08.02.2015 Aufrufe

Agrarmanagement - Triesdorf Consult

Agrarmanagement - Triesdorf Consult

Agrarmanagement - Triesdorf Consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 5: Studienplan 1<br />

FACHHOCHSCHULE WEIHENSTEPHAN<br />

ABTEILUNG TRIESDORF<br />

FAKULTÄT LANDWIRTSCHAFT<br />

S T U D I E N P L A N<br />

für den<br />

Internationalen<br />

MASTERSTUDIENGANG<br />

<strong>Agrarmanagement</strong><br />

(Business Administration in Agriculture - MBA)<br />

Studienjahr 2007/2008<br />

Gemäß der Studien- und Prüfungsordnung für den Internationalen Masterstudiengang<br />

<strong>Agrarmanagement</strong> (Business Administration in Agriculture - MBA) hat die Fakultät Landwirtschaft<br />

den hiermit veröffentlichten Studienplan erstellt und beschlossen.<br />

<strong>Triesdorf</strong>, den 25.09.2007<br />

Der Dekan<br />

Prof. Dr. Jaquemoth<br />

- 1 -


Anlage 5: Studienplan 2<br />

Ansprechpartner für Angelegenheiten des Studienganges<br />

Koordinator des Studienganges und<br />

Vorsitzender der Prüfungskommission:<br />

Mitglieder der Prüfungskommission:<br />

Beauftragte für Praktika:<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. Ströbel<br />

Prof. Dr. G. Bareuther<br />

Prof. Dr. O. Seibert<br />

Prof. Dr. R. Schlauderer<br />

Dipl. Ing. (FH) Annette Schmid<br />

(Tel 09826-654-231)<br />

Sekretariat: Frau Klaus (Tel. 09826-654-235)<br />

Anschrift:<br />

Fachhochschule Weihenstephan<br />

Abt. <strong>Triesdorf</strong><br />

91746 Weidenbach<br />

Tel. 09826/654-0 oder 654-205<br />

Fax. 09826/654-110 oder 654-280<br />

e-mail: stroebel@fh-weihenstephan.de<br />

________________________________________________________________<br />

1 Studien- und Vorlesungszeiten<br />

Der Internationale Masterstudiengang <strong>Agrarmanagement</strong> umfasst vier Studiensemester und ist wie folgt gegliedert:<br />

a) ein praktisches Studiensemester als erstes Studiensemester,<br />

b) zwei theoretische Studiensemester mit einem vierwöchigen Betriebspraktikum<br />

(i.d.R. zwischen dem 2. und 3. Semester) und<br />

c) das vierte Studiensemester ist vorwiegend zur Erstellung der Master-Arbeit.<br />

a) Wintersemester 2007/2008<br />

Das Wintersemester beginnt am 01. Oktober 2007 und endet am 14. März 2008<br />

Vorlesungsbeginn: 01. Oktober 2007<br />

Vorlesungsende (letzter Vorlesungstag): 23. Januar 2008<br />

Prüfungszeitraum: 24. Januar bis einschl. 14. Februar 2008<br />

b) Sommersemester 2008<br />

Das Sommersemester beginnt am 15. März 2008 und endet am 30. September 2008<br />

Vorlesungsbeginn: 17. März 2008<br />

Vorlesungsende (letzter Vorlesungstag): 10. Juli 2008<br />

Prüfungszeitraum: 11. Juli bis einschl. 31. Juli 2008<br />

c) Vorlesungsfreie Zeiten<br />

Tag der Deutschen Einheit: 03. Oktober 2007<br />

Allerheiligen: 01. November 2007<br />

Weihnachten: 24. Dezember 2007 bis einschl. 06. Januar 2008<br />

Ostern: 20. März 2008 bis einschl. 25. März 2008<br />

Tag der Arbeit: 01. Mai 2008<br />

Pfingsten: 09. Mai 2008 bis einschl. 13. Mai 2008<br />

Fronleichnam: 22. Mai 2008<br />

- 2 -


Anlage 5: Studienplan 3<br />

2 Übersicht über das Lehrangebot<br />

Fachhochschule Weihenstephan - <strong>Triesdorf</strong><br />

Internationaler Masterstudiengang <strong>Agrarmanagement</strong> (MBA)<br />

a) Bei Bachelor- und Diplomstudiengängen (Uni/FH) ohne anerkanntem praktischen Studiensemester<br />

1. bzw. 7. Semester<br />

(Praxis - oder<br />

Brückensemester)<br />

Pflichtmodul 1:<br />

Praktikum 25 EC<br />

Pflichtmodul 2:<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 5 EC<br />

b) Bei sechssemestrigen Bachelorstudiengängen (Uni/FH) mit anerkanntem praktischen Studiensemester<br />

