19.02.2015 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan Sek. I. I - Gymnasium Georgianum Vreden

Schulinterner Lehrplan Sek. I. I - Gymnasium Georgianum Vreden

Schulinterner Lehrplan Sek. I. I - Gymnasium Georgianum Vreden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong> – <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> für das Fach Musik – Jahrgangsstufen 5/6<br />

LB 1:<br />

Musik<br />

beruht<br />

auf<br />

Ordnung<br />

LB 2:<br />

Musik<br />

gewinnt<br />

Form und<br />

Ausdruck<br />

Material Wissensrepertoire Hörrepertoire Gestaltungsrepertoire Reflexionsfähigkeit<br />

Spielpläne 1:<br />

Unsere Stimme<br />

S. 12-24;<br />

Umgang mit<br />

Liedern S. 26-46;<br />

Musiklehre S. 80-<br />

93, 96-104, 118;<br />

Instrumente<br />

erkennen und<br />

beschreiben<br />

S. 152-164;<br />

Ganz Ohr sein<br />

S. 176- 184;<br />

Schlüssel zur<br />

Musik S. 224-232;<br />

Spielpläne 1:<br />

Ohne Form keine<br />

Musik S. 122-132;<br />

Musik erzählt und<br />

beschreibt S. 186-<br />

194;<br />

Bewegungsspiele<br />

zu Musik S. 70;<br />

Thema – Lied –<br />

Musik S. 52-68<br />

• Violin-/ Bassschlüssel<br />

• Stammtöne<br />

• Notation von Tonhöhen,<br />

Tondauern, Lautstärken<br />

• Noten- und Pausenwerte<br />

• Intervalle<br />

(Konsonanz/Dissonanz)<br />

• Vorzeichen<br />

• Dur-Tonleiter (Halbton-<br />

/Ganztonschritt)<br />

• Dynamik<br />

• Graphische Notation<br />

• Instrumente (Bau und<br />

Klangerzeugung)<br />

• Rhythmus: Punktierung,<br />

Synkope<br />

• 4/4-, 3/4-, 2/4- Takt<br />

• Liedformen, Rondo<br />

• Vokabular zur<br />

Ausdrucksbeschreibung von<br />

Musik<br />

• Programmmusik,<br />

Tonmalerei (z.B. Saint-<br />

Saens: Karneval der Tiere;<br />

Villa-Lobos: O trenzhino do<br />

Caipira; Smetana: Moldau;<br />

etc.)<br />

• Thema – Lied – Musik<br />

• Mitlesen einfacher<br />

Notationen (Lieder,<br />

Klaviersatz, -auszug)<br />

• Graphische Notationen<br />

• Hörpuzzle<br />

• Klangfarben –<br />

(Orchesterinstrumente<br />

hörend erkennen, Britten:<br />

Young person´s guide to the<br />

ochestra; musikalische<br />

Ensembles)<br />

• Grundlegende<br />

Gestaltungsprinzipien<br />

(Wiederholung, Kontrast,<br />

Varianten)<br />

• Verfolgen einfacher<br />

Formmodelle (z.B.<br />

Kettenrondo, ABA, Rondo)<br />

• Ausdrucksgehalt und<br />

Zuordnung von<br />

Programmbausteinen<br />

• Unsere Stimme: Singen und<br />

Sprechen<br />

• Stimmexperimente<br />

• Instrumentale Darstellung von<br />

Klanggeschichten<br />

• Einsatz von<br />

Körperinstrumenten, Orffsches<br />

Instrumentarium,<br />

Boomwhacker, ...<br />

• Rhythmische Gestaltungen<br />

(z.B. Klang und Stille, einfache<br />

Sprechstücke, etc.)<br />

• Bewegungsspiele/Tanzen zu<br />

Musik<br />

• Gruppenimprovisation<br />

• Umsetzen musikalischer<br />

Formverläufe in Bewegung<br />

• Malerische Darstellungen<br />

• Instrumentale Gestaltung des<br />

Programms<br />

• Singen<br />

• Beschreiben des<br />

Zusammenhangs<br />

zwischen Wirkung von<br />

Musik und der Gestaltung<br />

ihrer musikalischen<br />

Komponenten<br />

• Lieder – was bedeuten<br />

sie für uns?<br />

• Musik und ihre Wirkung<br />

• Ausdrucksgehalt von<br />

Musik<br />

• Zusammenhang<br />

zwischen musikalischer<br />

Form und Aussage<br />

1


LB 3: Musik<br />

ist<br />

geschichtlich<br />

und kulturell<br />

gebunden<br />

LB 4: Musik<br />

wird<br />

gebraucht,<br />

Musik<br />

bewirkt<br />

etwas<br />

Spielpläne 1:<br />

Wer war<br />

eigentlich...?<br />

S. 196-212<br />

Spielpläne 1:<br />

Poppig –<br />

rockig S. 166-<br />

174;<br />

Musiktheater<br />

S. 214-223<br />

• Komponistenbiographien (z.B.<br />

Haydn, Mozart)<br />

• Musik im Renaissance-<br />

/Barockzeitalter (Hofmusik,<br />

Architektur, Malerei) am Beispiel<br />

von Werken von Bach und<br />

Händel<br />

• Verbindung von Musik und<br />

Handlung (z.B. Oper, Musical)<br />

• Musik erzählt und beschreibt<br />

• Hymnen unterschiedlicher<br />

Nationen (Deutschland,<br />

Frankreich, Russland, ...)<br />

• Musikbeispiele aus<br />

unterschiedlichen Epochen<br />

• Beispiele aus dem Bereich<br />

des Musiktheaters (z.B.<br />

Kluge, Zauberflöte)<br />

• Popstars und Bands<br />

• Mitspielsätze zu<br />

Kompositionen<br />

unterschiedlicher Epochen<br />

• Tanzen einer Pavane/eines<br />

Menuetts<br />

• Szenische Interpretation<br />

• Standbilder zu Musik<br />

• Singen<br />

• Musiker in ihrer Zeit<br />

• Beziehungen zwischen<br />

Musik, Kunst und Malerei<br />

• Gesellschaftliche<br />

Stellung von<br />

Musiker/innen in<br />

verschiedenen Epochen<br />

im Vergleich<br />

• Zusammenhang<br />

zwischen Bild und<br />

Musik/Text und<br />

Musik/Handlung und<br />

Musik/Musik zur<br />

Charakterisierung von<br />

Personen<br />

• Zusammenhänge<br />

zwischen Musik und<br />

ihrem geschichtlichem<br />

Umfeld<br />

• Hymnen als Stifter vom<br />

Gefühl der<br />

Zusammengehörigkeit<br />

und Gemeinschaft<br />

2


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong> – <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> für das Fach Musik<br />

