05.02.2015 Aufrufe

Musik im Raum - ZKM

Musik im Raum - ZKM

Musik im Raum - ZKM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Menschen ihre eigenen Sprachen über die Gesänge von Vogelschwärmen lernten, erscheinen in<br />

dem Stück mit künstlichem Hall versehene Vogelst<strong>im</strong>men. Es erwies sich, dass die doppelte Künstlichkeit,<br />

die zunächst fragwürdig anmuten mochte, ‚unter freiem H<strong>im</strong>mel’ funktionierte, denn die<br />

scheinbare Realität der Vogelst<strong>im</strong>men gepaart mit dem künstlichen Hall sorgte, integriert in das<br />

natürliche Soundscape des Aufführungsortes, für interessante Irritationen und ästhetische Verrückungen.<br />

Der kolumbianische Komponist Sergio Vásquez verwendete in seinem Stück Der Fischer redet<br />

mit der Straße ein Lied einer populären Sängerin seines He<strong>im</strong>atlandes, das er mit komponierter<br />

elektronischer <strong>Musik</strong> verband. Hier wurden die Lautsprecher nicht bewegt, sondern in einer Reihe<br />

hintereinander auf den Boden bzw. den Sand gelegt. Die äußeren Lautsprecher spielten vornehmlich<br />

den Originalsong ab, die mittleren wechselten <strong>im</strong>mer wieder abrupt von Originalmaterial zu verfremdeten<br />

Material. Mit der Bewegung des Publikums entlang der Lautsprecherlinie vermischten<br />

sich die beiden klanglichen Ebenen je nach Hörposition. Auch lebte dieses Stück besonders bei der<br />

Aufführung <strong>im</strong> Winter vom Gegensatz der ‚heißen’ südamerikanischen Strandmusik und der europäischen<br />

Kälte.<br />

Die Studierenden entwickelten für die Stücke einfache Abläufe von Bewegungen der Performer<br />

<strong>im</strong> <strong>Raum</strong> und Bewegungen der Lautsprecher selbst. In den Proben wurde mit verschiedenen Ansätzen<br />

exper<strong>im</strong>entiert, die ‚Choreografien’ mit der Dichte und musikalischen Bewegtheit der Kompositionen<br />

in Einklang zu bringen.<br />

An einer eigenen Arbeit, Abglanz (2006), lässt sich verdeutlichen, wie die Verwendung von mobilen<br />

Lautsprechern mit einem stationären Lautsprechersetup verbunden werden kann. Abglanz ist<br />

eine audiovisuelle Performance und Installation für mobile Lampe und Musterfolien sowie mobilen<br />

Lautsprecher und einem über vier <strong>im</strong> <strong>Raum</strong> positionierte Lautsprecher abgespielten 4-kanaligen Audiozuspiel.<br />

Die Arbeit entstand in Kooperation mit dem Medienkünstler Dominik Busch und wurde<br />

für den Kleinen Wasserspeicher <strong>im</strong> Prenzlauer Berg Berlin entwickelt. Sie bezieht sich in mehrerlei<br />

Hinsicht auf diesen spezifischen <strong>Raum</strong>:<br />

Zum einen wurden aus dem sechseckigen Grundriss des Wasserspeichers Muster abgeleitet, aus<br />

denen visuelle und akustische Patterns gebildet wurden. In der visuellen Realisierung wurden die<br />

Muster auf zwei hintereinander aufgespannte durchsichtige Folien aufgebracht. Sie wurden über<br />

einen Beamer auf die Folien projiziert und dann per Hand aufgetragen, und zwar unter Berücksichtigung<br />

der perspektivischen Verzerrungen, die durch die Positionierung der Lichtquelle entstanden.<br />

In der Aufführung galt dann das Konzept „media without media“: Mit einer mobilen Lampe<br />

als gerichteter Lichtquelle wurden die netzartigen Strukturen auf den Folien an die Wände des<br />

Wasserspeichers projiziert, ohne dass ein Video- oder Diaprojektor benutzt wurde. Es entstanden<br />

Überlagerungen, die zusammen mit der Bewegung der Lichtquelle für einen – in realt<strong>im</strong>e erzeugten<br />

– An<strong>im</strong>ationseffekt sorgten. (Vgl. Abb. 4)<br />

Das musikalische Konzept bezog sich einerseits auf die extrem lange Nachhallzeit des <strong>Raum</strong>es.<br />

Als Grundklangmaterial der Komposition wurde synthetisch generiertes Rauschen gewählt, um dem<br />

Hall ‚neutrale’ Klänge entgegenzusetzen. Der Hall und die Filterungen des <strong>Raum</strong>s sollten die Klänge<br />

nicht verwischen, sondern färben. Weiterhin wurde Rauschen als Klangmaterial gewählt, weil es<br />

sich besonders eignete, um über den stark gerichteten mobilen Lautsprecher abgestrahlt zu werden<br />

und die Reflexionen an den zahlreichen Wänden des Wasserspeichers deutlich wiederzugeben. Die<br />

Rauschklänge wurden auf unterschiedliche Spektren hin modelliert und gefiltert und mit diesen<br />

abgestuften Rauschklängen konnten dann besonders prägnante (aus dem Grundriss des Wasserspeichers<br />

abgeleitete) akustische Muster erzeugt werden. Nicht zuletzt bot das Rauschen Assoziationen<br />

zu Wasserklängen. In verschiedenen Abschnitten der Komposition kam daher synthetisch erzeugtes<br />

Kirsten Reese „Bewegte Lautsprecher <strong>im</strong> <strong>Raum</strong>“<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!