Brückenmodule mit 30 EC aus Lehrangebot der Fakultät Landwirtschaft<br />

(3 Pflichtmodule nach Vorgabe der Prüfungskommission und 3 Wahlpflichtmodule)<br />

c) Bei siebensemestrigen Bachelorstudiengängen (Uni/FH) mit anerkanntem praktischen Studiensemester<br />

bzw. bei Nachweis von mindestens 195 EC mit anerkanntem praktischen Studiensemester<br />

1. bzw. 7 Semester kann entfallen - direkter Einstieg in das 2. bzw. 8. Semester möglich)<br />

Pflichtmodule EC SWS Wahlpflichtmodule EC SWS<br />

2. bzw. 8. Semester<br />

Business Management 5 4<br />

Produktionsökonomisches<br />

Seminar (inkl. Produktionstechnik)<br />

Unternehmensführung und<br />

Controlling<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

inkl. empirische Sozialforschung<br />

5 5<br />

5 4<br />

5 5<br />

Wahlpflichtmodulgruppe A: 1<br />

Bewertung und Bilanzierung 2,5 2<br />

Qualitäts- und Produktmanagement I 2,5 2<br />

Qualitäts- und Produktmanagement II 2,5 2<br />

Beratungsmethodik 2,5 2<br />

Kommunikation und Medien 2,5 2<br />

Kooperative Unternehmensformen 2,5 2<br />

Bankwesen 2,5 2<br />

Markt- u. subsistenzorient. Betr. Syst. 2,5 2<br />

Seminar Agrartechnik 2,5 2<br />

Seminar Pflanzenproduktion 2,5 2<br />

Seminar Tierproduktion 2,5 2<br />

3. bzw. 9. Semester<br />

Unternehmensplanung 5 4<br />

Agrarpolitisches Seminar 5 4<br />

Strategien des Internationalen<br />

Agrarmarketing<br />

5 4<br />

Wahlpflichtmodule:<br />

Studienschwerpunkte: 2<br />

1. Unternehmensberatung:<br />

- Einzelbetriebliche Entwicklungskonzepte 5 4<br />

- Managementberatung 5 4<br />

2. Agrartechnisch - ökonomische Beratung:<br />

- Einzelbetriebliche Entwicklungskonzepte 5 4<br />

- Agrartechnische Beratung 5 4<br />

3. Landw. und Regionale Entwicklungskonzepte:<br />

- Einzelbetriebliche Entwicklungskonzepte 5 4<br />

- Regionale Entwicklungskonzepte 5 4<br />

4. Regionalentwicklung:<br />

- Regionale Entwicklungskonzepte 5 4<br />

- Politik und Strategien der Regionalentw. 5 4<br />

Wahlpflichtmodulgruppe B: 3<br />

Englisch 5 4<br />

Agribusiness (nur in Englisch ) 5 4<br />

4. bzw.<br />

10. Sem.<br />

Masterarbeit<br />

inkl. Masterseminar<br />

Projektplanung und<br />

Projektbeurteilung<br />

Betriebspraktikum 5<br />

15 2<br />

5 4<br />

1) Aus der Wahlpflichtgruppe A sind Module im Umfang von mindestens 10 EC zu wählen<br />

2) Es ist mindestens ein Studienschwerpunkt zu wählen<br />

3) Aus der Wahlpflichtgruppe B sind Module im Umfang von mindestens 5 EC zu wählen<br />

4) Aus der Wahlpflichtgruppe C sind Module im Umfang von mindestens 5 EC zu wählen<br />

Wahlpflichtmodulgruppe C: 4<br />

Nachhaltige Energiewirtschaft 5 4<br />

Internationaler Handel (evt. auch in Englisch 5 4<br />

- 3 -


Anlage 5: Studienplan 4<br />

3 Zulassungsvoraussetzungen<br />

3.1 Eintritt in das 1. Studiensemester (Praxissemester)<br />

Für die Aufnahme in das 1. Studiensemester (Praktisches Studiensemester) sind die Qualifikationsvoraussetzungen<br />

wie folgt:<br />

a) Besonders erfolgreicher Abschluss eines agrarwissenschaftlichen Studiums an einer Hochschule. Ein<br />

besonders erfolgreicher Abschluss liegt i.d.R. vor, wenn im vorausgehenden grundständigen Studium<br />

mindestens die Durchschnittsnote „gut“ erzielt wurde. Über Ausnahmen entscheidet die Prüfungskommission<br />

des Studienganges <strong>Agrarmanagement</strong> nach formlosem Antrag.<br />

b) Ausländische Studienbewerber haben darüber hinaus ausreichende Kenntnisse in der deutschen<br />

