19.02.2015 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan Englisch - Gymnasium Georgianum Vreden

Schulinterner Lehrplan Englisch - Gymnasium Georgianum Vreden

Schulinterner Lehrplan Englisch - Gymnasium Georgianum Vreden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong><br />

<strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Englisch</strong><br />

Jahrgangsstufen 5/6<br />

Kompetenzstufe A2 des GeR<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan <strong>Englisch</strong> (2007) und auf dem eingesetzten Lehrwerk (Cornelsen-Verlag)<br />

1<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Jgst. 5 Jgst. 6<br />

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können einfache Äußerungen und<br />

Hörtexte bzw. Hör-Sehtexte verstehen, die sich auf Inhalte beziehen,<br />

die ihnen vertraut und die in einfacher Standardsprache dargestellt<br />

sind.<br />

Listening-Übungen in jeder Unit<br />

Welcome/ Texte der A sections/<br />

Radio Bristol/DVD: out and about<br />

Listening- Übungen in jeder Unit<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen<br />

sowie Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen,<br />

- solche Redemittel adaptieren und einfachen authentischen Hörtexten<br />

und Filmausschnitten (u.a. Werbespots) wesentliche praktische<br />

Informationen entnehmen,<br />

A1: alle Texte der A-sections<br />

S. 14,19,28,44,62,93<br />

A1: vgl. oben<br />

A2: classroom phrases,<br />

beständige Wiederh.<br />

A2: S. 53, 68, 72f,84f,114f<br />

- einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche<br />

Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen.<br />

alle Texte der A-<br />

sections/Haupttexte der Units<br />

Z.B. S.32f.<br />

A2: S. 20f, 36f,84-86,100f<br />

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen<br />

monologisches und dialogisches


Alltagssituationen und vertrauten Gesprächssituationen verständigen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Sprechen/ Übungen zu Now You<br />

S. 13,20,54,69,87<br />

2<br />

- am classroom discourse aktiv teilnehmen (u.a. einfache<br />

Beschreibungen, Erklärungen, Anweisungen),<br />

Teilnahme am classroom discourse<br />

in allen Units S.28,45,60<br />

A2: S. 12, S. 62 Nr 2<br />

- in Rollenspielen einfache Situationen erproben,<br />

- auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache<br />

Sprechsituationen bewältigen (u.a. Begrüßungs- und Abschiedsformeln<br />

verwenden, Informationen austauschen, Auskünfte einholen und<br />

geben, sich und andere vorstellen).<br />

Texte der A-sections/zentrale<br />

Unit-Texte S.40,47,55,72<br />

S. 8,28,41,55,71,125<br />

A2: S. 14 Nr 3, S. 50 Nr 19<br />

A2: S. 17 Nr 13, S. 35 Nr 21,<br />

S. 47 Nr 6<br />

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen thematischen<br />

Zusammenhängen nach Vorbereitung zusammenhängend mitteilen, d.h.<br />

beschreiben, berichten und erzählen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Kooperative Lernformen/ Role<br />

plays/presentation<br />

S.18,36,52,68,84<br />

- unter Nutzung von sprachlichen und nichtsprachlichen Mitteln über<br />

Lehrbuchtexte sprechen und Arbeitsergebnisse vorstellen,<br />

S.123-125<br />

A2: S. 68f<br />

- sich selbst, ihre Familie, Freunde, Hobbys vorstellen und in<br />

einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten und<br />

erzählen,<br />

- einfache Texte (u.a. Lieder, Gedichte, kurze Geschichten) darstellend<br />

laut lesen und vortragen.<br />

S.18,41,55,72<br />

S.10,13,39,56,57<br />

A2: S. 84-86<br />

A2:S. 34, S. 70


Leseverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können kurzen, einfachen Texten zu<br />

vertrauten konkreten Themen wesentliche Informationen entnehmen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

dialogische Texte der A-<br />

sections/Haupttexte der<br />

Units/Topics<br />

3<br />

-Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen sowie Texte ihrer<br />

Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen,<br />

- Lehrbuchtexten und adaptierten Texten (u.a. kurzen Geschichten,<br />

Spielszenen, Gedichten) wichtige inhaltliche Aspekte und formale<br />

Kennzeichen entnehmen,<br />

Haupttexte der Units-“working<br />

with the text” z. B.<br />

S.22,34,49,66,82,124<br />

S.81,98,100f.<br />

A2: S.92f<br />

A2: S. 100-102<br />

- kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten (u.a. Anzeigen,<br />

Einladungen, Postkarten, Briefen) die wesentlichen Informationen<br />

entnehmen.<br />

S.48,49,56,68,69<br />

A2: S. 42, Nr 1<br />

Schreiben<br />

Die Schülerinnen und Schüler können kurze zusammenhängende Texte<br />

schreiben, die sich auf Alltagskommunikation und vertraute<br />

thematische Zusammenhänge beziehen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Schreibschulung<br />

Schreibaufgaben –<br />

Dossier/Workbook<br />

- Unterrichtsergebnisse festhalten (u.a. Tafelbilder abschreiben) und<br />

Lernprozesse schriftlich begleiten (u.a. einfache Notizen machen und<br />

Cluster anfertigen),<br />

S.28,58,71,123<br />

A2: S. 50<br />

- einfache Modelltexte (u.a. Sachtexte, kurze Geschichten, Gedichte,<br />

dramatische Szenen) umformen (u.a. in Erzähltexte Dialoge einfügen,<br />

Perspektiven wechseln),<br />

S.96f.,110f.<br />

A2: S. 84-86,


- kurze persönliche Alltagstexte (u.a. Briefe, Postkarten, E-Mails)<br />

schreiben und Sachverhalte aus dem eigenen Erfahrungshorizont (u.a.<br />

Familie, Freunde, Schule, Tiere, Reisen) zusammenhängend<br />

beschreiben und erklären.<br />

S.36f,56,100<br />

A2: S. 23<br />

4<br />

Sprachmittlung<br />

Die Schülerinnen und Schüler können in vertrauten Alltagssituationen<br />

Äußerungen in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein<br />

allgemeines Verständnis gesichert ist.<br />

Schwerpunkt. „getting by in<br />

English“<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- in einfachen, im Rollenspiel simulierten Anwendungssituationen<br />

Äußerungen verstehen und in der jeweils anderen Sprache das<br />

Wichtigste wiedergeben bzw. erklären,<br />

S.31,64,95<br />

A2: S. 83 Nr 18<br />

- in Begegnungssituationen einfache Informationen (u.a. einfache<br />

Anweisungen und Auskünfte) in der jeweils anderen Sprache<br />

zusammenfassen.<br />

S.80,147<br />

A2: S. 86


Interkulturelle Kompetenzen<br />

5<br />

Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Jgst. 5 Jgst. 6<br />

Orientierungswissen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können den Alltag englischsprachiger<br />

Umgebungen erkunden und die gewonnenen Erkenntnisse mit der<br />

eigenen Lebenswelt vergleichen. Sie haben im Umgang mit Texten und<br />

Medien interkulturelle Erfahrungen gemacht.<br />

Texte der A-sections und<br />

Haupttexte der Units/<br />

authentische Fotos-Sprechanlässe<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes<br />

Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern:<br />

Persönliche Lebensgestaltung<br />

Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit<br />

S.6,18,36,52<br />

A2: S. 24-27<br />

Ausbildung/Schule<br />

Schule und Schulalltag in Großbritannien oder Irland, Fächer,<br />

Tagesablauf, Stundenplan<br />

S.32f.,84,89<br />

A2: S.72ff<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben<br />

Feste und Traditionen, exemplarische historische Persönlichkeiten und<br />

Ereignisse, exemplarische historisch oder kulturell wichtige<br />

Persönlichkeiten und Ereignisse (u.a. Guy Fawkes, Robin Hood), Reisen,<br />

Einblicke in altersgemäße aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. Musik,<br />

Sport)<br />

S.52,68,85,100.104<br />

A2: S. 54f, S. 46<br />

Berufsorientierung<br />

Bedeutung von Arbeit im Leben der eigenen Familie und der von<br />

Freunden<br />

S. 32f.,91,103<br />

A2: 46f


Werte, Haltungen und Einstellungen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch andere Sichtweisen<br />

erproben (u.a. in Rollenspielen, in Figureninterviews, beim szenischen<br />

Lesen im Umgang mit einfachen literarischen Texten). Dabei erkennen<br />

sie kulturspezifische Besonderheiten.<br />

S.18,36,52,68<br />

6<br />

Handeln in Begegnungssituationen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können einfachen fiktive und reale<br />

Begegnungssituationen bewältigen. Sie kennen einige wichtige<br />

kulturspezifische Verhaltensweisen (u.a. Begrüßungsrituale,<br />

Anredekonventionen) und können diese anwenden.<br />

S.8,29,52 A2: S. 26-29<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit<br />

Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Jgst. 5 Jgst. 6<br />

Aussprache und Intonation<br />

Die Schülerinnen und Schüler können einfache vertraute Ausspracheund<br />

Intonationsmuster im Allgemeinen so korrekt verwenden, dass sie<br />

trotz eines merklichen Akzents verstanden werden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und<br />

Redewendungen übertragen,<br />

vocabulary S.122<br />

workbook<br />

A2: in jeder Unit<br />

- die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und<br />

Aufforderungen angemessen realisieren.<br />

Wortschatz<br />

vocabulary/Texte der A-sections<br />

nd Haupttexte der U its<br />

A2: in jeder Unit


Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen hinreichen großen<br />

Grundwortschatz, um elementaren Kommunikationsbedürfnissen<br />

gerecht zu werden und sich in Alltagssituationen sowie in Bezug auf<br />

vertraute Themen verständigen zu können.<br />

7<br />

Dies gilt für<br />

- den classroom discourse,<br />

- ausgesuchte Themen- und Erfahrungsfelder des interkulturellen<br />

Lernens,<br />

S.28, classroom phrases S.202f.<br />

Texte der Units<br />

A2: classroom phrases S. 200a,<br />

104 ff<br />

- die Alltagskommunikation<br />

in jeder Unit Z.B. S.13<br />

A2: in jeder Unit, S. 50<br />

Grammatik<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ein grammatisches Grundinventar<br />

in einfachen vertrauten Situationen so weit verwenden, dass die<br />

Verständlichkeit gesichert ist.<br />

systematische Einführung<br />

grammatischer Strukturen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse<br />

bezeichnen und beschreiben (nouns: singular, plural, genitive,<br />

adjectives, adverbs),<br />

S.131,135<br />

A2: S. 44f<br />

- bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen<br />

formulieren (statements, questions, negations),<br />

S.132,134,136<br />

A2: S. 49<br />

- räumliche, zeitliche und logische Bezüge zwischen Sätzen herstellen,<br />

Aussagen und Fragen formulieren (Satzverbindungen mit and, or, but,<br />

adverbial clauses, clauses of comparison),<br />

alle Units<br />

A2: Unit 6


- über gegenwärtige, vergangene und zukünftige Ereignisse aus dem<br />

eigenen Erfahrungsbereich berichten und erzählen sowie in einfacher<br />

Form Wünsche und Interessen ausdrücken (u.a. simple present,<br />

present progressive, simple past, present perfect, will future, going to<br />

future),<br />

S.72,140f.,142f.,144<br />

A2: Tomorrow’s World S. 88ff<br />

8<br />

- grammatische Elemente und Strukturen identifizieren und einfache<br />

Regelformulierungen verstehen.<br />

in jeder Unit<br />

in jeder Unit<br />

Orthographie<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen weitgehend sicher über die<br />

Orthographie ihres produktiven Grundwortschatzes.<br />

angestrebt in jeder Unit<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- grundlegende Rechtschreibregeln anwenden,<br />

exercises: WORDS Z.B. S.46<br />

zum simple past z.B. S. 137<br />

- grundlegende Laut-Buchstaben-Verbindungen anwenden.<br />

z.B. zum “s” im simple present S.43<br />

A2: z.B. zur Steigerung S. 140<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Jgst. 5 Jgst. 6<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ein begrenztes Inventar von<br />

Lern- und Arbeitstechniken für das selbstständige und kooperative<br />

Lernen anwenden. Sie können dabei im Unterricht verschiedene Medien<br />

(u.a. digitale Medien) einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von<br />

Deutsch, ggf. den Herkunftssprachen und <strong>Englisch</strong> als erster<br />

-Methodenschulung:<br />

Wie lerne ich?<br />

Wie führe ich mein<br />

Hausaufgabenhefr?<br />

Wie gehen wir miteinander Um?<br />

Lerntipps


Fremdsprache ergeben.<br />

S.118-125 skills file<br />

9<br />

Hörverstehen und Leseverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- Vorwissen aktivieren (u.a. Assoziationen zu einem Thema oder einer<br />

Überschrift sammeln),<br />

Texte der A-sections (Aufnahme<br />

des Grundschulwissens) S.36f.<br />

in jeder Unit<br />

- gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw. selektiven und<br />

globalen Hören und Lesen bearbeiten, mit einfachen Übungs- und<br />

Testverfahren zum Hör- und Leseverstehen (true/false statements,<br />

multiple-choice, cloze-tests) umgehen und auch für Zwecke des selfassessment<br />

einsetzen,<br />

z.B. in Partneraufgaben S.41,82<br />

A2: z.B. in Partneraufgaben<br />

S. 130-133<br />

- Texte markieren und gliedern (u.a. Schlüsselwörter und –passagen<br />

unterstreichen oder markieren, Sinnabschnitte kennzeichnen,<br />

Überschriften finden) und einfache Notizen anfertigen (u.a.<br />

Schlüsselwörter und –passagen nutzen),<br />

skills file S.121,123<br />

Tonträgerarbeit in allen Units<br />

- ein einfaches Lesetagebuch bei der Lektüre eines längeren<br />

adaptierten Textes (easy reader) führen, darin Eindrücke (u.a.<br />

Vorlieben, Abneigungen) formulieren, Textelemente zu den<br />

Hauptfiguren und zum Handlungsverlauf sammeln.<br />

S.110<br />

A2: S. 116 ff<br />

Sprechen und Schreiben<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken und Ideen<br />

sammeln und notieren (u.a. Tabellen, einfache Cluster),<br />

S. 41 Nr. 8, S.53 Nr.1, S.69 Nr.2<br />

A2: S. 62 Nr 2, S. 63 Nr 6


- eigene Texte nach Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern,<br />

S.102<br />

10<br />

- eigene Texte nach Vorlagen gestalten und einfache Umformungen<br />

vornehmen (u.a. Austausche, Umstellen, Ausschmücken von<br />

Textelementen),<br />

S.66,82<br />

A2: S. 67 Nr 18<br />

- Texte unter Anleitung korrigieren und überarbeiten,<br />

S.49<br />

A2: S. 69 (letter)<br />

- kurze Texte oder Textelemente auswendig lernen und vortragen.<br />

in jeder Unit<br />

in jeder Unit<br />

Umgang mit Texten und Medien<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- einfache Texte bezogen auf wesentliche Informationen und typische<br />

Merkmale untersuchen: kurze Geschichten (Hauptfiguren, Handlung),<br />

Gespräche, Telefongespräche, Interviews (Teilnehmer,<br />

Handlungskontext, Thema), Anweisungen, Beschriftungen, Reklame,<br />

Anzeigen, Breite (Handlungskontext, Botschaft),<br />

Texte der A-sections und<br />

Haupttexte der Units S.41,49<br />

A2: S. 53, S. 69<br />

- produktionsorientierte Verfahren einsetzen, um die Wirkung von<br />

Texten zu erkunden – Geschichten, kleine Gedichte, Dialoge<br />

ausschmücken und umformen, Dialoge nachspielen und szenische<br />

gestalten,<br />

S.34,39,49<br />

A2: writing ghost stories (Unit 2)<br />

- einfache kurze Materialien aus dem Internet bzw. Radio oder<br />

Fernsehen zusammenstellen, Bild- und Textinformation in Beziehung<br />

setzen.<br />

Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen


Die Schülerinnen und Schüler können<br />

11<br />

- unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (u.a. mit<br />

Bildern und Schaubildern arbeiten, einfache Definitionen,<br />

Paraphrasen, Wortfelder bilden, einsprachige und zweisprachige<br />

Vokabellisten führen),<br />

S.38,55<br />

A2: S. 62, S. 66<br />

- mit einem einfachen zweisprachigen Wörterbuch und mit den<br />

lexikalischen Anhängen des Lehrbuchs sowie mit der<br />

Lehrwerksgrammatik zur Unerstützung von Textproduktion und –<br />

rezeption arbeiten,<br />

S.122,124<br />

Arbeit mit dem schülereignen<br />

Dictionary<br />

- mit wortschatz- und strukturorientierter Lernsoftware arbeiten,<br />

evtl. Arbeit mit dem e-workbook<br />

Arbeit mit Wordmaster 5/6<br />

- in Phasen der Partner- und Gruppenarbeit die Verwendung des<br />

<strong>Englisch</strong>en als Gruppenarbeitssprache erproben und Arbeitsergebnisse<br />

vorstellen,<br />

S.101,125<br />

A2: S. 130-133<br />

- ein kleines Dossier zu einem Thema erstellen (u.a. Sammeln von<br />

einfachen Texten und Materialien) und mit einfachen Dossiers bzw.<br />

Textsammlungen selbstständig und in der Gruppe arbeiten.<br />

Führen eines Scrapbooks/Dossier<br />

Führen eins Scrapbooks


Schulinternes Curriculum für den bilingualen Unterricht - gemischte Klasse 5<br />

