04.02.2015 Aufrufe

SEW - lern-soft-projekt

SEW - lern-soft-projekt

SEW - lern-soft-projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. autotrophe Assimilation<br />

Wir haben bei der Besprechung der Dissimilation schon erwähnt, dass der Ur-Ozean zuerst<br />

reichlich Nährstoffe für die damals lebenden anaeroben Organismen bereitgestellt hat.<br />

Nachdem ein großer Teil dieser Ressourcen aufgebraucht war, suchten die Organismen<br />

neue Wege zum Energie- und Stoffgewinn. Zu dieser Zeit muss die Photosynthese entstanden<br />

sein. Mit Hilfe der reichlich verfügbaren Lichtenergie wurde an speziellen Farbstoffen<br />

(z.B. Chlorophyll) Energie (in Form von ATP) und Reduktionsäquivalente (in Form von enzymgebundenen<br />

Wasserstoff) gebildet. Wenig später ist dann wahrscheinlich die Bildung<br />

von organischen Stoffen (Glucose u. einige Aminosäuren) entstanden. Dieser Mechanismus<br />

(CALVIN-Zyklus) wurde schließlich von anderen Bakterien übernommen, die ohne Farbstoffe<br />

die chemische Energie anderer Stoffe ausnutzten (Chemosynthese(n)). Die Chemosynthese<br />

bedarf aber sehr großer Stoffmengen, weshalb sie wohl auch bis heute nur ein Schattendarsein<br />

fristet. Die heute bekannten Chemosynthesen brauchen fast alle Sauerstoff, so dass sie<br />

mit Sicherheit erst nach der Photsynthese entstanden sein können.<br />

Ob es als Vorläufer zur Photosynthese einfache chemische Systeme gegeben hat, ist z.Z.<br />

noch offen. Die ad hoc-Entstehung der Photosynthese ist aber nicht sehr wahrscheinlich.<br />

Nach neueren Untersuchungen der Gen-Sequenzen verschiedener Bakterien erhärtet sich<br />

die These immer mehr, dass Bestandteile der heutigen Phtosynthese ( Photosysteme I<br />

und II) unabhängig voneinander von verschiedenen Bakterien entwickelt wurden. Die Bestandteile<br />

sind dann wahrscheinlich durch horizontalen Genaustausch über die Arten hinweg<br />

ausgetauscht und zusammengesetzt worden.<br />

Da aber Bakterien usw. schlecht versteinern, wird man wohl nie ganz sicher die Entstehung<br />

und Ausprägung der Metabolismen aufklären können. Wahrscheinlich kommt der Stoffwechsel<br />

von Archeo-Bakterien den damals entstandenen Prozessen am Nähesten. Über deren<br />

Metabolismen ist aber relativ wenig bekannt.<br />

In der nachfolgenden Übersicht sieht man einen Grobverlauf der wichtigsten autrophen Vorgänge.<br />

- 166 - (c,p) 2008 lsp: dre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!