Sprache nachzuweisen. Der Nachweis wird in der Regel durch die Vorlage des Zeugnisses über die mit<br />

Note 2 bestandene Prüfung „Zertifikat Deutsch als Fremdsprache (ZDaF)“ oder einer äquivalenten Prüfung<br />

erbracht.<br />

3.2 Eintritt in das 2. Studiensemester (1. Theoretisches Studiensemester)<br />

Für die Aufnahme in das 2. Studiensemester (1. Theoretisches Studiensemester) sind folgende weitere<br />

Voraussetzungen zu erfüllen:<br />

a) Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem praktischen Studiensemester oder Nachweis<br />

der Anerkennung anderer Praxiszeiten durch die Prüfungskommission.<br />

b) Ausländische Studienbewerber haben darüber hinaus ausreichende Kenntnisse in der deutschen<br />

Sprache nachzuweisen. Der Nachweis wird in der Regel durch die Vorlage des Zeugnisses über die<br />

bestandene C1 - Prüfung (Zentrale Mittelstufenprüfung –ZMP) des Goethe–Institutes oder ein<br />

vergleichbares Zeugnis geführt.<br />

c) Weiterhin können ausländische Bewerber nur dann zugelassen werden, wenn die ausländerrechtlichen<br />

Voraussetzungen erfüllt sind. Dies kann u.a. bedeuten, dass eine einklagbare Stipendienzusage<br />

vorliegt oder ein von der Ausländerbehörde akzeptierter Betrag (z.Zt. mindestens 2.500 € je Semester)<br />

im voraus auf ein Sonderkonto einbezahlt wird. Dieser Betrag wird im Laufe des Studienjahres<br />

an die Studenten ausbezahlt.<br />

d) Alle Studierende müssen mit dem Eintritt in das 2. Studiensemester Studiengebühren bezahlen. An<br />

der Fachhochschule Weihenstephan ist ein Betrag von 500,- € für jedes Semester zu entrichten. Der<br />

Studienbeitrag ist von den beitragspflichtigen Studierenden zusätzlich zum Studentenwerks- und<br />

Verwaltungskostenbeitrag zu entrichten.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen können auf Antrag Studierende von der Studienbeitragspflicht<br />

befreit werden.<br />

- 4 -


Anlage 5: Studienplan 5<br />

4 Durchführung des Studiums<br />

4.1 Praktische Ausbildung im 1. Studiensemester und im Betriebspraktikum<br />

Die praktische Ausbildung setzt sich zusammen aus einem praktischen Studiensemester und einem<br />

vierwöchigen Betriebspraktikum (i.d.R. im vor- oder nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft).<br />

Das praktische Studiensemester und das Betriebspraktikum stellen die Verbindung zwischen Studium<br />

und Berufspraxis in landwirtschaftlichen und agrargewerblichen Betrieben her. Das praktische Studiensemester<br />

wird i.d.R. im 1. Studiensemester abgeleistet und dauert 18 Wochen, das Betriebspraktikum<br />

liegt i.d.R. in den Semesterferien zwischen dem zweiten und dritten Studiensemester oder dem 3. und 4.<br />

Semester und dauert mindestens 4 Wochen.<br />

Die Prüfungskommission kann auf Antrag bereits abgeleistete Praktika auf die praktische Ausbildung<br />

ganz oder teilweise anrechnen. Die Entscheidung über die Anrechnung erfolgt nach formlosem schriftlichem<br />

Antrag durch die Prüfungskommission.<br />

4.1.1 Praktisches Studiensemester<br />

Das praktische Studiensemester beginnt i.d.R. Anfang April und hat einen Umfang von mindestens 18<br />

Wochen. Ausnahmsweise kann das praktische Studiensemester auf Antrag aufgeteilt werden, wenn<br />

a) der Student unzureichende Praktikumszeiten nicht zu vertreten hat (z.B. wenn das Erststudium im<br />

Juli erst beendet werden konnte und bis zum Studienbeginn im Oktober des gleichen Jahres ein 18-<br />

wöchiges zusammenhängendes fachpraktisches Studiensemester nicht möglich ist) und<br />

b) vor Eintritt in das 2. Studiensemester mindestens ein zusammenhängendes neunwöchiges Praktikum<br />

absolviert wurde.<br />

Die Ausbildungsziele im praktischen Studiensemester sind wie folgt:<br />

• Kenntnis wichtiger Bestimmungsgründe von Managemententscheidungen in agrarwirtschaftlichen<br />