Umfang:<br />

- Umfang: 2 WS für eine Teilgruppe<br />

- Schwierigkeit: Weiterentwicklung der fremdsprachlichen Kompetenzen der bilingualen Teilgruppe ohne die NP Gruppe der Klasse zu benachteiligen<br />

- Ziel: Vorbereitung auf den bilingualen Sachunterricht<br />

- Inhalte: Sich kennen lernen; mit anderen Kontakt aufnehmen; Alltagssituationen bewältigen (Telefonieren, Einkaufen gehen, jdn. nach dem Weg fragen und<br />

jdm. den Weg erklären, gemeinsam essen, ins Restaurant gehen, sich im tourist office über Sehenswürdigkeiten informieren, von eigenen Erlebnissen<br />

erzählen); verschiedene Wortfelder intensivieren (z. B.: food, dishes, clothes, shops, towns, landscapes, describing pictures/parts of maps, activities);<br />

selbständig vorbereitete Kurzinformationen zu einer Stadt/einem Land präsentieren<br />

12<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Hörverstehen und<br />

Hör-/Sehverstehen<br />

einfachen Dialogen (u. a.<br />

Telefongesprächen, Wegbeschreibungen,<br />

kurzen<br />

Szenen aus bekannten Filmen<br />

und Wetterberichten)<br />

wichtige Informationen entnehmen<br />

(u. a. zu Thema,<br />

Figuren, Handlungsverlauf)<br />

Aussprache und<br />

Intonation<br />

in kurzen, freien Gesprächen<br />

verstanden werden<br />

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprechmittlung<br />

Geschichten vortragen und<br />

rollenverteilt vorspielen;<br />

Gespräche beginnen, fortführen<br />

und beenden; in simulierten<br />

Situationen Rollen<br />

einnehmen und aktiv<br />

sprechen und handeln<br />

(going shopping, asking for<br />

information, calling sb. up);<br />

Kollagen präsentieren; in<br />

Gesprächssituationen schon<br />

in Ansätzen die eigene<br />

Position vertreten<br />

Sachtexten (u. a. Broschüren,<br />

Flyern, Briefen, e-mails)<br />

und Geschichten<br />

wesentliche Informationen<br />

entnehmen, z. T. auch<br />

schon Strategien von<br />

Charakteren verstehen<br />

einfache Formen des<br />

kreativen Schreibens<br />

einsetzen, z. B. Interviews,<br />

Telefonate, Einkaufsgespräche,<br />

kleine Rollenspiele,<br />

Wegbeschreibungen,<br />

Bildbeschreibungen<br />

Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

Intensivierung und Ergänzung<br />

z. B. der folgenden<br />

Wortfelder: school, food,<br />

dishes, clothes, hobbies,<br />

pets, houses/flats, places,<br />

countries, travelling, sights,<br />

…<br />

Festigung und Intensivierung<br />

des simple und progressive<br />

present tense und<br />

des past tense in der Anwendung<br />

in Alltagssituationen<br />

eigene Fehlerschwerpunkte<br />

erkennen, z. B. durch Austausch<br />

und Korrektur von<br />

verschriftlichten Kurztexten<br />

oder Dialogen durch Mitschüler<br />

in simulierten Reisesituationen<br />

(im Verkehrsbüro,<br />

am Bahnhof, im Geschäft,<br />

im Restaurant) z. B. den<br />

Eltern das <strong>Englisch</strong>e ins<br />

Deutsche und umgekehrt<br />

übertragen (sinngemäß!)


13<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen<br />

Orientierungswisse<br />

n<br />

persönliche Lebensgestaltung:<br />

hobbies, sports,<br />

Einblicke in aktuelle kulturelle<br />

Ereignisse (Easter,<br />

Christmas, Halloween,<br />

Valentine’s Day, birthday<br />

parties, …<br />

Werte, Haltungen,<br />

Einstellungen<br />

sich mit Fragen, wie<br />

healthy/unhealthy food,<br />

good/bad friends,<br />

cheap/expensive<br />

clothes/food/trips, … in<br />

Ansätzen auseinander<br />

setzen<br />

Handeln in<br />

Begegnungssituationen<br />

in simulierten Begegnungssituationen<br />

(Restaurant, bus<br />

stops, schools, shops, …)<br />

kulturspezifische Verhaltensweisen<br />

anwenden<br />

und erweitern<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

Hörverstehen u.<br />

Leseverstehen<br />

Vorwissen und Kontextwissen<br />

nutzen, um Informationen<br />

zu erschließen;<br />

Strategien entwickeln (Wchart),<br />

auch um wichtige<br />

von unwichtigen Details zu<br />

unterscheiden<br />

Sprechen u.<br />

Schreiben<br />

unterschiedliche Merkmale<br />

von Texten/Sprechabsichten<br />

kennen und bei der<br />

Verschriftlichung bzw. beim<br />

Vortragen umsetzen (emails,<br />

dialogues, stories,<br />

reports, poems, songs<br />

descriptions, posters, diary<br />

entries, …)<br />

Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

ähnliche Texte/Dialoge/ …<br />

verfassen; authentisches<br />

Material nutzen für kleine<br />

Kollagen<br />

Selbständiges u.<br />

kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

sich ein bilinguales Dictionary<br />

anlegen; Erarbeiten der<br />

Texte/Rollenspiele in<br />

Gruppen; Präsentation von<br />

posters<br />

Leistungsüberprüfung: Vokabeltests, Bewertung von Rollenspielen nach vorgegebenen Kriterien (Aussprache und Intonation, Sprachrichtigkeit,<br />

Originalität der Idee für die Umsetzung der Aufgabenstellung, Konsequenz in der Umsetzung der Idee, spielerische Leistung, …),<br />

Lesewettbewerbe, Bewertung von ersten Präsentationen, …<br />

Materialbeispiele:<br />

siehe Materialordner


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong><br />

<strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Englisch</strong><br />

Jahrgangsstufen 7/8<br />

Kompetenzstufe A2 des GeR mit Anteilen an der Kompetenzstufe B1<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan <strong>Englisch</strong> (2007) und auf dem eingesetzten Lehrwerk (English G 2000, Cornelsen-Verlag)<br />

14<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Jgst. 7 Jgst. 8<br />

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und Hörtexten bzw.<br />

Hör-Sehtexten – auch mit einfach erkennbaren Aussprachevarianten –<br />

wichtige Informationen entnehmen, wenn deutlich gesprochen wird. Die<br />

Texte sind jugendgemäß und problemorientiert.<br />

Sie können<br />

- darstellende, narrative und argumentative Beiträge im<br />

Unterricht verstehen,<br />

- einfachen Radio- und Filmausschnitten (u..a. Videoclips,<br />

Werbetexten, Wetterberichten) wichtige Informationen<br />

entnehmen (u.a. zu Thema, Figuren, Handlungsverlauf),<br />

- einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen (u.a.<br />

Thema, Aussagen unterschiedlicher Sprecher).<br />

S. 29, 32, 61, 65, 79, 85, 91<br />

S. 16, 56<br />

weitere HV-Übungen: S. 49, 8, .89<br />

S. 7, 15, 22, 54<br />

S. 54<br />

S. 55<br />

HV-Übungen S. 52-64


Sprechen: an Gesprächen teilnehmen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen<br />

themenorientierten Gesprächssituationen des Unterrichts sowie in<br />

außerunterrichtlichen Alltagssituationen im Umgang mit native<br />

speakers und lingua franca-Sprecherinnen und –Sprechern an<br />

Gesprächen beteiligen, vorausgesetzt sie sind dafür unterrichtlich<br />

vorbereitet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Zahlreiche Aufgaben und Impulse<br />

in jeder Unit.<br />

dto.<br />

15<br />

- Gespräche beginnen, fortführen und beenden,<br />

- am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs teilnehmen<br />

- in Rollenspielen einfache Situationen erproben,<br />

- in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle<br />

einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten,<br />

S. 46 Nr. 5; S.60; S.65; S.77<br />

S. 18, 29, 32, 48, 62, 69<br />

- in Rollenspielen und Partnerinterviews (u.a. hot chair)<br />

unterschiedliche Perspektiven erkunden<br />

S. 46 Nr. 5; S.60; S.65; S.77<br />

S. 18, 29, 32, 48, 62, 69<br />

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können zusammenhängend sach- und<br />

problemorientiert zu vertrauten Themen sprechen und eigene<br />

Standpunkte bzw. Wertungen einbringen.<br />

S. 25, 27, 47, 54, 72<br />

S. 12, 24, 40, 66, 69<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- einfache Texte angemessen wiedergeben bzw. gestaltend<br />

vortragen (u.a. Geschichten, Gedichte),<br />

- zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, auch persönlich


wertend sprechen,<br />

16<br />

- in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung<br />

von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vortragen,<br />

- den Inhalt von Texten und Filmsequenzen wiedergeben und<br />

persönlich werten.<br />

Leseverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Texte zu vertrauten Themen<br />

