19.02.2015 Aufrufe

Lehrplan downloaden - Gymnasium Georgianum Vreden

Lehrplan downloaden - Gymnasium Georgianum Vreden

Lehrplan downloaden - Gymnasium Georgianum Vreden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong><br />

Schulinterner <strong>Lehrplan</strong> Erdkunde<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Basierend auf dem aktuellen Kernlehrplan Erdkunde (MSW NRW 2007) und dem eingesetzten Lehrwerk Terra 1 aus dem Klett-Verlag.<br />

Inhaltsfelder 1 Kompetenzen 2 Themen/methodischer<br />

Schwerpunkt<br />

I.<br />

Zusammenleben in unterschiedlich<br />

strukturierten Siedlungen<br />

Grobgliederung der Stadt<br />

Leben in Stadt und Land<br />

S1, S5<br />

M2, M3, M4, M6,<br />

M7,<br />

U1, U2<br />

H1, H2<br />

Unterschiedliche Stadtviertel,<br />

Stadtgeschichte<br />

<strong>Vreden</strong>: Schulweg, Schulumfeld,<br />

Wohngebiete, Einrichtungen in der<br />

Innenstadt,<br />

Borchen verändert sein Gesicht, Eine<br />

Stadt hat viele Gesichter, Magnet Stadt<br />

(Luftbild auswerten, Tabelle auswerten)<br />

Raum<br />

<strong>Vreden</strong>, Bocholt,<br />

Münster<br />

<strong>Vreden</strong>, Bocholt,<br />

Borchen<br />

Polit./Öko<br />

nom.<br />

Bildung 3<br />

Material<br />

(Schulbuch)<br />

Terra, S. 46-58<br />

Atlas<br />

Luftbild,<br />

Tabelle,<br />

1 Kernlehrplan Sekundarstufe I Erdkunde (MSW 2007): 4.2 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 7 bis 9, S. 30-31.<br />

2 Vgl. ebd.: 4.2 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 7 bis 9, S. 27-30:<br />

S = Sachkompetenz (S9-S21)<br />

M = Methodenkompetenz (M8-M16)<br />

U = Urteilskompetenz (U3-U9)<br />

H = Handlungskompetenz im engeren Sinne (H3-H6)<br />

3 Vgl. ebd.: Anhang: Übersichtstableau für die inhaltliche Abstimmung der Fachkonferenzen im Lernbereich Gesellschaftslehre, S. 34f.:<br />

öB = ökonomische Bildung (für Erdkunde relevant: 1.-8.)


