11.02.2015 Aufrufe

COMPENDIUM 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Färbepflanzen wieder auferstanden<br />

Färberamarant Hopi<br />

Amaranthus gangeticus<br />

Färberkamille<br />

Anthemis tinctoria<br />

Färberkrapp<br />

Rubia tinctoria<br />

Färbertagetes<br />

Tagetes erecta<br />

Färberwaid<br />

Isatis tinctoria<br />

Reseda, Wau<br />

Reseda luteola<br />

Saflor, Färberdistel<br />

Carthamus tinctorius<br />

alle überirdischen Pflanzenteile, auch die Samenstände können zum<br />

Färben genutzt werden; die Pflanzen leuchten intensiv rot und werden<br />

bis ca. 70 cm hoch; Herkunft Dreschflegel<br />

dotterblumengelbe, margeritenförmige Blüte; auch auf trockenen<br />

Standorten gut kommend<br />

mehrjährig; Wurzel enthält roten Farbstoff; bildet Wurzelausläufer<br />

und kann über diese auch weiter vermehrt werden<br />

gelb- bis orangegelbe Blütenköpfchen werden zum Gelbfärben<br />

von Wolle oder Textilien verwendet; heimisch in Südamerika,<br />

sonst Zierpflanze; reichverzweigt, bis 1 m hohe, ausdauernd blühende Pflanzen, Saat April<br />

lieferte einst den Farbstoff Indigo (jeansblau), wurde später durch das bessere Indigo des<br />

asiatischen Indigostrauchs (Indigofera) verdrängt und vollends durch die synthetische<br />

Herstellung von Indigoblau seit Ende des 19. Jh.<br />

bis 1,2 m hoch; färbt gelb; hier und da auch wild vorkommend<br />

zwischen 0,6 und 1,3 m hohe Pflanze, gelb-rote Blütenpracht, tief gehende Pfahlwurzel,<br />

kräftiger Stamm, körbchenförmige Blütenstände mit etwa 3 cm Durchmesser<br />

• Wenn nicht anders in der Beschreibung beschrieben, werden die Blüten zum Färben verwendet.<br />

• Beschreibung und Kulturhinweise u.a. nach:<br />

HEEGER, E. F. 1956: Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaues. Drogengewinnung. Deutscher Bauernverlag Berlin. –<br />

Reprintausgabe: Verlag Harri Deutsch Frankfurt am Main 1989.<br />

SCHWEPPE, H. 1993: Handbuch der Naturfarbstoffe. ecomed. Landsberg am Lech.<br />

Ökologisches Saatgut<br />

ZUM THEMA, ökologischer Anbau.<br />

In eigener Sache soll hier auf die Anbauweise<br />

und die Qualität des Samenangebots des VERN e.V.<br />

hingewiesen werden.<br />

In der Vergangenheit mussten wir mehrfach für Mitgliedsbetriebe<br />

– die von uns Erhaltungssorten im Anbau führen –<br />

Erklärungen abfassen, dass unser Saatgut ohne Einsatz<br />

synthetischer Pflanzenschutzmittel sowie leichtlöslicher<br />

Mineraldünger, entsprechend den Anbauregeln der EU-<br />

Bioverordnung produziert wird.<br />

Das vom VERN angebotene Saatgut wird ohne chemischsynthetischen<br />

Pflanzenschutz und Dünger produziert. Der<br />

VERN ist seit 1.1.2012 zur Zertifizierung seiner eigenen Gartenund<br />

sonstigen Anbauflächen bei einer amtlich zugelassenen<br />

Kontrollstelle nach EU-Bioverordnung angemeldet.<br />

Das heißt, dass die Erzeugung des Saatguts nach EU-<br />

Bioverordnung zertifiziert wird, nicht jedoch der Vertrieb<br />

des Saatguts. Wir geben unser Saatgut überwiegend an<br />

Private, Hobbygärtner und Vereinsmitglieder ab. Nach weiterhin<br />

geltendem Saatgutverkehrsrecht ist unser Samenangebot<br />

nicht gewerblich verkehrsfähig. Wir konnten keinen<br />

Sinn darin sehen, uns vor diesem Hintergrund einer zusätzlichen<br />

teuren Kontrolle für etwas zu unterziehen, das weitgehend<br />

regional und direkt überwiegend für Erhaltungszwecke<br />

Privatgärtnern und Mitgliedern angeboten wird.<br />

Wir würden also etwas kontrollieren lassen, das wir auch in<br />

Folge nicht anbieten dürften.<br />

Der Vorstand hat deshalb beschlossen, gemäß den Vorgaben<br />

der EU-Verordnung künftig nicht mehr auf „ökologisch<br />

erzeugtes Saatgut“ zu verweisen. Es war allgemeiner<br />

Konsens, diese sonst fälligen Gebühren lieber als Personaloder<br />

nötige Sachkosten einzusetzen.<br />

Für besondere Anfragen können auch<br />

weiterhin Erklärungen – dann der produzierenden<br />

Ökobetriebe direkt – veranlasst werden.<br />

Geringfügige Ausnahmen im Pflanzkartoffelbereich (virusfrei<br />

erzeugtes Basispflanzgut aus konventionellem Anbau)<br />

sind besonders gekennzeichnet.<br />

WWW.VERN.DE 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!