02.02.2015 Aufrufe

Offshore-Windenergie – Ein Überblick über die ... - BMU - Bund.de

Offshore-Windenergie – Ein Überblick über die ... - BMU - Bund.de

Offshore-Windenergie – Ein Überblick über die ... - BMU - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

<strong>Ein</strong> <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Aktivitäten in Deutschland


IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Bund</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (<strong>BMU</strong>)<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit · 11055 Berlin<br />

E-Mail: service@bmu.bund.<strong>de</strong> · Internet: www.bmu.<strong>de</strong><br />

Text:<br />

Redaktion:<br />

Anja Worm, media consulta Deutschland GmbH<br />

Konrad Hölzl, René Karaschewitz, <strong>BMU</strong>,<br />

Referat E I 6 „<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> und Wasserkraft“;<br />

Antje Ra<strong>de</strong>cke, Projektträger Jülich (PtJ)<br />

Gestaltung:<br />

Druck:<br />

media consulta Deutschland GmbH, Berlin<br />

Druckhaus Rihn, Blomberg<br />

Abbildungen:<br />

Titelseite: DOTI/alpha ventus 2009, Foto Matthias Ibeler<br />

Seite 5: <strong>Bund</strong>esumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (<strong>BMU</strong>)<br />

Seite 6: <strong>BMU</strong>/Oberhäuser<br />

Seite 7: EnBW<br />

Seite 8: DOTI/alpha ventus 2010, Foto Matthias Ibeler<br />

Seite 9: EnBW<br />

Seite 10: EnBW/EnBW Baltic 1<br />

Seite 12: BARD-Gruppe<br />

Seite 13: DOTI/alpha ventus 2009, Foto Matthias Ibeler<br />

Seite 15: BARD-Gruppe<br />

Seite 18: BLG Logistics Solutions GmbH & Co. KG<br />

Seite 22: TenneT TSO GmbH; <strong>Offshore</strong>-Netzanbindung<br />

Seite 23: <strong>BMU</strong>/Christoph E<strong>de</strong>lhoff<br />

Seite 24: <strong>Bund</strong>esamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)<br />

Seite 25: <strong>BMU</strong>/Christoph E<strong>de</strong>lhoff<br />

Seite 26: <strong>Bund</strong>esamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)<br />

Seite 28: Trianel/Lang<br />

Seite 29: <strong>Bund</strong>esamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)<br />

Seite 30: DOTI/alpha ventus 2011, Foto Matthias Ibeler<br />

Seite 31: EnBW<br />

Seite 32: <strong>BMU</strong>/Christoph E<strong>de</strong>lhoff<br />

Seite 33: <strong>BMU</strong>/Oberhäuser<br />

Seite 34: links: 50 Hertz, rechts: <strong>BMU</strong>/Oberhäuser<br />

Seite 36: London Array Ltd.<br />

Seite 37: London Array Ltd.<br />

Seite 38: Areva Wind GmbH, 09/2010<br />

Stand: Februar 2013<br />

1. Auflage: 3.000 Exemplare


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Vorwort 5<br />

1. Stand und Meilensteine <strong>–</strong> eine <strong>Ein</strong>führung 6<br />

Mit <strong>de</strong>r Energiewen<strong>de</strong> in <strong>die</strong> Zukunft 6<br />

Den Weg für <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> ebnen 7<br />

Die ersten <strong>Offshore</strong>-Windparks 9<br />

2. <strong>Offshore</strong>-Windparks in Deutschland 10<br />

Das Genehmigungsverfahren 10<br />

Kosten für <strong>de</strong>n Bau und Betrieb eines Windparks 11<br />

Die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Finanzierung 13<br />

Das EEG gibt Antrieb 13<br />

Entstehung <strong>de</strong>r Netze geför<strong>de</strong>rt 14<br />

3. Auf <strong>de</strong>m Weg zum Windpark 18<br />

Die Hauptbestandteile einer <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage 18<br />

Die Anbindung eines Windparks 20<br />

Häfen <strong>–</strong> Knotenpunkte für <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> 20<br />

Forschungs- und Entwicklungsstandort, Teststandorte, Training/Schulung 22<br />

4. Die Umwelt profitiert 24<br />

Forschungsinitiative RAVE 24<br />

FINO 1, 2, 3 25<br />

Die Meeresumwelt 26<br />

5. Der Rotor als Motor 30<br />

Wirtschaft kommt in Fahrt 30<br />

Aufschwung für <strong>de</strong>n Arbeitsmarkt 32<br />

6. Internationale Zusammenarbeit 36<br />

3


VORWORT<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

Nachhaltigkeit ist <strong>die</strong> große Herausfor<strong>de</strong>rung unserer und <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Generationen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Energiewen<strong>de</strong> wollen wir zeigen, dass <strong>–</strong> und wie <strong>–</strong> Klimaschutz in einer <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n<br />

Volkswirtschaften <strong>de</strong>r Welt funktionieren kann. Die Herausfor<strong>de</strong>rungen sind groß: Versorgungssicherheit,<br />

wettbewerbsfähige Strompreise und Technologien, von <strong>de</strong>nen viele kaum er-<br />

probt sind <strong>–</strong> <strong>die</strong> Energiewen<strong>de</strong> ist Innovation pur! Heute erzeugen wir gute 23 Prozent unseres<br />

Stromes aus regenerativen Energien, 2050 sollen es 80 Prozent sein. Die <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn: Auf hoher See herrschen konstante und verlässlich hohe<br />

Windgeschwindigkeiten, <strong>die</strong> eine Energieerzeugung zu je<strong>de</strong>r Jahres- und Tageszeit zulassen.<br />

Genau das ist es, was wir von <strong>de</strong>n erneuerbaren Energien brauchen.<br />

Die ersten <strong>Offshore</strong>-Windparks sind gebaut und erzeugen mehr Strom, als wir erwartet hatten!<br />

Sie <strong>die</strong>nen <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>de</strong>utschen Grenzen hinaus als Lernfeld für <strong>die</strong> neue Technologie. Wichtig<br />

sind auch <strong>die</strong> ökologischen Folgen <strong>–</strong> bei <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r fragilen Ökosysteme vor unseren<br />

Küsten muss es immer auch um Naturschutz gehen! Forscher untersuchen intensiv, wie <strong>die</strong><br />

Pflanzen- und Tierwelt <strong>de</strong>s Meeres auf <strong>die</strong> <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen reagieren, welche Gefah-<br />

ren bestehen und was man machen kann, um <strong>die</strong>se einzudämmen. <strong>Ein</strong> Beispiel: Wir haben<br />

erkannt, dass Schweinswale durch <strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Errichtung <strong>de</strong>r Anlagen auftreten<strong>de</strong>n Lärm<br />

gestört wer<strong>de</strong>n können. Um <strong>die</strong> Belastungen zu dämpfen, lassen wir nun in großem Umfang<br />

Schallschutzmaßnahmen testen.<br />

Die Energieerzeugung auf hoher See eröffnet neue Perspektiven für <strong>die</strong> Wirtschaft. Gera<strong>de</strong> <strong>die</strong><br />

nördlichen <strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>r, aber auch traditionelle Standorte für Maschinenbau und Stahlerzeu-<br />

gung profitieren erheblich von <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> auf See. Hersteller sie<strong>de</strong>ln sich an <strong>de</strong>r Küste<br />

an, Häfen stellen sich auf <strong>die</strong> speziellen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> ein. Das<br />

alles schafft neue Arbeitsplätze: Die Europäische Union rechnet in ihren Mitgliedslän<strong>de</strong>rn bis<br />

2020 mit 170.000 Jobs allein in <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>.<br />

Die <strong>Bund</strong>esregierung hat <strong>–</strong> zuletzt mit <strong>de</strong>r Regelung zur Übernahme <strong>de</strong>r Haftungsrisiken für<br />

verspätete Netzanschlüsse <strong>–</strong> alles getan, um <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>r Windparks voranzutreiben!<br />

Die <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> ist eine Chance, <strong>die</strong> wir gemeinsam ergreifen müssen!<br />

Peter Altmaier<br />

<strong>Bund</strong>esminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

5


KAPITEL 1 STAND UND MEILENSTEINE <strong>–</strong><br />

EINE EINFÜHRUNG<br />

Die Energiewen<strong>de</strong> ist das zentrale politische Ziel unserer Zeit. Dabei geht es um <strong>de</strong>n Umbau <strong>de</strong>s Energiesystems:<br />

Deutschland soll in Zukunft bei wettbewerbsfähigen Energiepreisen und hohem Wohlstandsniveau eine <strong>de</strong>r<br />

energieeffizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften <strong>de</strong>r Welt wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Energiewen<strong>de</strong><br />

ist auch <strong>die</strong> Intention verbun<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> Abhängigkeit von Roh stoffen wie Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran <strong>de</strong>utlich<br />

zu verringern.<br />

Mit <strong>de</strong>r Energiewen<strong>de</strong> in <strong>die</strong> Zukunft<br />

Wesentliche Rahmenbedingungen für <strong>de</strong>n Ausbau<br />

<strong>de</strong>r regenerativen Energien schafft das Erneuerbare-<br />

Energien-Gesetz (EEG). Es trägt einen wesentlichen<br />

Anteil am Erfolg beim Umbau <strong>de</strong>s Energiesystems<br />

und <strong>die</strong>nt zurecht in <strong>über</strong> 65 Län<strong>de</strong>rn als Vorlage<br />

für vergleichbare Regelungen. Die regenerativen<br />

Quellen sind bereits heute nach <strong>de</strong>r Braunkohle<br />

<strong>de</strong>r zweitwichtigste Energielieferant in Deutsch-<br />

land <strong>–</strong> noch vor <strong>de</strong>r Steinkohle und <strong>de</strong>r Kernenergie.<br />

Mittlerweile beträgt <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Erneuerbaren<br />

an <strong>de</strong>r Stromversorgung rund 25 Prozent, 2000<br />

lag <strong>die</strong>ser noch bei 6,8 Prozent. Die Zahlen lassen<br />

vermuten, dass Deutschland sein Min<strong>de</strong>st-Ausbauziel<br />

von 35 Prozent für 2020 erreichen, wenn nicht<br />

sogar <strong>über</strong>schreiten wird. 2030 sollen 50 Prozent<br />

und 2050 insgesamt 80 Prozent <strong>de</strong>s verbrauchten<br />

Stromes aus erneuerbaren Energiequellen stammen.<br />

Die Energiewen<strong>de</strong> erfor<strong>de</strong>rt einen grundlegen<strong>de</strong>n<br />

Umbau <strong>de</strong>s Stromnetzes. Dabei soll das Netz nicht<br />

nur ausgebaut wer<strong>de</strong>n: Durch <strong>die</strong> Optimierung <strong>de</strong>s<br />

bestehen<strong>de</strong>n Stromnetzes können Neubaustrecken<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, um so <strong>die</strong> Energieinfrastruktur<br />

umweltschonend zu mo<strong>de</strong>rnisieren.<br />

Die <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> beeinflusst maßgeblich <strong>die</strong> Er-<br />

folgsgeschichte <strong>de</strong>r regenerativen Energien. Der<br />

Mensch versteht es seit Jahrhun<strong>de</strong>rten, <strong>die</strong> Kraft <strong>de</strong>s<br />

Win<strong>de</strong>s zu nutzen, aber erst mithilfe <strong>de</strong>r jüngsten<br />

Erfahrungen und technischen Möglichkeiten gelang<br />

es, das enorme Potenzial zuverlässig auszuschöpfen.<br />

Schon heute hat <strong>die</strong> <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> einen Anteil von<br />

acht Prozent an <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Stromversorgung.<br />

Die Nutzung <strong>de</strong>s Win<strong>de</strong>s als Energiequelle spielt<br />

daher eine tragen<strong>de</strong> Rolle bei <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

erneuerbaren Energien hin zu einer wirtschaftlich<br />

tragfähigen und klimaverträglichen Energiever-<br />

sorgung bei angemessenen Preisen und hohem<br />

Wohlstandsniveau. Die <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> auf See<br />

6


KAPITEL 1 STAND UND MEILENSTEINE <strong>–</strong> EINE EINFÜHRUNG<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2050 (in GWh)<br />

Quellen: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (Stand Dezember 2012) / <strong>BMU</strong>-Leitstu<strong>die</strong> 2011<br />

(<strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>) könnte gemäß einer Stu<strong>die</strong><br />

<strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>esumweltministeriums 2050 fast 25 Prozent<br />

<strong>de</strong>r Stromerzeugung Deutschlands ab<strong>de</strong>cken.<br />

Den Weg für <strong>Offshore</strong>-<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> ebnen<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r konstanten und verlässlich hohen<br />

Windgeschwindigkeiten auf <strong>de</strong>m Meer nimmt <strong>die</strong><br />

<strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> eine zentrale Rolle bei <strong>de</strong>r<br />

Energiewen<strong>de</strong> ein. Im Jahr 2002 verabschie<strong>de</strong>te <strong>die</strong><br />

damalige <strong>Bund</strong>esregierung ein Strategiepapier zur<br />

Nutzung <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> auf See. Mit <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> betrat Deutschland zu <strong>die</strong>sem Zeit-<br />

punkt noch Neuland: Das Wissen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Auswir-<br />

kungen auf <strong>die</strong> Meeresumwelt war begrenzt, und es<br />

bestan<strong>de</strong>n noch zahlreiche technische, wirtschaft-<br />

liche sowie rechtliche Unsicherheiten. Das Strategie-<br />

papier nannte Maßnahmen, <strong>die</strong> zur Steigerung <strong>de</strong>r<br />

Planungssicherheit für <strong>Offshore</strong>-Windparks beitrugen.<br />

langsamer voranschritt, als noch im Strategiepapier<br />

2002 angenommen, wur<strong>de</strong>n weitere Maßnahmen<br />

im Energiekonzept festgelegt. Dazu gehört etwa<br />

das För<strong>de</strong>rprogramm „<strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>“ <strong>de</strong>r<br />

Kreditanstalt für Wie<strong>de</strong>raufbau (KfW), mit <strong>de</strong>m<br />

Windpark-Betreiber Finanzierungslücken schließen<br />

können. Das Programm verfügt <strong>über</strong> ein Volumen<br />

von fünf Milliar<strong>de</strong>n Euro, und unterstützt wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>die</strong> ersten zehn Windpark-Projekte. Da es sich bei<br />

<strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> um eine relativ neue<br />

Den Ausbau vorantreiben<br />

Weitere Schritte in Richtung Energiewen<strong>de</strong> be-<br />

schloss <strong>die</strong> <strong>Bund</strong>esregierung mit <strong>de</strong>m Energiekon-<br />

zept 2010. Da <strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

Die Netzanbindung stellt eine Herausfor<strong>de</strong>rung dar.<br />

7


Technologie han<strong>de</strong>lt, sind <strong>die</strong> Investitionsrisiken<br />

nur schwer kalkulierbar und <strong>die</strong> Banken bei ihrer<br />

Kreditvergabe zurückhaltend. Die <strong>Bund</strong>esregie-<br />

rung schuf das KfW-Programm auch, um wichti-<br />

ge technologische Erfahrungen zu sammeln und<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Kostensenkung beim Bau einer<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage zu erkennen.<br />

Die Reaktorkatastrophe von Fukushima gab 2011<br />

<strong>de</strong>n Anlass dafür, <strong>de</strong>n geplanten Umbau <strong>de</strong>s Energie-<br />

systems zu beschleunigen. Mit <strong>de</strong>m Beschluss vom<br />

6. Juni 2011 entschied <strong>die</strong> <strong>Bund</strong>esregierung nicht<br />

nur, <strong>de</strong>n stufenweisen Ausstieg aus <strong>de</strong>r Kernenergie<br />

bis 2022 zügig umzusetzen, son<strong>de</strong>rn auch Maß-<br />

nahmen wie das KfW-Son<strong>de</strong>rprogramm und eine<br />

verbesserte Netzanbindung, <strong>die</strong> <strong>de</strong>n Bau von Wind-<br />

energieanlagen auf <strong>de</strong>m Meer vereinfachen.<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung: Netzanbindung<br />

<strong>Ein</strong>e <strong>de</strong>r großen Herausfor<strong>de</strong>rungen im Bereich<br />

<strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> ist <strong>die</strong> Netzanbindung.<br />

Um <strong>de</strong>n auf See gewonnenen Strom zu <strong>de</strong>n Endver-<br />

brauchern transportieren zu können, bedarf es <strong>de</strong>r<br />

Anbindung <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen auf See an<br />

das <strong>de</strong>utsche Stromnetz sowie <strong>de</strong>r Erweiterung <strong>de</strong>r<br />

Netze. Der Gesetzgeber verabschie<strong>de</strong>te Regelungen,<br />

um <strong>de</strong>n Netzausbau zu beschleunigen. <strong>Ein</strong> Beispiel<br />

ist <strong>die</strong> Regelung <strong>de</strong>r Clusteranbindung, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Ein</strong>richtung von zentralen Kupplungen vorschreibt.<br />

Diese „Mehrfachsteckdosen“ haben <strong>de</strong>n Vorteil, dass<br />

Windparks gesammelt und umweltschonen<strong>de</strong>r ans<br />

Netz angebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Zugleich können <strong>die</strong><br />

Netzanschlüsse beschleunigt und <strong>die</strong> Anschluss-<br />

kosten <strong>de</strong>utlich gesenkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Welche Transportwege für <strong>de</strong>n Strom vom Meer<br />

gebaut wer<strong>de</strong>n sollen, blieb lange Zeit ungeklärt.<br />

2012 begannen <strong>die</strong> Arbeiten am <strong>Offshore</strong>-Netzplan.<br />

Er wird jährlich aktualisiert, um neueste Erkennt-<br />

nisse einfließen zu lassen. Der Netzplan legt fest,<br />

welche Regionen sich für <strong>de</strong>n Bau von Windparks<br />

eignen, <strong>die</strong> mit einer Sammelanbindung an das<br />

Netz angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Neben <strong>die</strong>sen Clus-<br />

tern nennt <strong>de</strong>r Plan auch <strong>die</strong> Trassenverläufe <strong>de</strong>r<br />

Anbindungsleitungen und <strong>die</strong> Standorte für <strong>die</strong><br />