Unternehmen.<br />

• Kenntnisse über Inhalt und Bedeutung von Produktionstechniken in der pflanzlichen und tierischen<br />

Erzeugung sowie über Arbeitsweisen landwirtschaftlicher Produktionseinrichtungen und<br />

Landmaschinen.<br />

• Kenntnis der technischen und organisatorischen Zusammenhänge des Produktionsablaufes.<br />

• Einblick in die Wirtschaftlichkeit von Produktionsverfahren und Kenntnis wichtiger Kennzahlen<br />

des Wirtschaftserfolges von Unternehmen.<br />

• Einblick in das sozio-ökonomische Umfeld eines Betriebes und des ländlichen Raumes.<br />

Während der praktischen Ausbildung in den Ausbildungsbetrieben und durch Kurse und Schulungstage<br />

werden folgende Inhalte vermittelt:<br />

• Darstellung und Auswahl von Handlungsalternativen im betrieblichen Management.<br />

- 5 -


Anlage 5: Studienplan 6<br />

• Arbeitsverfahren in der pflanzlichen und tierischen Erzeugung sowie der Landtechnik, soweit im<br />

Ausbildungsbetrieb möglich.<br />

• Wichtige produktionstechnische Daten und das Preis- und Kostengefüge des landwirtschaftlichen<br />

Betriebes.<br />

• Wirtschaftlichkeitsrechnungen auf der Basis von Daten aus dem Praktikumsbetrieb.<br />

• Einblick in die sozio-ökonomischen Verhältnisse eines landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen<br />

Raums.<br />

Die fachliche Betreuung der Praktikanten durch die Hochschule ist wie folgt:<br />

• Zu Beginn des praktischen Studiensemesters erfolgt eine ca. 1-wöchige Einführung in das praktische<br />

Studiensemester.<br />

• Während des Einführungsseminars werden die Praktikanten in die Bearbeitung von Lehrbriefen<br />

eingeführt.<br />

• Während des Praktikums finden Kurse und Schulungstage statt, u.a. ein Landmaschinenkurs und<br />

ein Tierhaltungskurs im Umfang von jeweils mindestens drei Tagen.<br />

• Nach Abschluss des Praktikums wird ein mindestens eintägiges Abschlussseminar über das Praktikum<br />

durchgeführt.<br />

• In einer Abschlussprüfung werden auf der Grundlage der Ausbildungsziele die Kenntnisse der<br />

Praktikanten geprüft.<br />

Während des Praktikums sind mindestens folgende Lehrbriefe zu bearbeiten und Berichte anzufertigen:<br />

• Erfahrungsbericht (ca. 5 Seiten).<br />

• Beschreibung eines Produktionsverfahrens der tierischen und pflanzlichen Produktion.<br />

• Ökonomische Beurteilung der beschriebenen Produktionsverfahren anhand von Deckungsbeitragsrechnungen<br />

und approximativen Vollkostenrechnungen.<br />

• Ermittlung der Verfahrenskosten für ein Arbeitsverfahren mit Beurteilung der Ergebnisse.<br />

Der erfolgreiche Abschluss des Praktischen Studiensemester wird bestätigt, wenn das 18-wöchige<br />

Praktikum einschließlich der Kurse und Schulungstage abgeleistet ist, die eingereichten Berichte mit<br />

mindestens „ausreichend“ bewertet wurden und in einer Abschlussprüfung mindestens die Endnote<br />

„ausreichend“ erreicht wurde.<br />

Für das erfolgreich abgeschlossene Praktische Studiensemester und die Teilnahme an den Praxisbegleitenden<br />

Lehrveranstaltungen erhalten die Studierenden 30 Kreditpunkte (25 + 5)<br />

4.1.2 Betriebspraktikum<br />

Das Betriebspraktikum ist i.d.R. in einem Unternehmen des vor- oder nachgelagerten Bereiches der<br />

Landwirtschaft abzuleisten und hat einen Umfang von mindestens vier Wochen. Die zeitliche Lage des<br />

Betriebspraktikums ist entweder in den Semesterferien zwischen dem 2. und 3. oder zwischen dem 3.<br />

und 4. Studiensemester.<br />

Mit dem Betriebspraktikum werden folgende Ausbildungsziele verfolgt:<br />

- 6 -


Anlage 5: Studienplan 7<br />

• Einblick in die Struktur von agrarwirtschaftlichen Unternehmen durch Erhebung allgemeiner Betriebsdaten.<br />

• Einblick in Organisation und Management agrarwirtschaftlicher Unternehmen.<br />