II.<br />

Arbeit und Versorgung in<br />

Wirtschaftsräumen unterschiedlicher<br />

Ausstattung<br />

S1, S2, S3, S4, S5,<br />

S6, S7, S8<br />

M1, M2, M3, M4,<br />

Wo viele Menschen leben und arbeiten – M5, M6<br />

Bedeutung<br />

ausgewählter<br />

Standortfaktoren für Industrie U1, U2<br />

H1, H2<br />

Industrieräume mit verschiedener<br />

Struktur:<br />

Ruhrgebiet im Wandel (Diagramm<br />

zeichnen),<br />

Autos aus Stuttgart,<br />

Drehkreuz Frankfurt,<br />

Hamburger Hafen,<br />

Ikea – Standort Europa (Spezialkarten zu<br />

Industrie- und Verdichtungsräume in<br />

Europa)<br />

Ruhrgebiet,<br />

Stuttgart,<br />

Frankfurt,<br />

Hamburg,<br />

Europa<br />

4b, 4c, 7b, 8c<br />

Terra, S. 72-<br />

108<br />

Atlas<br />

Landwirte versorgen uns<br />

(Klima, Boden, Absatzmarkt)<br />

III.<br />

Auswirkungen von Freizeitgestaltung<br />

auf Erholungsräume und deren<br />

naturgeographisches Gefüge<br />

Wohin in Ferien und Freizeit<br />

S1, S2, S3, S4, S5,<br />

S6, S7, S8<br />

M1, M3, M4, M5,<br />

M6, M7<br />

U1, U2<br />

H2<br />

Börden als agrarische Gunstgebiete,<br />

(Spezialkarten: Landwirtschaftsräume in<br />

Deutschland),<br />

Milch- und Viehwirtschaft,<br />

Sonderkulturen,<br />

Klimatische Gegebenheiten<br />

(Klimadiagramm),<br />

Erdbeeren aus Spanien,<br />

Massenproduktion und ökologischer<br />

Landbau<br />

Bauernhofbesichtigung<br />

Wohin die Reise geht (Methodische<br />

Herangehensweise: Reiseplanung durch<br />

Atlasarbeit),<br />

Freizeitanlagen in <strong>Vreden</strong>,<br />

Soest, Magdeburg,<br />

Deutschland,<br />

Münsterland<br />

Bodensee<br />

Spanien<br />

Reiseziel<br />

Klassenfahrt<br />

<strong>Vreden</strong>,<br />

der<br />

1c, 1d, 4b, 4c,<br />

7b, 7c<br />

Terra, S. 126-<br />

152<br />

Atlas<br />

1a, 1d, 7a Terra, S. 156-<br />

190


Vorstufe einer fragegeleiteten<br />

Raumanalyse<br />

Alle<br />

Urlaub an Nord- und Ostsee (Ebbe und<br />

Flut, Nationalpark Wattenmeer, Ferien an<br />

der Ostsee),<br />

Vom Bergdorf zum Ferienort –<br />

touristische Infrastruktur und<br />

Landschaftsschutz,<br />

Lust auf Sonne - Massentourismus und<br />

sanfter Tourismus (Europakarte mit<br />

Tourismuszielen)<br />

Möglichkeiten:<br />

Nationalpark Sächsische Schweiz,<br />

Nordseeinseln,<br />

Braunkohletagebau im Rheinischen Revier<br />

Nordsee, Ostsee,<br />

Alpen,<br />

Mittelmeerraum<br />

Sachsen, Tschechien,<br />

Spiekeroog,<br />

Garzweiler


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong><br />

Schulinterner <strong>Lehrplan</strong> Erdkunde<br />

Jahrgangsstufe 7<br />

Basierend auf dem aktuellen Kernlehrplan Erdkunde (MSW NRW 2007) und dem eingesetzten Lehrwerk Terra 2 aus dem Klett-Verlag.<br />

Inhaltsfelder 4 Kompetenzen 5 Themen/methodischer<br />

Schwerpunkt<br />

IV.<br />

Naturbedingte und anthropogen bedingte<br />

Gefährdung von Lebensräumen<br />

Bedrohung von Lebensräumen durch<br />

Georisiken (Schwerpunkt)<br />

S9, S10,<br />

S11, S12, S21<br />

M8, M9, M10, M11,<br />

M12, M13, M14,<br />

M15, M16<br />

Bedrohung von Lebensräumen durch U3, U4, U5, U6,<br />

unsachgemäße Eingriffe des Menschen in U7, U8, U9<br />

den Naturhaushalt<br />

H4, H5, H6<br />

V.<br />

Leben und Wirtschaften in verschiedenen<br />

Landschaftszonen<br />

S9, S10, S11, S12,<br />

S20, S21<br />

Unruhige Erde -<br />

Erdbeben, Vulkanismus und<br />

Plattentektonik, Tsunamis<br />

Dürre, Desertifikation, globale<br />

Erwärmung; Tornados, Wirbelstürme,<br />

Lawinen<br />

Raum<br />

Welt, Japan,<br />

Ostasien<br />

Polit./Ökonom.<br />

Bildung 6<br />

öB7<br />

Material<br />

(Schulbuch)<br />

Terra, S. 142-<br />

167<br />

Atlas<br />

Filme<br />

Modell:<br />

Ausbruch eines<br />

Schichtvulkans<br />

Experiment:<br />

Konvektionsstr<br />

ömung<br />

IV.<br />

Naturbedingte und anthropogen<br />

M8, M9, M10, M12,<br />

M13, M14, M15,<br />

4 Kernlehrplan Sekundarstufe I Erdkunde (MSW 2007): 4.2 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 7 bis 9, S. 30-31.<br />