Jahrgangsstufen 7/8/9<br />

⇒ Inhaltliche Anregungen siehe Spielpläne 2 und 3 (Klett Verlag)<br />

LB1: Musik<br />

beruht auf<br />

Ordnung<br />

Wissensrepertoire Hörrepertoire Gestaltungsrepertoire Reflexionsfähigkeit<br />

• Tonhöhe<br />

• Tondauer<br />

• Lautstärke<br />

• Takt, Taktarten, Metrum,<br />

Tempo, Rhythmus<br />

• Intervalle<br />

• Klangfarbe<br />

• Skalen (Dur/Moll),<br />

Bluestonleiter, Pentatonik<br />

• Dreiklänge,<br />

Dominantseptakkord<br />

• Kadenz<br />

• Aufbau eines<br />

Sinfonieorchesters<br />

• Tongeschlechter erkennen und • die eigene Stimme<br />

den Ausdruck einer Musik • Rhythmische Gestaltungen<br />

beim Wechsel in ein anderes (z.B. Stomp)<br />

Tongeschlecht beschreiben • Kadenzmodelle anwenden<br />

• Kadenzen<br />

(12taktiges Bluesschema)<br />

• Intervalle in einem Musikstück • einfache Liedbegleitung<br />

wiedererkennen<br />

auf Instrumenten<br />

• in Klangbeispielen Ton- • Sprechstücke (Rap)<br />

höhenlagen, Bewegungs- entwickeln und aufführen<br />

richtungen, Dauern und Veränderungen<br />

erkennen<br />

• Partiturlesen<br />

• Instrumente erkennen<br />

• Taktarten bestimmen<br />

• Lieder – was bedeuten sie<br />

für uns?<br />

• Musikalische<br />

Komponenten und ihr<br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

• Zusammenhang von<br />

Wirkung und<br />

musikalischer Gestaltung<br />

3


LB2: Musik<br />

gewinnt Form<br />

und Ausdruck<br />

LB3: Musik<br />

ist geschichtlich<br />

und kulturell<br />

gebunden<br />

Wissensrepertoire Hörrepertoire Gestaltungsrepertoire Reflexionsfähigkeit<br />

• Motiv – Phrase – Thema<br />

• Musikalische Gestaltungsprinzipien<br />

(Wiederholung,<br />

Veränderung, Kontrast)<br />

• Liedformen, Rondo, Variation<br />

• Sonate, Sinfonie<br />

(Sonatenhauptsatzform)<br />

• Fuge<br />

• Programmmusik/Tonmalerei<br />

(z.B. Bilder einer Ausstellung<br />

von M. Mussorgski)<br />

• Die Entwicklung der<br />

populären Musik (Worksong,<br />

Spiritual, Gospel, Blues,<br />

Jazzstile, Rock, Pop, Techno)<br />

• Zeitzeichen Musik:<br />

Stilmerkmale in der Musik<br />

verschiedener Epochen<br />

(Barock, Klassik, Romantik)<br />

• Neue Klänge – neue Wege:<br />

Musik nach 1950<br />

• Tänze und ihre Funktion aus<br />

verschiedenen Zeiten<br />

(z.B. Menuett)<br />

• musikalische Zusammenhänge<br />

erfassen, Verläufe<br />

gliedern und beschreiben<br />

• Erkennen von Veränderungen<br />

(Variation)<br />

• Themeneinsätze erkennen und<br />

in einem Verlaufschema<br />

notieren (Fuge)<br />

• Teile eines Musikstücks miteinander<br />

vergleichen und<br />

Gemeinsamkeiten sowie<br />

Unterschiede heraushören<br />

• Bilder und Überschriften<br />

Musik zuordnen<br />

• Zuordnen von Klanggesten<br />

• Musik aus verschiedenen<br />

Epochen kennen lernen<br />

• Erkennen unterschiedlicher<br />

Stilrichtungen<br />

• Wiedererkennen von<br />

Stilmerkmalen<br />

4<br />

• Erfinden musikalischer<br />

