14.11.2012 Aufrufe

Wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von Frequenzumrichtern bei ...

Wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von Frequenzumrichtern bei ...

Wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von Frequenzumrichtern bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definition verwendeter Begriffe<br />

Ähnlichkeitsgesetze = beschreiben die Relation zwischen Förderstrom, Förderhöhe, hydraulischem<br />

Wirkungsgrad und hydraulischem Leistungsbedarf und Drehzahl<br />

Aktivvolumen = erforderliches Puffervolumen, um auftretende Durchflussschwankungen auszugleichen<br />

Anlagenkennlinie = Kurve, die die zur Erzielung eines bestimmten Förderstroms in einem System<br />

erforderliche Förderhöhe beschreibt<br />

Bestpunkt = Punkt auf der Q/H-Kennlinie, an dem die Pumpe den besten Wirkungsgrad hat<br />

Betriebspunkt = Betriebspunkt auf einer Q/H-Kennlinie<br />

Betriebswirkungsgrad <strong>des</strong> FU = FU-Gesamtwirkungsgrad, inkl. der Auswirkungen auf den Motor, d.h.<br />

Gesamtwirkungsgrad geteilt durch den Gesamtwirkungsgrad, welchen die Pumpe <strong>bei</strong>m<br />

gleichen Betriebspunkt ohne FU hätte<br />

Betriebszeitdiagramm = zeigt an, wie häufig der Zufluss einen bestimmten Wert überschreitet<br />

CPV Faktor = Quotient zwischen dem kapitalisierten Tageswert und den jährlichen Kosten<br />

dynamische Förderhöhe = hier: durch Systemverluste (zeta und Rauhigkeitswerte) verursachte Verlusthöhe<br />

Frequenzumrichter = FU (variable Frequenzregelung, engl. VFD-Variable Frequency Drive)<br />

Geodätische Förderhöhe = Niveaudifferenz zwischen Abfluss und Zufluss eines Pumpsystems<br />

Gesamtwirkungsgrad<br />

(Anlagenbetrachtung)<br />

Gesamtwirkungsgrad<br />

(Einzelbetrachtung)<br />

= Wirkungsgrad aller Pumpen, Motoren und elektr. Komponenten zusammengenommen,<br />

d.h. hydraulische Leistung (Q*H*g) geteilt durch die aufgenommene elektrische Leistung<br />

<strong>des</strong> Systems<br />

= Wirkungsgrad <strong>von</strong> Pumpe und Motor zusammengenommen, d.h. hydraulische Leistung<br />

geteilt durch die Leistungsaufnahme der Pumpe<br />

Histogramm = zeigt an, wie oft ein gemessener Wert in einen bestimmten Bereich fällt<br />

kapitalisierter Tageswert = Rechnungswert, der zeigt, was ein zukünftiger Gewinn oder Verlust heute wert ist<br />

(Betrag, den Sie zur Deckung zukünftiger Kosten einsetzen müssen)<br />

Lebensdauer = Berechnete Betriebszeit, die eine bestimmte Komponente normalerweise hält<br />

Lebensdauerkosten = kapitalisierter Tageswert aller Kosten, die während der Lebensdauer eines Systems<br />

auftreten<br />

Leistungsreserve = Differenz zwischen der Nennleistung <strong>des</strong> Motors und dem Leistungsbedarf im<br />

Betriebspunkt<br />

Motornennleistung = maximal zulässige Wellenleistung <strong>des</strong> Motors<br />

Nenn-Motordrehmoment = maximal zulässiges Drehmoment <strong>des</strong> Motors <strong>bei</strong> Nenndrehzahl<br />

Null-Förderhöhe = Förderhöhe, <strong>bei</strong> welcher die Pumpe keinen Durchfluss erzeugt<br />

PEAS = Abkürzung für Pump Economy Analysis System [System zur<br />

Wirtschaftlichkeitsanalyse], Softwareprogramm <strong>von</strong> FLYGT<br />

Pulsweiten-Modulation (PWM) = Eine Art <strong>von</strong> Frequenzreglern<br />

Pumpenkennlinie (Q/H-Kennlinie) = Kennlinie, die die Druckhöhe der Pumpe als Funktion <strong>des</strong> Förderstroms darstellt<br />

Reservepumpe = zusätzliche Pumpe als Ersatz für den Fall, dass eine Pumpe ausfällt<br />

Schlupf = Quotient zwischen Synchron- und tatsächlicher Drehzahl <strong>des</strong> Motors<br />

Spezifische Drehzahl = Kennzahl, die die allgemeinen Merkmale eines Pumpenlaufra<strong>des</strong> darstellt<br />

Spezifische Energie = zur Förderung einer bestimmten Wassermenge durch ein System erforderliche Energie<br />

Statische Druckhöhe = Differenz zwischen dem Druck am Systemausgang und dem Druck am Systemeingang in<br />

Meter Flüssigkeitssäule (mFls). Entspricht normalerweise der geodätischen Förderhöhe<br />

Turbulenzen = unregelmäßige oder Zufallschwankungen unterworfene Bewegungen einer Flüssigkeit<br />

Volumen d. Pumpensumpfes = Füll- od. Nutzvolumen eines Sumpfes <strong>bei</strong> maximalem Flüssigkeitsstand<br />

Seite 22 <strong>von</strong> 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!