04.02.2015 Aufrufe

SEW - lern-soft-projekt

SEW - lern-soft-projekt

SEW - lern-soft-projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.2. Atmungskette<br />

Der ganze Aufwand im Zitrat-Zyklus hat noch nicht wirklich viel Energie hervorgebracht. Bis<br />

hier verfügt die Zelle / das Mitochondrium nur über eine Vielzahl von Reduktions-<br />

Äquivalenten bzw. enzymgebundenen Wasserstoff. Der muss nun auch schnellstens weiterverwendet<br />

werden, sonst kommt es zu Hemmungen an einigen Enzymen des Zitrat-Zyklus.<br />

FAD und NADH + sind in den Formen FADH und NADH 2 + gebunden und stehen somit nicht<br />

als Ausgangsstof für die entsprechenden Reaktionen im Zitrat-Zyklus zur Verfügung. Der<br />

Zyklus würde stoppen, da bestimmte Ausgangsstoffe (z.B. oxidierte Coenzyme) nicht mehr<br />

zur Verfügugn stehen würden.<br />

Der Mechanismus zum Umwandeln der Reduktions-Äquivalente in Energie erfolgt in der sogenannten<br />

Atmungskette. Der Vorgang wird auch als Endoxidation bezeichnet. Letztendlich<br />

wird nämlich Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser umgesetzt.<br />

4 + O 2 2 H 2 O ∆ R H =<br />

Diese Reaktion ist vielleicht von Knallgasreaktion, Schweißbrenner und Brennstoffzelle bekannt.<br />

Da stecken bekanntlich Vorgänge mit hoher Energieabgabe dahinter.<br />

2 H 2 + O 2 2 H 2 O<br />

Aus unserem Exkurs zur Energie wissen wir, dass die Reaktionsenergie immer von den<br />

Ausgangsstoffen und den Reaktionsprodukten abhängt, nicht vom Weg. Das bedeutet, auch<br />

in den Mitochondrien muss diese Energie frei werden. Schnell wird klar, dass dies in einer<br />

besonderen Weise (auf einem besonderen Weg) passieren muss. Schließlich schwimmen<br />

die Mitochondrien nicht als glühende Objekte durch das Cytoplasma und knallen tut es auch<br />

nicht ständig.<br />

Der Trick liegt in der direkten und schrittweisen Energie-Übertragung. An dieser sind mindestens<br />

sieben verschiedene Enzyme in drei produktiven Redoxsystemen und eine ATP-<br />

Synthetase beteiligt. In unserer Vereinfachung betrachten wir nur die vier wichtigsten Systeme.<br />

Der größte Enzymkomplex – die ATP-<br />

Synthetase – die sogar auf elektronenmikroskopischen<br />

Aufnahmen sichtbar gemacht<br />

werden kann. Die ATP-Synthetase ist für die<br />

Bildung des ATP's aus ADP und Phosphat<br />

verantwortlich.<br />

- 151 - (c,p) 2008 lsp: dre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!