04.02.2015 Aufrufe

SEW - lern-soft-projekt

SEW - lern-soft-projekt

SEW - lern-soft-projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Assimilations-Vorgänge<br />

Assimilation – die Umwandlung von körperfremden (aufgenommen) Stoffen in körpereigene,<br />

ist mit Sicherheit weit elementarer als die Dissimilation. Wahrscheinlich nutzten die Urorganismen<br />

die in der Ursuppe (Urozean) vorhandenen Stoffe durch einfachste Umwandlungenfür<br />

ihre Zwecke. Für aufwändige Umgestaltungen und den Aufbau höherer Strukturen ist a-<br />

ber immer Energie notwendig. Deshalb haben wir die Dissimilation vor die Assimilation gesetzt,<br />

was historisch nicht ganz exakt zu sein scheint.<br />

Die Biochemiker unterscheiden die heterotrophe und die autotrophe Assimilation. Bei der<br />

heterotrophen ("von anderen ernährend") Assimilation werden körperfremde, organische (,<br />

ernergiereiche) Stoffe in körpereigene umgebaut. Dazu werden die körperfremden Stoffe zuerst<br />

in ihre Monomere (Monosaccharide, Glycerol + Fettsäuren, Aminosäuren) zerlegt und<br />

dann zu körpereigenen Polymeren neu zusammengesetzt. Der Energieaufwand ist sehr gering<br />

und stammt aus dissimilatorischen Prozessen.<br />

Die Autotropie ("Selbsternährer", "selbsternährend") geht stofflich von energiearmen, anorganischen<br />

(, körperfremden) Stoffen aus. Mit Hilfe äußerer Energiequellen werden diese in<br />

energiereiche, organische (, körpereigene) umgewandelt. Als Energiequellen kommen chemische<br />

Reaktionen und Strahlung (Licht) in Frage. Wir sprechen damit von Chemo- bzw.<br />

Photosynthese.<br />

<br />

" + ' ,<br />

Photosynthese, Stoff- und Energiewechsel, autotrophe Assimilation, Dissimilation, Chemosynthese,<br />

Gärung, Assimilation, (Zell-)Atmung, heterotrophe Assimilation<br />

0""4 ! 6 *<br />

,<br />

Die heterotrophe Ernährungsweise hat vor allem bei den Tieren unzählige Spielformen erzeugt.<br />

Nahrungsformen und Nahrungsaufnahme ist sehr variabel. Praktischerweise kann<br />

man die Zerlegung und Aufnahme der Nahrung (Ernährung und Verdauung) vom recht einheitlichen<br />

zellulären Umbau unterscheiden.<br />

Vorrangig werden wir uns mit der Ernährung und Verdauung des Menschen auseinandersetzen<br />

( 3.1.2.1. das Verdauungssystem des Menschen). Trotzdem wird auch dies hier nur<br />

kurz und knapp erfolgen, da andere Wissenschaften hier detaillierter ansetzen (s.a. Skript:<br />

//).<br />

Die zellulären Umwandlungsprozesse ( 3.1.1. heterotrophe Assimilation (auf zellulärer E-<br />

bene)) interessieren den Biologen weit mehr. Auch hier werden allgemein vorkommende und<br />

menschliche Stoffwechselvorgänge ausführlicher betrachtet ( 3.1.2.2. besondere Stoffwechselabläufe<br />

beim Menschen).<br />

Viele Stoffe bilden zentrale Stellen im Stoffwechsel. Sie können auf vielfältigste Art und Weise<br />

weiterverarbeitet, aber auch gebildet werden. Fällt ein Weg (Metabolismus) aus, dann<br />

können andere Metabolismen für einen gewissen Ausgleich sorgen. Bestimmte Metabolismen<br />

bilden selbst auch wieder Drehscheiben des Stoffaustausches. Eine solche Drehscheibe<br />

haben wir mit dem Zitrat-Zyklus schon kennenge<strong>lern</strong>t. Besonders Kreislaufprozesse bieten<br />

sich für eine solche Aufgabe an, da die Ein- und Ausgänge (Zu- und Abgänge) vielfach<br />

beliebig wählbar sind.<br />

- 156 - (c,p) 2008 lsp: dre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!