5 Vgl. ebd.: 4.2 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 7 bis 9, S. 27-30:<br />

S = Sachkompetenz (S9-S21)<br />

M = Methodenkompetenz (M8-M16)<br />

U = Urteilskompetenz (U3-U9)<br />

H = Handlungskompetenz im engeren Sinne (H3-H6)<br />

6 Vgl. ebd.: Anhang: Übersichtstableau für die inhaltliche Abstimmung der Fachkonferenzen im Lernbereich Gesellschaftslehre, S. 34f.:<br />

öB = ökonomische Bildung (für Erdkunde relevant: 1.-8.)


edingte Gefährdung von<br />

Lebensräumen<br />

Temperatur und Wasser als<br />

Begrenzungsfaktoren des Anbaus und<br />

Möglichkeiten der Überwindung der<br />

natürlichen Grenzen<br />

M16<br />

U3, U4, U5, U6,<br />

U7, U8, U9<br />

H4, H5, H6<br />

In der kalten Zone (Projektarbeit)<br />

Geofaktoren<br />

Kältegrenzen des Anbaus<br />

Traditionelle Lebensformen (Inuit)<br />

Kanada,<br />

Antarktis,<br />

Arktis, Tromso<br />

öB7<br />

Terra, S. 24-45<br />

Film<br />

Atlas<br />

Nutzungswandel in Trockenräumen und<br />

damit verbundene positive wie negative<br />

Folgen<br />

Trockenzone - Wüsten (Stationenlernen)<br />

Geofaktoren<br />

Nomadismus<br />

Oasenwirtschaft<br />

Moderne Bewässerungskulturen<br />

Welt,<br />

Sahara<br />

Israel,<br />

Kalifornien<br />

Terra, S. 46-65<br />

Stationenlauf<br />

Klett,<br />

Filme<br />

Atlas<br />

Savannen (Wirkungsgefüge)<br />

● Der Sahel – Eine Umwelt in Gefahr<br />

● Desertifikation<br />

● Nomads<br />

Sahel<br />

öB7<br />

Terra, S. 66-85<br />

Naturgeographisches Wirkungsgefüge<br />

des Tropischen Regenwalds und daraus<br />

resultierende Möglichkeiten und<br />

Schwierigkeiten ökologisch angepassten<br />

Wirtschaftens<br />

Tropischer Regenwald (Kartenarbeit)<br />

● Ökosystem (Tiere, Pflanzen)<br />

● Ur-Einwohner Yanomami<br />

● Subsistenz vs. Agrobusiness<br />

- Zerstörung des Regenwaldes (Rollenspiel)<br />

evt. Raumanalyse: Borneo<br />

Welt, Brasilien,<br />

Amazonas<br />

Borneo<br />

öB7<br />

öB7<br />

Terra, S. 86-<br />

109<br />

Filme<br />

Atlas<br />

Die gemäßigte Zone als Gunstraum für<br />

landwirtschaftliche Nutzung<br />

Die Gemäßigte Zone (GIS)<br />

ozeanisches und kontinentales Klima<br />

Kornkammern Steppe<br />

Überschwemmungen am Rhein<br />

Europa<br />

Ukraine<br />

Deutschland<br />

Terra, S. 110-<br />

127<br />

Landschaftszonen als räumliche Ausprägung<br />

des Zusammenwirkens von Klima<br />

und Vegetation<br />

Klima- und Vegetationszonen<br />

Vom Äquator zum Pol<br />

Höhenstufen der Vegetation<br />

(Klimadiagramme beschreiben und<br />

auswerten)<br />

Welt<br />

Kilimandscharo<br />

Terra, S. 128-<br />

141


VI.<br />

Innerstaatliche und globale räumliche<br />

Disparitäten als Herausforderung<br />

S9, S10, S12, S14,<br />

S16, S17, S18, S20,<br />

S21<br />

Raumentwicklung auf der Grundlage<br />

von Ressourcenverfügbarkeit,<br />

Arbeitsmarktsituation und<br />

wirtschaftspolitischen Zielsetzungen<br />

M8, M9, M10, M16<br />

U6, U7, U8<br />

H4<br />

Räume entwickeln sich:<br />

Dubai – die Weltmetropole von Morgen?<br />

Landgewinnung<br />

Tourismus<br />

Infrastruktur<br />

VAE - Dubai öB 1a, 4b, 4c, 5b,<br />

7a, 7b, 7d, 8c, 8d<br />

Terra, S. 168-<br />

175


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong><br />

Schulinterner <strong>Lehrplan</strong> Erdkunde<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