verstehen. Sie können einen Text als Ganzes betrachten und sich auf<br />

bestimmte Textteile konzentrieren. Sie können gezielt ihre<br />

Vorkenntnisse beim Verstehensprozess einsetzen. Die Texte sind<br />

jugendgemäß und problemorientiert.<br />

Abschlusstexte jeder Unit inkl.<br />

Working with the text- Aufgaben<br />

dto.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- komplexere Anleitungen, Erklärungen und Regeln im<br />

unterrichtlichen Zusammenhang verstehen,<br />

- im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten (u.a.<br />

Broschüren, Flyer, Leserbriefen) wesentliche Informationen<br />

bzw. Argumente entnehmen sowie Wirkungsabsichten<br />

verstehen,<br />

- einfache Gedichte bzw. Liedtexte und längere adaptierte<br />

Erzähltexte (easy readers) bezogen auf Thema, Figuren,<br />

Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung<br />

verstehen.<br />

Schreiben<br />

Die Schülerinnen und Schüler können einfache zusammenhängende<br />

Texte zu Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs in<br />

beschreibender, berichtender, erzählender und zusammenfassender<br />

Form verfassen. Sie können einfache zusammenhängende Texte


schreiben und darin begründet Stellung nehmen, wenn ihnen die<br />

Textsorte und das Thema vertraut sind.<br />

verschiedene Übungen und Impulse<br />

in jeder Unit, z.B. S. 19, 20, 27<br />

dto., z. B. S. 18, 52, 54<br />

17<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen (u.a.<br />

Personenbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen,<br />

Stellungnahmen mit Begründung),<br />

- in persönlichen Stellungnahmen (u.a. Leserbriefen, E-Mails) ihre<br />

Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen,<br />

- einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (u.a. Texte<br />

ergänzen, eine Figur in einer kurzen Erzählung umgestalten).<br />

Sprachmittlung<br />

Die Schülerinnen und Schüler können in einfachen<br />

Begegnungssituationen mündliche und schriftliche Äußerungen bzw.<br />

Texte über vertraute thematische Zusammenhänge in der jeweils<br />

anderen Sprache so wiedergeben, dass ein allgemeines Verständnis<br />

gesichert ist.<br />

Sie können<br />

- aus kurzen englischsprachigen Gebrauchstexten (u. a.<br />

Aushängen, Warnhinweisen) die Kernaussage erschließen und auf<br />

Deutsch sinngemäß wiedergeben<br />

S. 28, 69, 94, 95,96, 97<br />

WB S. 11, 20, 39; SB S. 120-123<br />

- englischsprachige mündliche Informationen (u. a.<br />

Telefonansagen, Dialogteile) auf Deutsch wiedergeben<br />

- auf Deutsch gegebene Informationen in bekanntem Kontext und<br />

in geübtem Textformat auf <strong>Englisch</strong> wiedergeben (u. a. Briefe,<br />

Telefonansagen).<br />

Interkulturelle Kompetenzen


Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Jgst. 7 Jgst. 8<br />

18<br />

Die Schülerinnen und Schüler haben ihr Wissen über englischsprachig<br />

geprägte Lebenswelten im europäischen Kontext erweitert durch die<br />

exemplarische Auseinandersetzung mit verschiedenen Regionen in den<br />

USA und Australien. Ihnen sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

zur Welt, in der sie leben, bewusst. Sie können einfache<br />

Begegnungssituationen auch mit Blick auf mögliche Missverständnisse<br />

und Konflikte bewältigen.<br />

Orientierungswissen<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes<br />

Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern:<br />

- Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft, Leben in der<br />

peer group, Musik, Sport, Medien in der Freizeitgestaltung,<br />

U 1, U2, U3, U7<br />

U 1<br />

- Ausbildung/Schule: exemplarische Einblicke in den Lernbetrieb<br />

einer Schule in den USA oder in einem weiteren<br />

englischsprachigen Land,<br />

U 1<br />

U 1, U 5<br />

- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: nationale und regionale<br />

Identität am Beispiel einer Region in den USA (Stadt/Land,<br />

einzelne kulturelle, wirtschaftliche und politische Aspekte),<br />

U3<br />

U 2, U 3<br />

- Migration als persönliches Schicksal (z. B. Auswanderung von<br />

Deutschland, England oder Irland in die USA, Einwanderung<br />

nach Großbritannien),<br />

U5<br />

U 3, U 4, U 6<br />

- Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse (u. a. Musik,<br />

z. B. Music Awards , oder Fernsehen),<br />

U7<br />

U 6; US MAG<br />

- Berufsorientierung: Kinderrechte und Kinderarbeit an einem


Fallbeispiel (u. a.children’s rights, industrial revolution, children<br />

in the developing world ).<br />

19<br />

Werte, Haltungen und Einstellungen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können sich mit altersgemäßen<br />

kulturspezifischen Wertvorstellungen und Rollen auseinandersetzen (u.<br />

a. im Austausch mit E-Mail-Partnerinnen und -Partnern, in der<br />

produktionsorientierten Arbeit mit einfachen authentischen Texten)<br />

und diese vergleichend reflektieren, indem sie z. B. Vorurteile und<br />

Klischees als solche erkennen.<br />

U5<br />

U 3, U 4<br />

Handeln in Begegnungssituationen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen<br />

Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und auf Reisen ihr<br />

Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen (z. B.<br />

Höflichkeitsformeln, Modalverben beim meinungsbetonten Sprechen)<br />

anwenden und erweitern.<br />

S.96, 97<br />

S. 42, 50, 80<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit<br />

Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Jgst. 7 Jgst. 8<br />

Aussprache und Intonation<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Aussprache- und<br />

Intonationsmuster im Allgemeinen korrekt verwenden, wenngleich ein<br />

fremder Akzent merklich wahrnehmbar sein kann.<br />

Sie können<br />

- auch längere Texte darstellend laut lesen<br />

- in kurzen freien Gesprächen verstanden werden, auch wenn sie


nicht akzentfrei sprechen,<br />

20<br />

- typische Aussprachevarianten des AE und BE erkennen und<br />

verstehen.<br />

S. 103-105<br />

S. 92-93<br />

Wortschatz<br />

Die Schülerinnen und Schüler können einen funktionalen und<br />

thematisch erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen so<br />

angemessen und routiniert anwenden, dass sie sich zu vertrauten<br />

Themen und in vertrauten Situationen verständigen können.<br />

Focus on words und Word Watch–<br />

Aufgaben in jeder Unit<br />

Word Watch und How To<br />

Aufgaben zu jeder Unit<br />

Dies gilt für<br />

- den classroom discourse (u. a. Erläutern, Erklären und Stellung<br />

nehmen)<br />

- den Bereich des interkulturellen Lernens<br />

- das fachmethodische Arbeiten mit Texten und Medien sowie<br />

die Beschreibung und Erläuterung sprachlicher Phänomene<br />

- das kooperative Arbeiten.<br />

Grammatik<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes grammatisches<br />

Inventar in vertrauten Situationen in der Regel korrekt verwenden.<br />

Zwar kommen noch elementare Fehler vor, aber es wird deutlich, was<br />

ausgedrückt werden soll.<br />

Übungen zu neuer und bereits<br />

bekannter Grammatik in jeder<br />

Unit; S.92,93<br />

dto.<br />

S. 116-119<br />

Sie können u. a.<br />

- Dauer, Wiederholung, Abfolge von Handlungen und<br />

Sachverhalten ausdrücken (simple/progressive tenses, past<br />

tense/past perfect )<br />

U 1, U 2


- Verbote/Erlaubnis, Aufforderungen, Bitten, Wünsche,<br />

Erwartungen und Verpflichtungen ausdrücken (auxiliaries: must,<br />

needn’t, may/must not, can, should )<br />

21<br />

- Handlungen und Ereignisse aktivisch und passivisch darstellen<br />

(active voice, passive voice)<br />

- Bedingungen und Bezüge darstellen (relative clauses, clauses of<br />

comparison,conditional clauses).<br />

Orthographie<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie eines<br />

erweiterten Grundwortschatzes sowie über eine weitgehend<br />

normgerechte Zeichensetzung, so dass ihre Schrifttexte durchgängig<br />

verständlich sind.<br />

Sie können<br />

- typische Buchstabenverbindungen bzw. Wortbausteine als<br />

Rechtschreibhilfen nutzen<br />

- eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten<br />

- geläufige orthographische Besonderheiten des AE im<br />

Unterschied zum BE erkennen und beachten.<br />

Methodische Kompetenzen


Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Jgst. 7 Jgst. 8<br />

22<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes Repertoire an<br />

Lern- und Arbeitstechniken teilweise routiniert für das selbstständige<br />

und kooperative Lernen nutzen. Sie können dabei verschiedene Medien<br />

(u. a. digitale Medien) in Teilbereichen des unterrichtlich gesteuerten<br />

Lernens einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von<br />

Deutsch, ggf. auch den Herkunftssprachen sowie <strong>Englisch</strong> als<br />

