05.02.2015 Aufrufe

Klassen- und Kursarbeiten (Deutsch)

Klassen- und Kursarbeiten (Deutsch)

Klassen- und Kursarbeiten (Deutsch)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klassen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kursarbeiten</strong> (<strong>Deutsch</strong>)<br />

(Stand: 23. Juli 2012) – Gr<strong>und</strong>lage: VOGSchV vom 19.8.2011 <strong>und</strong> FK-Beschlüsse<br />

Stufe Gr<strong>und</strong>sätzlich Anzahl der Arbeiten<br />

Vergleichsarbeiten<br />

VOGSchV, Anlage 2, Absatz 7b<br />

Verbindlich Inhalte <strong>Klassen</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kursarbeiten</strong><br />

(Beschluss FK 22.2.12, Sek. I: zur Erprobung 2012/13)<br />

Stufe<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

ab Klasse 5<br />

alle Rechtschreib- <strong>und</strong><br />

Zeichensetzungsfehler<br />

angestreichen (VOGSchV,<br />

Anlage 2, Abs. 1). Gehen<br />

auch in Bewertung ein,<br />

aber nicht mehr als eine<br />

Note Abzug ( VOGSchV,<br />

Anl. 2, Abs. 7b).<br />

Klasse 5-9<br />

„Eine schriftliche Arbeit<br />

[kann] durch andere<br />

Leistungsnachweise,<br />

insbesondere Referate,<br />

Hausarbeiten oder<br />

Projektarbeiten, ersetzt<br />

werden.“ (VOGSchV §32,<br />

Absatz 2a)<br />

ab Klasse 7:<br />

Fehlerindex ab<br />

Klasse 7 (s.<br />

Rückseite)<br />

Zitate mitzählen<br />

Beginn des<br />

Zählens: 5<br />

Minuten vor<br />

Ende<br />

(Beschluss FK<br />

13.9.2010)<br />

Klasse 5/6<br />

5 Arbeiten (VOGSchG),<br />

mindestens 2 pro Halbjahr<br />

(VOGSchV, Anl. 2, Abs. 7a)<br />

ab Klasse 7<br />

je 4 Arbeiten<br />

2/ Halbjahr<br />

(VOGSchG)<br />

Klasse 6<br />

(VOGSch, Anl. 2,<br />

Abs. 7a)<br />

Grammatische<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

(Beschluss FK<br />

22.2.12)<br />

Klasse 8<br />

(VOGSch, Anl. 2,<br />

Abs. 7a)<br />

Inhaltsangabe<br />

(Beschluss FK<br />

22.2.12)<br />

Klasse 5/6<br />

in mindestens 3<br />

Arbeiten:<br />

gezielte Festigung der<br />

Rechtschreibsicherheit<br />

(z.B. Diktate)<br />

ab Klasse 7:<br />

Anteil der Arbeiten zur<br />

Festigung der<br />

Rechtschreibsicherheit<br />

kann „entsprechend<br />

den pädagogischen<br />

Erfordernissen“<br />

vermindert werden.<br />

Selbstständig verfasste<br />

zusammenhängende<br />

Texte haben<br />

zunehmend Vorrang<br />

(VOGSchV, Anlage 2).<br />

Klasse 5/6<br />

Rest der Arbeiten:<br />

selbstständig<br />

verfasste<br />

zusammenhängende<br />

Texte<br />

Klasse 8<br />

mindestens eine<br />

Arbeit Schwerpunkt<br />

„Rechtschreibung,<br />

Zeichensetzung“<br />

(Beschluss FK<br />

22.2.12)<br />

1. Wortarten, Rechtschreibung (damit soll begonnen<br />

werden, die folgenden Schwerpunkte können in der<br />

Reihenfolge flexibel gehandhabt werden.)<br />

2. Diktat <strong>und</strong> Satzglieder<br />

3. Erzählen, ggf.: persönlicher Brief<br />

4. Beschreiben<br />

5. reines Diktat<br />

1. Verben (Tempus, Aktiv-Passiv)<br />

2. Erzählen aus veränderter Perspektive im<br />

Zusammenhang einer Ganzschrift<br />

3. Diktat<br />

4. Berichten<br />

5. Nebensatz-Arten <strong>und</strong> Zeichensetzung; das/dass als<br />

Vergleichsarbeit<br />

1. Diktat: Rechtschreibung, Zeichensetzung<br />

2. Sachtext: Inhaltsangabe; dabei: Grammatik-Aufg.<br />