Basierend auf dem aktuellen Kernlehrplan Erdkunde (MSW NRW 2007) und dem eingesetzten Lehrwerk Terra 3 aus dem Klett-Verlag.<br />

Inhaltsfelder 7 Kompetenzen 8 Themen/methodischer<br />

Schwerpunkt<br />

VI.<br />

Wachstum und Verteilung der<br />

Weltbevölkerung als globales Problem.<br />

Ursachen und Folgen der regional<br />

unterschiedlichen<br />

Verteilung,<br />

Entwicklung und Altersstruktur der<br />

Bevölkerung in Industrie- und<br />

Entwicklungsländern<br />

S9, S13, S14,S15,<br />

S21<br />

M8, M9, M10, M11,<br />

M15, M13, M14,<br />

M15, M16<br />

U3, U4, U5, U6,<br />

U7, U8, U9<br />

H4<br />

Wachstum und Verteilung der<br />

Weltbevölkerung<br />

Vergleich der Bevölkerungsentwicklung in<br />

Ländern unterschiedlichen<br />

Entwicklungsstandes<br />

Ursachen und Folgen der jeweiligen<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Zusammenhang zwischen der wachsenden<br />

Weltbevölkerung und dem steigenden<br />

Nahrungsmittelbedarf<br />

Entwicklung von Trendszenarien zur<br />

Tragfähigkeit der Erde<br />

Raum<br />

Polit./Ökonom.<br />

Bildung 9<br />

Welt öB1, 3a, 3c, 4a, 4c,<br />

5b, 5d, 7, 8c, 8d<br />

Material<br />

(Schulbuch)<br />

Atlas<br />

Filme<br />

GIS<br />

Modell:<br />

demographisch<br />

er Übergang<br />

Bevölkerungspy<br />

ramiden<br />

Terra, S. 12-64<br />

7 Kernlehrplan Sekundarstufe I Erdkunde (MSW 2007): 4.2 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 7 bis 9, S. 30-31.<br />

8 Vgl. ebd.: 4.2 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 7 bis 9, S. 27-30:<br />

S = Sachkompetenz (S9-S21)<br />

M = Methodenkompetenz (M8-M16)<br />

U = Urteilskompetenz (U3-U9)<br />

H = Handlungskompetenz im engeren Sinne (H3-H6)<br />

9 Vgl. ebd.: Anhang: Übersichtstableau für die inhaltliche Abstimmung der Fachkonferenzen im Lernbereich Gesellschaftslehre, S. 34f.:<br />

öB = ökonomische Bildung (für Erdkunde relevant: 1.-8.)