Umspannplattformen. Mit <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Ener-<br />

giewirtschaftsgesetzes En<strong>de</strong> 2012 wur<strong>de</strong> ein soge-<br />

nannter Systemwechsel vollzogen. Die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s <strong>Offshore</strong>-Netzes wird nun verbindlicher gestaltet<br />

und hat einen Zeithorizont von zehn Jahren. Die<br />

Übertragungsnetzbetreiber wer<strong>de</strong>n im jährlichen<br />

Rhythmus einen <strong>Offshore</strong>netzentwicklungsplan<br />

vorlegen, <strong>de</strong>r einen Zeitplan für <strong>die</strong> Realisierung<br />

<strong>de</strong>r Netzanschlussvorhaben enthält.<br />

alpha ventus war <strong>de</strong>r erste <strong>de</strong>utsche <strong>Offshore</strong>-Windpark <strong>über</strong>haupt. Er liefert seit 2010 Strom ans <strong>de</strong>utsche Netz.<br />

8


KAPITEL 1 STAND UND MEILENSTEINE <strong>–</strong> EINE EINFÜHRUNG<br />

Volllaststun<strong>de</strong>n<br />

Volllaststun<strong>de</strong> ist das Maß, um anzugeben, wie hoch <strong>die</strong><br />

Auslastung eines Kraftwerkes ist. <strong>Ein</strong> Beispiel: <strong>Ein</strong>e Wind-<br />

energieanlage mit einer Maximalleistung von fünf Mega-<br />

watt, also umgerechnet 5.000 Kilowatt, erzeugt jährlich<br />

22,25 Millionen Kilowattstun<strong>de</strong>n Energie. Divi<strong>die</strong>rt man <strong>die</strong><br />

erzeugte Energie (22.250.000 Kilowattstun<strong>de</strong>n) durch <strong>die</strong><br />

Maximalleistung (5.000 Kilowatt), erhält man <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r<br />

Auslastung: 4.450 Volllaststun<strong>de</strong>n.<br />

Umrechnungstabelle:<br />

1.000.000 Kilowattstun<strong>de</strong>n (kWh) sind umgerechnet<br />

= 1.000 Megawattstun<strong>de</strong>n (MWh)<br />

= 1,0 Gigawattstun<strong>de</strong>n (GWh)<br />

= 0,1 Terrawattstun<strong>de</strong>n (TWh)<br />

Der Gesetzgeber will <strong>de</strong>n Netzausbau beschleunigen.<br />

Die ersten <strong>Offshore</strong>-Windparks<br />

Die politischen Weichenstellungen för<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Aus-<br />

bau auf <strong>de</strong>m Meer, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren<br />

enorm zugelegt hat. Bis En<strong>de</strong> 2015 können etwa drei<br />

Gigawatt <strong>Offshore</strong>-Leistung in Betrieb sein. Nach<br />

abschließen<strong>de</strong>r Fertigstellung <strong>de</strong>cken <strong>die</strong> Windparks<br />

<strong>de</strong>n Strombedarf von <strong>über</strong> drei Millionen Haushalten<br />

ab <strong>–</strong> ganz Hessen könnte so bequem versorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Jahr 2013 wer<strong>de</strong>n Investitionsentscheidungen für<br />

weitere <strong>Offshore</strong>-Windparks erwartet.<br />

Der erste <strong>de</strong>utsche <strong>Offshore</strong>-Windpark <strong>über</strong>haupt <strong>–</strong><br />

alpha ventus <strong>–</strong> begann im April 2010 seinen Betrieb<br />

und ist ein Pilotprojekt <strong>de</strong>r Energieerzeuger EWE,<br />

E.ON und Vattenfall unter Begleitung <strong>de</strong>r Stiftung<br />

OFFSHORE-WINDENERGIE. Zahlreiche Forschungs-<br />

projekte bei alpha ventus wer<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m mit För<strong>de</strong>r-<br />

mitteln <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>esumweltministeriums unterstützt.<br />

Der Windpark liegt rund 45 Kilometer vor <strong>de</strong>r Insel<br />

Borkum und befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Aus-<br />

schließlichen Wirtschaftszone (AWZ) <strong>de</strong>r Nordsee.<br />

Die Erfahrungen mit <strong>de</strong>m <strong>Offshore</strong>-Testfeld kommen<br />

<strong>de</strong>m weiteren Ausbau <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> auf See zu-<br />

gute. Im Rahmen <strong>de</strong>r Forschungsprojekte bei alpha<br />

ventus konnte seit 2010 eine umfangreiche, im<br />

internationalen Vergleich einzigartige Datenbasis<br />

erarbeitet wer<strong>de</strong>n. Sie <strong>die</strong>nt etwa <strong>de</strong>r technischen<br />

Optimierung von Anlagenkomponenten und <strong>de</strong>r Ent-<br />

wicklung von Leitsystemen. Der <strong>Offshore</strong>-Windpark<br />

<strong>de</strong>r ersten Stun<strong>de</strong> ermöglicht es zu<strong>de</strong>m, bereits früh-<br />

zeitig <strong>die</strong> mit <strong>de</strong>m Ausbau <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

verbun<strong>de</strong>nen Auswirkungen auf <strong>die</strong> Meeresumwelt<br />

zu erforschen und geeignete Maßnahmen zur Be-<br />

grenzung <strong>die</strong>ser Auswirkungen zu entwickeln.<br />

2011, im ersten kompletten Betriebsjahr, erzeugte<br />

alpha ventus mit seinen zwölf <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen <strong>–</strong><br />

es sind jeweils sechs 5-Megawatt-Anlagen <strong>de</strong>r Firma<br />

AREVA Wind und <strong>de</strong>r Firma REpower Systems <strong>–</strong> etwa<br />

268 Gigawattstun<strong>de</strong>n Strom. Umgerechnet versorgte<br />

<strong>de</strong>r Windpark fast 70.000 Haushalte <strong>–</strong> gemessen am<br />

Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstun<strong>de</strong>n<br />

pro Jahr. Das ist ein enormer Erfolg, lagen <strong>die</strong> Zahlen<br />

<strong>de</strong>r Prognosen doch weitaus niedriger: Die Betreiber<br />

rechneten mit 3.900 Volllaststun<strong>de</strong>n. Tatsächlich pro-<br />

duzierte alpha ventus rund 4.450 Volllaststun<strong>de</strong>n.<br />

Auch <strong>die</strong> ersten kommerziellen <strong>Offshore</strong>-Windparks<br />

liefern Strom an das <strong>de</strong>utsche Netz. Baltic 1 umfasst<br />

21 <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen <strong>de</strong>r Firma Siemens mit<br />

jeweils 2,3 Megawatt Leistung und liegt 16 Kilo-<br />

meter vor <strong>de</strong>r Küste Mecklenburg-Vorpommerns <strong>–</strong><br />

und somit in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen 12-Seemeilen-Zone <strong>de</strong>r<br />

Ostsee. Laut Betreiber EnBW wird <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<br />

Windpark Baltic 1 pro Jahr 185 Gigawattstun<strong>de</strong>n<br />

Strom produzieren. Damit kann er <strong>de</strong>n Bedarf von<br />

50.000 Haushalten ab<strong>de</strong>cken. Auch BARD <strong>Offshore</strong> 1<br />

beeindruckt mit seiner Leistung. Noch sind nicht alle<br />

<strong>de</strong>r 80 <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen aufgebaut, um Energie<br />

in das <strong>de</strong>utsche Netz einzuspeisen. Doch nach Bauab-<br />

schluss kann <strong>de</strong>r erste kommerzielle Windpark mit<br />

einer installierten Leistung von 400 Megawatt in <strong>de</strong>r<br />

AWZ <strong>de</strong>r Nordsee insgesamt 1.600 Gigawattstun<strong>de</strong>n<br />

produzieren und somit rund 400.000 Haushalte mit<br />

Strom versorgen.<br />

9


KAPITEL 2 OFFSHORE-WINDPARKS IN DEUTSCHLAND<br />

Die Anlagen <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-Windparks alpha ventus, Baltic 1 und Bard <strong>Offshore</strong> 1 produzieren mittlerweile schon so viel<br />

Strom, dass rund 200.000 Haushalte komplett versorgt wer<strong>de</strong>n können. Das Fernziel lautet, bis 2030 <strong>über</strong> Wind-<br />

energieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 25.000 Megawatt zu verfügen. <strong>Ein</strong> ambitioniertes und <strong>de</strong>nnoch mach-<br />

bares Vorhaben. Derzeit befin<strong>de</strong>t sich bereits eine Vielzahl weiterer Windparks in <strong>de</strong>r Bauphase, und ihre Zahl wächst.<br />

Das Genehmigungsverfahren<br />

Das Meer vor <strong>de</strong>r Küste teilt sich in <strong>die</strong> 12-Seemeilen-<br />

Zone, <strong>die</strong> an <strong>de</strong>r Küste beginnt, und <strong>die</strong> angrenzen-<br />

<strong>de</strong> Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ). Für <strong>die</strong><br />

12-Seemeilen-Zone erteilt das <strong>Bund</strong>esland, das an<br />

<strong>de</strong>r Küste liegt, <strong>die</strong> Genehmigung. Für <strong>die</strong> Aus-<br />

schließliche Wirtschaftszone ist <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong> zustän-<br />

dig, <strong>de</strong>r durch das <strong>Bund</strong>esamt für Seeschifffahrt<br />

und Hydrographie (BSH) vertreten wird.<br />

Die meisten Projekte wer<strong>de</strong>n weit entfernt von<br />

<strong>de</strong>r Küste geplant, da <strong>die</strong> AWZ <strong>über</strong> schlichtweg<br />

mehr Raum verfügt. Durch <strong>die</strong> Verlagerung <strong>de</strong>r<br />

Projekte wer<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m <strong>die</strong> sensiblen Küstenökosys-<br />

teme wirkungsvoll geschützt: Im Bereich <strong>de</strong>s unter<br />

Naturschutz stehen<strong>de</strong>n Wattenmeers dürfen keine<br />

<strong>Offshore</strong>-Windparks errichtet wer<strong>de</strong>n. Die rechtliche<br />

Grundlage für Genehmigungen in <strong>de</strong>r AWZ sind das<br />

Seerechts<strong>über</strong>einkommen <strong>de</strong>r Vereinten Nationen<br />

vom 10. Dezember 1982 und das <strong>de</strong>utsche Seeauf-<br />

gabengesetz. Auf <strong>die</strong>sen bei<strong>de</strong>n Vorschriften beruht<br />

<strong>die</strong> Seeanlagenverordnung, <strong>die</strong> das Genehmigungs-<br />

verfahren regelt.<br />

<strong>Ein</strong>e Genehmigung muss erteilt wer<strong>de</strong>n, wenn drei<br />

Kriterien erfüllt sind:<br />

1. Die Sicherheit und Leichtigkeit <strong>de</strong>s Seeverkehrs<br />

sind nicht beeinträchtigt. Es wird etwa geprüft,<br />

ob das Vorhaben im Bereich anerkannter o<strong>de</strong>r<br />

wichtiger Schifffahrtswege liegt.<br />

2. Die Meeresumwelt ist nicht gefähr<strong>de</strong>t. Das BSH<br />

untersucht, ob Schutzgüter <strong>–</strong> Vögel, Meeressäuger,<br />

Benthos, Bo<strong>de</strong>n und Wasser <strong>–</strong> beeinträchtigt o<strong>de</strong>r<br />

gefähr<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Die Errichtung <strong>de</strong>s <strong>Offshore</strong>-Windparks steht <strong>de</strong>n<br />

Erfor<strong>de</strong>rnissen <strong>de</strong>r Raumordnung o<strong>de</strong>r sonstiger<br />

öffentlicher Belange nicht entgegen. Raumord-<br />

nungspläne für <strong>die</strong> Nordsee und Ostsee legen <strong>die</strong><br />

10


KAPITEL 2 OFFSHORE-WINDPARKS IN DEUTSCHLAND<br />

wirtschaftliche und wissenschaftliche Nutzung<br />

<strong>de</strong>r Ausschließlichen Wirtschaftszone fest, <strong>die</strong> mit<br />

<strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>r Meeresumwelt in <strong>Ein</strong>klang stehen<br />

muss. Zu <strong>de</strong>n öffentlichen Belangen gehört <strong>die</strong><br />

Prüfung, ob ein Windpark mit <strong>de</strong>r Rohstoffsiche-<br />

rung (beispielsweise Öl, Gas, Kies o<strong>de</strong>r Sand), <strong>de</strong>r<br />

Fischerei o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverteidigung konkurriert.<br />

Auch <strong>de</strong>r Arbeitsschutz und <strong>die</strong> Luftverkehrs-<br />

sicherheit sind Gegenstand <strong>de</strong>r Untersuchung.<br />

Soll <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-Windpark mehr als 20 Anlagen<br />

umfassen, muss <strong>de</strong>r Antragsteller zusätzlich eine<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchführen,<br />

um eventuelle Umweltrisiken frühzeitig zu erkennen<br />

und zu bewerten. Die UVP schließt eine eingehen<strong>de</strong><br />

Untersuchung <strong>de</strong>r Meeresumwelt im Plangebiet ein.<br />

Auf <strong>die</strong>ser Basis können geeignete Maßnahmen zur<br />

Vermeidung o<strong>de</strong>r Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Umweltauswirkungen getroffen wer<strong>de</strong>n. In einem<br />

Genehmigungsverfahren entschei<strong>de</strong>t das BSH nicht<br />

allein. Die Behör<strong>de</strong> bezieht in <strong>de</strong>n Entscheidungs-<br />

prozess zahlreiche Institutionen mit ein, wie etwa<br />

<strong>die</strong> Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Nord o<strong>de</strong>r<br />

Nordwest, das <strong>Bund</strong>esamt für Naturschutz und das<br />

Thünen-Institut für Fischerei. Aber auch Umweltund<br />

Naturschutzverbän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Verband Deut-<br />

scher Ree<strong>de</strong>r äußern sich im Genehmigungsprozess.<br />

Kosten für <strong>de</strong>n Bau und<br />

Betrieb eines Windparks<br />

Die Windriesen auf <strong>de</strong>m Meer stellen hohe Ansprü-<br />

che an Mensch und Technik. In <strong>de</strong>n Kosten für Bau<br />

und Betrieb einer <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage schlagen sich<br />

<strong>die</strong>se Anfor<strong>de</strong>rungen nie<strong>de</strong>r. Die Anlagen und das<br />

Fundament, auf <strong>de</strong>m sie fußen, müssen <strong>de</strong>n Gege-<br />

benheiten auf hoher See angepasst sein, damit auf<br />

Dauer viel Energie erzeugt wer<strong>de</strong>n kann. Auch <strong>die</strong><br />

Wege, <strong>die</strong> für Wartung und Reparatur zurückgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n müssen, sind beachtlich.<br />

Das Investitionsvolumen liegt bei einem Windpark<br />

zwischen 1,4 und 2 Milliar<strong>de</strong>n Euro. Über 400.000<br />

Haushalte kann ein <strong>Offshore</strong>-Windpark mit 80 Wind-<br />

energieanlagen (5-Megawatt-Klasse) mit Strom versor-<br />

gen <strong>–</strong> <strong>de</strong>r <strong>Ein</strong>satz lohnt sich also. Durch <strong>die</strong> Beson<strong>de</strong>r-<br />

heiten <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> steigen <strong>die</strong> Kosten<br />

für <strong>die</strong> Errichtung und <strong>de</strong>n Betrieb eines Windparks:<br />

Fundament<br />

Im Vergleich zu an<strong>de</strong>ren europäischen Län<strong>de</strong>rn<br />

wer<strong>de</strong>n in Deutschland <strong>Offshore</strong>-Windparks geplant,<br />

<strong>die</strong> tiefer im Meer verankert sind. Dafür mussten<br />

neue Fundamenttypen entwickelt wer<strong>de</strong>n. Mit einer<br />

höheren Wassertiefe steigen auch <strong>die</strong> Kosten für das<br />

Fundament.<br />

Netzanbindung<br />

Zur Netzanbindung gehören <strong>die</strong> interne Windpark-<br />

verkabelung und <strong>die</strong> Anbindung an ein <strong>Offshore</strong>-<br />

Umspannwerk, <strong>die</strong> bei <strong>de</strong>r Kostenberechnung<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Planung, Gutachten, Versicherung<br />

Diese drei Posten variieren je nach Projekt enorm.<br />

Für das Genehmigungsverfahren müssen <strong>–</strong> abhängig<br />

vom Standort und Untersuchungsbedarf <strong>–</strong> verschie<strong>de</strong>-<br />

ne Gutachten erstellt wer<strong>de</strong>n. Die Risikoeinschätzung<br />

Der Mensch nutzt das Meer nur temporär<br />

Interview mit Christian Dahlke, Leiter <strong>de</strong>s Referates Ordnung<br />

<strong>de</strong>s Meeres im <strong>Bund</strong>esamt für Seeschifffahrt und Hydrogra-<br />

phie, das in Genehmigungsverfahren von <strong>Offshore</strong>-Windparks<br />

entschei<strong>de</strong>t<br />

Wie lange dauert ein Genehmigungsverfahren in <strong>de</strong>r Regel<br />

Wir hatten Längen von 18 bis 75 Monaten. Wenn ein ordnungs-<br />

gemäßes Verfahren durchgeführt wer<strong>de</strong>n kann und alle Schrit-<br />

te ohne größere Verzögerungen gemacht wer<strong>de</strong>n können,<br />

rechne ich mit einem Durchschnitt von zwei bis zweieinhalb<br />

Jahren.<br />

Wur<strong>de</strong>n auch schon Bewerbungen für <strong>Offshore</strong>-Windparks<br />

abgelehnt<br />

Ja, zwei Vorhaben auf <strong>de</strong>m sogenannten Adlergrund und in <strong>de</strong>r<br />

Pommerschen Bucht wur<strong>de</strong>n 2004 wegen unverhältnismäßig<br />

hoher Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Meeresumwelt nicht genehmigt.<br />

