22.02.2015 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ohne Beziehungsebene nicht möglich.“ 122 Für JEGGE ist jede Entwicklung des Schülers nur<br />

auf der Grundlage befriedigender Beziehungen möglich. 123<br />

Nun sind die Beziehungen zwischen Lehrer und Schüler mit LB aber oft geprägt von dem<br />

institutionell vorgefassten, vom Lehrer internalisierten Machtverhältnis, das sich in vielen<br />

Gestalten präsentiert. Die einseitige Schuldzuweisung ist ein Hauptmerkmal davon: Ursachen<br />

für Unterrichtsstörungen werden häufig nur den Schülern und ihren Normverletzungen zur<br />

Last gelegt. Bei Störungen der pädagogischen Beziehung ist es stets der Schüler, der dafür<br />

verantwortlich ist, denn der Lehrer in seiner aufopferungsvollen Liebe reagiert immer<br />

gleich. 124 Das ungleiche Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler drückt sich auch in den<br />

Begrifflichkeiten aus: „Erwachsener - Kind“, „Mündiger - Unmündiger“, „Lehrer - Schüler“,<br />

„Erzieher - Zögling“ usw. 125 Wie sich diese einseitige Sicht noch ausdrücken kann werde ich<br />

in den nachfolgenden Kapiteln versuchen zu erläutern.<br />

Festzuhalten bleibt: sonderpädagogisches Handeln des Lehrers für Schüler mit LB ist nur<br />

möglich innerhalb der sonderpädagogischen Beziehung. Um das Lernen des Schülers zu<br />

fördern muss der Blick zuerst auf die Beziehung zwischen Lernendem und Lehrendem<br />

gerichtet werden. Diese Beziehung wird maßgeblich von den Vorgeschichten, den<br />

Lernvergangenheiten, den Kindheiten der <strong>bei</strong>den mitbestimmt. Daher wird eine Betrachtung<br />

der eigenen Kindheit für den Lehrer notwendig und sinnvoll.<br />

3.2 Vertraute und fremde Kindheit für den Lehrer für Schüler mit LB<br />

Jeder, der schon einmal im Urlaub in ein fremdes Land gefahren ist, kennt das: das Essen<br />

schmeckt anders, die Leute sprechen eine andere Sprache, die Bräuche sind einem fremd,<br />

Grüßen und Verabschieden wird anders gehandhabt usw. Man sagt dann „Andere Länder,<br />

andere Sitten“ um mit diesem Spruch alle Arten von Befremdung griffig zu formulieren. Oft<br />

ist man dann froh, wieder daheim zu sein, dort, wo man sich auskennt, wo man die Sprache<br />

spricht und weiß, dass man dazu gehört. Erleben von Fremdheit kann befremdliche Gefühle<br />

auslösen. Fremdheit ist ein relativer Begriff. Das Erleben von Fremdheit ist abhängig von<br />

dem, was einem vertraut ist. Einem Weltenbummler wird vielleicht die Welt nicht mehr so<br />

fremd vorkommen wie einem, der noch nie sein Land verließ.<br />

122 RÄUBER, 1998, S. 54<br />

123 vgl. JEGGE, 1983, S. 151ff<br />

124 vlg. BEGEMANN in BEGEMANN/ KRAWITZ, 1994, S. 202f<br />

125 BEGEMANN in BEGEMANN/ KRAWITZ, 1994, S. 202<br />

http://www.foepaed.<strong>net</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!