• Kenntnisse über technische und organisatorische Abläufe in Unternehmen des vor- und nachgelagerten<br />

Be reiches der Landwirtschaft.<br />

Die Hochschule unterstützt die Studenten i.d.R. bei der Auswahl von Praktikumsunternehmen und führt<br />

zu Beginn des Praktikums eine Einführungsveranstaltung durch. Weiterhin werden die Studenten während<br />

des Praktikums betreut und nach Abschluss des Praktikums findet ein Abschlussseminar statt.<br />

Während des Betriebspraktikums sind folgende Berichte anzufertigen:<br />

• ein Tätigkeitsbericht (ca. 2 Seiten)<br />

• ein Fachbericht über ein betriebs- oder marktwirtschaftliches Problem des Praktikumsbetriebes<br />

(nach Absprache mit dem Praktikumsbeauftragten).<br />

Der Betreuer des Praktikums kann in Abstimmung mit der Prüfungskommission anderweitige Berichtsinhalte<br />

festlegen. Die abgeänderten Inhalte sind dem betreffenden Studenten schriftlich mitzuteilen.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum wird bestätigt, wenn 4 Wochen an der praktischen Ausbildung<br />

teilgenommen wurde und die vorgelegten Berichte mit mindestens „ausreichend“ bewertet wurden.<br />

Nach Abschluss des Betriebspraktikum und "ausreichender" Bewertung der Berichte werden 5<br />

Kreditpunkte vergeben.<br />

4.2 Modul-, Stunden- und Prüfungsübersicht<br />

4.2.1 Praktisches Studiensemester (1. Semester)<br />

1 2 3 5 6 7 8 9 10<br />

Lfd. Nr. Modul<br />

38507<br />

1010<br />

38507<br />

1020<br />

1. Studiensemester<br />

SWS<br />

bzw.<br />

Dauer<br />

Praxiszeit 18 Wo 25 Pr<br />

EC Art Art der<br />

Prüfung 1)<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen,<br />

Landmaschinenkurs, Tierhaltungskurs, 4 Wo 5 S, Ü, exL<br />

Produktionsökonomie<br />

Summe Praktikum 22 30<br />

SP<br />

oder<br />

MP<br />

Dauer in<br />

Minuten 1)<br />

60<br />

15<br />

Zulassungs Leistungsnachwei<br />

1) 2)<br />

voraussetzung<br />

LN<br />

Bewertung<br />

1) 2)<br />

se<br />

Berichte und<br />

Lehrbriefe<br />

Prädikat<br />

m.E./o.E.<br />

- 7 -


Anlage 5: Studienplan 8<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

38507<br />

2010<br />

38507<br />

2020<br />

38507<br />

2030<br />

38507<br />

2040<br />

38507<br />

2810<br />

38507<br />

2810<br />

38507<br />

2810<br />

38507<br />

2810<br />

38507<br />

2810<br />

38507<br />

2810<br />

38507<br />

2810<br />

38507<br />

2810<br />

38507<br />

2810<br />

38507<br />

2810<br />

38507<br />

2810<br />

4.2.2 Theoretische Studiensemester (2.-4. Semester)<br />

2. Studiensemester<br />

Pflichtmodule<br />

Business Management<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

- Seminar (Anzahl der Gruppen 2)<br />

Produktionsökonomisches Seminar<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

- Seminar (Anzahl der Gruppen 2)<br />

Unternehmensführung und Controlling<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

- Seminar (Anzahl der Gruppen 2)<br />

Wirtschaftsinformatik und empirische<br />

Sozialforschung<br />

- Wirtschaftsinformatik<br />

= Seminaristischer Unterricht<br />

= Seminar (Anzahl der Gruppen 2)<br />

- Empirische Sozialforschung<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Seminar (Anzahl der Gruppen 2)<br />