Wachstum und Schrumpfen als Problem<br />

von Städten in Entwicklungs- und<br />

Industrieländern<br />

räumliche Auswirkungen politisch und<br />

wirtschaftlich bedingter Migration in<br />

Herkunfts- und Zielgebieten<br />

Prozess der Verstädterung in<br />

Entwicklungsländern<br />

Probleme der Zuwanderung im städtischen<br />

Raum<br />

Prozesse und Probleme des Schrumpfens<br />

von Städten in Industrieländern<br />

politisch bedingte Veränderung der<br />

Bevölkerungsverteilung (z.B. Transmigrasi,<br />

Indonesien; Brasilia, Brasilien)<br />

Mittel-Amerika,<br />

Europa, Asien<br />

öB4b, 5a, 5b, 6c,<br />

8b, 8c, 8d<br />

öB2, 5, 6, 8<br />

Terra, S. 82-<br />

106<br />

Terra, S. 66-80<br />

VIII.<br />

Wandel wirtschaftsräumlicher und<br />

politischer Strukturen unter dem<br />

Einfluss der Globalisierung<br />

S9, S12, S13, S14,<br />

S16, S17, S19 S20,<br />

S21<br />

Film<br />

Atlas<br />

GIS<br />

landwirtschaftliche Produktion im M8, M9, M10, M12,<br />

Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, M13,<br />

weltweitem Handel und Umweltbelastung M16<br />

M14, M15,<br />

U3, U4, U5, U7, U9<br />

Ökologische Landwirtschaft contra<br />

Agrobusiness<br />

Landwirtschaft auf dem Weg zum freien<br />

Markt (Agrarpolitik, -reform,<br />

Marktordnungen)<br />

Welt, Europa<br />

öB1, 2, 5, 6, 7<br />

Terra,<br />

154<br />

S.136-<br />

Veränderungen des Standortgefüges im<br />

Zuge weltweiter Arbeitsteilung<br />

Konkurrenz europäischer Regionen im<br />

Kontext von Strukturwandel,<br />

Transformation und Integration<br />

H3, H4, H5, H6<br />

Europäische Union<br />

Europäischer Binnenmarkt<br />

Regionale Disparitäten innerhalb der EU<br />

Wettbewerb der Regionen innerhalb der<br />

EU<br />

Strukturprobleme und -wandel<br />

altindustrialisierter Räume<br />

Passivräume und Förderprogramme zur<br />

Regionalentwicklung<br />

Transformation in neuen Beitrittsländern<br />

Europa<br />

öB1a, 2a, 2b, 4b,<br />

5b, 8<br />

Terra, S. 156-<br />

180<br />

Global Cities als Ausdruck veränderter<br />

Entwicklungsprozesse und funktionale<br />

Europa, Amerkia,<br />

öB1c, 1d, 2a, 2b, 4,<br />

Terra,<br />

S.108-


Welthandelsbeziehungen Gliederung einer westeuropäischen<br />

Metropole<br />

Entwicklungsprozesse und funktionale<br />

Gliederung einer Megastadt (Vergleich IL<br />

und EL)<br />

zentrale Elemente einer Global City:<br />

Handel mit Geld, Know-how,<br />

Dienstleistungen, usw. (z. B. London, New<br />

York)<br />

Global Player: internationale<br />

Arbeitsteilung am Beispiel von z.B. Adidas<br />

Indien 5b, 8a, 8c, 8d 134<br />

Fragengeleitete Raumanalyse zur<br />

Verdeutlichung der idiographischen<br />

Ausprägung von zuvor in den<br />

Inhaltsfeldern<br />

erarbeiteten<br />

allgemeingeographischen Einsichten<br />

alle Kompetenzen Raumanalyse China (Altersversorgung,<br />

Bevölkerungsplanung, Wanderarbeiter,<br />

Produktpiraterie, Sonderwirtschaftszonen,<br />

regionale Disparitäten)<br />

China öB6, 7 Atlas<br />

Terra, S.182-<br />

196<br />

Klett-GIS


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong><br />

Standardisierung Leistungsmessung<br />

Fachschaft Erdkunde<br />

Sekundarstufe I<br />

Basierend auf dem Schulgesetz (§ 48 SchulG) und den aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen<br />

sowie den Ausführungen im Kernlehrplan Erdkunde (Hrsg. MSW NRW 2007)<br />

●Leistungsbewertung im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ (Kompetenzen): Es wird die Qualität und die Kontinuität<br />

berücksichtigt. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Verstehensleistung (Kompetenz) und Darstellungsleistung (Performanz). Zu den Formen<br />

(jeweils längerer, zusammenhängender Beitrag) zählen:<br />

- mündliche Beiträge in versch. Sozial- und Aktionsformen<br />

- schriftliche Beiträge in versch. Sozial- und Aktionsformen<br />

- schriftliche Übungen<br />

- Beiträge im Rahmen von EVA (GA; Projekte)<br />

●Lernerfolgsüberprüfungen ermöglichen neben der Leistungsmessung und einer Messung des Fortschritts beim Erwerben von Kompetenzen auch<br />

Anlass, die Zielsetzungen und Methoden des Unterrichts zu überprüfen und zu modifizieren. Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung:<br />

- klarer Erwartungshorizont, der den Schülern nach der Überprüfung vermittelt wird<br />

