05.02.2015 Aufrufe

Musik im Raum - ZKM

Musik im Raum - ZKM

Musik im Raum - ZKM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gibt übrigens einen Parameter, den wir <strong>im</strong>mer nur „ungefähr“ reproduzieren werden: das Grundtempo.<br />

Eine Notenrolle lief durchaus nicht zuverlässig gleichmäßig durch den Abspielmechanismus,<br />

da die aufwickelnde Spule durch ihren anwachsenden Durchmesser den Lochstreifen <strong>im</strong>mer schneller<br />

am Lesekopf vorbeizog. Bei voller Ausnutzung des Zeitkontingents, das eine Notenrolle bot (circa<br />

15 Minuten oder etwas über 43 Meter), konnte die Abspieldauer von Instrument zu Instrument<br />

bis zu drei Minuten differieren. Temporale Richtschnur war für Sandoval die WERGO-Aufnahme<br />

der Studies, weil hier Nancarrows Originalinstrumente erklingen.<br />

4. Der Klang<br />

Die Kritik nach unseren Aufführungen bezog sich in der Hauptsache auf den Klang der Produktion;<br />

hier ist anzumerken, dass wir uns genau in dem Rahmen bewegen, den Nacarrow selbst vorgegeben<br />

hat: Es herrscht Freiheit für den Interpreten (in diesem Falle für uns), da der Klang in seinen Kompositionen<br />

nicht vorgegeben ist. Das Pianola ist Nancarrows Zentralinstrument geworden, weil es<br />

das einzige war, auf dem man die Studies (er selbst spricht von „ab Study 20“) aufführen konnte.<br />

Sein Hauptanliegen war, auf Interpreten auf der Bühne zu verzichten. Die Klanggestaltung hielt er<br />

völlig offen. Er hat sogar Synthesizerversionen akzeptiert. Sein Hauptanliegen war, die zeitlichen<br />

Verhältnisse seiner Kompositionen zu Gehör zu bringen. 1<br />

Was wir allerdings nicht erfahren werden, sind die Gründe für die dynamische Gestaltung der<br />

Stücke. Nancarrow hat die Möglichkeiten der Player-Pianos nicht völlig ausgeschöpft. Unsicher ist,<br />

ob er die dynamischen Sprünge eventuell aus Gründen der Arbeitsersparnis vorgenommen hat. Es<br />

wäre durchaus eine etwas differenziertere Dynamik möglich gewesen, allerdings unter Inkaufnahme<br />

sehr langwieriger Korrekturarbeiten. Unsere dynamische Gestaltung richtet sich <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

nach den wenigen in den Notenrollen vorgefundenen Befehlen. Hier mussten wir auch Eigenheiten<br />

unseres besser zu handhabenden Instrumentes berücksichtigen.<br />

5. Die Bearbeitung der Study 37<br />

Eine sinnvolle Kanalzuordnung der Study 37 fällt nicht schwer, da sie zwölf St<strong>im</strong>men hat. Die Freiheit<br />

bzw. eine Diskussionsgrundlage bestand darin, welche St<strong>im</strong>me innerhalb der Akkolade zu welchem<br />

Kanal zugeordnet wird, und ob man diese Zuordnung die ganze Study über beibehält (Study<br />

37 besteht aus zwölf Einzelkanons).<br />

Antwort: Ja. Begründung: In allen zwölf<br />

Kanons findet sich eine unterschiedliche Einsatzreihenfolge,<br />

was natürlich auch unterschiedliche<br />

Bewegungsmuster der Kanäle untereinander<br />

bewirkt.<br />

Wenn man nun, wie in unserem Falle, sich<br />

dafür entscheidet, die Kanäle 1-12 mit den<br />

St<strong>im</strong>men der Partitur von oben nach unten zuzuordnen,<br />

ergibt das am Anfang eine Kreisbewegung<br />

(vgl. Abb. 7). Im „Tonsatz“ ergeben<br />

dann die unterschiedlichen Einsatzreihenfolgen<br />

auch eine unterschiedliche Klanggewichtung,<br />

denn die Platzierung innerhalb der Akkolade<br />

ist auch eine Platzierung in Bezug auf die Tonhöhe.<br />

Die Grafik bezieht sich auf den Anfang<br />

der Study 37.<br />

Abb. 7: Kreisbewegung auf Grundlage von Conlon Nancarrow,<br />

Study 37, Anfang, Grafik: Carlos Sandoval<br />

Michael Hoeldke „Über die Räumlichkeit in Nancarrows Player-Piano-Kanons“<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!