SWS<br />

3<br />

1<br />

3<br />

2<br />

3<br />

1<br />

EC<br />

5 SU<br />

S<br />

5<br />

SU<br />

S/StA<br />

5 SU<br />

S<br />

Prüfungen und<br />

Leistungsnachweise<br />

Art Dauer Gewicht<br />

(Min.)<br />

Zulassungs-<br />

voraussetzung 1)<br />

SP 120 100% ≥ 80%<br />

Seminarteilnahme<br />

≥ 80%<br />

Seminarteilnahme,<br />

SP 120 100% mind. ausreichende<br />

Bewertung der<br />

Studienarbeit<br />

SP 120 100%<br />

120<br />

davon<br />

60<br />

am PC<br />

≥ 80%<br />

Seminarteilnahme<br />

max.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Notengewichtung<br />

Dozent<br />

1,0 Schlauderer<br />

1,0<br />

Schlauderer<br />

Bleisteiner<br />

Schauer<br />

1,0 Schlauderer<br />

Gückel<br />

Schmid, A.<br />

Schuh<br />

Geißendörfer<br />

1<br />

SU SP<br />

≥ 80%<br />

100%<br />

2<br />

S<br />

Seminarteilnahme,<br />

1,0<br />

5 SU, S,<br />

mind. ausreichende<br />

1<br />

1<br />

StA<br />

Bewertung<br />

Studienarbeit<br />

Summe Pflichtmodule 18 20<br />

Wahlpflichtmodule (Wahlpflichtmodulgruppe A) Mindestens 10 EC sind zu wählen<br />