erster Fremdsprache und einer zweiten Fremdsprache und ggf. einer<br />

dritten Fremdsprache ergeben.<br />

Hörverstehen und Leseverstehen<br />

Sie können<br />

- Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene<br />

Informationen zu erschließen<br />

pre-reading Aufgaben zu jedem<br />

Unittext<br />

dto.<br />

- Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur Bearbeitung<br />

von Übungen undAufgaben im Detail verstehen<br />

- aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten, suchenden bzw.<br />

selektiven und globalen Hören und Lesen wechseln<br />

S. 16, 29, 32, 56, 61, 65, 79, 85,<br />

91; Working with the text-<br />

Aufgaben zu jedem Unittext; S.<br />

60<br />

S.15,23,41,51,54, 58, 72,82,84,87<br />

dto.<br />

- längere Texte gliedern und/oder markiere (u.a. den<br />

sachlogischen Aufbau von Texten erschließen und zum<br />

Textverständnis nutzen)<br />

- inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen markieren und<br />

durch eigene, auch komplexe Notizen (u. a. Mind Maps, Cluster)<br />

festhalten<br />

Focus On Words, S. 12, 24, 32


23<br />

- die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext, in<br />

Analogie zu bekannten Wörtern aus dem Deutschen sowie ggf.<br />

den Herkunftssprachen, der zweiten und evtl. der dritten<br />

Fremdsprache und /oder mithilfe eines Wörterbuchs sowie von<br />

Wortbildungsregeln erschließen.<br />

S. 19 Nr. 2<br />

S. 33, 45, 63<br />

Sprechen und Schreiben<br />

Sie können<br />

- inhalts- und themenbezogene Stoffsammlungen, Gliederungen<br />

und argumentative Stützen erstellen,<br />

S. 33, 47, 72, 84<br />

S. 18, 32, 41, 48, 62, 76<br />

- mündliche monologische und schriftliche Texte nach einem<br />

einfachen Schemastrukturieren (u. a. Pro- und Kontra-<br />

Argumentation) und Modelltexte für die eigene Produktion<br />

abwandeln (u. a. Textelemente ersetzen, ausschmücken,<br />

umstellen)<br />

- Texte auf Korrektheit überprüfen bzw. in Partner- und<br />

Gruppenarbeit an der flüssigen und korrekten mündlichen<br />

Darstellung arbeiten<br />

S. 117-119<br />

- einfache literarische Kurztexte sinngestaltend lesen und frei<br />

vortragen<br />

- Textverarbeitungs- und Kommunikationssoftware für<br />

kommunikatives Schreiben nutzen.<br />

Umgang mit Texten und Medien<br />

Sie können<br />

- Texterschließungsverfahren einsetzen, um die Wirkung von<br />

einfachen authentischen Texten zu erkunden, z.B.:<br />

- in Bezug auf literarische Texte (z. B. Thema,<br />

S. 32


Handlungsverlauf, Figuren herausarbeiten)<br />

– in Bezug auf Sach- und Gebrauchstexte (z. B. geläufige<br />

Textarten wie Zeitungsartikel, Leserbriefe,<br />

Gebrauchsanweisungen erkennen, das Layout beschreiben,<br />

die Abfolge von Argumenten darstellen)<br />

S. 50<br />

S. 15<br />

24<br />

- ein exemplarisches produktionsorientiertes Instrumentarium<br />

einsetzen, um die Wirkung von Texten zu erkunden:<br />

– Textelemente ausschneiden, umstellen, ersetzen und<br />

ausschmücken<br />

– einfache Texte umwandeln<br />

– Rollenspiele und Figureninterviews zu einfachen<br />

Textvorlagen durchführen<br />

S. 16,45, 46, 53, 60, 65, 77<br />

S. 49<br />

S. 18, 29, 48, 62, 82<br />

- auf der technischen Ebene von Medienkompetenz:<br />

– einfache Internetrecherchen zu einem Thema<br />

durchführen und ein kleines Dossier erstellen<br />

S. 25, 27; 106, 107Webunits<br />

S. 14, 25, 46, 55, 62<br />

- Arbeitsergebnisse mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen<br />

aufbereiten.<br />

Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen<br />

Sie können<br />

- fremdsprachliche Lernsoftware nutzen<br />

- Gruppen- und Partnerarbeit in Bezug auf Vorbereitung, Ablauf<br />

und Präsentation selbstständig organisieren<br />

- mit dem zweisprachigen Wörterbuch, mit den lexikalischen<br />

Anhängen des Lehrwerks und mit einem einfachen einsprachigen<br />

Wörterbuch sowie mit der Lehrwerkgrammatik


arbeiten<br />

25<br />

- unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (u. a.<br />

mit Bildern oder Schaubildern, Definitionen arbeiten) und mit<br />

Arbeitsformen in der zweiten Fremdsprache vergleichen<br />

- in Texten, die im Unterricht nicht vorbereitet wurden,<br />

grammatische Elemente und Strukturen identifizieren,<br />

sammeln, klassifizieren und einfache Hypothesen zur<br />

Regelbildung bezogen auf Form und Bedeutung aufstellen und<br />

überprüfen<br />

Focus on words + Word Watch in<br />

jeder Unit<br />

Focus on grammar in jeder Unit<br />

dto.<br />

dto.<br />

- Projekte durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedlichen<br />

Hilfen (u. a. mit Gliederungen, Graphiken) und in verschiedenen<br />

Präsentationsformen (u. a. als Poster, Modelle) vorstellen<br />

- in kooperativen Arbeitsphasen <strong>Englisch</strong> als<br />

Gruppenarbeitssprache einsetzen(u. a. in Rollenspielen, in<br />

Partnerinterviews, in der Vorbereitung von mündlichen<br />

Präsentationen).<br />

S. 25, 27, 80<br />

S. 34, 55<br />

Jahrgangsstufe 8


Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Einführung “Welcome to the United States of<br />

America!“<br />

- Aktivierung des Vorwissens<br />

1. New York, New York<br />

- die Weltstadt New York und ihre<br />

Sehenswürdigkeiten,<br />

- kurze Geschichte der Migration in die<br />

USA;<br />

- Migration als persönliches Schicksal<br />

2. Both sides of the story<br />

- Amerikanische Kolonialgeschichte<br />

- Ausgewählte Nationalfeiertage in den<br />

USA und ihre historischen Hintergründe<br />

- Native Americans<br />

3. California, land of dreams<br />

- Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten<br />

des Bundesstaates<br />

- Latinos in den USA<br />

- Aufwachsen mit / zwischen zwei Kulturen<br />

4. Herman says “Willkommen”<br />

- Leben in einer Kleinstadt<br />

- Deutsche Immigranten in den USA<br />

- Schulsystem und Schulleben in den USA<br />

- Kinderarbeit<br />

5. Atlanta rising<br />

- Südliche Bundesstaaten<br />

- Amerikanische Medien<br />

Schüleraktivitäten / Schülerprodukte / komplexere Individuelle Förderung<br />

Lernsituationen<br />

- Ein individuelles USA-Album anlegen - Methodenvielfalt<br />

zur Aktivierung<br />

verschiedener<br />

- Mini-Präsentationen „New York Sights“<br />

- Rollenspiel “Visiting New York”<br />

- Background File “Immigration in the USA at the beginning of<br />

the 20 th century” für das USA-Album<br />

- Timeline zur früheren amerikanischen Geschichte<br />

- Stationenlernen<br />

- Background File “California“<br />

- Beschreibung und Interpretation einfacher Statistiken<br />

- Rollenspiel “Going to California“<br />

- Background File “Going West“<br />

- Die eigene Schule vorstellen<br />

- Background File “The South“<br />

- Kreatives Schreiben<br />

6. Famous – a short American play - Lektüre und szenische Darstellung<br />

Lerntypen<br />

- Langfristige<br />

Gestaltung des<br />

individuellen USA-<br />

Albums<br />

- Referate zu<br />

ausgewählten<br />

Bundesstaaten<br />

- Lektüreprojekt<br />

- Förderunterricht<br />

- Differenzierende<br />

Aufgaben im<br />

Unterricht<br />

- Differenzierende<br />

Hausaufgaben<br />

- Anlegen der<br />

Methodenmappe<br />

26<br />

Leistungsbewertung<br />

schriftliche<br />

Leistungen<br />

(Klassenarbeiten)<br />

sonstige<br />

Leistungen im<br />

Unterricht<br />

(Vokabel- und<br />

Grammatiktests,<br />

mündliche<br />

Beiträge im<br />

Unterricht,<br />

Referate,<br />

Rollenspiele,<br />

Gestaltung des<br />

USA-Albums)<br />

7. Wiederholung - Lernbüffet “English Tenses“


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong><br />

<strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Englisch</strong><br />

Jahrgangsstufe 9<br />

Kompetenzstufe B1 des GeR<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan <strong>Englisch</strong> (2007) und auf dem eingesetzten Lehrwerk (Cornelsen-Verlag)<br />