Den Ausschlag dafür gaben zwei gegen<strong>über</strong> Windparks<br />

sensitive Entenarten, <strong>die</strong> dort ihr Winterrastgebiet haben<br />

und unangemessen viel Lebensraum verloren hätten.<br />

<strong>Ein</strong> Windpark erhält eine Genehmigung für 25 Jahre. Warum<br />

gibt es <strong>die</strong>se zeitliche Begrenzung<br />

Im Raumordnungsplan Nord- und Ostsee haben wir <strong>die</strong> Anfor-<br />

<strong>de</strong>rung, dass <strong>de</strong>r Mensch das Meer nur temporär nutzt und<br />

seine Siedlungsreste nach Beendigung <strong>de</strong>r Nutzung wie<strong>de</strong>r<br />

entfernen muss. Die 25 Jahre haben sich an <strong>de</strong>r damals ange-<br />

gebenen technischen Lebensdauer <strong>de</strong>r Maschinen orientiert.<br />

Da <strong>die</strong> technische Lebensdauer von Gründungsbauwerken<br />

etwa doppelt so lang ist, haben wir im Genehmigungstext<br />

eine Option für eine zweite Generation geschaffen. Wir behal-<br />

ten uns aber vor, dann auch erneut zu prüfen, ob <strong>die</strong> positiven<br />

Prognosen im Rahmen <strong>de</strong>r getroffenen Zulassungsentschei-<br />

dung eine Generation später immer noch Bestand haben.<br />

11


<strong>Offshore</strong>-Windparks in Betrieb<br />

<strong>Offshore</strong>-Windpark Inhaber Genehmigung Leistung Inbetriebnahme<br />

alpha ventus Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 60 MW 04/2010<br />

Baltic 1 EnBW Erneuerbare Energien GmbH 48,3 MW 04/2011<br />

BARD <strong>Offshore</strong> 1 BARD Engineering GmbH 80 MW laufend<br />

<strong>Offshore</strong>-Windparks im Bau/mit baldigem Baubeginn<br />

<strong>Offshore</strong>-Windpark Inhaber Genehmigung Leistung Baubeginn<br />

BARD <strong>Offshore</strong> 1 BARD Engineering GmbH 400 MW* 03/2010<br />

Borkum West II Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG 200 MW 09/2011<br />

Riffgat <strong>Offshore</strong>-Windpark Riffgat GmbH & Co. KG 108 MW 06/2012<br />

Meerwind Süd/Ost WindMW GmbH 288 MW 09/2012<br />

Global Tech 1 Global Tech I <strong>Offshore</strong> Wind GmbH 400 MW 09/2012<br />

Nordsee Ost RWE Innogy GmbH 295 MW 09/2012<br />

Dan Tysk Vattenfall Europe Windkraft GmbH 288 MW 02/2013<br />

Amrumbank West E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH 288 MW 2013<br />

Borkum Riffgrund I DONG Energy Borkum Riffgrund I GmbH 277 MW 2013<br />

Baltic 2 EnBW Baltic 2 GmbH 288 MW 2013<br />

Gesamt in Betrieb/im Bau/mit baldigem Baubeginn<br />

2940,3 MW<br />

Weitere, bis 08/2012 genehmigte Projekte ca. 6000 MW ab 2014<br />

Quelle: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Stand: Februar 2013<br />

*davon 80 MW in Betrieb<br />

Umspannplattform von BARD <strong>Offshore</strong> 1: Der Windpark speist seit 2010 Strom ins Netz ein.<br />

12


KAPITEL 2 OFFSHORE-WINDPARKS IN DEUTSCHLAND<br />

eines Windparks und <strong>de</strong>r Absicherungsbedarf <strong>de</strong>r<br />

Entwickler bestimmen <strong>die</strong> Höhe <strong>de</strong>r Versicherungs-<br />

kosten. Auch <strong>die</strong> Planung ist nach <strong>de</strong>m jeweiligen<br />

Projekt ausgerichtet und <strong>de</strong>mnach unterschiedlich<br />

teuer.<br />

Betriebskosten<br />

Noch fehlen langjährige Erfahrungen, um <strong>die</strong><br />

Betriebskosten sicher zu kalkulieren. Sicher ist nur,<br />

dass für <strong>die</strong>sen Posten <strong>die</strong> Entfernung zur Küste<br />

entschei<strong>de</strong>nd ist. <strong>Ein</strong> <strong>Offshore</strong>-Windpark in <strong>de</strong>r<br />

12-Seemeilen-Zone be<strong>de</strong>utet einen niedrigeren<br />

Aufwand, da für Wartung und Reparaturarbeiten<br />

ein kürzerer Weg zurückgelegt wer<strong>de</strong>n muss. Die<br />

meisten Projekte sind jedoch für <strong>die</strong> Ausschließliche<br />

Wirtschaftszone geplant.<br />

Die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Finanzierung<br />

Da <strong>die</strong> Investitionskosten hoch sind, können Projekt-<br />

entwickler und Energieerzeuger <strong>die</strong> Summe kaum<br />

allein tragen. Für <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-Windparks ist eine<br />

Mischfinanzierung üblich, <strong>die</strong> sich aus Eigen- und<br />

Fremdkapital zusammensetzt.<br />

Da ein Kreditinstitut oft nur eine begrenzte Summe<br />

für einen <strong>Offshore</strong>-Windpark zur Verfügung stellt,<br />

sind häufig mehrere Banken an <strong>de</strong>r Finanzierung<br />

beteiligt. Für einige Vorhaben wer<strong>de</strong>n Kredite <strong>de</strong>r<br />

Kreditanstalt für Wie<strong>de</strong>raufbau (KfW) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Euro-<br />

päischen Investitionsbank (EIB) in Anspruch genom-<br />

men, <strong>die</strong> Finanzierungslücken schließen und <strong>de</strong>n Bau<br />

<strong>de</strong>r ersten Windparks auf <strong>de</strong>m Meer unterstützen.<br />

Die KfW-Bank beteiligt sich an <strong>de</strong>r Finanzierung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Offshore</strong>-Windparks Meerwind Ost und Meerwind<br />

Süd mit 459 Millionen Euro, an Global Tech I mit<br />

330 Millionen Euro und an Buten<strong>die</strong>k mit insgesamt<br />

239 Millionen Euro. Die EIB finanziert mit 500 Milli-<br />

onen Euro <strong>de</strong>n bisher größten Windpark <strong>de</strong>r Ostsee,<br />

EnBW Baltic 2. Oft wird ein Projekt von mehreren<br />

Investoren getragen. Für kleine Anteilseigner wie<br />

Stadtwerke hat das <strong>de</strong>n Vorteil, dass sie sich betei-<br />

ligen können, ohne etwa für <strong>die</strong> Projektsteuerung<br />

zuständig zu sein.<br />

Das EEG gibt Antrieb<br />

Schon ab 1991 verpflichtete das Stromeinspeisungs-<br />

gesetz <strong>die</strong> Elektrizitätsversorger, Strom aus erneuer-<br />

baren Energien abzunehmen. Das Erneuerbare-<br />

Energien-Gesetz (EEG) folgte <strong>die</strong>ser Verordnung neun<br />

Jahre später und schafft seit<strong>de</strong>m Anreize für <strong>de</strong>n<br />

schnelleren Ausbau <strong>de</strong>r regenerativen Energien.<br />

Die systematische För<strong>de</strong>rung kann durchaus als<br />

Erfolg gewertet wer<strong>de</strong>n: Nicht nur, dass <strong>de</strong>r Anteil<br />

<strong>de</strong>r erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von<br />

Anspruchsvoll: <strong>Offshore</strong>-Windparks for<strong>de</strong>rn Mensch und Technik heraus.<br />

6,8 (2000) auf 25 Prozent (2012) gestiegen ist. Das<br />

Gesetz ist auch ein Exportschlager. Bis jetzt <strong>die</strong>nte<br />

es in 65 Län<strong>de</strong>rn als Vorlage, um <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>r<br />

erneuerbaren Energien im Strombereich zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Im EEG, in <strong>de</strong>r ab 1. Januar 2012 gelten<strong>de</strong>n Fassung,<br />

sind <strong>die</strong> Vergütungssätze festgelegt, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r<br />

Strom aus <strong>de</strong>n Erneuerbaren geför<strong>de</strong>rt wird. Nach<br />

<strong>de</strong>r letzten Gesetzesän<strong>de</strong>rung liegt <strong>die</strong> Grundver-<br />

gütung bei <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> bei 3,5 Cent pro<br />

Kilowattstun<strong>de</strong>. In <strong>de</strong>n ersten zwölf Betriebsjahren<br />

wird eine erhöhte Anfangsvergütung von 15 Cent<br />

pro Kilowattstun<strong>de</strong> gewährt. Die Vergütung dauert<br />

umso länger, je tiefer sich eine Anlage im Wasser<br />

befin<strong>de</strong>t und je weiter entfernt sie von <strong>de</strong>r Küste ist.<br />

13


NER 300<br />

Das NER-300-Programm <strong>de</strong>r Europäischen Union för<strong>de</strong>rt<br />

Energieprojekte mit einer geringen CO 2<br />

-Emmission. Die<br />

Europäische Kommission entschei<strong>de</strong>t in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r EIB dar<strong>über</strong>, welche Projekte unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Programm finanziert sich durch <strong>de</strong>n Verkauf von<br />

300 Millionen CO 2<br />

-Emmissionszertifikaten, <strong>die</strong> zusammen<br />

vier bis fünf Milliar<strong>de</strong>n Euro wert sind. Die <strong>de</strong>utschen<br />

<strong>Offshore</strong>-Windparks Innogy und Veja Mate erhalten eine<br />

För<strong>de</strong>rung durch das NER-300-Programm.<br />

Diese Regel gilt allerdings erst ab <strong>de</strong>r 12-Seemeilen-<br />

Grenze. Nimmt eine <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage vor <strong>de</strong>m<br />

1. Januar 2018 ihren Betrieb auf, kann <strong>de</strong>r Betreiber<br />

das sogenannte Stauchungsmo<strong>de</strong>ll nutzen: <strong>Ein</strong>e<br />

Kilowattstun<strong>de</strong> wird dann mit 19 Cent vergütet.<br />

Dabei sinkt aber auch <strong>die</strong> reguläre Zeit <strong>de</strong>r An-<br />

fangsvergütung auf acht Jahre.<br />

Die Anlagenbetreiber wer<strong>de</strong>n auch durch <strong>die</strong> De-<br />

gression dazu angespornt, <strong>die</strong> Windparks effizient<br />

und schnell zu errichten und Strom produzieren<br />

zu lassen: Ab 2018 sinkt <strong>die</strong> Vergütung jährlich um<br />

sieben Prozent. Je später also eine Anlage ans Netz<br />

geht, <strong>de</strong>sto niedriger ist <strong>die</strong> För<strong>de</strong>rung pro Kilowatt-<br />

stun<strong>de</strong> und <strong>de</strong>sto wichtiger ist es, Kosten<strong>de</strong>gressionen<br />

aus <strong>de</strong>n ersten Windparks zu generieren.<br />

Die Vergütung wird maximal für 20 Jahre gewährt.<br />

Entstehung <strong>de</strong>r Netze geför<strong>de</strong>rt<br />

<strong>Ein</strong> großes Hemmnis <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> ist<br />

<strong>de</strong>r Netzanschluss. Die Übertragungsnetzbetreiber <strong>–</strong><br />

also <strong>die</strong> Unternehmen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> <strong>über</strong>regionalen<br />

Stromnetze betreiben <strong>–</strong> sind gesetzlich verpflichtet,<br />

<strong>die</strong> Leitungen von <strong>de</strong>n Umspannwerken eines<br />

<strong>Offshore</strong>-Windparks zum technisch und wirtschaft-<br />

lich günstigsten Verknüpfungspunkt <strong>de</strong>s Netzes<br />

zu legen. Die entstehen<strong>de</strong>n Kosten können auf <strong>die</strong><br />

Netzentgelte umgelegt wer<strong>de</strong>n. Die Errichtung <strong>de</strong>r<br />

Anbindungsleitungen von <strong>Offshore</strong>-Windparks ging<br />

in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren nur schleppend voran,<br />

da es eine Vielzahl technischer Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

gab. Außer<strong>de</strong>m war <strong>die</strong> Haftungsfrage noch un-<br />

geklärt: Wer kommt für <strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>n auf, wenn<br />

ein Windpark Energie produzieren könnte, aber<br />

aufgrund fehlen<strong>de</strong>r Leitungen nicht in das Strom-<br />

netz einspeisen kann Die ungelöste Haftungsfrage<br />

wirkte sich auf <strong>die</strong> Investitionen für <strong>die</strong> Netze auf<br />

hoher See aus, <strong>die</strong> nahezu zum Erliegen kamen.<br />

Um <strong>de</strong>n Trend umzukehren, brachte <strong>die</strong> <strong>Bund</strong>es-<br />

regierung eine Haftungsregel auf <strong>de</strong>n Weg, <strong>die</strong><br />

En<strong>de</strong> 2012 in Kraft getreten ist. Danach tragen <strong>die</strong><br />

Netzbetreiber <strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>n, sobald ein Windpark<br />

für min<strong>de</strong>stens elf Tage keinen Strom einspeisen<br />

kann. Diese Kosten können mit maximal 0,25 Cent<br />

pro Kilowattstun<strong>de</strong> auf <strong>die</strong> Stromverbraucher um-<br />

gelegt wer<strong>de</strong>n <strong>–</strong> aber nur, wenn <strong>de</strong>r Übergangsnetz-<br />

betreiber <strong>die</strong> Anbindungsprobleme nicht selbst ver-<br />

schul<strong>de</strong>t hat und eine Scha<strong>de</strong>nsmin<strong>de</strong>rungsstrategie<br />

EEG in Kurzform<br />

• 15 Cent pro Kilowattstun<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n ersten zwölf Jahren<br />

• Vergütung verlängert sich je nach Wassertiefe (1,7 Monate<br />

für je einen vollen Meter <strong>über</strong> einer Tiefe von 20 Metern)<br />

und Entfernung zur Küste (um 0,5 Monate für je eine volle<br />

Seemeile ab <strong>de</strong>r 12-Seemeilen-Zone)<br />

• ab 2018 sinkt <strong>die</strong> Vergütung um jährlich sieben Prozent<br />

• <strong>die</strong> Vergütung dauert maximal 20 Jahre<br />

Beispielrechnung:<br />

<strong>Ein</strong> Windpark liegt 18 volle Seemeilen von <strong>de</strong>r Küste entfernt,<br />

<strong>die</strong> Strom produzieren<strong>de</strong> <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage ist in einer Wasser-<br />

tiefe von 28 vollen Metern verankert. Da <strong>die</strong> Anlage seit 2013<br />

Strom produziert, kann <strong>de</strong>r Betreiber <strong>die</strong> erhöhte Anfangsver-<br />

gütung von 15 Cent pro Kilowattstun<strong>de</strong> in Anspruch nehmen.<br />

Die Vergütung verlängert sich aufgrund <strong>de</strong>s Standortes:<br />

• 6 volle Seemeilen von <strong>de</strong>r 12-Seemeilen-Grenze entfernt<br />

(6 x 0,5 = 3 Monate Verlängerung)<br />

• 8 volle Meter <strong>über</strong> <strong>de</strong>r Grenze von 20 Metern<br />

(8 x 1,7 = 13, 6 Monate Verlängerung).<br />

Die Vergütung kann also um 16, 6 Monate verlängert wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Falle <strong>de</strong>s Stauchungsmo<strong>de</strong>lls wird in <strong>de</strong>m aus Küstenent-<br />

fernung und Wassertiefe resultieren<strong>de</strong>n Verlängerungszeit-<br />

raum eine Vergütung von 15 Cent pro Kilowattstun<strong>de</strong> gewährt.<br />

(Stand: Februar 2013)<br />

14


KAPITEL 2 OFFSHORE-WINDPARKS IN DEUTSCHLAND<br />

Die Logistik beim Bau <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-Anlagen gestaltet sich alles an<strong>de</strong>re als einfach.<br />

verfolgt. Die Windparkbetreiber haben ihrerseits<br />

einen Scha<strong>de</strong>nsersatzanspruch in Höhe von 90 Pro-<br />

zent <strong>de</strong>r entgangenen EEG-Vergütung. Allerdings<br />

verkürzt sich um <strong>die</strong>se Zeit auch <strong>die</strong> reguläre EEG-<br />

Vergütung, <strong>die</strong> für einen <strong>Offshore</strong>-Windpark gezahlt<br />

wird. Damit soll verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, dass <strong>die</strong> Strom-<br />

preise für <strong>die</strong> Verbraucher in <strong>die</strong> Höhe schnellen.<br />

Anteilseigner <strong>Offshore</strong>-Windkraft-Kapazitäten in Deutschland<br />

Weiterhin wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Energie-<br />

wirtschaftsgesetzes En<strong>de</strong> 2012 ein neues Instrument<br />

zur Netzentwicklung im <strong>Offshore</strong>-Bereich eingeführt,<br />

<strong>de</strong>r Netzentwicklungsplan. Er wird von <strong>de</strong>n Über-<br />

tragungsnetzbetreibern vorgelegt und enthält<br />

einen Zeitplan zur Umsetzung konkreter Netz-<br />

anschlussvorhaben für <strong>die</strong> nächsten zehn Jahre.<br />

Der <strong>Offshore</strong>-Netzentwicklungsplan wird von <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bund</strong>esnetzagentur genehmigt und ist Grundlage<br />

<strong>de</strong>s sogenannten <strong>Bund</strong>esbedarfsplans. Die Über-<br />

tragungsnetzbetreiber sind dann verpflichtet, <strong>die</strong><br />

Maßnahmen, entsprechend <strong>de</strong>m vorgegebenen<br />

Zeitplan, umzusetzen.<br />

Mehr Informationen: www.offshore-win<strong>de</strong>nergie.net<br />

Quelle: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE<br />

15


Nordsee: <strong>Offshore</strong>-Windparks<br />

Quelle: <strong>Bund</strong>esamt für Seeschifffahrt und Hydrographie<br />

16


Ostsee: <strong>Offshore</strong>-Windparks<br />

KAPITEL 2 OFFSHORE-WINDPARKS IN DEUTSCHLAND<br />

Quelle: <strong>Bund</strong>esamt für Seeschifffahrt und Hydrographie<br />

17


KAPITEL 3 AUF DEM WEG ZUM WINDPARK<br />

<strong>Offshore</strong>-Windparks sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. <strong>Ein</strong>e <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage muss so kon-<br />

struiert sein, dass sie <strong>de</strong>n großen Kräften <strong>de</strong>s Win<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Wellen sowie <strong>de</strong>n starken Wasserströmungen <strong>über</strong><br />

20 Jahre standhält. Die extrem salzhaltige Luft und das Salzwasser wirken auf <strong>die</strong> Anlagen korrosiv. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

das Fundament einer Anlage muss gut ausgewählt und konstruiert sein.<br />

Die Hauptbestandteile einer<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage<br />