- klare und eindeutige Aufgabenstellungen<br />

- Berücksichtigung verschiedener Anforderungsbereiche und Anforderungsniveaus (der Lerngruppe und der Entwicklungsstufe<br />

entsprechend)<br />

- Auf der Basis der Lernerfolgsüberprüfungen erfolgen Hinweise für das Weiterlernen (Diagnose des Lernstandes), für die<br />

individuelle Weiterförderung<br />

●Alle Kompetenzbereiche (SK, MK, UK und HK s.o.) sind zu berücksichtigen<br />

●Aufgabenstellungen (mdl. und schrftl.) sollen die Erreichung der Kompetenzen (vgl. schulinterner <strong>Lehrplan</strong>) überprüfen


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong><br />

Standardisierung Leistungsmessung<br />

Fachschaft Erdkunde<br />

Sekundarstufe II<br />

Basierend auf dem Schulgesetz (§ 48 SchulG) und den aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen<br />

sowie den Ausführungen im <strong>Lehrplan</strong> Erdkunde (Hrsg. MSW NRW)<br />

●Die Leistungsbewertung hat verschiedene Funktionen:<br />

- zur Veranlassung der weiteren Förderung der SuS<br />

- zur Beratung<br />

- als Diagnoseinstrument<br />

● Lernerfolgsüberprüfungen:<br />

- gliedern sich in die Bereiche „Klausuren“ und „Sonstige Mitarbeit“; beide haben den gleichen Stellenwert<br />

(zur „Sonstigen Mitarbeit“ zählen: Beiträge im Unterricht, Hausaufgaben, Referate, Protokolle, schriftliche Übungen, Projekte;<br />

fachspezifische Projekte und deren Präsentation; fachmethodischer Zugriff)


Urteilskompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong><br />

Förderung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler<br />

Fachschaft Erdkunde<br />

Sekundarstufen I und II<br />

Sekundarstufe I<br />

Sekundarstufe II<br />

Jgst. 5/6 Jgst. 7 Jgst. 9 Jgst. 11 Jgst. 12 Jgst. 13<br />

●Die SuS orientieren sich mithilfe von Karten<br />

●Die SuS nutzen Inhaltsverzeichnisse, Register, Koordinaten<br />

●Die SuS entnehmenn Texten fragenrelevante Informationen<br />

●Die SuS wenden Arbeitsschritte zur Erstellung von Diagrammen<br />

(insbesondere unter Nutzung von GIS) an<br />

●Die SuS entwickeln raumrelevante Fragestellungen<br />

●Die SuS recherchieren, um sich Informationen zu beschaffen<br />

●Die SuS entnehmen einfachen Modellen Kernaussagen<br />

●Die SuS stellen Sachverhalte unter Verwendung der (fremdsprachlichen)<br />

Fachsprache im Zusammenhang dar<br />

●Die SuS können einfachen Karten Graphen, Diagramme und Tabellen<br />

notwendige Informationen entnehmen und diese nutzen<br />

●Die SuS fällen begründete Urteile und vertreten sie argumentativ<br />

●Die SuS schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und<br />

Arbeitsmitteln kritisch ein<br />

●Die SuS reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch<br />

●Die SuS sind fähig, Raumansprüche verschiedener Gruppen<br />

abzuwägen<br />

●Die SuS beurteilen Raumgestaltung im Sinne der Nachhaltigkeit<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />


Sachkompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

●Die SuS führen einen Erkundungsgang durch<br />

●Die SuS planen Befragung oder Kartierung<br />

●Die SuS vertreten in Diskussionen oder Rollenspielen Pro- und<br />

Kontraargumente<br />

●Die SuS präsentieren aufbereitete Ergebnisse fachspezifisch<br />

angemessen und verständlich<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Die SuS haben Kompetenzen der Verwendung folgender Aspekte:<br />

Verschiedene Orientierungsraster; einzelne Natur- und<br />

Landschaftsschäden; Darstellung von Strukturwandel in Industrie,<br />

Landwirtschaft und Dienstleistung; naturgeographische Gegebenheiten<br />

und deren Einfluss; Risiken durch den Eingriff des Menschen; Prozesse<br />

und Strukturen in Städten; demographischer Prozesse; Migration;<br />

Globalisierung; Standortfaktoren; Wirtschaftsbereiche; Tourismus;<br />

Disparitäten; Fachbegriffsnetz<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!