22.02.2015 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Schule aber lernen die Schüler, dass nur eine Welt die richtige, die zu Lernende ist, und<br />

diese Welt ist nicht die ihre. „Wie oft konfrontieren wir unsere sozio-kulturell benachteiligten<br />

Schüler [...] mit einer für sie fremden, uns jedoch vertrauten kulturellen Welt, versuchen sie<br />

pädagogisch in diese zu integrieren.“ 131 meint RÄUBER und betont die Notwendigkeit zur<br />

Offenheit gegenüber und Annahme des Andersseins. Diese Offenheit wird aber begrenzt<br />

durch den internen Wahrnehmungsfilter, den man sich im Lauf seines Lebens erworben<br />

hat. 132 Dieser läßt nur bestimmte Dinge durch und diese auch nur in einem bestimmten Licht.<br />

So kann es einem sehr ernsten Lehrer, der auch schon ein ernstes Kind war, als Provokation<br />

erscheinen, wenn ein Schüler eine freche Bemerkung macht. Er wird dieses Kind vielleicht<br />

dafür bestrafen und persönlich verletzt reagieren. Ein anderer Lehrer, der in seiner Schulzeit<br />

auch frech war, wird dieselbe Situation unter Umständen ganz anders sehen und beurteilen,<br />

vielleicht milder sein mit dem Kind oder sogar über dessen Bemerkung lachen.<br />

Lehrer wie Schüler sind also vorgeprägt. Für den Lehrer und auch schon für Studenten ist es<br />

oftmals ein richtiger „Kulturschock“ 133 , wenn sie zum ersten mal länger Kontakt haben mit<br />

Schülern mit LB und deren für sie befremdlichen Vergangenheit und Gegenwart. Für den<br />

Schüler mit LB ist es wahrscheinlich ein ebenso großer „Kulturschock“, wenn er mit der<br />

Schulwelt in Kontakt kommt. Er soll aber in diese, ihm fremde Welt gebracht werden. Dass<br />

aus dieser Diskrepanz zwischen eigener und fremder Welt Störungen resultieren können, liegt<br />

nahe. 134<br />

Was aber macht der Lehrer mit dieser Unterschiedlichkeit? Er kann versuchen, sich aus der<br />

fremden Welt herauszuhalten, indem er sich auf den zu vermittelnden Stoff konzentriert und<br />

so eine anscheinend objektive Haltung einzunehmen. 135 Er kann auch die Erfahrung der<br />

fremden Realität 136 akzeptieren und diese für gut befinden aber darüber hinaus weitere<br />

Anstrengungen gegenüber dem Schüler mit LB vermeiden und sich auf andere<br />

Unterrichtsbereiche beschränken.<br />

Oder aber er kann sich aktiv mit den Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten, die ihn von<br />

seinen Schülern trennen und die ihn mit seinem Schülern verbinden, auseinandersetzen. Er<br />

kann versuchen, sich das Fremde im Schüler und in sich vertraut zu machen.<br />

131 RÄUBER, 1998, S. 52<br />

132 diesen Begriff verwendet HURRELMANN; HURRELMANN in BLEIDICK, 1985, S. 302<br />

133 GARLICHS, 2000, S. 50<br />

134 die Konsequenzen für Schüler aus der sozio-kulturellen Unterschicht beschreibt HURRELMANN;<br />

HURRELMANN in BLEIDICK, 1985, S. 303f<br />

135 durch die Objektivierung der „Behinderten“ können Sonderpädagogen ausklammern, „was sie selbst<br />

existentiell persönlich erleben oder erlebt haben.“; BEGEMANN in BEGEMANN/ KRAWITZ, 1994, S. 205<br />

136 dieser Begriff taucht im Bericht einer Studentin auf; GARLICHS, 2000, S. 31<br />

http://www.foepaed.<strong>net</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!