Die Hauptkomponenten einer <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage<br />

sind das Fundament, <strong>de</strong>r Turm, <strong>die</strong> Gon<strong>de</strong>l und <strong>de</strong>r<br />

Rotor. Auch wenn <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>r Anlagen an Land<br />

und auf See gleich ist, unterschei<strong>de</strong>n sich einige Be-<br />

standteile aufgrund verschie<strong>de</strong>ner Bedingungen.<br />

Der Turm ist <strong>de</strong>r längste Teil einer <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>an-<br />

lage. Er trägt <strong>die</strong> Gon<strong>de</strong>l und <strong>de</strong>n Rotor. Die Gon<strong>de</strong>l,<br />

<strong>die</strong> auch Maschinenhaus genannt wird, beherbergt<br />

Komponenten, <strong>die</strong> für <strong>de</strong>n Betrieb einer Anlage<br />

erfor<strong>de</strong>rlich sind, wie etwa Hauptlager, Getriebe,<br />

Generator, Antriebswelle, Steuerungs- und Sicherungs-<br />

systeme. Die Nabe und drei Rotorblätter gehören<br />

zum Rotor. Erstere verbin<strong>de</strong>t <strong>die</strong> Rotorblätter<br />

mit <strong>de</strong>m Rest <strong>de</strong>r Maschine und <strong>über</strong>trägt <strong>die</strong><br />

gewonnene Energie. Das Gewicht einer Win<strong>de</strong>ner-<br />

gieanlage <strong>über</strong>schreitet häufig <strong>die</strong> Grenze von<br />

1.000 Tonnen.<br />

Viele Betreiber planen Anlagen mit einer Leistung<br />

von fünf bis sechs Megawatt. Aufgrund <strong>de</strong>r höheren<br />

Investitionskosten auf hoher See wer<strong>de</strong>n Anlagen mit<br />

einer stärkeren Leistung installiert, um mehr Energie<br />

aus <strong>de</strong>m Wind zu nutzen. Verschie<strong>de</strong>ne Hersteller<br />

arbeiten daran, <strong>de</strong>n Leistungsbereich weiter zu er-<br />

höhen, auf zehn bis fünfzehn Megawatt pro Anlage.<br />

Steigt <strong>die</strong> Nennleistung, so wird auch <strong>de</strong>r Rotordurch-<br />

messer größer. Bei <strong>de</strong>utschen Projekten liegt <strong>die</strong>ser<br />

<strong>de</strong>rzeit zwischen 107 und 126 Metern. Neueste Anla-<br />

gen haben bereits einen Durchmesser von 150 Metern.<br />

Fundamente für <strong>Offshore</strong>-Anlagen<br />

Insbeson<strong>de</strong>re an <strong>die</strong> Fundamente sind beson<strong>de</strong>re<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen zu stellen. <strong>Ein</strong>e Gefahr besteht zum<br />

Beispiel in <strong>de</strong>r Auskolkung. Das sind Ausspülun-<br />

gen <strong>de</strong>s Meeresbo<strong>de</strong>ns am Fuße <strong>de</strong>r Fundamente.<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen können dadurch ihren Halt<br />

verlieren. Gegenmaßnahmen sind etwa <strong>die</strong> sehr tiefe<br />

Verankerung <strong>de</strong>r Anlage im Meeresbo<strong>de</strong>n, Steinauf-<br />

18


KAPITEL 3 AUF DEM WEG ZUM WINDPARK<br />

schüttungen und <strong>die</strong> Aufschichtung von Sandsäcken<br />

rund um das Fundament. Für Windparks auf <strong>de</strong>m<br />

Meer gibt es unterschiedliche Fundamenttypen, <strong>die</strong><br />

eine Anlage sicher verankern.<br />

Groß, größer, <strong>Offshore</strong><br />

Monopile (<strong>Ein</strong>zelpfahl)<br />

Das Monopile lässt sich am einfachsten konstruieren<br />

und weist <strong>de</strong>n geringsten Materialaufwand auf.<br />

Das Fundament ist hohl und besteht aus einer Stüt-<br />

ze. <strong>Ein</strong>e Vielzahl von europäischen Windparks, <strong>die</strong><br />

sich in Küstennähe befin<strong>de</strong>n, verwen<strong>de</strong>t das Mono-<br />

pile. Es eignet sich bisher bei Wassertiefen bis zu<br />

20 Metern und kann nicht in steinigen Meeresbo<strong>de</strong>n<br />

gerammt wer<strong>de</strong>n.<br />

Tripod (Dreifuß)<br />

Das Tripod-Fundament entwickelten Hersteller<br />

eigens für <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen. <strong>Ein</strong>e<br />

Dreibein-Konstruktion aus Stahl stützt unter Wasser<br />

<strong>de</strong>n Hauptpfeiler. Tripods eignen sich bei Meerestiefen<br />

bis zu 50 Metern und können nicht bei steinigem<br />

Untergrund genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Tripile (Drei-Pfahl-Gründung)<br />

<strong>Ein</strong> weiteres Fundament entwickelte <strong>die</strong> Industrie<br />

eigens für <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen auf <strong>de</strong>m Meer. Bei<br />

Tripile sind drei Stahlpfeiler unter Wasser verankert,<br />

auf <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rum <strong>über</strong> Wasser eine weitere Drei-<br />

bein-Konstruktion montiert ist. Nach Herstelleran-<br />

gaben ist das Fundament für Wassertiefen von bis<br />

zu 50 Metern geeignet.<br />

Jacket (Gittermaststruktur)<br />

Das Fundament ähnelt <strong>de</strong>r Konstruktion eines<br />

Strommasts und spart dadurch 40 bis 50 Prozent an<br />

Material ein. <strong>Ein</strong> Jacket steht auf vier Füßen, <strong>die</strong> mit<br />

Pfählen im Bo<strong>de</strong>n verankert sind. Die Konstruktion<br />

hat sich schon bei Öl-Plattformen bewährt und kann<br />

bis zu einer Wassertiefe von 70 Metern genutzt wer-<br />

<strong>de</strong>n. Da seine Bauelemente relativ klein sind, kann<br />

ein Jacket vollautomatisch produziert wer<strong>de</strong>n. Trans-<br />

port und Montage sind einfach und kostensparend.<br />

Da das Fundament aber aus Schweißverbindungen<br />

besteht, <strong>die</strong> regelmäßig gewartet wer<strong>de</strong>n müssen,<br />

erhöhen sich <strong>die</strong> Betriebskosten.<br />

Schwerkraftfundament<br />

Bei <strong>die</strong>sem Typ han<strong>de</strong>lt es sich um einen großen<br />

Betonblock, <strong>de</strong>r <strong>die</strong> Stahlkonstruktion einer Win<strong>de</strong>ner-<br />

gieanlage trägt. Da das Fundament selbst nicht aus<br />

Stahl gefertigt ist, ist <strong>de</strong>r Materialpreis niedriger als<br />

bei an<strong>de</strong>ren Fundamenttypen. Die Konstruktion ist bis-<br />

her nur für Tiefen bis 30 Meter erprobt, soll aber auch<br />

für größere Wassertiefen nutzbar gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Schwimmfundamente<br />

Bei <strong>die</strong>ser Konstruktion schwimmt <strong>die</strong> Win<strong>de</strong>ner-<br />

gieanlage auf <strong>de</strong>m Wasser und kann zum Beispiel<br />

Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (<strong>de</strong>na)<br />

durch ein Stahlseil mit <strong>de</strong>m Fundament verbun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Derzeit befin<strong>de</strong>n sich unterschiedliche<br />

Prototypen in <strong>de</strong>r Entwicklung, <strong>die</strong> bei Wassertiefen<br />

von mehr als 50 Metern eingesetzt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Der Vorteil: <strong>Ein</strong> Schwimmfundament ist leichter zu<br />

installieren. Dennoch bestehen große Herausfor<strong>de</strong>-<br />

rungen bei <strong>de</strong>r Kabelanbindung und beim Umgang<br />

mit <strong>de</strong>n Kräften, <strong>die</strong> durch Wind und Wellen auf das<br />

Fundament einwirken.<br />

Bucket-Fundament (Saugeimer-Gründung)<br />

Das Bucket-Fundament ist eine preiswerte und noch<br />

relativ neue Art, eine <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage zu veran-<br />

kern. Dabei wird zwischen einem Stahlflansch, <strong>de</strong>r<br />

einem umgedrehten Eimer ähnelt, und <strong>de</strong>m Meeres-<br />

bo<strong>de</strong>n ein Vakuum erzeugt. Das Fundament saugt<br />

sich am Bo<strong>de</strong>n fest und gibt so <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anla-<br />

ge einen sicheren und senkrechten Halt. Um <strong>die</strong>sen<br />

Saugeffekt zu erzielen, muss <strong>de</strong>r Untergrund aller-<br />

dings homogen und nicht steinig sein. <strong>Ein</strong> Vorteil<br />

<strong>de</strong>s Bucket-Fundaments ist es, dass es nicht gerammt<br />

wer<strong>de</strong>n muss und aus <strong>die</strong>sem Grund beson<strong>de</strong>rs<br />

umweltschonend ist. Die Konstruktion ist auch für<br />

größere Wassertiefen geeignet.<br />

19


Clusteranbindung <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-Windparks<br />

Quelle: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE<br />

Die Anbindung eines Windparks<br />

Um <strong>die</strong> Energie vom Meer in das <strong>de</strong>utsche Netz ein-<br />

zuspeisen, wird <strong>de</strong>r Strom aller <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen<br />

eines Parks an einer Umspannplattform gesammelt,<br />

für <strong>die</strong> Übertragung aufbereitet und dann auf ein<br />

höheres Spannungsniveau gebracht. Welcher Weg<br />

dann folgt, hängt von <strong>de</strong>r Distanz zur Küste ab. Liegt<br />

ein Windpark nah an <strong>de</strong>r Küste, führt ein Seekabel<br />

<strong>de</strong>n Strom zum nächsten Netzknotenpunkt an Land.<br />

Da <strong>die</strong> meisten <strong>de</strong>utschen <strong>Offshore</strong>-Projekte weiter<br />

entfernt von <strong>de</strong>r Küste liegen, wer<strong>de</strong>n sie <strong>über</strong> ein so-<br />

genanntes Cluster angebun<strong>de</strong>n. Dabei wird auf einer<br />

weiteren Umspannplattform, <strong>de</strong>r Konverterplattform,<br />

<strong>de</strong>r Strom von mehreren Windparks gesammelt und<br />

<strong>über</strong> eine Gleichstromleitung an Land weitergeleitet.<br />

Häfen <strong>–</strong> Knotenpunkte für <strong>die</strong><br />

<strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

Um <strong>über</strong>haupt <strong>die</strong> Teile einer <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage<br />

aufs Meer verschiffen zu können, braucht es eine<br />

Infrastruktur, <strong>die</strong> <strong>de</strong>n speziellen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> gerecht wird. Die See-<br />

häfen sind Knotenpunkte für <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-Branche.<br />

Für Großkomponenten braucht es Häfen mit großen<br />

Lager- und Rangierflächen sowie eine hohe Trag-<br />

fähigkeit. <strong>Ein</strong> Rotorblatt kann bis zu 75 Meter lang<br />

und eine Gon<strong>de</strong>l etwa 300 Tonnen schwer sein <strong>–</strong> mit<br />

Rotor und Nabe können es je nach Hersteller sogar<br />

400 Tonnen sein.<br />

Wie wird aus <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> Strom erzeugt<br />

Mo<strong>de</strong>rne <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen nutzen das Auftriebsprinzip.<br />

Die Bewegungsenergie <strong>de</strong>s Win<strong>de</strong>s wirkt auf <strong>die</strong> aerodyna-<br />

misch geformten Rotorblätter und erzeugt bei ihnen einen<br />

Auftrieb. Wenn eine bestimmte Windgeschwindigkeit erreicht<br />

ist, wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Rotoren <strong>de</strong>m Wind nach ausgerichtet. Wird<br />

<strong>die</strong> <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> auf <strong>die</strong> Blätter <strong>über</strong>tragen, beginnt sich <strong>de</strong>r<br />

Rotor zu drehen. Über <strong>die</strong> Antriebswelle ist <strong>de</strong>r Rotor mit<br />

<strong>de</strong>m Getriebe verbun<strong>de</strong>n, das <strong>die</strong> Drehzahl <strong>de</strong>s Rotors an<br />

<strong>die</strong> Drehzahl <strong>de</strong>s Generators anpasst. Läuft <strong>die</strong>ser schnell<br />

genug, wird elektrischer Strom erzeugt.<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen beginnen sich automatisch zu drehen,<br />

sobald eine bestimmte Windgeschwindigkeit erreicht wird.<br />

Der Wind muss drei bis fünf Meter pro Sekun<strong>de</strong> zurück-<br />

legen <strong>–</strong> das entspricht <strong>de</strong>r Stärke 3 <strong>–</strong>, damit sich <strong>die</strong><br />

Rotoren in <strong>de</strong>n Windparks alpha ventus und Baltic 1 drehen.<br />

Wird <strong>die</strong> Windstärke 6 mit zwölf bis vierzehn Metern pro<br />

Sekun<strong>de</strong> erreicht, erbringen <strong>die</strong> Anlagen volle Leistung.<br />

Sie schalten sich aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n automatisch ab,<br />

sobald eine sehr hohe Windgeschwindigkeit erreicht wird <strong>–</strong><br />

je nach Anlagentyp ab <strong>de</strong>r Windstärke 10 beziehungsweise<br />

11 (25 bis 30 Meter pro Sekun<strong>de</strong>). Die durchschnittliche<br />

Windgeschwindigkeit in <strong>de</strong>n Windparks alpha ventus<br />

(liegt in <strong>de</strong>r Nordsee) und Baltic 1 (Ostsee) liegt zum<br />

Beispiel zwischen neun und zehn Metern pro Sekun<strong>de</strong><br />

(Windstärke 5).<br />

20


KAPITEL 3 AUF DEM WEG ZUM WINDPARK<br />

Die <strong>de</strong>utschen <strong>Offshore</strong>-Häfen<br />

Quelle: Zentralverband <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Seehafenbetriebe e. V.<br />

Viele Hersteller haben sich direkt am Hafen an-<br />

gesie<strong>de</strong>lt, um Anlagenteile zu produzieren bezie-<br />

hungsweise endzumontieren. Denn <strong>die</strong> Logistik<br />

von <strong>Offshore</strong>-Komponenten ist immer mit großen<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen verbun<strong>de</strong>n. Für <strong>de</strong>n Transport<br />

von sechs Meter breiten Rotorblättern sind <strong>die</strong><br />

Autobahnbrücken mit einer Standarddurchfahrts-<br />

höhe von 4,5 Metern nicht ausgelegt. Häfen bil<strong>de</strong>n<br />

zusätzlich <strong>de</strong>n Ausgangspunkt für Wartungsarbei-<br />

ten und sind für Forschungszwecke von zentraler<br />

Be<strong>de</strong>utung.<br />

Die <strong>Offshore</strong>-Häfen gehören je nach ihrer Funktion<br />

zu <strong>de</strong>r Gruppe <strong>de</strong>r Großkomponenten- bzw. <strong>de</strong>r<br />

Servicehäfen. <strong>Ein</strong>ige sind zugleich Standort für<br />

Training, Forschung und Entwicklung.<br />

Großkomponentenhafen<br />

Installationshafen<br />

Im Installationshafen erfolgt <strong>die</strong> Vormontage. Der<br />

Hafen muss <strong>über</strong> ausreichen<strong>de</strong> Lagerungs- und Mon-<br />

tageflächen, schwerlastfähige Hinterlandanbindungen<br />

sowie entsprechen<strong>de</strong> Kaiflächen- und Verla<strong>de</strong>kapa-<br />

zitäten verfügen. Das Hafenbecken benötigt zu<strong>de</strong>m<br />

eine Wassertiefe von min<strong>de</strong>stens acht Metern.<br />

Produktionshafen<br />

In direkter Hafennähe o<strong>de</strong>r sogar auf <strong>de</strong>m Hafen-<br />

gelän<strong>de</strong> selbst fertigen Hersteller Teile einer Wind-<br />

energieanlage an. Denkbare Komponenten wären<br />

dort beispielsweise Gon<strong>de</strong>ln, Rotorblätter o<strong>de</strong>r auch<br />

Fundamente.<br />

Import- und Exporthafen<br />

Diese Häfen sind Umschlagplatz für Komponenten<br />

von <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen. Hier braucht man aus-<br />

reichend Lagerungsflächen, schwerlastfähige Kai-<br />

flächen und Verla<strong>de</strong>kapazitäten.<br />

Schutzhafen<br />

Bei Schlechtwetter bieten <strong>die</strong> großen und geschütz-<br />

ten wasserseitigen Flächen Notliegeplätze für schutz-<br />

suchen<strong>de</strong> Schiffe aus <strong>de</strong>m Baufeld.<br />

Servicehafen<br />

Reaktionshafen<br />

Der Reaktionshafen liegt in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Windparks<br />

und hält Betriebsmittel, Werkzeuge und kleinere<br />

Komponenten bereit. Dieser Hafentyp ist somit<br />

ein Ausgangspunkt für kurzfristig anfallen<strong>de</strong> Repa-<br />

raturen.<br />

Versorgungshafen<br />

In <strong>de</strong>n Versorgungshäfen lagern Betriebsmittel,<br />

Werkzeuge sowie kleine und größere Komponenten<br />

von <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen, um damit <strong>die</strong> Windparks<br />

auf See o<strong>de</strong>r <strong>die</strong> Reaktionshäfen bei Bedarf versor-<br />

gen zu können.<br />

21


Über Seekabel wer<strong>de</strong>n <strong>Offshore</strong>-Anlagen an das Übertragungsnetz auf <strong>de</strong>m Festland angeschlossen.<br />

Forschungs- und Entwicklungsstandort,<br />

Teststandorte, Training/Schulung<br />

Ob Forscher von Herstellern, Hochschulen o<strong>de</strong>r staat-<br />

lichen Forschungseinrichtungen <strong>–</strong> auch sie nutzen<br />

<strong>die</strong> Häfen für ihre Forschungs- und Entwicklungs-<br />

arbeiten. An Teststandorten wer<strong>de</strong>n <strong>Offshore</strong>-Wind-<br />

energieanlagen installiert und getestet, um <strong>über</strong><br />

<strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n Betrieb Erkenntnisse zu gewinnen.<br />