27<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und Hörtexten bzw.<br />

Hör-Sehtexten stelbstständig und aufgabenbezogen die<br />

Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, wenn deutlich<br />

gesprochen wird. Die Texte sind jugedgemäß, problemorientiert und<br />

behandeln auch Themen in komplexeren gesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- der Kommunikation im Unterricht vor allem bezogen auf<br />

Argumentation und Diskussion folgen,<br />

- Hör-und Filmsequenzen wesentliche Elemente(u.a. Darstellung und<br />

Beziehung der Figuren, setting, Handlung) entnehmen,<br />

- medial vermittelten einfachen authentischen oder adaptierte<br />

Sachtexte (u.a. Fernsehnachrichten , Interviews, Diskussionen)<br />

wesentliche Informationen entnehmen<br />

Listening-Übungen in jeder Unit, z.B.<br />

A5: S. 26 Stopping Youth Crime<br />

A6: S. 14 Discussing censorship<br />

A6: S. 22 The making of a film<br />

A6: Zusatzmaterial: M.L. King interview and video 1962<br />

A5: S. 43 An inside view of Northern Ireland


28<br />

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an unterschiedlichen<br />

Alltagsgesprächen sowie an Gesprächen über Themen von<br />

gesellschaftlicher Bedeutung beteiligen. Sie können sich im Umgang mit<br />

native speakers und lingua franca-Sprecherinnen und –Sprechern auch<br />

unvorbereitet an Gesprächen beteiligen, wenn ihnen die themen<br />

vertraut sind.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Immanent in allen Partnerübungen in den Lehrwerken<br />

- bei sprachlichen Schwierigkeiten Gesprächen aufrechterhalten und<br />

sich auf die Gesprächspartnerinnen und –partner einstellen,<br />

- an einfachen förmlichen Pro-und Kontra-Diskussionen teilnehmen<br />

- in einem Interview konkrete Auskünfte geben (z.B. in Bewerbungsgesprächen)<br />

A5: S. 25 Against the law?<br />

A6: S. 17 Job interview<br />

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können zu Themen ihres Interessen- und<br />

Erfahrungsbereichs sowie zu Themen von gesellschaftlicher Bedeutung<br />

zusammenhängend sprechen, d.h. beschreiben, darstellen, berichten,<br />

erzählen, zusammenfassen und bewerten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- Arbeitsergebnisse präsentieren und Kurzreferate halten,<br />

- den Inhalt von Texten oder Filmpassagen zusammenfassen und eine<br />

eigene Meinung dazu vertreten,<br />

A6: S. 88 Giving a successful presentation<br />

A5: S. 39 Brassed off – a film<br />

A6: S. 84 Giving a report on a book, film…<br />

A6: S. 88 Giving a successful presentation


29<br />

- über eigene Interessen und Erfahrungen berichten oder von einem<br />

erlebten Ereignis erzählen.<br />

Leseverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können weitgehend selbstständig<br />

umfangreichere authentische Texte themen- und aufgabenbezogen<br />

verstehen. Sie können gezielt textinterne Informationen und externes<br />

Wissen heranziehen, ein allgemeines Textverständnis aufbauen sowie<br />

Einzelinformationen ermitteln. Sie können am Text begründete<br />

Sinnvermutungen aufstellen. Die Texte sind jugendgemäß,<br />

problemorientiert und behandeln auch Themen in kopmpexeren<br />

gesellschaftlichen Zusammenhängen.<br />

A5: S. 32 Challenges<br />

A6: S. 10 School education: privilege<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- Sach- und Gebrauchstexten, Texten der öffentlichen Kommunikation<br />

wesentliche Punkte entnehmen sowie Einzelinformationen in den<br />

Kontext der Gesamtaussage einordnen,<br />

- literarische Texte vor dem Hintergrund wesentlicher Textsortenmerkmale<br />

verstehen (u.a. Figurendarstellung, Handlungsführung,<br />

Erzählperspektive) sowie inhaltliche und stilistische Besonderheiten<br />

(u.a. Metapher, Wiederholung, Vergleich) erkennen,<br />

- Texte u.a. aus den Bereichen Sachbuch, Jugendliteratur, popular<br />

fiction zur Unterhaltung und zur Förderung des Spracherwerbs<br />

lesen.<br />

A5: S. 38 Child labourers<br />

A6: S. 44 All in the genes?<br />

A5: S. 15 Caught between two cultures<br />

A6: S. 36 Black and white<br />

A5: S. 18 The best years of our lives<br />

Zusätzlich zum Lehrwerk: Lesen einer Ganzschrift<br />

Schreiben<br />

Die Schülerinnen und Schüler können weitgehend selbstständig<br />

zusammenhängende Texte zu Themen ihres Interessen- und<br />

Erfahrungsbereichs sowie zu Themen von gesellschaftlicher Bedeutung


in beschreibender, berichtender, erzählender, zusammenfassender und<br />

argumentativer Form verfassen..<br />

30<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- Sachverhalte und Befunde der eigenen Arbeit in angemessener<br />

Differenziertheit darstellen und erläutern,<br />

- Sachtexte (u.a. anwendungsorientierte Texte wie Lebenslauf,<br />

Bewerbungsschreiben und argumentative Texte) verfassen,<br />

- einfache Geschichten, Gedichte, Liedtexte und dramatische Szenen<br />

schreiben und umschreiben sowie kurze Erzählungen nach Modellen<br />

fortschreiben und umgestalten,<br />

- Sachtexte bzw. literarische Texte bezogen auf Inhalt und Form<br />

persönlich wertend kommentieren,<br />

- zu Problemen argumentierend Stellung nehmen.<br />

A5: S. 43 Ireland A – Z<br />

A6: S. 8 A message to a grandchild<br />

A5: S. 25 Breaking the law<br />

A6: S. 16 Letter of application<br />

A5: S. 17 Making a play<br />

A5: S. 63 Continuation of the story ’Doug’<br />

A6: S. 26 Images in words<br />

A5: S. 65 Imagine you are Malley<br />

A6: S. 37 Your reaction to Dawson<br />

A5: S. 22 Peer pressure<br />

A6: S. 35 Working with the text<br />

Sprachmittlung<br />

Die Schülerinnen und Schüler können in Alltags- und<br />

Begegnungssituationen schriftliche und mündliche Äußerungen bzw.<br />

Texte in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein<br />

durchgängiges Verständnis gesichert ist.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- als Mittler zwischen deutsch- und englischsprachigen Sprecherinnen<br />

und Sprechern aus einem kurzen Alltagsgespräch (u.a.<br />

A5: S. 104 Interpreting


zur Person, Verabredungen) Informationen erschließen und in der<br />

jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben,<br />

A6: S. 92/93 Interpreting<br />

31<br />

- den Inhalt von einfachen Sach- und Gebrauchstexten (u.a.<br />

Telefonnotizen, Speisekarten, Bedienungsanleitungen, Berichte) in<br />

der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben, sofern ihnen<br />

die Zusammenhänge vertraut sind,<br />

A5: S. 101 Interpreting<br />

A6: S. 92 Interpreting<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Kompetenzbeschreibung<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes<br />

Orientierungswissen zu ausgewählten Aspekten englischsprachiger<br />

Lebenswelten. Sie können Werthaltungen und einstellungen aus<br />

Einzelbeobachtungen und Erkenntnissen ableiten und kritisch<br />

hinterfragen. Sie beachten kulturspezifische Konventionen in<br />

Begegnungssituationen des Alltags mit native speakers sowie linguafranca-Sprecherinnen<br />

und –Sprechern.<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Orientierungswissen<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes<br />

Orientierungswissen zu den folgenden themenfeldern:<br />

Persönliche Lebensgestaltung<br />

Partnerschaft, Beziehung zwischen den Geschlechtern (gender) im<br />

Leben von Heranwachsenden, Jugendkulturen,<br />

Ausbildung/Schule<br />

Einblicke in den Lernbetrieb und das schulische Umfeld einer Schule<br />

in einem weiteren englischsprachigen Land,<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben<br />

A5: S. 15 Identity conflict<br />

A6: S. 13 Dating in the USA<br />

A5: S. 44/45 Young and Irish<br />

A6: S. 10 School education in the USA


- exemplarische Einblicke in die politischen Systeme der USA und<br />

Großbritanniens,<br />

- Demokratie und Menschenrechte an einem konkreten Beispiel,<br />

- Sprache und sprachlicher Wandel (u.a. Jugendsprache),<br />

A5: S. 18 Best Years of our lives<br />

A6: S. 30/33 American Revolution and Gandhi<br />

32<br />

Berufsorientierung<br />

berufliche Interessen von Heranwachsenden – Bewerbungen (u.a.<br />

Stellenanzeigen, Firmenprofile, Bewerbungsschreiben,<br />

Bewerbungsinterviews).<br />

A5: S. 8 Alone abroad<br />

A6. S. 16 Letter of application<br />

Werte, Haltungen und Einstellungen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen anderer<br />