Bewertung und Bilanzierung<br />

2 2,5<br />

90 100% 25 0,5 Schlauderer<br />

Qualitäts- und Produktmanagement I<br />

Qualitäts- und Produktmanagement II<br />

(Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss<br />

Qualitäts-und Produktionsmanagement I)<br />

Beratungsmethodik<br />

Kommunikation und Medien<br />

Kooperative Unternehmensformen<br />

Bankwesen<br />

Markt- u. subsistenzorient. Betr.-Syst.<br />

Seminar Agrartechnik<br />

Seminar Pflanzenproduktion<br />

Seminar Tierproduktion<br />

2 2,5<br />

2 2,5<br />

2 2,5<br />

2 2,5<br />

2 2,5<br />

2 2,5<br />

2 2,5<br />

2 2,5<br />

2 2,5<br />

2 2,5<br />

Summe Wahlpflichtmodule 8 10<br />

SP<br />

(eLN)<br />

SP<br />

(eLN)<br />

SP<br />

(eLN)<br />

SP<br />

(eLN)<br />

SP<br />

(eLN)<br />

SP<br />

(eLN)<br />

SP<br />

(eLN)<br />

SP<br />

(eLN)<br />

SP<br />

(eLN)<br />

SP<br />

(eLN)<br />

SP<br />

(eLN)<br />

90 100% 25 0,5 Eibl<br />

90 100% 25 0,5 Durst<br />

90 100% 25 0,5 Thomas, A.<br />

90 100% 25 0,5 N.N.<br />

90 100% 25 0,5 König<br />

90 100% 25 0,5<br />

König,<br />

Eischer<br />

90 100% 25 0,5 Schlauderer<br />

90 100%<br />

25<br />

90 100% 25 0,5<br />

90 100% 25 0,5<br />

0,5 Gross<br />

Ahrens,<br />

Feige<br />

Wassmuth,<br />

Durst<br />

- 8 -


Anlage 5: Studienplan 9<br />

38507<br />

3010<br />

38507<br />

3020<br />

38507<br />

3030<br />

38507<br />

3110<br />

38507<br />

3120<br />

38507<br />

3210<br />

38507<br />

3220<br />

38507<br />

3310<br />

38507<br />

3320<br />

38507<br />

3410<br />

38507<br />

3420<br />

3. Studiensemester<br />

Pflichtmodule<br />

Unternehmensplanung<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

- Seminar<br />

Agrarpolitisches Seminar<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

- Seminar<br />

Strategien des Internationalen<br />

Agrarmarketings<br />

- Seminaristischer Unterricht, Seminar<br />

- Studienarbeit<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

5 SU<br />

S<br />

5 SU<br />

S<br />

5 SU,S<br />

StA<br />

SP 120 100% ≥ 80%<br />

Seminarteilnahme<br />

1,0<br />

Ströbel, H.<br />

Bleisteiner<br />

Schlauderer<br />

SP 120 100% 1,0 Seibert<br />

SP 90 70%<br />

30% StA - Präsentation<br />

Marketing Konzept<br />

Summe Pflichtmodule 12 15<br />

Wahlpflichtmodule<br />

Schwerpunkte (Mindestens 1 Schwerpunkt ist zu wählen)<br />

1. Studienschwerpunkt Unternehmensberatung<br />

Einzelbetriebl. Entwicklungskonzepte<br />

- Seminaristischer Untericht, Seminar<br />

- Seminar mit Fallstudie<br />

Managementberatung<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

- Seminar<br />

- Seminar mit Projektstudie<br />

2<br />

2<br />

5 SU,S<br />

StA, S<br />

SP 120 100%<br />

mind. ausreichende<br />

Bewertung der<br />

Studienarbeit<br />

mind. ausreichende<br />

Bewertung der<br />

Studienarbeit<br />

2<br />

1<br />

1<br />

5 SU<br />

S<br />

StA, S<br />

SP 120 100%<br />

2. Studienschwerpunkt Agrartechnische- und ökonomische Beratung<br />

Einzelbetriebl. Entwicklungskonzepte<br />

- Seminaristischer Untericht, Seminar<br />

- Seminar mit Fallstudie<br />

Agrartechnische Beratung<br />

- Agrartechnik<br />

= Seminaristischer Unterricht, Seminar,<br />

Seminar mit Studienarbeit<br />

- Ökonomie zur Agrartechnik<br />

= Seminaristischer Unterricht, Seminar<br />

2<br />

2<br />

3<br />

5 SU,S<br />

StA, S<br />

5<br />

SU,S,<br />

StA<br />

SP 120 100%<br />

SP 120 100%<br />

mind. ausreichende<br />

Bewertung der<br />

Studienarbeit<br />

mind. ausreichende<br />

Bewertung der<br />

Studienarbeit<br />

25<br />

1,0 Mühlbauer<br />

1,0<br />

1,0<br />

1,0<br />

25 1,0<br />

1 SU, S<br />

3. Studienschwerpunkt Landwirtschaftliche- und regionale Entwicklungskonzepte<br />

Einzelbetriebl. Entwicklungskonzepte<br />

mind. ausreichende<br />

- Seminaristischer Untericht, Seminar 2 5 SU,S SP 120 100% Bewertung der<br />

1,0<br />

- Seminar mit Fallstudie<br />

2 StA, S<br />

Studienarbeit<br />

Regionale Entwicklungskonzepte<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

- Seminar mit Fallstudie<br />

3<br />

1<br />

5 SU<br />

S<br />

SP 120 100% 25 1,0<br />

4. Studienschwerpunkt Regionalentwicklung<br />

Regionale Entwicklungskonzepte<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

- Seminar mit Fallstudie<br />

3<br />

1<br />

5 SU<br />

S<br />

Politik und Strategien der Regionalentwicklung<br />

- Seminaristischer Unterricht 4 5 SU SP 120 100%<br />

SP 120 100% 25 1,0<br />

25<br />

1,0<br />

Ströbel, H.<br />

Bleisteiner<br />

Schlauderer<br />

Ströbel, H.<br />

Bleisteiner<br />

Ströbel, H.<br />

Bleisteiner<br />

Schlauderer<br />

Gross<br />

Bleisteiner<br />

Ströbel, H.<br />

Bleisteiner<br />

Schlauderer<br />

Seibert<br />

Geißendörfer<br />

Seibert<br />

Geißendörfer<br />

Seibert<br />

Geißendörfer<br />

38507<br />

3040<br />

38507<br />

3040<br />

Wahlpflichtmodulgruppe B (Mindestens 5 EC sind zu wählen)<br />

Englisch<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

2<br />

SU SP<br />

5<br />

( Anzahl der Gruppe n 2)<br />

2<br />

S m.Pr.<br />

120 100% 1,0 Ströbel, J.<br />

- Seminar ( Anzahl der Gruppe n 2)<br />

Agribusiness [in Englisch] 4 5 1,0 N.N.<br />

Summe Wahlpflichtmodule 12 15<br />

- 9 -


Anlage 5: Studienplan 10<br />

38507<br />

4010<br />

38507<br />

4020<br />

38507<br />

4000<br />

38507<br />

4810<br />

4. Studiensemester<br />

Pflichtmodule<br />

Projektplanung und<br />

Projektbeurteilung<br />

2 5 SU SP 120 100%<br />

Teilnahme<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

1<br />

S<br />

Ströbel, H.<br />

Planungsseminar<br />

1,0<br />

- Seminar (Anzahl der Gruppen 2) 1<br />

StA<br />

Erlewein<br />

(StA)<br />

- Seminar mit Studienarbeit (Anz. der<br />

Grupen 2)<br />

Betriebspraktikum 5 Pr., SU<br />

Bericht<br />

Schmid, A.<br />

Erfolgreich<br />

absolviertes<br />

Masterarbeit 15 SU, S SP – 100%<br />

Praxissemester;<br />

bestandene Module<br />

3,0<br />

im Umfang von 45<br />

Kreditpunkten<br />

Summe Pflichtmodule 4 25<br />

Wahlpflichtmodule (Wahlpflichtmodulgruppe C) Mindestens 5 EC sind zu wählen<br />