Die Standorte <strong>die</strong>nen auch Schulungszwecken für<br />

<strong>de</strong>n <strong>Ein</strong>satz an <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen auf <strong>de</strong>m Meer,<br />

um beispielsweise ein Sicherheitstraining zu ab-<br />

solvieren.<br />

22


KAPITEL 3 AUF DEM WEG ZUM WINDPARK<br />

Häfen müssen sich auf Herausfor<strong>de</strong>rungen einstellen<br />

Interview mit Andreas Wellbrock, Geschäftsführer <strong>de</strong>r BLG<br />

Logistics Solution GmbH. Das Unternehmen hat seinen Hafen-<br />

terminal in Bremerhaven für <strong>die</strong> Logistik-Dienstleistungen im<br />

Bereich <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> umgerüstet.<br />

Wie hat BLG Logistics Solution ihren Standort in Bremer-<br />

haven ausgebaut, um Dienstleistungen für <strong>de</strong>n <strong>Offshore</strong>-<br />

Bereich anzubieten<br />

Die BLG ist 2008 in das Thema <strong>Offshore</strong> eingestiegen. Wir<br />

haben geschaut, welche Leistungen wir als Dienstleister<br />

erbringen können, und haben <strong>de</strong>n Seehafen-Umschlag mit<br />

<strong>de</strong>r Industrie- und Produktionslogistik kombiniert. Wir haben<br />

einen Auto-Terminal mit einer Fläche von <strong>über</strong> 100.000<br />

Quadratmetern für <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> ertüchtigt, da<br />

erst einmal <strong>die</strong> Tragfähigkeit für <strong>die</strong> großen und schweren<br />

Großkomponenten gegeben sein musste. Nun liegt <strong>die</strong> Trag-<br />

fähigkeit bei zehn Tonnen pro Quadratmeter, also das, was<br />

min<strong>de</strong>stens für <strong>de</strong>n Umschlag und <strong>die</strong> Lagerung von Großkom-<br />

ponenten für <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-Industrie vorhan<strong>de</strong>n sein muss.<br />

Wir haben auch einen Ponton mit einem Schienensystem<br />

entwickelt, um Gründungsstrukturen verla<strong>de</strong>n zu können.<br />

Was ist beim Transport von Anlagenteilen wie Fundamenten<br />

auf See zu beachten<br />

Die größte Herausfor<strong>de</strong>rung ist <strong>die</strong> Größe und das Gewicht<br />

von Großkomponenten. Die Ladungssicherheit muss so<br />

gewährleistet sein, dass sie auch starken Wellengang aushält.<br />

Be- und Entla<strong>de</strong>n ist auch nur bis zu einer bestimmten Wind-<br />

stärke möglich. Hinzu kommt, dass man geschultes Personal<br />

braucht, das <strong>über</strong> maritime Kompetenzen verfügt. Denn je<br />

nach Projekt transportieren wir <strong>die</strong> Anlagenteile zum Instal-<br />

lationsschiff o<strong>de</strong>r zum Basishafen.<br />

Reicht <strong>de</strong>r bisherige Ausbau <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Häfen, um<br />

zukünftig <strong>de</strong>n Bedarf <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> zu <strong>de</strong>cken<br />

Nein. Bisher sind nur wenige Häfen darauf vorbereitet. Die<br />

Flächen müssen stark schwerlastfähig sein, und auch <strong>de</strong>r Un-<br />

tergrund <strong>de</strong>r Hafenbecken muss so beschaffen sein, dass sich<br />

ein Installationsschiff aufjacken, sich also auf seine eigenen<br />

Füße stellen kann. Aber einige Häfen haben sich schon gut<br />

auf <strong>die</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen eingestellt.<br />

Montage eines Prototyps: Viele Hersteller und Zulieferer von <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen und Fundamenten sie<strong>de</strong>ln sich in Hafennähe an.<br />

23


KAPITEL 4 DIE UMWELT PROFITIERT<br />

Erneuerbare Energien sind <strong>de</strong>r Schlüssel zu einer klimafreundlichen Stromerzeugung. Bei <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> entsteht kaum CO 2<br />

-Emmission. Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, <strong>de</strong>sto<br />

umweltfreundlicher wird <strong>de</strong>r Strommix. Im Jahr 2011 konnten Dank <strong>de</strong>r erneuerbaren Energien in Deutschland<br />

129 Millionen Tonnen an Treibhausgasen eingespart wer<strong>de</strong>n.<br />

Doch welche Auswirkungen hat <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-Wind-<br />

energie auf <strong>die</strong> Meeresumwelt Beeinträchtigen <strong>die</strong><br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen Tiere wie Vögel und Schweins-<br />

wale In einer Vielzahl von Projekten rund um <strong>de</strong>n<br />

<strong>Offshore</strong>-Windpark alpha ventus und <strong>die</strong> Forschungs-<br />

plattformen FINO 1, 2 und 3 untersuchen Wissen-<br />

schaftler neben <strong>de</strong>n <strong>Ein</strong>flüssen von Wind und Wellen<br />

auf <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen auch <strong>die</strong> <strong>Ein</strong>flüs-<br />

se <strong>de</strong>s Baus und Betriebs von <strong>Offshore</strong>-Windparks<br />

auf das Meeresökosystem. Diese Erkenntnisse sind<br />

wichtig, da bei erheblichen ökologischen Beeinträch-<br />

tigungen eine Baugenehmigung nicht erteilt wer<strong>de</strong>n<br />

darf. Zu<strong>de</strong>m tragen <strong>die</strong> Ergebnisse und Erkenntnisse<br />

dazu bei, umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln<br />

und negative Auswirkungen auf <strong>die</strong> Meeresumwelt<br />

zu vermei<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r zu vermin<strong>de</strong>rn. Es fehlen jedoch<br />

noch Vergleichsuntersuchungen an an<strong>de</strong>rer Stelle<br />

und an größeren Windparks. Verallgemeinerungen<br />

hinsichtlich möglicher kumulativer Auswirkungen<br />

<strong>de</strong>s geplanten <strong>Offshore</strong>-Ausbaus sollten bei gegenwär-<br />

tigem Kenntnisstand mit Bedacht gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Das <strong>Bund</strong>esumweltministerium för<strong>de</strong>rt umfangreich<br />

Projekte zur ökologischen Begleitforschung im<br />

<strong>Offshore</strong>-Bereich und trägt damit maßgeblich dazu<br />

bei, dass Kenntnislücken geschlossen wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r<br />

umwelt- und naturverträgliche Ausbau <strong>de</strong>r Win<strong>de</strong>ner-<br />

gie vorangetrieben wird. Seit 2002 wur<strong>de</strong>n hierfür<br />

<strong>über</strong> 27 Millionen Euro Forschungsmittel zur Verfü-<br />

gung gestellt.<br />

Forschungsinitiative RAVE<br />

Deutschlands erster <strong>Offshore</strong>-Windpark, alpha<br />

ventus, <strong>die</strong>nt seit Beginn <strong>de</strong>r Errichtungsphase auch<br />

wissenschaftlichen Zwecken. Die vom <strong>Bund</strong>esum-<br />

weltministerium geför<strong>de</strong>rte Forschungsinitiative<br />

„RAVE <strong>–</strong> Research at alpha ventus“ vereint rund<br />

40 <strong>Ein</strong>richtungen, <strong>die</strong> in <strong>über</strong> 30 <strong>Ein</strong>zelprojekten<br />

zusammenarbeiten. Zentral ist dabei <strong>die</strong> Frage:<br />

Wie kann Strom zuverlässig, wirtschaftlich und vor<br />

allem umwelt- wie auch naturverträglich produziert<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>Ein</strong> Schwerpunkt ist <strong>die</strong> ökologische Be-<br />

gleitforschung, um Erkenntnisse <strong>über</strong> <strong>die</strong> bau- und<br />

24


KAPITEL 4 DIE UMWELT PROFITIERT<br />

betriebsbedingten Auswirkungen auf <strong>die</strong> Meeresumwelt<br />

zu gewinnen. Teil <strong>de</strong>s Genehmigungsverfahrens<br />

für <strong>Offshore</strong>-Windparks sind Untersuchungen zur<br />

Umweltverträglichkeit, <strong>die</strong> nach <strong>de</strong>m Standardunter-<br />

suchungskonzept (StUK) <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>esamtes für Schifffahrt<br />

und Hydrographie (BSH) durchzuführen sind.<br />

Das StUK gibt vor, welche Untersuchungen für eine<br />

Genehmigung eines Windparks vorgelegt wer<strong>de</strong>n<br />

müssen. Es legt zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Untersuchungsrahmen<br />

für das bau- und betriebsbegleiten<strong>de</strong> Monitoring<br />

fest, das dazu <strong>die</strong>nt, mögliche Effekte auf <strong>die</strong> Mee-<br />

resumwelt und <strong>de</strong>n Vogelzug zu erfassen. Im Wind-<br />

park alpha ventus wird zu<strong>de</strong>m ein breit angelegtes<br />

Forschungsprojekt („StUKplus“) durchgeführt, das <strong>de</strong>n<br />

Kenntnisstand <strong>über</strong> <strong>die</strong> ökologischen Auswirkungen<br />

auf <strong>die</strong> Meeresumwelt erweitern soll. Die Ergebnisse<br />

fließen in <strong>die</strong> Weiterentwicklung <strong>de</strong>s StUK mit ein.<br />

Weitere Informationen: www.bsh.<strong>de</strong>/stukplus<br />

FINO 1, 2, 3<br />

Mit <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e, <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> im Meer zu erzeugen,<br />

weit draußen vor <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Küste, wur<strong>de</strong><br />

Neuland betreten. Um zu erforschen, wie sich <strong>die</strong><br />

Windverhältnisse auf <strong>de</strong>m Meer darstellen, welchen<br />

Wellenkräften <strong>die</strong> Bauwerke standhalten müssen<br />

und in welcher Höhe <strong>die</strong> Vögel hier ziehen, wur<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r Nord- und Ostsee drei Forschungsplattformen<br />

errichtet. Sie <strong>die</strong>nen <strong>de</strong>r Gewinnung meteorologi-<br />

scher, ozeanografischer sowie ökologischer Daten<br />

und sind <strong>die</strong> Basis einer Vielzahl von Forschungs-<br />

projekten. Die erste <strong>de</strong>r drei FINO-Plattformen<br />

FINO 1 sammelt Daten in unmittelbarer Nähe von alpha ventus.<br />

FINO: Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee<br />

Esbjerg<br />

O<strong>de</strong>nse<br />

Flensburg<br />

Husum<br />

Kiel<br />

Sassnitz<br />

Büsum<br />

Rostock<br />

Stralsund<br />

Wilhelmshaven<br />

Quelle: FuE-Zentrum FH Kiel GmbH<br />

Cuxhaven<br />

Lübeck<br />

25


Mit Metho<strong>de</strong>n wie BirdScan wird <strong>de</strong>r Vogelzug gemessen.<br />

Schallminimierungstechniken sollen Schweinswale schützen.<br />

<strong>–</strong> <strong>die</strong> Abkürzung steht für „Forschungsplattformen<br />

in Nord- und Ostsee“ <strong>–</strong> wur<strong>de</strong> 2003 in Betrieb ge-<br />

nommen und befin<strong>de</strong>t sich 45 Kilometer nördlich<br />

<strong>de</strong>r Insel Borkum, in unmittelbarer Nähe zu alpha<br />

ventus. Der Standort <strong>de</strong>s ersten <strong>de</strong>utschen <strong>Offshore</strong>-<br />

Windparks wur<strong>de</strong> bewusst gewählt, um <strong>die</strong> Daten<br />

von FINO 1 auch für <strong>die</strong> <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen <strong>de</strong>s<br />

Testfel<strong>de</strong>s nutzen zu können. 2007 wur<strong>de</strong> FINO 2<br />

rund 40 Kilometer nördlich <strong>de</strong>r Insel Rügen errich-<br />

tet. Seit 2009 liefert <strong>die</strong> jüngste Forschungsplattform<br />

FINO 3, <strong>die</strong> etwa 75 Kilometer westlich <strong>de</strong>r Insel Sylt<br />

liegt, Messdaten.<br />

Alle Forschungsplattformen befin<strong>de</strong>n sich in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft zu Gebieten, in <strong>de</strong>nen<br />

Windparks errichtet wer<strong>de</strong>n sollen. Mit ihren Mess-<br />

daten wer<strong>de</strong>n unverzichtbare Ergebnisse gewonnen,<br />

<strong>die</strong> <strong>de</strong>r Optimierung <strong>de</strong>r geplanten Windparks und<br />

<strong>de</strong>r Gewinnung von Erkenntnissen zu verschie<strong>de</strong>-<br />

nen ökologischen Fragen <strong>die</strong>nen. Die Daten von<br />

FINO 1, 2 und 3 sind auf <strong>de</strong>r Website <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es-<br />

amtes für Seeschifffahrt und Hydrographie öffent-<br />

lich einsehbar.<br />

Weitere Informationen: www.fino-offshore.<strong>de</strong><br />

Die Meeresumwelt<br />

Vögel<br />

In mehreren Stu<strong>die</strong>n wird untersucht, wie Seevögel<br />

auf Windparks reagieren und ob <strong>die</strong> <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>-<br />

anlagen ein Hin<strong>de</strong>rnis für <strong>de</strong>n Vogelzug darstellen.<br />

Nach <strong>de</strong>n bisherigen Erkenntnissen zeigen Seevögel,<br />

je nach Art, grundsätzlich zwei Reaktionsmuster in<br />

Bezug auf alpha ventus <strong>–</strong> eine Meidung o<strong>de</strong>r eine<br />

Attraktion. Meidungsreaktionen wur<strong>de</strong>n beispiels-<br />

weise bei Trottellummen, Tordalken und Seetau-<br />

chern festgestellt. Trottellummen und Tordalken<br />

konnten in <strong>de</strong>n letzten Jahren nur vereinzelt im<br />

Windpark gesichtet wer<strong>de</strong>n. Die Fläche <strong>de</strong>s Wind-<br />

parks ist jedoch nicht mehr Teil <strong>de</strong>s Hauptrastgebiets<br />

<strong>die</strong>ser Arten. Die als beson<strong>de</strong>rs scheu gelten<strong>de</strong>n<br />

Seetaucher mei<strong>de</strong>n alpha ventus bis heute. Dies<br />

führte dazu, dass sich das Rastgebiet etwas ver-<br />

kleinert hat. Wie <strong>die</strong>se Arten langfristig auf <strong>die</strong><br />

<strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen reagieren, wer<strong>de</strong>n<br />

weitere Untersuchungen ergeben.<br />

Zwerg- und Heringsmöwen kommen hingegen häu-<br />

fig im Gebiet von alpha ventus vor. Zählungen in <strong>de</strong>n<br />

Jahren 2010 und 2011 ergaben, dass rund 80 Prozent<br />

<strong>de</strong>r Seevögel im Windpark Heringsmöwen sind.<br />

Die Tiere zeigten unterschiedliche Verhaltensweisen <strong>–</strong><br />

vom Rasten und Sitzen bis hin zum zielgerichteten<br />

Durchfliegen von alpha ventus. Häufig wur<strong>de</strong>n sie<br />

bei <strong>de</strong>r Nahrungssuche beobachtet. Die Flughöhe ist<br />

in <strong>de</strong>n meisten Fällen so niedrig, dass <strong>die</strong> Vögel nicht<br />

mit <strong>de</strong>n Rotorblättern kolli<strong>die</strong>ren können. <strong>Ein</strong>ige<br />

Vogelarten fliegen aber zum Teil auch im Höhen-<br />

bereich <strong>de</strong>r Rotoren.<br />

Der Vogelzug <strong>über</strong> <strong>de</strong>m Meer fin<strong>de</strong>t <strong>über</strong>wiegend<br />

nachts und zum Teil in Rotorhöhe statt. Bei ungüns-<br />

tigen Wetterlagen besteht <strong>die</strong> Möglichkeit, dass es<br />

zum Vogelschlag kommt. Mit verschie<strong>de</strong>nen Ka-<br />

mera- und Radarsystemen wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Reaktionen<br />

<strong>de</strong>r Vögel auf <strong>die</strong> <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen <strong>über</strong>wacht.<br />

Kollisionen wur<strong>de</strong>n im Windpark alpha ventus bis-<br />

lang nicht beobachtet, allerdings ist <strong>de</strong>ren Erfassung<br />

bei schlechter Sicht methodisch schwierig. Die Tiere<br />

26


KAPITEL 4 DIE UMWELT PROFITIERT<br />

scheinen <strong>die</strong> drehen<strong>de</strong>n Rotoren zu bemerken, da<br />

sie <strong>die</strong>se tags und nachts mei<strong>de</strong>n. Zugleich regis-<br />

trierten <strong>die</strong> Forscher keine großräumigen Ausweich-<br />

manöver gegen<strong>über</strong> <strong>de</strong>m Windpark. Die bisherigen<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>uten darauf hin, dass alpha ventus<br />

allein kein großräumiges Hin<strong>de</strong>rnis für <strong>de</strong>n Vogel-<br />

zug darstellt.<br />

Auch <strong>die</strong> Forschungen auf <strong>de</strong>n FINO-Plattformen<br />

geben Auskunft <strong>über</strong> das Vogelvorkommen. <strong>Ein</strong>e<br />

Ruferfassung hat ergeben, dass rund 120 verschie-<br />

<strong>de</strong>ne Vogelarten im Bereich von FINO 1 vorkommen.<br />

Das Artenspektrum umfasst etwa Sturm- und Lach-<br />

möwen, Amseln, Stare sowie Rot-, Sing- und Wachol-<br />

<strong>de</strong>rdrosseln. Auf <strong>de</strong>r FINO 3, <strong>die</strong> weiter entfernt von<br />

<strong>de</strong>r Küste liegt, zählten <strong>die</strong> Forscher weitaus weniger<br />