Kulturen vergleichen und kulturbedingte Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten nachvollziehen und erläutern,<br />

- Sach- und Gebrauchstexte bezogen auf kulturspezifische<br />

Merkmale erläutern (u.a. Verwendung von Stereotypen)<br />

- Literarische Texte aus unterschiedlichen (auch kulturellen)<br />

Perspektiven erschließen.<br />

A5: S. 15 Caught between two cultures<br />

A5: S. 58 Aboriginal Australia<br />

A6: S. 36 Black and white<br />

A5: S. 56 Background information: Australia<br />

A6: S. 30 Historical facts. India<br />

Handeln in Begegnungssituationen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

A5: S. 63 Doug<br />

A6: S. 36 Black and white<br />

- in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld, auf Reisen und im


Austausch per E-Mail und per Telefon gängige kulturspezifische<br />

Konventionen erkennen und beachten (u.a. Höflichkeitsformeln)<br />

33<br />

- sich auch mit Blick auf mögliche Missverständnisse und Konflikte<br />

einfühlsam im Umgang mit anderen verhalten.<br />

A5: S. 14: Communication - phone call, internet chat<br />

A5 und A6: immanent in allen Übungen zum classroom discourse<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit<br />

Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Aussprache und Intonation<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Aussprache- und Intonationsmuster<br />

weitgehend korrekt verwenden – möglicherweise auch mit<br />

leichter Akzentfärbung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- auch in authentischen Gesprächssituationen und einfach<br />

strukturierter freier Rede Aussprache und Intonation<br />

weitgehend angemessen realisieren,<br />

Immanent im Unterrichtsgeschehen<br />

- auch längere Textpassagen sinngestaltend vortragen.<br />

Wortschatz<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichend großen<br />

Wortschatz, um sich zu ihrer persönlichen Lebensgestaltung, zu<br />

Themenfeldern ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie<br />

zu Themenfeldern von gesellschaftlicher Bedeutung auch<br />

differenzierter äußern zu können.


34<br />

Sie können produktiv und rezeptiv einen funktionalen und<br />

thematisch erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen<br />

angemessen und routiniert anwenden, bei der Beschäftigung mit<br />

weniger vertrauten Themen und Situationen kommen jedoch<br />

gelegentlich noch Fehler vor.<br />

Dies gilt für<br />

- den classroom discourse (u.a. Erläutern, Erklären , Stellung<br />

nehmen, Argumentieren),<br />

- den Bereich des interkulturellen Lernens,<br />

- das fachmethodische Arbeiten im Umgang mit Texten und<br />

Medien zur Beschreibung, und Erläuterung sprachlicher<br />

Phänomene,<br />

A5: S. 200 Useful phrases<br />

A6: S. 191 Talking about literature and films<br />

A5: S. 65 Australian expressions<br />

A5. S. 82 Formal and informal English<br />

A5: S. 41 Understanding the language<br />

A6: S. 35 Focus on language<br />

- das kooperative Arbeiten (u.a. bezogen auf Präsentationen).<br />

A5: S. 43 Ireland from A – Z<br />

A6: S. 88 Giving a successful presentation<br />

Grammatik<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ein gefestigtes Repertoire häufig<br />

verwendeter grammatischer Strukturen einsetzen und haben ein<br />

Strukturbewusstsein für die englische Sprache entwickelt. Zwar<br />

kommen Fehler vor, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- weitere Möglichkeiten einsetzen, um Zukünftiges auszudrücken,<br />

Annahmen und Bedingungen formulieren, weitere Modalitäten<br />

ausdrücken (modals and their substitutes),<br />

A5: S. 116 Conditional sentences<br />

A6: S. 100 – 103 Modal auxiliaries


35<br />

- Informationen wörtlich und vermittelt wiedergeben (direct speech,<br />

indirect speech),<br />

- räumliche, zeitliche und logische Bezüge innerhalb eines Satzes<br />

erkennen und selbstständig formulieren,<br />

- sprachliche Regelhaftigkeiten und Besonderheiten entdecken,<br />

beschreiben und erläutern, Hypothesen bilden und testen.<br />

A5. S. 110 Indirect speech<br />

A6: S. 108 Indirect speech<br />

A5. z.B. S. 102 Participles<br />

S. 110 – 111 Relative clauses<br />

A6: z.B. S. 106 –107 Participles<br />

A6: S. 109: Inversion<br />

A5 und A6: Immanent in der grammatischen Aufarbeitung in den<br />

Lehrwerken<br />

Orthographie<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie eines<br />

funktions- und themenbezogenen Wortschatzes und haben die<br />

grundlegenden orthographischen Gesetzmäßigkeiten weitgehend<br />

automatisiert.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- typische orthographische Muster als Rechtschreibhilfen<br />

systematisch nutzen,<br />

A5. S. 97 English- English dictionary<br />

A6: S.80 Improving your vocabulary<br />

- ein Rechtschreibprogramm für den Fehlercheck einsetzen.<br />

Individuelle Aneignung<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Kompetenzbeschreibung<br />

Unterrichtliche Umsetzung


36<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ein vielseitiges Inventar von<br />

Lern- und Arbeitstechniken in der Regel routiniert für das<br />

selbststdige und kooperative Lernen nutzen. Sie können dabei<br />

verschiedene Medien (u.a. die digitalen Medien) für unterrichtliches<br />

und außerschulisches Lernen einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler<br />

können Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander<br />

von Deutsch, ggf. den Herkunftssprachen sowie <strong>Englisch</strong> als erster<br />

Fremdsprache, einer zweiten und ggf. einer dritten Fremdsprache<br />

ergeben.<br />

Hörverstehen und Leseverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- unterschiedliche Verarbeitungsstile des Hörens und Lesens<br />

(detailliertes, suchendes bzw. selektives, globales und analytisches<br />

Hören und Lesen) entsprechend ausgewählter bzw. vorgegebener<br />

Hör- und Leseintentionen,<br />

- längere Texte aufgabenbezogen gliedern (u.a. Überschriften und<br />

Zwischenüberschriften finden, Inhalte in einem Schaubild<br />

darstellen) und zusammenfassen (u.a. Stichwortsammlung, Skizze),<br />

- inhaltlich oder stilistisch auffällige Passagen identifizieren und in<br />

Notizen festhalten.<br />

Sprechen und Schreiben<br />

Listening-Übungen in jeder Unit<br />

A5: S. 9 Working with the text<br />

A6: S. 35 Anthony Parker’s story<br />

A5: S. 33 Focus on style<br />

A6: S. 35 Focus on language<br />

Die Schülerinnen und Schüler können


- ein Grundinventar von Techniken zur Planung, Durchführung und<br />

Kontrolle von mündlichen (dialogischen und monologischen) und<br />

schriftlichen Textproduktionsaufgaben funktional einsetzen (u.a. zur<br />

Bereitstellung von themenbezogenem Wortschatz und sprachlichen<br />

Mitteln, Gliederungsschemata, Arbeiten mit Checklisten oder<br />

Zweitkontrolle),<br />

A5: S. 86 From mind-mapping to text<br />

A6: S. 90 Correcting and improving written work<br />

37<br />

- mündliche und schriftliche Modelltexte für die eigene Produktion<br />

abwandeln (u.a. Textelemente ersetzen, ausschmücken, umstellen),<br />

um unterschiedliche Wirkungen zu erkunden,<br />

- narrative, szenische, poetische oder appelative Texte<br />

sinngestaltend vortragen.<br />

A5 and A6: Writing dialogues, letters, diary entries, interviews<br />

in all units<br />

Reading and presenting<br />

Umgang mit Texten und Medien<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- grundlegende Texterschließungsverfahren einsetzen, um die Wirkung<br />

von einfachen authentischen Texten zu erkunden, .<br />

- den Einsatz besonderer inhaltlicher Muster und sprachlicher Mittel<br />

als absichtsvoll beschreiben (u.a. typische Handlungsverläufe und<br />

Figurenkonstellationen in Kurzgeschichten erkennen),<br />

- in Sach- und Gebrauchstexten einfache sprachliche bzw.<br />

rhetorische Mittel (u.a. in öffentlicher Sprache wie in Reden bzw.<br />

öffentlichen Diskussionen, in Werbetexten) sowie die Abfolge von<br />

Argumenten beschreiben (in darstellenden Texten),<br />

A5: S. 22 Short Story<br />

A6: S. 36 Short Story<br />

A5: S. 12 Official letter<br />

A6: S. 42 Newspaper articles<br />

A5: S. 83 Beyond the text<br />

A6: S. 37 Beyond the text<br />

- produktionsorientierte Verfahren im Umgang mit Texten einsetzen,<br />

- Texte ausformen und umgestalten (u.a. Textteile anordnen,


Erzähltexte in Dialoge umformen oder umgekehrt, den Anfang, das<br />

Ende oder einen Teil einer Fabel oder Kurzgeschichte ergänzen),<br />

- einfache Textumwandlungen vertrauter Texttypen von einer<br />

Textsorte zur anderen vornehmen,<br />

- Rollenspiele, Figureninterviews für das szenische Interpretieren<br />

nutzen<br />

38<br />

- im Bereich Medienkompetenz<br />

- das Zusammenspiel von Sprache, Bild und Ton in einfachen<br />

Filmausschnitten beschreiben,<br />

- die Möglichkeiten des Internets aufgabenbezogen für Recherche,<br />

Kommunikation und sprachliches Lernen nutzen.<br />

Film” Australia”, “Sydney” etc.<br />

A6: S. 35 Internet research: death penalty<br />

A6: S. 86 Using the internet for research<br />

Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig und kooperativ gestalten<br />