Formverläufe<br />

• Komponieren einfacher<br />

Themen (8-taktige Periode)<br />

• szenische Interpretation,<br />

Standbilder zu Musik<br />

erfinden<br />

• Musik in Bewegung<br />

umsetzen<br />

• grafische Partituren und<br />

Verlaufsskizzen erstellen<br />

• Sequencerprogramme,<br />

Notationsprogramme<br />

• Mitspielsätze zu<br />

Kompositionen<br />

unterschiedlicher Epochen<br />

• Tänze aus verschiedenen<br />

Zeiten<br />

• Singen von Liedern und<br />

Chorstücken<br />

unterschiedlicher Epochen<br />

• Zusammenhang zwischen<br />

musikalischer Form und<br />

Aussage<br />

• Ausdrucksgehalt von<br />

Musik<br />

• Musik und ihre Wirkung<br />

• Zusammenhänge zwischen<br />

Musik und ihrem<br />

geschichtlichen und<br />

gesellschaftlichen Umfeld<br />

• Musik als Beispiel für<br />

Denken und Fühlen, für<br />

Haltungen, Verhaltensweisen<br />

von Menschen in<br />

verschiedenen Kulturen<br />

und unterschiedlichen<br />

Epochen<br />

• die gesellschaftliche<br />

Stellung von Musikerinnen<br />

und Musikern verschiedner<br />

Epochen miteinander<br />

vergleichen<br />

• Vergleich zum heutigen<br />

Berufsbild<br />

• Beziehung zwischen<br />

Musik, Kunst, Architektur


LB4: Musik<br />

wird gebraucht,<br />

Musik<br />

bewirkt etwas<br />

Wissensrepertoire Hörrepertoire Gestaltungsrepertoire Reflexionsfähigkeit<br />

• Musiktheater: Musical, Oper<br />

• Musik in den Medien:<br />

Musik und Werbung,<br />

Filmmusik<br />

(Polarisierung,<br />

Paraphrasierung,<br />

Kontrapunktierung)<br />

• Musikbeispiele aus dem<br />

Bereich des Musiktheaters<br />

(z.B. West Side Story von L.<br />

Bernstein, Zauberflöte und<br />

Don Giovanni von W.A.<br />

Mozart, Carmen von G. Bizet)<br />

• Musikbeispiele in Film und<br />

Werbung<br />

• in Hörbeispielen die Aufgabe<br />

von Musik bestimmen, ihre<br />

Wirkung beschreiben und die<br />

eingesetzten Mittel erkennen<br />

• Partituren lesen<br />

• szenische Interpretation<br />

(Standbilder)<br />

• Vertonen von<br />

Filmausschnitten<br />

• Filmen und Vertonen<br />

eigener Werbspots<br />

• Musik und ihre Wirkung<br />

• Musik und Medien<br />

(Werbung und<br />

Lebensgefühl)<br />

• Warencharakter von Musik<br />

• musikalische Zielgruppen<br />

• Fragen des<br />

Musikgeschmacks<br />

• Zusammenhang zwischen<br />

Bild und Musik,<br />

Charakterisierung von<br />

Personen durch Musik<br />

Eine individuelle Förderung im Fach Musik erfolgt durch folgende Angebote:<br />

Unterstufenchor (Klassen 5 und 6)<br />

Schulchor (Klassen 9 bis 13)<br />

Schulorchester (ab Jahrgangsstufe 7)<br />

Vokalpraktische Kurse in der Oberstufe<br />

Musizieren auf Orff-Instrumenten<br />

Rhythmisches Training (Klang und Stille, Rhythmusschule, Sprechstücke, Rap)<br />

Musikprojekte (Musicals)<br />

Schülerkonzerte (Matinee)<br />

Musikalische Gestaltung von Schulfesten und Schulgottesdiensten<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!