Arten. Die Ursache ist, dass einige Vögel sich an Leit-<br />

linien wie <strong>de</strong>r Küste orientieren und damit nicht in<br />

<strong>die</strong> Nähe <strong>de</strong>r küstenfern gelegenen Plattform FINO 3<br />

gelangen.<br />

Schweinswale<br />

Der Schweinswal gehört mit durchschnittlich<br />

1,80 Metern Länge zu <strong>de</strong>n kleinsten Walarten.<br />

Er wiegt bis zu 90 Kilogramm, kann bis <strong>über</strong><br />

12 Jahre alt wer<strong>de</strong>n und ist sehr auf seinen Gehör-<br />

sinn angewiesen. Schweinswale wur<strong>de</strong>n einzeln<br />

und in Gruppen im Windpark alpha ventus gesichtet,<br />

beson<strong>de</strong>rs häufig in <strong>de</strong>n Monaten April bis Juni.<br />

<strong>Ein</strong>e Gefahr für <strong>die</strong> marinen Säugetiere kann von<br />

<strong>de</strong>r Errichtung von <strong>Offshore</strong>-Windparks ausgehen,<br />

da beim Rammen <strong>de</strong>r Fundamente Unterwasser-<br />

schall in <strong>die</strong> Meeresumwelt eingetragen wird. Um<br />

<strong>die</strong> Tiere davor zu schützen, hat das BSH ein vom<br />

Umweltbun<strong>de</strong>samt entwickeltes duales Lärmschutz-<br />

kriterium in <strong>de</strong>n Genehmigungsbeschei<strong>de</strong>n festge-<br />

legt. Bei ungedämpften Rammungen wird <strong>die</strong>ser<br />

Grenzwert <strong>über</strong>schritten. Durch <strong>de</strong>n <strong>Ein</strong>satz geeig-<br />

neter Schallminimierungstechniken soll er zukünftig<br />

Interview mit Anika Beiersdorf, BSH<br />

Interview mit <strong>de</strong>r Biologin Anika Beiersdorf, <strong>die</strong> im <strong>Bund</strong>esamt<br />

für Seeschifffahrt und Hydographie (BSH) das Forschungspro-<br />

jekt „StUKplus“ koordiniert<br />

Wie reagieren Seehun<strong>de</strong> auf <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen, gibt es<br />

hier schon Erkenntnisse<br />

Seit 1976 das Jagen von Seehun<strong>de</strong>n im Wattenmeer verboten<br />

wur<strong>de</strong>, steigt <strong>die</strong> Populationsgröße beinahe kontinuierlich in<br />

<strong>de</strong>r Nordsee an. Die Anzahl an Seehun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Nordsee wird<br />

auf etwa 20.000 Tiere geschätzt. Seit <strong>de</strong>m groß angelegten<br />

Monitoring-Projekt MINOS ist bekannt, dass sich Seehun<strong>de</strong><br />

bis 150 Kilometer vor <strong>de</strong>r Küste Nahrung suchen. Über <strong>die</strong><br />

möglichen Reaktionen von Seehun<strong>de</strong>n auf <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anla-<br />

gen ist noch relativ wenig bekannt. Bei alpha ventus beobach-<br />

ten Windparkmitarbeiter regelmäßig einen Seehund, <strong>de</strong>r<br />

sich bevorzugt an <strong>de</strong>n nördlichen Anlagen aufhält. Ähnliches<br />

konnte auch in <strong>de</strong>m dänischen Windpark Hons Rev I und <strong>de</strong>m<br />

holländischen Windpark Eegmond Aan Zee beobachtet wer-<br />

<strong>de</strong>n. Hier wur<strong>de</strong>n Seehun<strong>de</strong> mit satellitengestützten Sen<strong>de</strong>rn<br />

ausgestattet und <strong>die</strong> Schwimmmuster um <strong>de</strong>n Windpark<br />

aufgezeichnet. Die Tiere vermie<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Konstrukti-<br />

onsphase das Baugebiet, konnten während <strong>de</strong>r Betriebsphase<br />

aber wie<strong>de</strong>r im Windpark beobachtet wer<strong>de</strong>n. Man vermutet,<br />

dass Seehun<strong>de</strong>, ähnlich wie Schweinswale, vom zusätzlichen<br />

Nahrungsangebot an <strong>de</strong>n Fundamenten und vom Schutz<br />

vor Schiffsverkehr durch <strong>die</strong> geschützten Windparkflächen<br />

profitieren.<br />

An <strong>de</strong>n <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen von alpha ventus konnte<br />

festgestellt wer<strong>de</strong>n, dass sich Lebewesen an <strong>de</strong>r Plattform<br />

ansie<strong>de</strong>ln, <strong>die</strong> im jeweiligen Benthos zuvor nicht beobach-<br />

tet wur<strong>de</strong>n. Wie ist <strong>die</strong>se Entwicklung zu bewerten<br />

Im Nahbereich <strong>de</strong>r Fundamente (15 Meter) fin<strong>de</strong>t sich auf <strong>de</strong>m<br />

sonst feinsandigen Meeresbo<strong>de</strong>n eine massive Muschelschill-<br />

be<strong>de</strong>ckung. Die Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns als Lebensraum<br />

<strong>de</strong>s Benthos lassen Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Artzusammensetzung<br />

erkennen. Hartsubstratlieben<strong>de</strong> Arten, wie zum Beispiel<br />

<strong>die</strong> Samtkrabbe o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Taschenkrebs, sie<strong>de</strong>ln sich an. Der<br />

Bewuchs <strong>de</strong>r Anlagen ist drei Jahre nach <strong>de</strong>r Errichtung von<br />

alpha ventus stark ausgeprägt und setzt sich unter an<strong>de</strong>rem<br />

aus Miesmuscheln und Seenelken zusammen. Tiere, wie <strong>de</strong>r<br />

Seebull, Flohkrebse o<strong>de</strong>r Seesterne, fin<strong>de</strong>n hier Lebensräu-<br />

me, Schutz und Nahrung.<br />

Diese Anreicherung an Lebewesen be<strong>de</strong>utet einen Anstieg<br />

an Nahrung für Fische und schließlich auch für <strong>die</strong> höheren<br />

trophischen Ebenen, dad heißt für Meeressäuger, wie Seehund<br />

und Schweinswal, o<strong>de</strong>r für Seevögel. Für einige Fischarten, wie<br />

<strong>de</strong>n Dorsch, wur<strong>de</strong> bereits nachgewiesen, dass sie Schutz und<br />

Nahrung im Windparkgebiet und vor allem in <strong>de</strong>n Konstruktio-<br />

nen <strong>de</strong>r Fundamente fin<strong>de</strong>n. Holländische und dänische Stu<strong>die</strong>n<br />

zeigen, dass sich im Betrieb befindliche Windparks regelmäßig<br />

von Schweinswalen aufgesucht wer<strong>de</strong>n, und zwar vermutlich<br />

zur Nahrungssuche. Es ist zu vermuten, dass sie vom vermehr-<br />

ten Fischvorkommen zwischen <strong>de</strong>n Konstruktionen profitieren.<br />

In <strong>de</strong>m holländischen Windpark Eegmond Aan Zee konnten<br />

Ei<strong>de</strong>renten beobachtet wer<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> am Aufwuchs <strong>de</strong>r Anla-<br />

gen Muscheln abfraßen, und von Kormoranen ist bereits seit<br />

Längerem bekannt, dass sie küstennahe Windparkgebiete und<br />

<strong>Offshore</strong>-Plattformen zum Jagen von Fischen nutzen.<br />

27


eingehalten wer<strong>de</strong>n. Allerdings muss hierfür <strong>die</strong><br />

Technik noch weiterentwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grund för<strong>de</strong>rt das <strong>Bund</strong>esumweltminis-<br />

terium <strong>die</strong> Entwicklung und Erprobung von ver-<br />

schie<strong>de</strong>nen Schallschutzmaßnahmen und von schall-<br />

armen Gründungen. Hierfür wur<strong>de</strong>n bislang mehr<br />

als 32 Millionen Euro bereitgestellt. In einer Vielzahl<br />

von Projekten erarbeiten Forscher unterschiedliche<br />

Konzepte, um <strong>de</strong>n Schall bei <strong>de</strong>r Verankerung <strong>de</strong>r<br />

Gründungspfähle zu minimieren. So wer<strong>de</strong>n Grün-<br />

dungsvarianten entwickelt (Buckets, Schwerkraft-<br />

Schutzmaßnahmen<br />

Blasenschleier<br />

Beim Großen Blasenschleier wird ein Schlauchring mit<br />

Düsenöffnungen im Abstand von circa 70 Metern rund um <strong>die</strong><br />

Rammstelle verlegt. Wird <strong>de</strong>r Schlauch mit Druckluft gefüllt,<br />

perlt ein Schleier aus Luftblasen bis an <strong>die</strong> Meeresoberfläche.<br />

Dieser Blasenvorhang dämpft <strong>de</strong>n Schall. Ähnlich funktioniert<br />

<strong>de</strong>r Kleine Blasenschleier. Dabei wer<strong>de</strong>n direkt am Pfahl auf<br />

<strong>de</strong>m Meeresbo<strong>de</strong>n und in verschie<strong>de</strong>nen Höhen Rohrringe mit<br />

Düsen installiert. Die durch Druckluft erzeugten Luftblasen<br />

hüllen <strong>de</strong>n Rammpfahl ein.<br />

Hydroschalldämpfer<br />

<strong>Ein</strong> neues, vielversprechen<strong>de</strong>s Konzept steckt noch mitten in<br />

<strong>de</strong>r Entwicklung: <strong>de</strong>r Hydroschalldämpfer. Dabei umschließen<br />

gasgefüllte Ballons, <strong>die</strong> an Netzen befestigt sind, <strong>de</strong>n Ramm-<br />

pfahl. Zwei wesentliche Vorteile <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> sind <strong>de</strong>rzeit<br />

schon absehbar, auch wenn <strong>die</strong> Forschung und Entwicklung<br />

noch weit voranschreiten muss. Durch <strong>die</strong> Anzahl, Größe und<br />

Verteilung <strong>de</strong>r Ballons kann <strong>de</strong>r Schall zielgenauer gedämmt<br />

wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich kann auf <strong>die</strong> Druckluftkompressoren ver-<br />

zichtet wer<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> bei einem Blasenschleier notwendig sind.<br />

Schallschutzmäntel<br />

Schallschutzmäntel umschließen <strong>de</strong>n Rammpfahl, um <strong>die</strong> Aus-<br />

breitung <strong>de</strong>s Schalls abzudämpfen. Sie können unterschied-<br />

lich aufgebaut sein und aus mehreren Schichten bestehen.<br />

<strong>Ein</strong> Beispiel hierfür ist das „doppelwandige Hüllrohr“. Im inneren<br />

Rohr wird ein Luftblasenschleier erzeugt, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Schall min<strong>de</strong>rt.<br />

Zwischen <strong>de</strong>m inneren und <strong>de</strong>m äußeren Rohr befin<strong>de</strong>t sich eine<br />

Luftschicht, <strong>die</strong> zusätzlich Schall min<strong>de</strong>rn soll.<br />

<strong>Ein</strong> an<strong>de</strong>res System, <strong>de</strong>r „Kofferdamm“, besteht aus einem<br />

einwandigen Stahlrohr, das auf <strong>de</strong>m Meeresbo<strong>de</strong>n abgestellt<br />

wird. Anschließend wird das Wasser im Inneren <strong>de</strong>s Rohrs<br />

abgepumpt, so dass <strong>die</strong> Rammung „im Trockenen“ stattfin-<br />

<strong>de</strong>n kann. Über <strong>die</strong> schalltechnische Entkopplung wird <strong>de</strong>r<br />

Schalleintrag in <strong>de</strong>n Wasserkörper wirkungsvoll gemin<strong>de</strong>rt.<br />

Baustart für <strong>de</strong>n Trianel-Windpark 2011: Bevor das Jack-up-Schiff „Goliath“ <strong>die</strong> Fundamente einrammt,<br />

legt ein an<strong>de</strong>res Boot einen Blasenschleier um <strong>die</strong> Baustelle.<br />

28


KAPITEL 4 DIE UMWELT PROFITIERT<br />

und Schwimmfundamente), <strong>die</strong> sich ohne Rammung<br />

errichten lassen. Durch vertikale Bohrungen o<strong>de</strong>r<br />

<strong>Ein</strong>rütteln mit vibrieren<strong>de</strong>n Rammen sollen Funda-<br />

mente zukünftig mit weitaus weniger Schall in <strong>de</strong>n<br />

Meeresbo<strong>de</strong>n eingebracht wer<strong>de</strong>n können. Weitere<br />

Verfahren sollen <strong>de</strong>n Rammschall minimieren, wie<br />

etwa Blasenschleier, Hydroschalldämpfer und Schall-<br />

schutzmäntel.<br />

Als weitere Schutzmaßnahme wird vorgeschrieben,<br />

<strong>die</strong> Schweinswale vor Beginn <strong>de</strong>r Rammungen akus-<br />

tisch aus <strong>de</strong>m Nahbereich um <strong>die</strong> Baustelle zu ver-<br />

treiben. Dadurch wird sichergestellt, dass sie sich in<br />

ausreichen<strong>de</strong>r Entfernung zur Rammstelle aufhalten<br />

und Verletzungen ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Beobachtungen ergaben, dass Schweinswale während<br />

<strong>de</strong>r Rammung <strong>die</strong> weitere Umgebung <strong>de</strong>s Baugebiets<br />

bis in mehrere Kilometer Entfernung teilweise mei<strong>de</strong>n.<br />

Dieser Effekt nimmt mit zunehmen<strong>de</strong>r Entfernung<br />

ab. Zu<strong>de</strong>m ist <strong>die</strong> Meidung von relativ kurzer Dauer.<br />

In <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Baustelle können einige Stun<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r wenige Tage vergehen, bis <strong>die</strong> Tiere zurück-<br />

kehren. In <strong>de</strong>r weiteren Umgebung dauerte <strong>die</strong> Mei-<br />

dung nur so lange an, wie <strong>die</strong> Rammung stattfand.<br />

In längeren Rammpausen sahen <strong>die</strong> Forscher einzelne<br />

Tiere im Windpark.<br />

Die Betriebsgeräusche <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage er-<br />

scheinen aus heutiger Sicht hingegen unproblema-<br />

tisch für Schweinswale, sie sind nur bis maximal<br />

100 Meter Entfernung hörbar.<br />

Möwen fin<strong>de</strong>n in <strong>Offshore</strong>-Windparks reichlich Nahrung,<br />

für Tiere wie Seeanemonen stellen<br />

<strong>die</strong> Anlagen einen neuen Lebensraum dar.<br />

Benthos und Fische<br />

Im Testfeld alpha ventus und an <strong>de</strong>n Forschungsplatt -<br />

formen beobachten Forscher, wie <strong>die</strong> Errichtung ei-<br />

ner <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage das Benthos beeinflusst. Der<br />

Begriff Benthos umfasst alle Lebewesen, wie beispiels-<br />

weise Krebse, Fische, Würmer o<strong>de</strong>r Algen, <strong>die</strong> auf<br />

o<strong>de</strong>r im Meeresbo<strong>de</strong>n leben. Die unterseeischen Kon-<br />

struktionen <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen stellen künst-<br />

liche Riffe dar, <strong>die</strong> entsprechend besie<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n<br />

und verschie<strong>de</strong>nen Tieren und Pflanzen einen neuen<br />

Lebensraum bieten. Sie führen zu einer Verän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Benthosgemeinschaften. So beobachteten Taucher<br />

ein großes Vorkommen von Muscheln, wie es vor <strong>de</strong>r<br />

Errichtung <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen von alpha ventus<br />

auf <strong>de</strong>m feinsandigen Bo<strong>de</strong>n noch nicht vorhan<strong>de</strong>n<br />

war. Viele Arten wur<strong>de</strong>n in einer höheren Anzahl re-<br />

gistriert, als es auf <strong>de</strong>m unbebauten Weichbo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Gebietes typisch ist. Nach drei Jahren ist <strong>de</strong>r Bewuchs<br />

an <strong>de</strong>n Unterwasserkonstruktionen <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>-<br />

anlagen stark ausgeprägt: Miesmuscheln, Floh- und<br />

Taschenkrebse, Seenelken und Samtkrabben <strong>–</strong> alles<br />

Tiere, <strong>die</strong> Hartsubstrat als Lebensraum lieben <strong>–</strong> haben<br />

sich im Windpark angesie<strong>de</strong>lt. Der Bewuchs lockt wie-<br />

<strong>de</strong>rum größere Tiere an, <strong>die</strong> neue Nahrungsquellen<br />

an <strong>de</strong>n Anlagenfundamenten fin<strong>de</strong>n. Zur künstlich<br />

geschaffenen Riffgemeinschaft gehören auch Fische<br />

wie Makrelen, gestreifte Leierfische, Franzosendorsche<br />

und Plattfische. Der räuberische Seebulle, <strong>de</strong>r auf<br />

reinen Sandflächen nur selten vorkommt, hat so am<br />

Fundament einen neuen Lebensraum gefun<strong>de</strong>n. Viele<br />

Experten bewerten <strong>die</strong>se Riffeffekte positiv, weil es <strong>die</strong><br />

Artenvielfalt erhöht. Es gibt allerdings auch Stimmen,<br />

<strong>die</strong> eine „Verfelsung“ <strong>de</strong>s Lebensraums mit vorwie-<br />

gend sandigem Bo<strong>de</strong>n befürchten.<br />

Die tatsächlichen Auswirkungen auf <strong>de</strong>n Fischbe-<br />

stand und das Benthos lassen sich erst nach einigen<br />

Betriebsjahren feststellen. <strong>Ein</strong> positiver Effekt, <strong>de</strong>r<br />

vermutet wird, ist <strong>die</strong> Erholung von Fischbestän-<br />

<strong>de</strong>n und Benthoslebensgemeinschaften, da in <strong>de</strong>n<br />

Gebieten von Windparks <strong>die</strong> ökologisch beson<strong>de</strong>rs<br />

schädliche Grundschleppnetzfischerei verboten ist.<br />

Bei <strong>de</strong>n Untersuchungen im Windpark alpha ventus<br />

konnte beispielsweise bereits eine Zunahme nach<br />

Anzahl und Gewicht <strong>de</strong>r Fische festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Fänge waren 2011 mehr als doppelt so ergiebig<br />

wie 2010. Auch wur<strong>de</strong>n größere Fische gefangen.<br />

29


KAPITEL 5 DER ROTOR ALS MOTOR<br />

Die <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> bietet <strong>de</strong>r Wirtschaft erhebliche Entwicklungspotenziale. Ob beim Bau von Anlagen-<br />

teilen, <strong>de</strong>r Errichtung eines Windparks o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m späteren Betrieb <strong>–</strong> <strong>die</strong> Energiegewinnung vom Meer benötigt<br />

