Fiktion, ihm fehlt die<br />

Basis.“ 187<br />

Der Lehrer ist Gefangener seiner eigenen Geschichte, seiner erworbenen „Normalität“, die<br />

ihm den Zugang zu seinen Schülern versperrt. Er sitzt wie ein Vogel in seinem eigenen<br />

goldenen Käfig. 188 Seine „schichtspezifisch blockierte Bereitschaft zum Verständnis<br />

subkultureller Erfahrungen und Lebensläufe“ 189 hindert ihn das wahrzunehmen. Doch er hat<br />

den Schlüssel zu diesem Gefängnis längst in der Hand: die Achtung vor dem Schüler! Die<br />

Achtung vor dem Anderen, dem Fremden. 190 Die Achtung vor anderer Herkunft, anderen<br />

Lebensformen, anderer Sprache, anderen Verhaltensformen, anderem Aussehen. Die Achtung<br />

des ihm fremden Schülers hat zur Vorbedingung aber die Kenntnis dessen, was ihn fremd<br />

macht: der Gegensatz zur eigenen Welt, zur eigenen Kindheit, zur eigenen Herkunft, zur<br />

Sprache und zum Verhalten erst macht ihn zum Fremden. Der Lehrer kann den Schüler<br />

erkennen und achten wenn er sich selbst erkennt und achtet. Dies ist der erste Schritt zu einem<br />

Dialog zwischen Schüler und Lehrer, dies kann das erste Seil sein, dass über die Kluft<br />

geworfen wird.<br />

3.4.2 Erwachsener unterrichtet Kinder<br />

Lehrer für Schüler mit LB sind Menschen, die in der Regel den Schülern als erwachsener Part<br />

gegenüberstehen, die aber mit sich und mit den Schülern in psychische Konflikte aus der<br />

Kindheit verstrickt sind, deren Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen erheblich ist.<br />

Welche Meinung hatte ich als Kind zu „Lernbehinderten“? Hatte ich überhaupt Erfahrungen<br />

mit solchen Schülern? Diese Fragen könnte sich jeder Lehrer für Schüler mit LB stellen, doch<br />

warum sollte er? Weil es von entscheidender Bedeutung ist, was wir in unserer Kindheit<br />

gelernt, erfahren und erlitten haben, das meint nicht nur die Psychoanalyse. 191 Als Kind habe<br />

187 HILLER, 1989, S. 89<br />

188 sie sind von ihrer „idealen Lebensführung“ gefangen; ebd., S. 15<br />

189 GRAF-DESERNO, 1981, S. 92<br />

190 was passiert, wenn diese nicht vorhanden ist beschreibt GARLICHS in ihrem Schülerhilfeprojekt; vgl.<br />

GARLICHS, 2000, S: 27<br />

191 vgl. Kapitel 2.2<br />

http://www.foepaed.<strong>net</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!