03.02.2015 Aufrufe

Regeln zur Erstellung einer Wurzelortskurve - Lehrstuhl für Automation

Regeln zur Erstellung einer Wurzelortskurve - Lehrstuhl für Automation

Regeln zur Erstellung einer Wurzelortskurve - Lehrstuhl für Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Mannheim<br />

Automatisierungstechnik I<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Automation</strong> Herbstsemester 2008<br />

Prof. Dr. E. Badreddin<br />

Dr. Ing. A. Gambier<br />

Dipl. Inf. T. Miksch <strong>Regeln</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> <strong>einer</strong> <strong>Wurzelortskurve</strong><br />

Eigenschaften <strong>einer</strong> WOK für 1 + G(s) = 0<br />

1) Die Punkte der WOK, die mit K = 0 korrespondieren, sind die Pole des offenen Kreises (G(s)).<br />

2) Die Punkte der WOK, die mit K −→ ∞ korrespondieren, sind die Nullstellen von (G(s)).<br />

3) Die WOK besteht aus n Ästen (Zahl der Pole von G(s)). r = (n − m) Äste enden im Unendlichen, wobei m<br />

die Zahl der Nullstellen von G(s) ist.<br />

4) Die WOK ist symmetrisch <strong>zur</strong> reellen Achse.<br />

Konstruktionsregeln <strong>einer</strong> WOK für 1 + G(s) = 0<br />

1) Verlauf auf der reellen Achse<br />

Ein Punkt auf der reellen Achse gehört dann <strong>zur</strong> WOK, wenn die Gesamtzahl der rechts von diesem Punkt<br />

liegenden Pole und Nullstellen ungerade ist.<br />

2) Ort der Verzweigungs- bzw. Vereinigungspunkte<br />

Verzweigungs- bzw. Vereinigungspunkte können durch Lösen der Gleichung<br />

dA(s)<br />

dB(s)<br />

dK<br />

ds = − ds<br />

B(s) − A(s)<br />

ds<br />

B(s) 2 = 0<br />

ermittelt werden, wobei G(s) = B(s) . Dies ist die notwendige Bedingung für die Existenz eines solchen Punktes.<br />

Die hinreichende Bedingung ist, das dieser Punkt auch ein Punkt auf der WOK sein muss, also die cha-<br />

A(s)<br />

rakteristische Gleichung erfüllen muss. Mindestens ein Verzweigungs bzw. Vereinigungspunkt existiert dann,<br />

wenn ein Ast der WOK auf der reellen Achse zwischen zwei Pol- bzw. Nullstellen verläuft.<br />

3) Schnittwinkel der Verzweigungs- bzw. Vereinigungspunkte<br />

Die allgemeine Gleichung für die Winkel lautet<br />

Θ = 180◦<br />

p<br />

Wobei p die Anzahl der Äste ist, die sich in diesem Punkt treffen. Normalerweise ist p = 2, d.h. Θ = +−180◦<br />

2<br />

=<br />

90 ◦ . Ein besonderer Fall besteht, wenn ein Verzweigungspunkt un dein Vereinigungspunkt sich Überlappen.<br />

Dann gilt p = 4, d.h.<br />

Θ = 180◦<br />

4<br />

= 45 ◦<br />

4) Asymptoten<br />

Die Äste der WOK nähern sich für große K-Werte asymptotisch an Geraden an, die mit der reellen Achse die<br />

Winkel<br />

α k = + − 180◦ (2k + 1)<br />

r


für k = [0..r − 1] bilden und den Schnittpunkt<br />

σ s = 1 n r { ∑ m∑<br />

p j − z j }<br />

haben, wobei p j die Realteile der Pole und z j die Realteile der Nullstellen von G(s) sind.<br />

j=1<br />

5) Austritts- bzw. Eintrittswinkel aus Polpaaren bzw. in Nullstellenpaaren<br />

Austritts- bzw. Eintrittswinkel aus bzw. in Pol-Nullstellenpaaren der Vielfachheit ρ p bzw. ρ z berechnen sich zu<br />

Austrittswinkel:<br />

j=1<br />

Für k = [0...ρ z ].<br />

Eintrittswinkel:<br />

Für k = [0...ρ p ].<br />

φ A = 1 m∑<br />

{ arg(s − z i ) −<br />

ρ z<br />

i=1<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

i=1<br />

arg(s − p i )} ± 180◦ (2k + 1)<br />

ρ z<br />

φ E = 1 n∑<br />

m∑<br />

{ arg(s − p i ) − arg(s − z i )} ± 180◦ (2k + 1)<br />

ρ p ρ p<br />

6) Belegung der WOK mit K-Werten<br />

Die Amplitudenbedingung ermöglicht den Wert von K für jeden Punkt der WOK durch<br />

K =<br />

∏ n<br />

i=1 |s − s p i<br />

|<br />

∏ m<br />

i=1 |s − s z i<br />

|<br />

zu ermitteln. Für m = 0 ist der Nenner immer gleich Eins zu setzen.<br />

7) Asymptotische Stabilität<br />

Asymptotische Stabilität des geschlossenen Regelkreises liegt für alle K-Werte vor, die auf der WOK links<br />

von der imaginären Achse liegen. Die Schnittpunkte der WOK mit der imaginären Achse liefern den kritischen<br />

Wert K krit . Um diesen Herauszufinden kann man zB die ROUTH-Tabelle erstellen und dasjenige K finden,<br />

für den das System gerade noch stabil ist. Die imaginären Lösungen, die man bei Einsetzen von K krit in die<br />

charakteristische Gleichung erhält, sind die Schnittpunkte der WOK mit der imaginären Achse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!