Produkte und <strong>die</strong> Expertise zahlreicher Branchen. Auch spezialisierte Fachkräfte braucht <strong>die</strong> junge Technologie.<br />

Wirtschaft kommt in Fahrt<br />

Die <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> vom Meer gibt <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

neuen Antrieb. <strong>Ein</strong>e Stu<strong>die</strong> <strong>de</strong>r Gesellschaft für Un-<br />

ternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung Price-<br />

waterhouseCoopers (PwC) und <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>-<br />

Agentur wab prognostiziert für 2016 einen Umsatz<br />

von 17,6 Milliar<strong>de</strong>n Euro. Dies wür<strong>de</strong> eine Ver-<br />

dreifachung innerhalb von sechs Jahren be<strong>de</strong>uten.<br />

Zur Wertschöpfungskette <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

gehören Unternehmen, <strong>die</strong> sich in <strong>die</strong> folgen<strong>de</strong>n<br />

Bereiche einteilen:<br />

30


KAPITEL 5 DER ROTOR ALS MOTOR<br />

Den meisten Umsatz generiert <strong>die</strong> Anlagenfertigung.<br />

Dann folgen Projektentwicklung und Netzanbin-<br />

dung. Ab 2021 verschiebt sich laut PwC-Stu<strong>die</strong> <strong>de</strong>r<br />

Umsatz innerhalb <strong>de</strong>r Wertschöpfungskette. Plan-<br />

mäßig erzeugt dann eine Vielzahl von Windparks<br />

Strom, <strong>die</strong> Dienstleistungen im Bereich Betrieb und<br />

Instandhaltung benötigen.<br />

Aufschwung für das Binnenland<br />

Von <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> leben mittlerweile<br />

traditionelle Maschinenbau-Standorte sehr gut, <strong>die</strong><br />

oft fernab <strong>de</strong>r Küste liegen. So sind viele Zulieferer<br />

für <strong>die</strong> Anlagenfertigung häufig in Bayern, Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg und Nordrhein-Westfalen zu fin<strong>de</strong>n.<br />

50 Prozent <strong>de</strong>s Umsatzes und 40 Prozent <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten <strong>de</strong>r Branche kommen aus <strong>de</strong>n drei<br />

<strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>rn. Beispiel Nordrhein-Westfalen: In<br />

<strong>de</strong>r Region stellen Unternehmen Getriebe, Genera-<br />

toren, Bremsen, Lager und Gusskomponenten her.<br />

Im Unterschied zu <strong>de</strong>n Küstenregionen beteili-<br />

gen sich hier meist Unternehmen an <strong>de</strong>r Energie-<br />

erzeugung auf hoher See, <strong>die</strong> nur <strong>de</strong>n einen o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Bereich <strong>de</strong>r Wertschöpfungskette ab<strong>de</strong>-<br />

cken. Im Saarland sitzen etwa Firmen, <strong>die</strong> ihre<br />

Dienste für <strong>die</strong> Anlagenfertigung und Finanzierung/<br />

Versicherung anbieten. Investoren kommen aus ganz<br />

Deutschland, darunter auch Stadtwerke und Stadt-<br />

werkeverbün<strong>de</strong> aus Süd- und Mittel<strong>de</strong>utschland.<br />

Der Containerschiffbau prägte bis vor wenigen Jah-<br />

ren maßgeblich <strong>die</strong> Werftaufgaben. Doch Krisenzei-<br />

ten machten <strong>de</strong>m Schiffbau in Deutschland schwer<br />

zu schaffen, sodass er nahezu zum Erliegen kam.<br />

Werften suchen nun nach neuen Betätigungsfel<strong>de</strong>rn,<br />

von <strong>de</strong>nen <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> eines bietet.<br />

Die Betreiber eines Windparks brauchen für <strong>de</strong>n<br />

Bau und Betrieb von Anlagen <strong>die</strong> Leistung speziell<br />

ausgerichteter Schiffe. Benötigt wer<strong>de</strong>n etwa Er-<br />

richter- und Kabellegeschiffe sowie Reparatur- und<br />

Transportschiffe für <strong>die</strong> Windpark-Mitarbeiter. Doch<br />

nicht nur <strong>de</strong>r Bau, son<strong>de</strong>rn auch <strong>die</strong> Wartungs- und<br />

Reparaturarbeiten bieten <strong>de</strong>n Werften neue Umsatz-<br />

aussichten. Sie sind dazu geeignet, <strong>die</strong> unterschied-<br />

lichen Plattformen <strong>–</strong> Konverter-, Umspann- sowie<br />

Wohnplattformen <strong>–</strong> und Fundamente zu produzie-<br />

ren. <strong>Ein</strong>e Stu<strong>die</strong> <strong>de</strong>r Beratungsgesellschaft KPMG<br />

hält ein Umsatzpotenzial von 18 Milliar<strong>de</strong>n Euro und<br />

<strong>die</strong> Sicherung von 6.000 Arbeitsplätzen bis 2020 für<br />

möglich, jedoch nur, wenn sich <strong>die</strong> <strong>de</strong>utschen Werf-<br />

ten auf <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> einstellen.<br />

Die Küste profitiert<br />

Die <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> auf hoher See kurbelt <strong>die</strong> Wirtschaft<br />

in vielen Regionen Deutschlands an. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

strukturschwache Küstenregionen profitieren von <strong>de</strong>r<br />

neuen Energiequelle. Im Unterschied zu an<strong>de</strong>ren Bun-<br />

<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn ziehen Bremen, Hamburg, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Nie<strong>de</strong>rsachsen und Schleswig-Holstein<br />

Unternehmen an, <strong>die</strong> in <strong>de</strong>n jeweiligen Regionen <strong>die</strong><br />

gesamte Wertschöpfungskette ab<strong>de</strong>cken. Hersteller<br />

von Anlagenteilen wie Rotorblättern und Gon<strong>de</strong>ln<br />

suchen oft nach einem hafennahen Standort. Auch<br />

Produzenten weiterer Großkomponenten sie<strong>de</strong>ln sich<br />

küstennah an, da ein Transport von Anlagenteilen<br />

kostenintensiv und teilweise nicht realisierbar ist.<br />

Auch Projektierer, Investoren, Betreiber und Dienst-<br />

leister, <strong>die</strong> <strong>de</strong>n Betrieb und <strong>die</strong> Wartung sicherstel-<br />

len, sind in <strong>de</strong>n nördlichen <strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>rn zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Werften<br />

Ähnlich wie für <strong>die</strong> Häfen, <strong>die</strong> viele Funktionen für<br />

<strong>die</strong> <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>-Branche <strong>über</strong>nehmen können,<br />

öffnen sich neue Geschäftsbereiche für <strong>die</strong> Werften.<br />

Montage <strong>de</strong>s Rotorsterns im Windpark EnBW Baltic 1.<br />

Export <strong>de</strong>r Expertise<br />

Das neu gewonnene Know-how eröffnet <strong>de</strong>r Wirt-<br />

schaft neue Absatzchancen im Ausland. Denn auch<br />

an<strong>de</strong>re europäische Län<strong>de</strong>r wie Großbritannien,<br />

Belgien, Irland, Frankreich und Schwe<strong>de</strong>n, aber auch<br />

<strong>die</strong> USA, China und Korea planen leistungsstarke<br />

Windparks auf <strong>de</strong>m Meer. Die Exportinitiative Erneu-<br />

erbare Energien unterstützt daher <strong>de</strong>utsche Unterneh-<br />

men <strong>de</strong>r Erneuerbare-Energien-Branche dabei, sich<br />

erfolgreich auf internationalen Märkten zu positionie-<br />

ren. Sie bietet ein umfangreiches Informationsange-<br />

bot unter an<strong>de</strong>rem zu ausgewählten internationalen<br />

Märkten o<strong>de</strong>r zu Seminarveranstaltungen. Sie <strong>die</strong>nt<br />

insbeson<strong>de</strong>re kleinen und mittelständischen Unter-<br />

nehmen als Starthilfe für ihre Auslandsaktivitäten.<br />

31


Bestehen<strong>de</strong> Märkte sollen bestehen bleiben<br />

Interview mit Thorsten Herdan, Geschäftsführer <strong>de</strong>s Fach-<br />

kreises Power Systems im Verband Deutscher Maschinen- und<br />

Anlagenbau (VDMA). VDMA Power Systems beschäftigt sich<br />

mit Themen wie Energiepolitik, Gesetzgebung sowie Export-<br />

för<strong>de</strong>rung und richtet sich auch an Hersteller von Win<strong>de</strong>ner-<br />

gieanlagen.<br />

In welche Län<strong>de</strong>r exportieren <strong>de</strong>utsche Unternehmen schon<br />

heute ihre Produkte und Dienstleistungen aus <strong>de</strong>m Bereich<br />

<strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

Es wird vor allem in <strong>die</strong> klassischen <strong>Offshore</strong>-Län<strong>de</strong>r England<br />

und Schottland sowie nach Nor<strong>de</strong>uropa wie Schwe<strong>de</strong>n und<br />

Dänemark exportiert. Es gibt auch immer wie<strong>de</strong>r einzelne<br />

Projekte kleinerer Natur, an <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Unternehmen be-<br />

teiligt sind. Man kann eigentlich sagen, dass in je<strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> anlage <strong>de</strong>utsche Produktion steckt, auch wenn<br />

<strong>de</strong>r Anlagenfertiger aus einem an<strong>de</strong>ren Land kommt, da zum<br />

Beispiel auch Zuliefererfirmen ihre Produkte exportieren.<br />

Wie stark ist <strong>die</strong> Konkurrenz international<br />

Das ist schwierig einzuschätzen, weil viele Unternehmen<br />

ganz verschie<strong>de</strong>ne Schwerpunkte haben und unterschiedlich<br />

aufgestellt sind. Viele <strong>de</strong>utsche Firmen orientieren sich nur auf<br />

<strong>de</strong>n eigenen Markt. <strong>Ein</strong>ige Unternehmen aus Deutschland sind<br />

international vertreten und in <strong>de</strong>r Produktion führend. Weltweit<br />

sind aber auch Hersteller aus an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn wie China<br />

wichtig. Dann gibt es wie<strong>de</strong>r Firmen, <strong>die</strong> in Deutschland pro-<br />

duzieren, ihren Hauptsitz aber in einem an<strong>de</strong>ren Land haben.<br />

Was unternimmt <strong>de</strong>r VDMA, um <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

zu för<strong>de</strong>rn<br />

Im Bereich <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> sind wir auf <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen<br />

Markt fokussiert und nicht auf Export. Wir wollen, dass be-<br />

stehen<strong>de</strong> Märkte bestehen bleiben und haben uns für <strong>die</strong> Haf-<br />

tungsregel und <strong>de</strong>n <strong>Offshore</strong>-Netzentwicklungsplan eingesetzt.<br />

Der Markt soll hierzulan<strong>de</strong> nicht durch <strong>die</strong> Verzögerungen im<br />

Netzausbau einbrechen.<br />

Aufschwung für <strong>de</strong>n Arbeitsmarkt<br />

2011 arbeiteten rund 8.600 Personen in Deutschland<br />

und 35.000 europaweit im Bereich <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>. Ten<strong>de</strong>nz: steigend. Die Europäische<br />

Union rechnet mit 170.000 Jobs im Jahr 2020 und<br />

rund 300.000 nur zehn Jahre später. Die <strong>Offshore</strong>-<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> stellt spezielle Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>die</strong><br />

Fachkräfte, auf <strong>die</strong> sich <strong>die</strong> unterschiedlichen Indus-<br />

triezweige einstellen müssen.<br />

<strong>Ein</strong>e Vielzahl von Berufsgruppen ist bei <strong>de</strong>r Entste-<br />

hung und beim Betrieb eines Windparks beteiligt.<br />

Die Arbeitsfel<strong>de</strong>r sind dabei vielfältig und <strong>de</strong>cken <strong>die</strong><br />

gesamte Wertschöpfungskette ab: von <strong>de</strong>r Planung<br />

eines Parks sowie <strong>de</strong>r Entwicklung und Produktion<br />

von Anlagenteilen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Errichtung bis hin zu<br />

Service- und Reparatur<strong>die</strong>nstleistungen.<br />

Wartungsarbeiten an <strong>de</strong>n Turbinen im Windkanal: Schon beim Entwickeln und Testen <strong>de</strong>r Komponenten sind Ingenieure gefragt.<br />

32


KAPITEL 5 DER ROTOR ALS MOTOR<br />

Ingenieure<br />

Unabhängig davon, in welcher Entwicklungsphase<br />

sich eine <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage befin<strong>de</strong>t <strong>–</strong> fast immer<br />

wer<strong>de</strong>n Ingenieure gebraucht. Ihr Wissen aus unter-<br />

schiedlichen Bereichen wie <strong>de</strong>m Maschinenbau, <strong>de</strong>r<br />

Elektro- und Oberflächentechnik, <strong>de</strong>r Werkstoffkun-<br />

<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Aerodynamik ist schon bei <strong>de</strong>r Kompo-<br />

nentenentwicklung gefragt. In <strong>de</strong>r Planungsphase<br />

wer<strong>de</strong>n oft Wirtschaftsingenieure zu Rate gezogen,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Wirtschaftlichkeit eines Projektes prüfen.<br />

<strong>Offshore</strong>-Projektmanager kontrollieren und organi-<br />

sieren <strong>die</strong> verschie<strong>de</strong>nen Errichtungsphasen einer<br />

Anlage. Sie haben spezielle Kenntnisse <strong>über</strong> <strong>die</strong> Fun-<br />

damente, <strong>die</strong> Verkabelung und <strong>de</strong>n Netzanschluss.<br />

Oft sind Ingenieure <strong>die</strong> Projektmanager.<br />

Facharbeiter aus <strong>de</strong>m Metallbau, <strong>de</strong>r Elektro- und<br />

Oberflächentechnik sowie Mechatroniker<br />

Fachkräfte aus <strong>de</strong>r Metall- und Elektrobranche<br />

begleiten alle wichtigen Phasen <strong>de</strong>r Wertschöpfungs-<br />

kette. Sie sind an <strong>de</strong>r Entwicklung von Anlagenkom-<br />

ponenten ebenso beteiligt wie an <strong>de</strong>r Montage und<br />

Inbetriebnahme einer <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage. Personal<br />

aus <strong>de</strong>m Metallbau und <strong>de</strong>r Elektrotechnik führt<br />

auch <strong>die</strong> Service- und Wartungsarbeiten durch.<br />

Meteorologen, Biologen und Meeresbiologen<br />

Bevor ein Betreiber <strong>die</strong> Erlaubnis zum Bau eines<br />

Windparks erhält, muss er bestimmte Nachweise<br />

erbringen. So erstellen Biologen und Meeresbio-<br />

logen Gutachten für <strong>die</strong> Umweltverträglichkeit.<br />

Um <strong>die</strong> Windverhältnisse an einem Standort zu<br />

bestimmen, erfassen Meteorologen Klimadaten<br />

und werten sie aus.<br />

Schiffs- und Maschinenführer<br />

Für <strong>de</strong>n Bau einer <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage benötigt man<br />

Schiffs- und Maschinenführer. Sie be<strong>die</strong>nen <strong>die</strong> spezi-<br />

ellen Errichterschiffe und <strong>die</strong> Maschinen, <strong>die</strong> für <strong>de</strong>n<br />

Bau benötigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Industriekletterer<br />

Industriekletterer wer<strong>de</strong>n vor allem bei <strong>de</strong>n Errich-<br />

tungsarbeiten einer Anlage gebraucht. Sie führen<br />

zu<strong>de</strong>m Qualitätskontrollen und Wartungsarbeiten<br />

durch.<br />

Berufstaucher<br />

Ganz ähnlich <strong>de</strong>n Industriekletterern sind Berufs-<br />

taucher bei Errichtungs- und Wartungsarbeiten<br />

gefragt <strong>–</strong> bloß unterhalb <strong>de</strong>r Wasseroberfläche.<br />

Sonstige Berufsfel<strong>de</strong>r<br />

Weitere Berufsgruppen arbeiten direkt o<strong>de</strong>r indirekt<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-Branche. Für <strong>die</strong> Planung eines Wind-<br />

parks benötigt ein Projektentwickler kaufmännische<br />

Fachkräfte, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Wirtschaftlichkeit eines zukünfti-<br />

gen Windparks einschätzen können. Im Bereich Finan-<br />

Hier trägt ein Mitarbeiter einer Stahlgießerei <strong>die</strong> „Schlichte“ auf <strong>die</strong><br />

Formoberflächen auf.<br />

zierung und Versicherung ist auch Personal vonnöten.<br />

Schiffbauer stellen <strong>die</strong> speziellen Schiffe her, <strong>die</strong> für<br />

<strong>de</strong>n Transport und <strong>die</strong> Errichtung gebraucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Ausbildungswege<br />

Der Bedarf an Fachkräften ist groß, das Ausbildungs-<br />

angebot hingegen noch recht klein. <strong>Ein</strong>ige Bildungs-<br />

träger bieten eine Berufsausbildung mit <strong>de</strong>m Fokus<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> an. Die spezifischen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> wer<strong>de</strong>n bisher nur durch<br />

Weiterbildungsmaßnahmen vermittelt. Unternehmen<br />

bil<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel Schlosser, Schweißer, Mechaniker,<br />

Mechatroniker o<strong>de</strong>r Elektriker aus, <strong>die</strong> sich in einem<br />

weiteren Kurs auf <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> spezialisieren.<br />

Weiterbildungsmaßnahmen wer<strong>de</strong>n bun<strong>de</strong>sweit an-<br />

geboten. Da <strong>die</strong> Energiegewinnung vom Meer noch<br />

eine junge Technologie ist, gibt es <strong>de</strong>rzeit noch kein<br />

einheitliches Qualifizierungsangebot.<br />

Stu<strong>die</strong>ninteressierte können Fächer mit <strong>de</strong>m Schwer-<br />

punkt erneuerbare Energien wählen. Unterschied-<br />

liche Hochschulen bieten <strong>die</strong>sen Fokus für Ingenieurs-<br />

wissenschaften, Naturwissenschaften, Maschinenbau<br />

und Betriebswirtschaftslehre an. Insbeson<strong>de</strong>re an<br />

Standorten mit Küstennähe sind Fächer zu <strong>Offshore</strong>-<br />

33


Spezielle Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> belegbar, etwa an <strong>de</strong>n Fachhochschulen<br />

