04.02.2015 Aufrufe

SEW - lern-soft-projekt

SEW - lern-soft-projekt

SEW - lern-soft-projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das zentrale Chlorophyll kann Elektronen aus der Photolyse von Wasser gewinnen. Wasser<br />

wird dabei am Chlorophyll in Protonen (Wasserstoff-Ionen) und Hydroxyd-Ionen gespalten<br />

("aufgelöst" .. lysis (lösen)):<br />

2 H 2 O 2 H + + 2 OH -<br />

Da die Zerlegung des Wasser durch Licht induziert wird, spricht man eben von Photolyse.<br />

Die Protonen werden (später) zur Bildung von Redoxäquivalenten (hier: NADPH 2 + ) genutzt.<br />

Den zwei Hydroxid-Ionen entzieht das P680 die gebrauchten Elektronen.<br />

2 OH - OH + 2 e -<br />

Es entsteht ein sehr reaktives Radikal (enthält ungepaartes Elektron). Die Hydroxid-Radikale<br />

reagieren miteinander unter Freisetzung von atomarem Sauerstoff zu Wasser. Der atomare<br />

Sauerstoff paart sich mit einem zweiten Sauerstoff-Atom zum Molekül. Diese werden als<br />

Sauerstoff-Gas abgegeben.<br />

2 OH H 2 O + O<br />

2 O O 2<br />

Das P680 ist nach der Elektronenaufnahme aus dem Wasser wieder neutral und auf dem<br />

energetischen Grundzustand (Normalzustand) und die Absorption kann wieder von vorne<br />

beginnen.<br />

Nach der Anregung durch das Licht durchwandern die energiereichen Elektronen eine Redoxkette.<br />

Dabei wird schrittweise Energie aus den Elektronen abgezogen. Ein Redoxsystem<br />

(Cytochrom b) verfügt dabei über ein genügend großes Redoxpotential, um sofort ATP zu<br />

bilden.<br />

Hier wird das gleiche Prinzip von den Zellen genutzt, wie in der Atmungskette. Das Cytochrom<br />

schleust Protonen in den Innenraum der Thyllakoide. So entsteht ein elektrisches Potential,<br />

dass die uns schon bekannte ATP-Synthetase zur Bildung von ATP nutzt. Die Protonen<br />

strömen dabei in das Stroma zurück.<br />

Die Chlorophyll-Elektronen durchwandern diverse weitere Redoxsysteme bis zu einem weiteren<br />

Photosystem. Dieses hat sein Absorptionsmaximum bei 700 nm und wird deshalb auch<br />

Photosystem 700 (P700) oder auch Photosystem I (weil es das evolutionär ältere System ist) genannt.<br />

Die nun energiearmen Elektronen werden vom positiv geladenen P700 aufgenommen.<br />

Damit ist das Photosystem I zur Absorption von Photonen bereit. Genau wie beim<br />

- 172 - (c,p) 2008 lsp: dre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!