05.02.2015 Aufrufe

Musik im Raum - ZKM

Musik im Raum - ZKM

Musik im Raum - ZKM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 8: Conlon Nancarrow, Study 37, Thema bestehend aus fünf Tönen<br />

Abb. 9: Conlon Nancarrow, Study 37, Thema erweitert um obere vier St<strong>im</strong>men<br />

Ein musikalisches Prinzip lässt sich an Study 37 sehr gut zeigen: der Unterschied zwischen Melodik<br />

und Thematik. Das Thema selbst hat fünf Töne, man hört als Melodie aber nur den ersten Ton des<br />

Themas in zwölffacher Ausfertigung, kreisend <strong>im</strong> <strong>Raum</strong>. <strong>Musik</strong>alische Transparenz at its best. (Vgl.<br />

Abb. 8)<br />

Wenn man die oberen vier St<strong>im</strong>men dieses Themas hinzun<strong>im</strong>mt, ergibt sich eine andere Melodie.<br />

(Vgl. Abb. 9) Folgt man der roten Linie, zeigt sich der diastematische Verlauf.<br />

Man kann sich jetzt ausmalen, was es für den Melodieverlauf heißt, obiges Verfahren auf den<br />

gesamten Anfang der Study 37 zu übertragen. (Vgl. Abb. 5)<br />

Michael Hoeldke „Über die Räumlichkeit in Nancarrows Player-Piano-Kanons“<br />

6. Bearbeitung der Study 21<br />

Anders als Study 37 hat Study 21 nicht zwölf, sondern nur zwei St<strong>im</strong>men, und es wäre nichts als<br />

nachträgliches Basteln, diese St<strong>im</strong>men einem Divisor „12“ zuzuordnen.<br />

Die strenge Zweist<strong>im</strong>migkeit – die St<strong>im</strong>menanzahl ist bei Nancarrow meistens sehr streng – bietet<br />

auch zwei temporale Haupteigenschaften: Die eine St<strong>im</strong>me wird ständig schneller, die andere<br />

ständig langsamer. Streng genommen geschehen diese Tempoveränderungen nicht kontinuierlich,<br />

sondern in Stufen, die man aber als fließende Beschleunigung bzw. Verzögerung wahrn<strong>im</strong>mt. Carlos<br />

Sandoval beschreibt diesen Eindruck der Kontinuität als Ergebnis eines Gesamteindrucks, den<br />

uns unser Hirn sozusagen aus den Tempostufen „errechnet“, und vergleicht dies mit der fließenden<br />

Bewegung, die wir aus den Einzelbildern eines Films, unterstützt durch die Trägheit des Auges, zusammensetzen.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!