Kiel und Flensburg. Stu<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>s Bachelorfaches<br />

„Maritime Technologien“ können an <strong>de</strong>r Hochschule Wer an einer <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage tätig<br />

Bremerhaven <strong>de</strong>n Schwerpunkt <strong>Offshore</strong>-Win<strong>de</strong>ner- wird, muss zunächst bestimmte Zertifikate vorwei-<br />

gietechnik wählen. Die Universität Ol<strong>de</strong>nburg bietet sen und sich auf ungewöhnliche Arbeitsbedingungen<br />

seit 2012 ein berufsbegleiten<strong>de</strong>s Fernstudium zum einlassen. Fachkräfte betreuen beispielsweise neben<br />

Thema <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> an, das sich an Fach- <strong>de</strong>utschen auch weitere europäische Windparks.<br />

und Führungskräfte <strong>de</strong>r Branche richtet.<br />

Sie wohnen oft längere Zeit auf Versorgungsplatt-<br />

formen, da eine tägliche An- und Abreise zu <strong>de</strong>n<br />

Windparks zu viel Zeit in Anspruch nehmen wür<strong>de</strong>.<br />

Mit <strong>de</strong>m spannen<strong>de</strong>n Job auf hoher See können also<br />

Mehr Informationen<br />

längere Abwesenheiten von zuhause verbun<strong>de</strong>n<br />

sein. Da <strong>die</strong> Anreise auf einem Schiff bis zu vier<br />

Im Internet können sich Interessierte <strong>über</strong> Fortbildungs-<br />

Stun<strong>de</strong>n dauern kann, ist <strong>die</strong> Tätigkeit in <strong>Offshore</strong>veranstaltungen<br />

und Stu<strong>die</strong>ngänge umfassend informieren. Windparks für Personen, <strong>die</strong> leicht seekrank wer-<br />

Wer Weiterbildungsmaßnahmen sucht, <strong>de</strong>r wird auf <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n, ungeeignet.<br />

Internetplattform <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esagentur für Arbeit KURSNET<br />

(kursnet-fin<strong>de</strong>n.arbeitsagentur.<strong>de</strong>/kurs/) fündig.<br />

Durch <strong>de</strong>n maritimen Standort gelten für <strong>die</strong> Tätig-<br />

Alle Stu<strong>die</strong>ngänge zu <strong>de</strong>n Themen erneuerbare Energien keit an einer <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlage höhere Sicherheits-<br />

und <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> sind <strong>über</strong> <strong>die</strong> Funktion „Suche“ auf<br />

bedingungen als an Land. Gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Transport<br />

www.hochschulkompass.<strong>de</strong>, einer Website <strong>de</strong>r Hochschul-<br />

mit einem Schiff o<strong>de</strong>r einem Helikopter, <strong>de</strong>r bei<br />

rektorenkonferenz, einsehbar.<br />

schlechten Witterungsbedingungen eingesetzt wird,<br />

birgt Risiken. Vor ihrem ersten <strong>Ein</strong>satz müssen alle<br />

34


KAPITEL 5 DER ROTOR ALS MOTOR<br />

Fachkräfte zunächst ein <strong>Offshore</strong>-Sicherheitstraining<br />

absolvieren. Anbieter <strong>die</strong>ser Kurse richten ihr An-<br />

gebot an international gelten<strong>de</strong>n Vorschriften aus.<br />

Die Weiterbildungen wer<strong>de</strong>n oft an Hafenstandorten<br />

angeboten. Gegenstand <strong>de</strong>s Trainings sind etwa:<br />

Sicherheit an Board und Brandschutz<br />

Erste Hilfe<br />

Maßnahmen zur Unfallvermeidung auf Hochsee-<br />

anlagen<br />

Eigenrettung bei Höhenarbeiten<br />

Spezialtraining für das Überleben auf hoher See<br />

Ausstieg aus einem notgewässerten Helikopter<br />

Elektroniker und Mechatroniker, <strong>die</strong> als Service-<br />

kräfte eines Windparks arbeiten, müssen zusätzlich<br />

ihre Höhentauglichkeit und eine Schulung in<br />

persönlicher Schutzausrichtung nachweisen.<br />

Fachkräfte aus <strong>de</strong>r Metall- und Elektrobranche sind an <strong>de</strong>r gesamten<br />

Wertschöpfungskette einer <strong>Offshore</strong>-Anlage beteiligt <strong>–</strong> links ein Arbeiter<br />

in <strong>de</strong>r Schaltanlage auf <strong>de</strong>r Umspannplattform von Baltic 1, rechts ein<br />

Arbeiter in einer Stahlgießerei. <br />

35


KAPITEL 6 INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT<br />

Öffentliche Institutionen und Unternehmen aus Deutschland beteiligen sich an vielen internationalen Vereinigun-<br />

gen. Oft setzen <strong>die</strong> Kooperationen auf Wissensaustausch und initiieren gemeinsame Forschungsprojekte. An<strong>de</strong>re<br />

Verbän<strong>de</strong> wollen Ressourcen bün<strong>de</strong>ln, um <strong>de</strong>n Ausbau von Windparks voranzutreiben. Deutschland engagiert sich<br />

bei <strong>de</strong>r internationalen Zusammenarbeit beson<strong>de</strong>rs in europäischen Initiativen.<br />

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien<br />

Die Koordinierungsstelle <strong>die</strong>nt als Vernetzungsplatt-<br />

form für <strong>de</strong>utsche und französische Akteure aus<br />

<strong>de</strong>m Bereich erneuerbare Energien. Das <strong>de</strong>utsche<br />

<strong>Bund</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit und das französische Ministerium<br />

für Industrie grün<strong>de</strong>ten 2006 <strong>de</strong>n Verein mit Sitz in<br />

Berlin, <strong>de</strong>r sich als Wissensvermittler versteht. The-<br />

menschwerpunkte sind <strong>die</strong> Solar- und <strong>die</strong> Win<strong>de</strong>ner-<br />

gie. Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien<br />

organisiert regelmäßig Konferenzen, wie zum The-<br />

ma Kosten <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>. Sie stellt für Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Stu<strong>die</strong>n, Gutachten sowie Gesetze auf Deutsch und<br />

Französisch bereit und verfasst selbst Hintergrund-<br />

papiere. Ziel ist es, <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>r erneuerbaren<br />

Energien in bei<strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn zu för<strong>de</strong>rn. Der Verein<br />

richtet sich an Unternehmen, Wirtschafts- und<br />

Umweltverbän<strong>de</strong> sowie öffentliche Institutionen<br />

und zählt <strong>über</strong> 100 Mitglie<strong>de</strong>r. Frankreich will bis<br />

2020 vor seinen Küsten <strong>Offshore</strong>-Windparks mit<br />

einer Leistung von sechs Gigawatt errichtet haben.<br />

Um <strong>die</strong>ses Ziel zu erreichen, wer<strong>de</strong>n regelmäßig bei<br />

Ausschreibungen <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>-Projekte<br />

an Betreiber vergeben. Sie erhalten dann durch <strong>die</strong><br />

Regierung eine finanzielle Unterstützung.<br />

Gemeinsame Forschungskooperation zum <strong>Ein</strong>satz von<br />

<strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

Deutschland, Dänemark und Schwe<strong>de</strong>n unterzeich-<br />

neten 2007 <strong>die</strong> Joint Declaration on Cooperation<br />

in the Field of Research on <strong>Offshore</strong> Wind Energy<br />

Deployment. Zwei Jahre später schloss sich Norwegen<br />

<strong>de</strong>m Abkommen an, Großbritannien hat einen Beob-<br />

achterstatus inne. Schwerpunkte sind <strong>die</strong> begleiten-<br />

<strong>de</strong> Umwelt- und Ökologieforschung. Die Kooperation<br />

ermöglicht <strong>de</strong>n Austausch von Daten und Stu<strong>die</strong>n.<br />

Wissenschaftler <strong>de</strong>s einen Lan<strong>de</strong>s können Forschun-<br />

gen in Windparks eines <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren beteiligten<br />

Län<strong>de</strong>r durchführen.<br />

EU-Nordsee-<strong>Offshore</strong>-Initiative<br />

Zehn Mitgliedstaaten <strong>de</strong>r Europäischen Union sind<br />

seit 2009 <strong>de</strong>r Initiative beigetreten, um <strong>die</strong> Netz-<br />

36


KAPITEL 6 INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT<br />

anbindung für <strong>Offshore</strong>-Windparks in <strong>de</strong>r Nordsee<br />

voranzutreiben. Die Anrainerstaaten und Irland<br />

wollen das Stromnetz koordiniert weiterentwickeln<br />

und gemeinsam technische, regulatorische und<br />

genehmigungsrechtliche Themen zielführend dis-<br />

kutieren. Die Initiative soll zur Vereinbarkeit natio-<br />

naler Vorgaben für <strong>die</strong> Strominfrastruktur führen.<br />

South Baltic Offer<br />

Das zentrale Ziel <strong>de</strong>s Projektes ist <strong>die</strong> zügige und<br />

verbesserte Entwicklung neuer <strong>Offshore</strong>-Windparks<br />

im südlichen Ostseeraum. South Baltic Offer vereint<br />

öffentliche Träger wie Kommunen und Universitä-<br />

ten sowie Interessen- und Wirtschaftsverbän<strong>de</strong> aus<br />

Dänemark, Schwe<strong>de</strong>n, Polen, Litauen und Deutsch-<br />

land. Sie wollen Ressourcen grenz<strong>über</strong>schreitend<br />

bün<strong>de</strong>ln und <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-Wirtschaft durch Wissens-<br />

austausch ankurbeln. Neue Jobs sollen in <strong>de</strong>n Anrai-<br />

nerstaaten <strong>de</strong>r südlichen Ostsee geschaffen und <strong>die</strong><br />

wirtschaftliche Position <strong>de</strong>r jeweiligen Industrie auf<br />

<strong>de</strong>m europäischen Markt soll gestärkt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Projektpartner entwickelten einen Atlas, <strong>de</strong>r <strong>über</strong><br />

<strong>die</strong> Windstärken <strong>de</strong>s Meerraumes informiert. <strong>Ein</strong>e<br />

weitere Karte, <strong>die</strong> im Internet abrufbar ist, zeigt<br />

alle Unternehmen, <strong>die</strong> bei <strong>de</strong>r Errichtung und <strong>de</strong>m<br />

Betrieb von <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen in <strong>de</strong>r südlichen<br />

Ostsee beteiligt waren o<strong>de</strong>r sind.<br />

<strong>über</strong> 100 Staaten und <strong>die</strong> Europäische Union an,<br />

weitere Län<strong>de</strong>r haben eine Mitgliedschaft beantragt.<br />

Die internationale Regierungsorganisation will <strong>de</strong>n<br />

Ausbau regenerativer Energien weltweit för<strong>de</strong>rn und<br />

dafür <strong>de</strong>n Zugang zu Informationen erleichtern sowie<br />

eine praxisnahe Beratung anbieten. Die European<br />

Wind Energy Association (EWEA) und <strong>die</strong> World<br />

Wind Energy Association (WWEA) veranstalten<br />

Konferenzen und verfassen Positionspapiere. Die<br />

bei<strong>de</strong>n Verbän<strong>de</strong> richten sich an Forschungseinrich-<br />

tungen, Unternehmen und nationale <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>-<br />

Organisationen. Der Global Wind Energy Council<br />

(GWEC) richtet sich an <strong>die</strong> Industrie und vertritt<br />

<strong>über</strong> 1.500 Mitglie<strong>de</strong>r aus <strong>über</strong> 70 Län<strong>de</strong>rn. Auch<br />

<strong>de</strong>r GWEC wirbt für <strong>die</strong> Vorzüge <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

gegen<strong>über</strong> Regierungen, Entscheidungsträgern und<br />

weiteren Institutionen.<br />

4Power<br />

Das EU-Projekt för<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Wissensaustausch zwi-<br />

schen verschie<strong>de</strong>nen europäischen Regionen und<br />

Län<strong>de</strong>rn. Auch wenn <strong>de</strong>r technische Fortschritt im<br />

Bereich <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> voranschreitet,<br />

gibt es immer noch viele Regionen, <strong>die</strong> für <strong>de</strong>n Bau<br />

von Windparks nur lückenhafte Rahmenbedingun-<br />

gen bieten. Bei 4Power-Treffen vermitteln Vertreter<br />

aus Dun<strong>de</strong>e, Em<strong>de</strong>n und Rostock <strong>–</strong> in <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<br />

<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> führen<strong>de</strong> Gebiete <strong>–</strong> ihre Kenntnisse<br />

und Erfahrungen interessierten Regionen wie Korfu,<br />

<strong>de</strong>n Azoren und Lettland.<br />

Wind Agreement <strong>de</strong>r International Energy Agency<br />

Seit 1974 gibt es das Wind Agreement <strong>de</strong>r Inter-<br />

nationalen Energieagentur (IEA), das mittlerweile<br />

20 Staaten, <strong>die</strong> Europäische Union, <strong>de</strong>r chinesische<br />

Windverband und <strong>de</strong>r Europäische <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>-<br />

Verband (EWEA) unterschrieben haben. Die Ver-<br />

tragspartner tauschen sich <strong>über</strong> <strong>die</strong> Planung und<br />

Realisierung von Windparks aus. Schwerpunkt <strong>de</strong>s<br />

Abkommens ist <strong>die</strong> Forschung: Alle Mitgliedslän<strong>de</strong>r<br />

beteiligen sich an wissenschaftlichen Stu<strong>die</strong>n und<br />

werten <strong>die</strong> Resultate gemeinsam aus.<br />

Internationale Verbän<strong>de</strong><br />

<strong>Ein</strong>ige internationale Verbän<strong>de</strong> haben es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>r <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

weltweit zu stärken. Der Internationalen Organi-<br />

sation für Erneuerbare Energien (IRENA) gehören<br />

London Array (GB) soll mit einem Gigawatt Leistung <strong>de</strong>r vorerst größte<br />

Windpark in <strong>de</strong>r Nordsee wer<strong>de</strong>n.<br />

37


Internationales Engagement för<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Erfahrungsschatz<br />

Interview mit Andreas Wagner, Geschäftsführer <strong>de</strong>r Stiftung<br />

OFFSHORE-WINDENERGIE. Die Stiftung, <strong>die</strong> auf Initiative <strong>de</strong>s<br />

<strong>Bund</strong>esministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-<br />

sicherheit gegrün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, setzt sich in Deutschland und<br />

europaweit für <strong>die</strong> Nutzung <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> ein.<br />

Warum ist <strong>die</strong> internationale Zusammenarbeit im Bereich<br />

<strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> wichtig<br />

Wichtig ist zum einen <strong>de</strong>r Erfahrungsaustausch. Weniger erfah-<br />

rene Län<strong>de</strong>r lernen von <strong>de</strong>nen, <strong>die</strong> im Bereich <strong>Offshore</strong>-Wind-<br />

energie weiter vorangeschritten sind. Zum an<strong>de</strong>ren ist aber<br />

auch <strong>de</strong>r technische Bereich wichtig. In je<strong>de</strong>m Land gibt es<br />

unterschiedliche Sicherheitsstandards, obwohl <strong>die</strong> Wirtschaft<br />

darauf ausgerichtet ist, ihre Teams beim Bau und Betrieb<br />

international einzusetzen. Man braucht <strong>die</strong> gegenseitige<br />

Anerkennung von Zertifikaten und Sicherheitstrainings. Aber<br />

nationale Standards zu internationalisieren o<strong>de</strong>r europa-<br />

weite Standards einzuführen, wird nicht von heute auf<br />

morgen zu realisieren sein.<br />

In vielen internationalen Verbän<strong>de</strong>n steht <strong>de</strong>r Wissensaus-<br />

tausch und <strong>die</strong> Forschung im Vor<strong>de</strong>rgrund. Gibt es dabei<br />

Themen, <strong>die</strong> sehr oft diskutiert wer<strong>de</strong>n<br />

Zwei wichtige Themen tauchen immer wie<strong>de</strong>r auf: neue Grün-<br />

dungsstrukturen für <strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong>anlagen und <strong>de</strong>r Korrosions-<br />

schutz. Diskutiert wird auch, inwieweit <strong>die</strong> Kenntnisse aus <strong>de</strong>m<br />

<strong>Offshore</strong>-Bereich Öl und Gas auf <strong>die</strong> <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong><br />

<strong>über</strong>tragen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wie bringt das Engagement in internationalen Initiativen<br />

und Verbän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen <strong>Offshore</strong>-<br />

Projekte voran<br />

Es för<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Erfahrungsschatz, wenn man von Län<strong>de</strong>rn<br />

wie Großbritannien und Dänemark lernen kann, <strong>die</strong> schon<br />

viel weiter sind. Auch Deutschland gibt seine Kenntnisse an<br />

jene Län<strong>de</strong>r weiter, <strong>die</strong> in <strong>de</strong>r <strong>Offshore</strong>-<strong>Win<strong>de</strong>nergie</strong> weniger<br />

erfahren sind. Dadurch erschließt man sich zugleich neue<br />

Exportmärkte.<br />

Gon<strong>de</strong>ltausch an einer Areva Wind M5000 im Windpark alpha ventus.<br />

38


„Der Staat schützt auch in Verantwortung für <strong>die</strong> künftigen<br />

Generationen <strong>die</strong> natürlichen Lebensgrundlagen …“<br />

Grundgesetz, Artikel 20 a<br />

BESTELLUNG VON PUBLIKATIONEN:<br />

Publikationsversand <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esregierung<br />

Postfach 48 10 09<br />

18132 Rostock<br />

Tel.: 01805 / 77 80 90*<br />

Fax: 01805 / 77 80 94*<br />

E-Mail: publikationen@bun<strong>de</strong>sregierung.<strong>de</strong><br />

Internet: www.bmu.<strong>de</strong>/bestellformular<br />

(*0,14 Euro/Minute aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Festnetz; abweichen<strong>de</strong> Preise aus <strong>de</strong>n Mobilfunknetzen möglich)<br />

Diese Publikation ist Teil <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>esministeriums für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum<br />

Verkauf bestimmt. Gedruckt auf Recyclingpapier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!