20.02.2015 Aufrufe

Bodenleger - Wirtschaftskammer Österreich

Bodenleger - Wirtschaftskammer Österreich

Bodenleger - Wirtschaftskammer Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitshandbuch mit Gefahrenevaluierung für das <strong>Bodenleger</strong>handwerk<br />

8.5 Baustellengeräte Parkett<br />

8.5.1 Hand- und Tischkreissäge (B)<br />

Gefahr Sicherheitsmaßnahmen Gesetze/Dok.<br />

a) Technische / organisatorische<br />

Handverletzungen<br />

Maschine / Werkstück mit beiden Händen<br />

führen, Schiebestock verwenden<br />

wegfliegende Werkstücke<br />

Elektrische Spannung bei defekter<br />

Maschine oder Kabel und bei Feuchtigkeit<br />

Späne, Lärm, Staub<br />

Spaltkeil, Schutzhaube<br />

Maschinen vor Feuchtigkeit schützen (Regen)<br />

feuchte Maschinen vor Inbetriebnahme<br />

trocknen lassen<br />

b) Persönliche Schutzausrüstung<br />

Schutzbrille, Gehörschutz,<br />

Feinstaubmaske P2<br />

c) Prüfung der Betriebsmittel<br />

Sichtkontrolle von Maschine und Kabel bei<br />

Arbeitsbeginn<br />

jährlich durch Elektrofachkraft<br />

wöchentlich durch besonders unterwiesenen<br />

Arbeitnehmer auf offenkundige Mängel<br />

d) Qualifikation / Beschäftigungsverbot<br />

Jugendliche Lehrlinge dürfen beschäftigt<br />

werden<br />

- unter Aufsicht, - wenn dies in den<br />

Ausbildungsvorschriften vorgesehen ist und<br />

- nach Vollendung des ersten Lehrjahres<br />

ESV<br />

BauV § 13 (5)<br />

AM-VO § 25<br />

KJBG-VO § 6<br />

Abs.1 Z 1<br />

Sicherheit am Bau<br />

(2002) E 9 und<br />

E 10.1<br />

AUVA-Merkblatt<br />

M 260 Kreissägen<br />

auf Baustellen<br />

Sicherheit bei<br />

<strong>Bodenleger</strong>arbeiten<br />

(2002) D 47<br />

8.5.2 Bandsäge (B)<br />

Gefahr Sicherheitsmaßnahmen Gesetze/Dok.<br />

a) Technische / organisatorische<br />

Verletzung am Sägeband<br />

Schutzvorrichtung<br />

Abstürzende Werkstücke<br />

scharfkantige Werkstücke<br />

Werkstück sorgfältig einspannen,<br />

b) Persönliche Schutzausrüstung<br />

Arbeitshandschuhe<br />

c) Prüfung der Betriebsmittel<br />

Sichtprüfung bei Arbeitsbeginn<br />

alle 3 Jahre Prüfung durch Elektrofachkraft<br />

d) Qualifikation / Beschäftigungsverbot<br />

Jugendliche Lehrlinge dürfen beschäftigt<br />

werden<br />

- unter Aufsicht, - wenn dies in den<br />

Ausbildungsvorschriften vorgesehen ist und<br />

- nach Vollendung des ersten Lehrjahres<br />

ESV<br />

AM-VO § 25<br />

KJBG-VO § 6<br />

Abs.1 Z 1<br />

AUVA-Broschüre<br />

„Sicheres und<br />

rationelles Arbeiten<br />

mit<br />

Holzbearbeitungsmaschinen“<br />

Sicherheit bei<br />

<strong>Bodenleger</strong>arbeiten<br />

(2002) D 46<br />

Ausgabe 6/2004 Seite 49 von 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!