(u.a. Arbeitsziele setzen, Material beschaffen, Präsentationen<br />

Gestalten,<br />

- selbstständig mit wortschatz- und strukturorientierter<br />

Lernsoftware arbeiten, elektronische Wörterbücher und<br />

Nachschlagewerke nutzen,<br />

- ihren Lernweg und ihren Lernerfolg einschätzen, kontrollieren und<br />

dokumentieren (u.a. mithilfe des Europäischen Portfolios der<br />

Sprachen, in der Auseinandersetzung mit Testformaten, Prüfungen<br />

und ggf. durch die Beteiligung an außerschulischen<br />

Zertifikatsprüfungen),<br />

A5: S. 86 From mind mapping to text<br />

A5. S. 92 Extensive reading<br />

A6 S. 84 Giving a report<br />

A6: S. 88 Giving a successful presentation<br />

A5 und A6: Homework assignments<br />

A5 und A6: Vokabeltests und Klassenarbeiten<br />

A6: S. 90 Correcting and improving written work<br />

- in kooperativen Unterrichtsphasen das <strong>Englisch</strong>e als Gruppen-


arbeitssprache gezielt einsetzen.<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

1. English Connects<br />

- Alone Abroad<br />

- English, English Everywhere<br />

- Across The Continent<br />

- Caught Between Two Cultures<br />

2. The Best Years of Our Lives?<br />

- What the Mags Say<br />

- Stiff Is Ugly And Has Got Fleas<br />

- Breaking the Law?<br />

- “Just Tell Yourself You Can Do It!”<br />

3. Up North in Yorkshire<br />

- The Three Peaks Challenge<br />

- Sheffield Then and Now<br />

- Changes at Work<br />

- Brassed Off<br />

4. Fáilte – Welcome to Ireland<br />

- Young and Irish<br />

- Irish Rhythm<br />

- Out of Ireland<br />

- Ireland’s Troubles- Ireland’s Hopes<br />

Schüleraktivitäten / Schülerprodukte / komplexere<br />

Lernsituationen<br />

Partner- und Gruppenarbeiten immanent in den Lehrwerken<br />

(z.B. Tandemübungen)<br />

- Als Austauschschülerin in Australien<br />

- <strong>Englisch</strong> als weltweite lingua franca<br />

- Schüleraustauschprojekt<br />

- Romanauszug: Identitätskonflikte junger Afrikaner<br />

- Umfrage durchführen und auswerten; Jugendzeitschriften<br />

besprechen, brieflich Rat suchen und Rat<br />

geben; Kurzgeschichte über Außenseiter und<br />

Gruppendruck;<br />

- Jugendkriminalität und Ausgangssperre;<br />

- Beispiele engagierter Jugendlicher; simulierte<br />

Radiosendung; Portrait bemerkenswerter Menschen<br />

- Herausforderungen einer Bergtour; Stilebenen<br />

bestimmen<br />

- Sheffield: ein städtisches Ballungsgebiet<br />

- Industrielle Revolution und Kinderarbeit; Filmanalyse<br />

- Vergleich Jugendlich in IRL und D; irische Sprache<br />

- Irische Musik und Kunst<br />

- Irische Emigration und Rückkehr; Potato Famine etc.<br />

- Konflikt und Friedensbemühungen in Nordirland<br />

- Lektüre: z. B. J. Lingard, "The Twelfth Day of July" or<br />

"Across the Barricades” + modes of characterisation,<br />

narrative perspectives, creation of tension, metaphors<br />

Individuelle Förderung<br />

- Methodenvielfalt<br />

zur Aktivierung<br />

verschiedener<br />

Lerntypen<br />

- Langfristige<br />

Gestaltung eines<br />

individuellen<br />

England Albums<br />

- Referate zu<br />

ausgewählten<br />

Persönlichkeiten<br />

- Förderunterricht<br />

- Differenzierende<br />

Aufgaben im<br />

Unterricht<br />

- Differenzierende<br />

Hausaufgaben<br />

- Fortführung der<br />

Methodenmappe<br />

39<br />

Leistungsbewertung<br />

schriftliche<br />

Leistungen<br />

(Klassenarbeiten)<br />

sonstige<br />

Leistungen im<br />

Unterricht<br />

(Vokabel- und<br />

Grammatiktests,<br />

mündliche<br />

Beiträge im<br />

Unterricht,<br />

Referate,<br />

Rollenspiele,<br />

Gestaltung der<br />

jeweiligen unit<br />

tasks


5. Australia – Great Southern Land<br />

Where in the world is …<br />

Aboriginal Australia<br />

Young and Australian<br />

Dough<br />

Jahrgangsstufe 10<br />

- Geographische, historische und politische<br />

Informationen zu Australien;<br />

- Geschichte und Lebensweise der Urbevölkerung<br />

- Australische Jugendliche im Internet; australisches<br />

<strong>Englisch</strong><br />

- Auszug aus einem Jugendroman<br />

Inhaltliche Schwerpunkte Schüleraktivitäten / Schülerprodukte /<br />

komplexere Lernsituationen<br />

Learn to Live, and Live to Learn<br />

- verschiedene Lernsituationen<br />

- Notwendigkeit und Inhalte von Bildung<br />

und Erziehung<br />

- schulisches und soziales Lernen<br />

- praktische Arbeitserfahrungen und<br />

Bewerbung<br />

Images – The World of the Media and the Arts<br />

- Medienkonsum<br />

- Entwicklung und Bedeutung der Medien<br />

- Entstehung und Wirkung verschiedener<br />

Medienformen<br />

Righting the Wrongs<br />

- politisches Engagement<br />

- Unabhängigkeitsentwicklung (USA,<br />

Indien)<br />

- Todesstrafe<br />

- Diskriminierung<br />

- ein Lerntagebuch führen<br />

- eine Argumentation erstellen<br />

- Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf verfassen<br />

- Simulation eines Bewerbungsgespräches<br />

- eine Radio- oder Fernsehsendung oder eine<br />

Werbeanzeige / Werbespot herstellen<br />

- Rollenspiel „TV talk show“<br />

- eine ranking activity durchführen<br />

- eine Filmrezension verfassen<br />

- kreatives Schreiben (z.B. Gedicht, Lied)<br />

- aktuelle Beispiele zu sozialen und politischen<br />

Ungerechtigkeiten: Recherche und Präsentation<br />

- Rollenspiel „Patriot or Loyalist?“<br />

- Diskussion zum Thema Todesstrafe<br />

- kreatives Schreiben (z.B. Radiobericht, Ende<br />

einer Geschichte)<br />

- Wdh. der<br />

Basisgrammatik in<br />

Anwendungssituationen<br />

Individuelle Förderung Leistungsbewertung<br />

- Methoden- und<br />

Medienvielfalt zur<br />

Aktivierung<br />

verschiedener<br />

Lerntypen<br />

- differenzierende<br />

Aufgaben im<br />

Unterricht<br />

- Lerntagebuch<br />

- projektartiges<br />

Arbeiten<br />

- Referate<br />

- Lektüre<br />

40<br />

Klassenarbeiten +<br />

ZAP<br />

sonstige Leistungen<br />

im Unterricht<br />

(Vokabel- und<br />

Grammatiktests,<br />

mündliche Beiträge<br />

im Unterricht,<br />

Durchführung und<br />

Ergebnisse<br />

komplexerer<br />

Lernsituationen)


What Next? – The Modern World and Where It<br />

Is Going<br />

- Technisierung<br />

- Globalisierung<br />

- Umweltproblematik<br />

- Genforschung<br />

- Science fiction<br />

- einen Zeitschriftenartikel zum Thema<br />

Wissenschaft / Technik schreiben<br />

- Diskussion zum Thema Gentechnik<br />

- differenzierende<br />

Hausaufgaben<br />

- peer teaching / peer<br />

correction<br />

41<br />

- (Selbst-)Reflexion von<br />

Lernprozessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!