22.02.2015 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.1 Kindheiten von Lehrern<br />

Kindheiten von Lehrern werden von der Lehrer(biographie)forschung erfasst und<br />

ausgewertet. Man geht hier wie in anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen von einer<br />

Einbettung des Berufs in den Lebenslauf aus. 67 Somit stellt sich die Frage nach den Methoden<br />

zur Erfassung des Lebenslaufes. Die biographische Forschung dazu teilt sich in zwei<br />

Bereiche, zum einen die Lebenslaufforschung anhand objektiver Daten und zum anderen die<br />

biographische Forschung im engeren Sinne, die Interviews, (Auto-) Biographien und andere<br />

subjektive Quellen nutzt. Den Zweck seiner biographischer Suche beschreibt COMBE als<br />

Frage nach den „Formen der Lebensgestaltung“ und dem Zustandekommen der<br />

Lebensmuster. 68 Betrachten wir zunächst die Lebensgestaltung von Lehrern in ihrer Kindheit<br />

und genauer, welche Themen und Aspekte da<strong>bei</strong> hervortreten.<br />

Aus COMBE 69 (C) (Combe), SCHONIG 70 (S) (Schonig) und BRÜCK 71 (B) habe ich dazu<br />

Aussagen von Lehrern zusammengefasst und die Seitenzahl in Klammern angegeben:<br />

Hanno: Erziehung ambivalent – Mutter fordernd, liebevoll; Vater ironisierend, überlegen, fern (C, 82)<br />

Albert: zur Erziehung kaum Angaben, nüchtern, geprägt durch NS-Zeit und deren Beeinträchtigungen (C, 95)<br />

Wolfram: Erziehung: ambivalente Gefühle durch Konflikte der Eltern, Kampf und Streit prägend (C, 62)<br />

Friedrich: harte, autoritäre, unerbittliche Erziehung mit Strenge, Religiosität und in Armut (C, 70)<br />

Hr. v. Adrichem: von Vater geprägt, Mutter starb als er vier Jahre alt war (S, 104)<br />

Fr. Haas: Vater Likörfabrikant, Mutter beeinflusst Familie durch religiöse Wahnvorstellungen (S, 134) (104)<br />

Hr. Bieling: 15tes Kind einer Berliner Handwerkerfamilie, „Hätschelkind“, das Glück hatte (S, 14)<br />

Fr. Krause: zweite Tochter von dreien, Vater Architekt – stirbt als sie 10 Jahre alt ist; Stiefvater prägte (S, 44)<br />

Hr. Liebe: Aufwachsen in Berliner <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>ergegend, positiver Einfluss von Theologiestudenten (S, 80)<br />

Hr. v. Elsen: drittes von 10 Geschwister, Vater Steuerbeamter, Hobby Malen schon von früh an (S, 165)<br />

Brigitta: Vater dominant, charmant, Überflieger; Mutter untergeord<strong>net</strong>, angepasst, bewundernd (C, 46)<br />

Dora: Erziehung starr, viele Normen, Vater abfällig über Frauen, Mutter tatenlos leidend (C, 52)<br />

Hans: Erziehung hart, Eltern selbständig, wenig Emotionen und Persönliches (C, 33)<br />

Irma: Abhängigkeit von den Eltern, Verstrickung in diese; Schule als Erlösung (B, 421)<br />

Irma: Doppelbödigkeit und Ambivalenz in der Schule: glänzende Schulkarriere vs. tiefe Verletzung (B, 395)<br />

In diesen Fragmenten der Lebensläufe von Lehrern und angehenden Lehrern, die sich in<br />

Alter, Geschlecht, Schulform und Nationalität unterscheiden, werden prägende Lebensthemen<br />

deutlich. Der Familie als System, bestehend aus Eltern und Geschwistern, kommt eine<br />

herausragende Bedeutung zu. Daneben rangieren Herkunft und Schulzeit als weiterhin<br />

prägende Erfahrungen und schließlich auch Faktoren wie geschichtlich-politischer<br />

Hintergrund und Hobbys.<br />

67 vgl. ebd., S. 228ff<br />

68 COMBE, 1983, S. 15<br />

69 ebd.<br />

70 SCHONIG/ DU BOIS REYMOND, 1982<br />

71 BRÜCK, a.a.O.<br />

http://www.foepaed.<strong>net</strong> 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!