zum Konjunktiv<br />

3. begründete Stellungnahme im Rahmen einer Arbeit<br />

zu einer Ganzschrift<br />

4. Charakterisierung (Verhalten von literarischen<br />

Personen charakterisieren)<br />

1. Vergleichsarbeit: Inhaltsangabe (zu Ballade oder<br />

Kurzgeschichte)<br />

2. Charakterisierung (anhand einer Ganzschrift)<br />

3. Diktat (mit Grammatik- <strong>und</strong> Zeichensetzungs-<br />

Übungen)<br />

4. freie Erörterung (eventuell in Kombination mit<br />

„Jugend debattiert“)<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

1. (oder 4.) Eine politische Rede analysieren bzw.<br />

Strategien sprachlicher Beeinflussung untersuchen<br />

2. Einen Dramentext erkennen/ untersuchen/<br />

analysieren<br />

3. Textgeb<strong>und</strong>ene Erörterung (freie Erörterung in 8)<br />

4. (oder 1.) Gedichtinterpretation<br />

9


Stufe<br />

E<br />

Anzahl/Art der<br />

Leistungsnachweise<br />

2 Klausuren pro Halbjahr<br />

Q1/2 je 2 Leistungsnachweise pro<br />

Halbjahr<br />

Q3<br />

Q4<br />

2 LN pro Halbjahr<br />

1 Klausur (Gk)<br />

1 LN (LK)<br />

Richtlinien nach OAVO, §9 Vergleichsklausur Aufgabenformate Stufe<br />

Leistungskurs:<br />

Eine Klausur in der gesamten Q-Phase (nicht<br />

Vergleichsarbeit, nicht Klausur unter<br />

Abiturbedingungen) kann durch Referat, Präsentation<br />

oder umfassende schriftliche Ausarbeitung ersetzt<br />

werden. (Entscheidung durch die Lehrkraft)<br />

Gr<strong>und</strong>kurs:<br />

Eine Klausur pro Halbjahr in<br />

Q1-Q3 darf durch Referat,<br />

Präsentation oder umfassende<br />

schriftliche Ausarbeitung<br />

ersetzt werden.<br />

1 Vergleichsarbeit,<br />

vorzugsweise 1. Klausur Q2<br />

1. Textinterpretation (z. B. anhand von<br />

Kurzgeschichten, v.a. erstes Halbjahr)<br />

2. Literarische Erörterung<br />

3. Gestaltende Interpretation<br />

4. Dramentextanalyse (Sprache, auch<br />

Kommunikation (Schulz v. Thun,<br />

Watzlawick), Sprechakte, sprachliches<br />

Handeln)<br />

Inhalte Beschluss FK (freie Reihenfolge,<br />

Beschluss FK 22.2.12)<br />

1. Textinterpretation<br />

2. Gestaltende Interpretation<br />

3. Sachtextanalyse<br />

4. literarische Erörterung<br />

1. Gedichtvergleich (empfohlen auf FK<br />

18.9.2009)<br />

2. LK unter Abiturbedingungen mit<br />

Wahlaufgaben<br />

Q4: „Wirkung von Literatur“; zählt 50%<br />

E<br />

Q1/2<br />

Q3<br />

Q4<br />

Der Fehlerindex 1 :<br />

Fehlerzahl x 100<br />

Zahl der Wörter<br />

Zitate werden mitgezählt! (Beschluss FK 13.9.2010)<br />

Fehlerindex Mittelstufe<br />

Arbeiten ohne Schwerpunkt „Rechtschreibung“: formale Leistungen (Gr, R, Z<br />

u.a.) gehen in die Bewertung ein, dürfen die Note jedoch höchstens um eine<br />

Stufe verschlechtern (VOGSchV, Anlage 2, Fehlerindex HvGG FaKo-Beschluss<br />

18.9.2009)<br />

Abzug 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse<br />

Note – 1/3 4 3,5 3<br />

Note – 2/3 6 5,5 5<br />

Note 1 8 7,5 7<br />

Fehlerindex Oberstufe<br />

Abzug<br />

E/Q<br />

Note -1 Pkt. 2<br />

Note -2Pkt. 4<br />

Note -3 Pkt. 6<br />

Note -4 Pkt. 8<br />

1 Eine genaue Beschreibung, welche Fehler wie gezählt werden, findet man auf den beiden Merkblättern zum Fehlerindex Sek. I <strong>und</strong> Fehlerindex in Sek. II.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!