Internationaler Handel<br />

4 5 1,0 N.N.<br />

[evt. in Englisch]<br />

38507<br />

4810<br />

Nachhaltige Energiewirtschaft 4 5 SP 60 1,0 Ströbel, H.<br />

Sedlmeier<br />

Faatz<br />

Summe Wahlpflichtmodule 4 5<br />

Pflichtmodule insgesamt 34 90<br />

Wahlpflichtmodule insgesamt 28 30<br />

Pflicht - und Wahlpflichtmodule<br />

insgesamt<br />

62 120<br />

Notengewichte: Pflichtmodule: 8, Wahlpflichtmodule: 6, Masterarbeit: 3; Divisor zur Berechnung der Prüfungsgesamtnote: 17,0´<br />

1) Das Nähere wird vom Fakultätsrat im Studienplan festgelegt<br />

2) Mindestens ausreichende Bewertung ist Vorraussetzung für das Bestehen der Abschlussprüfung<br />

Abkürzungen:<br />

Ex = Exkursion<br />

ExL = Externe Lehrveranstaltung<br />

SWS = Semesterwochenstunden<br />

LN = studienbegl. Leistungsnachweis<br />

mE = mit Erfolg<br />

MP<br />

S<br />

oE<br />

Pr<br />

EC<br />

= mündliche Prüfung<br />

= Seminar<br />

= ohne Erfolg<br />

= Praktikum<br />

= European Credit<br />

SP<br />

StA<br />

SU<br />

TN<br />

Ü<br />

= schriftliche Prüfung<br />

= Studienarbeit<br />

= seminaristischer Unterricht<br />

= Teilnahmenachweis<br />

= Übung<br />

Das Studienangebot besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Die Pflichtmodule sind die Lehreinheiten<br />

des Studiengangs, die für alle Studierenden verbindlich sind. Neben den Pflichtmodulen muss<br />

auch eine bestimmte Anzahl an Wahlpflichtmodulen absolviert werden. Je theoretischem Studiensemester<br />

sind die Wahlpflichtmodule so auszuwählen, dass in Verbindung mit den Pflichtmodulen eine Mindestpunktzahl<br />

von 30 European - Credit (EC) erreicht wird. Dementsprechend müssen im 2. Studiensemester<br />

vier Wahlpflichtmodule, im 3. Studiensemester ist aus den Wahlpflichtmodulen ein Schwerpunkt<br />

sowie ein englischsprachiges Modul der Wahlpflichtmodulgruppe B auszuwählen und im 4.<br />

Studiensemester muss ein Modul der Wahlpflichtmodulgruppe C belegt werden. Die gewählten Fächer<br />

der Wahlpflichtmodule werden dann ebenso behandelt wie die Pflichtmodule.<br />

4.3 Masterarbeit<br />

Die Zulassung zur Masterabschlussarbeit ist beim Prüfungsamt zu beantragen und setzt voraus, dass<br />

a) das praktische Studiensemester abgeschlossen ist<br />

b) mindestens 45 Kreditpunkte in bestandenen Modulen erreicht wurden.<br />

Die Masterarbeit soll zeigen, dass der Student/die Studentin in der Lage ist, ein anwendungsbezogenes<br />

- 10 -


Anlage 5: Studienplan 11<br />

Problem aus dem Bereich des <strong>Agrarmanagement</strong>s oder der Agrarökonomie selbständig auf wissenschaftlicher<br />

Grundlage zu bearbeiten.<br />

Das Thema der Masterarbeit soll so beschaffen sein, dass sie bei zusammenhängender Bearbeitung in 3<br />

Monaten abgeschlossen werden kann.<br />

Die Masterarbeit wird in der Regel am Ende des 3. Studiensemesters ausgegeben. Die Frist von der<br />

Anmeldung des Themas bis zur Abgabe der Arbeit beträgt höchstens vier Monate. Eine Verlängerung<br />

auf bis zu sechs Monate ist auf Antrag in begründeten Fällen möglich. Die Entscheidung trifft die Prüfungskommission.<br />

Die Betreuer und Zweitkorrektoren von Masterarbeiten werden vom Fachbereichsrat allgemein oder<br />

nach Einzelantrag bestellt. Wird die Masterarbeit an einer Partnerhochschule angefertigt muss der Betreuer<br />

oder der Zweitkorrektor Hochschullehrer an der Fachhochschule Weihenstephan sein.<br />

Die Masterarbeit ist in Deutsch oder in Englisch zu erstellen und ist beim Erstbetreuer in zwei Exemplaren<br />

abzugeben.<br />

5 Studienziele und Studieninhalt für die Pflicht- und Wahlpflichtmodule<br />

Die Studienziel und Studieninhalte für die Pflicht und Wahlpflichtmodule sind in Anlage 1 zusammen<br />

gestellt.<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!